Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

nur gesagt (Z. 4711), er sei durch der Baiern Land gerit-
ten: wozu also hier die Entschuldigung, wenn sogar Passau
erwähnt war? Noch auffallender ist aber, daß Rüdiger,
der doch nach der zuerst angeführten Stelle (Z. 5261 f.)
den Bischof kannte, nicht nach Passau kam; denn wenn er
auch Eile hatte, Wärbel und Swemmel beendigten ja,
trotz ihrem Aufenthalte in Passau, die Reise zum Rheine
eben wie er in zwölf Tagen. Endlich aber wird die letzte
Stelle auch dunkel durch die Erwähnung des Bischofs,
weil nun nicht mehr recht klar bleibt, daß Etzels Boten in
zwölf Tagen nicht von Passau, sondern von Bechlaren
nach Worms kamen.

Wenn nun aus dem bisher Angedeuteten wahrschein-
lich wird, daß die erwähnten neun Strophen eingeschoben
sind, so muß dies wohl auch von einer anderen (Z. 5993
-- 5996) angenommen werden, in der Wärbel und Swem-
mel auf der Rückreise allen Freunden und auch Pilgrin
die baldige Ankunft der Burgunden melden, und eben so
von den dreien noch übrigen bei der Reise der Burgunden
selbst (Z. 6525 -- 6536), wenn sie auch keine Widersprüche
oder Unschicklichkeiten enthalten, obwohl bei den letzten in
einer sonst sehr ausführlichen Aventüre die Kürze der Er-
zählung gerade da, wo der Bischof mit seinen Neffen zu-
sammen kommt, besonders auffallen muß. Die den letzten
vorhergehende Strophe schloß demnach wahrscheinlich:
Si wurden wol enpfangen da ze Bechelaren
sint,

was denn natürlich, sobald die Strophen von Pilgrin ein-
geschoben wurden, so, wie wir es jetzt lesen, verändert
werden mußte: "da ze Pazzouwe sint." In den anderen
Stellen ist aber eine solche Änderung nicht einmahl nö-

nur geſagt (Z. 4711), er ſei durch der Baiern Land gerit-
ten: wozu alſo hier die Entſchuldigung, wenn ſogar Paſſau
erwähnt war? Noch auffallender iſt aber, daß Rüdiger,
der doch nach der zuerſt angeführten Stelle (Z. 5261 f.)
den Biſchof kannte, nicht nach Paſſau kam; denn wenn er
auch Eile hatte, Wärbel und Swemmel beendigten ja,
trotz ihrem Aufenthalte in Paſſau, die Reiſe zum Rheine
eben wie er in zwölf Tagen. Endlich aber wird die letzte
Stelle auch dunkel durch die Erwähnung des Biſchofs,
weil nun nicht mehr recht klar bleibt, daß Etzels Boten in
zwölf Tagen nicht von Paſſau, ſondern von Bechlaren
nach Worms kamen.

Wenn nun aus dem bisher Angedeuteten wahrſchein-
lich wird, daß die erwähnten neun Strophen eingeſchoben
ſind, ſo muß dies wohl auch von einer anderen (Z. 5993
— 5996) angenommen werden, in der Wärbel und Swem-
mel auf der Rückreiſe allen Freunden und auch Pilgrin
die baldige Ankunft der Burgunden melden, und eben ſo
von den dreien noch übrigen bei der Reiſe der Burgunden
ſelbſt (Z. 6525 — 6536), wenn ſie auch keine Widerſprüche
oder Unſchicklichkeiten enthalten, obwohl bei den letzten in
einer ſonſt ſehr ausführlichen Aventüre die Kürze der Er-
zählung gerade da, wo der Biſchof mit ſeinen Neffen zu-
ſammen kommt, beſonders auffallen muß. Die den letzten
vorhergehende Strophe ſchloß demnach wahrſcheinlich:
Si wurden wol enpfangen da ze Bechelaren
ſint,

was denn natürlich, ſobald die Strophen von Pilgrin ein-
geſchoben wurden, ſo, wie wir es jetzt leſen, verändert
werden mußte: »da ze Pazzoͧwe ſint.« In den anderen
Stellen iſt aber eine ſolche Änderung nicht einmahl nö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/>
nur ge&#x017F;agt (Z. 4711), er &#x017F;ei durch der Baiern Land gerit-<lb/>
ten: wozu al&#x017F;o hier die Ent&#x017F;chuldigung, wenn &#x017F;ogar Pa&#x017F;&#x017F;au<lb/>
erwähnt war? Noch auffallender i&#x017F;t aber, daß Rüdiger,<lb/>
der doch nach der zuer&#x017F;t angeführten Stelle (Z. 5261 f.)<lb/>
den Bi&#x017F;chof kannte, nicht nach Pa&#x017F;&#x017F;au kam; denn wenn er<lb/>
auch Eile hatte, Wärbel und Swemmel beendigten ja,<lb/>
trotz ihrem Aufenthalte in Pa&#x017F;&#x017F;au, die Rei&#x017F;e zum Rheine<lb/>
eben wie er in zwölf Tagen. Endlich aber wird die letzte<lb/>
Stelle auch dunkel durch die Erwähnung des Bi&#x017F;chofs,<lb/>
weil nun nicht mehr recht klar bleibt, daß Etzels Boten in<lb/>
zwölf Tagen nicht von Pa&#x017F;&#x017F;au, &#x017F;ondern von Bechlaren<lb/>
nach Worms kamen.</p><lb/>
        <p>Wenn nun aus dem bisher Angedeuteten wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich wird, daß die erwähnten neun Strophen einge&#x017F;choben<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o muß dies wohl auch von einer anderen (Z. 5993<lb/>
&#x2014; 5996) angenommen werden, in der Wärbel und Swem-<lb/>
mel auf der Rückrei&#x017F;e allen Freunden und auch Pilgrin<lb/>
die baldige Ankunft der Burgunden melden, und eben &#x017F;o<lb/>
von den dreien noch übrigen bei der Rei&#x017F;e der Burgunden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (Z. 6525 &#x2014; 6536), wenn &#x017F;ie auch keine Wider&#x017F;prüche<lb/>
oder Un&#x017F;chicklichkeiten enthalten, obwohl bei den letzten in<lb/>
einer &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr ausführlichen Aventüre die Kürze der Er-<lb/>
zählung gerade da, wo der Bi&#x017F;chof mit &#x017F;einen Neffen zu-<lb/>
&#x017F;ammen kommt, be&#x017F;onders auffallen muß. Die den letzten<lb/>
vorhergehende Strophe &#x017F;chloß demnach wahr&#x017F;cheinlich:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Si wurden wol enpfangen da ze <hi rendition="#g">Bechelaren</hi><lb/><hi rendition="#et2">&#x017F;int,</hi></quote><lb/>
was denn natürlich, &#x017F;obald die Strophen von Pilgrin ein-<lb/>
ge&#x017F;choben wurden, &#x017F;o, wie wir es jetzt le&#x017F;en, verändert<lb/>
werden mußte: »da ze <hi rendition="#g">Pazzo&#x0367;we</hi> &#x017F;int.« In den anderen<lb/>
Stellen i&#x017F;t aber eine &#x017F;olche Änderung nicht einmahl nö-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] nur geſagt (Z. 4711), er ſei durch der Baiern Land gerit- ten: wozu alſo hier die Entſchuldigung, wenn ſogar Paſſau erwähnt war? Noch auffallender iſt aber, daß Rüdiger, der doch nach der zuerſt angeführten Stelle (Z. 5261 f.) den Biſchof kannte, nicht nach Paſſau kam; denn wenn er auch Eile hatte, Wärbel und Swemmel beendigten ja, trotz ihrem Aufenthalte in Paſſau, die Reiſe zum Rheine eben wie er in zwölf Tagen. Endlich aber wird die letzte Stelle auch dunkel durch die Erwähnung des Biſchofs, weil nun nicht mehr recht klar bleibt, daß Etzels Boten in zwölf Tagen nicht von Paſſau, ſondern von Bechlaren nach Worms kamen. Wenn nun aus dem bisher Angedeuteten wahrſchein- lich wird, daß die erwähnten neun Strophen eingeſchoben ſind, ſo muß dies wohl auch von einer anderen (Z. 5993 — 5996) angenommen werden, in der Wärbel und Swem- mel auf der Rückreiſe allen Freunden und auch Pilgrin die baldige Ankunft der Burgunden melden, und eben ſo von den dreien noch übrigen bei der Reiſe der Burgunden ſelbſt (Z. 6525 — 6536), wenn ſie auch keine Widerſprüche oder Unſchicklichkeiten enthalten, obwohl bei den letzten in einer ſonſt ſehr ausführlichen Aventüre die Kürze der Er- zählung gerade da, wo der Biſchof mit ſeinen Neffen zu- ſammen kommt, beſonders auffallen muß. Die den letzten vorhergehende Strophe ſchloß demnach wahrſcheinlich: Si wurden wol enpfangen da ze Bechelaren ſint, was denn natürlich, ſobald die Strophen von Pilgrin ein- geſchoben wurden, ſo, wie wir es jetzt leſen, verändert werden mußte: »da ze Pazzoͧwe ſint.« In den anderen Stellen iſt aber eine ſolche Änderung nicht einmahl nö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/18
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/18>, abgerufen am 20.04.2024.