Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
Publikationspatente enthalten außer der Publikationsclausel die
Bestimmung, daß diese Verfassung in den betreffenden Staatsge-
bieten
"am 1. Juli 1867 in Kraft treten soll" 1).

Die juristische Bedeutung dieses legislativen Aktes ist mehr-
fach mißverstanden worden.

Seydel2) schließt aus diesen Publikationen, daß die mit
dem norddeutschen Reichstage vereinbarte Verfassung gleich-
mäßiges Landesgesetz
sämmtlicher verbündeten Staaten ge-
worden sei 3). Die norddeutsche Bundesverfassung sei Landesrecht
jedes Bundesstaates geworden, nicht mehr, nicht weniger. Er zieht
daraus die Folgerung, daß alle auf Grund der Bundesverfassung
erlassenen Gesetze ihre Giltigkeit von einem Landesverfassungs-
gesetze
ableiten, also wieder Landesgesetze seien und verwerthet
diese Sätze für die juristische Construction des Reiches.

Die Unrichtigkeit dieser Auffassung ist in durchschlagender
Weise von Hänel Studien I. S. 53 ff. 75 ff. dargethan worden.
Er macht mit Recht geltend, daß die Bundesverfassung einen für
das Landesgesetz jedes einzelnen Staates unmöglichen Inhalt hat;
sie setzt einen Verein von Staaten voraus, dessen Organisation sie
bestimmt, ein Landesgesetz aber kann nur solche Gegenstände recht-
lich regeln, welche in das Herrschaftsgebiet dieses Staates fallen,
nicht solche, welche die Coexistenz mehrerer Staaten voraussetzen.
"Die rechtliche Regelung eines solchen Coexistenzverhältnisses liegt
über den Bereich des Herrschaftsverhältnisses jedes einzelnen
Staates und damit irgend eines Landesgesetzes hinaus. Der nord-
deutsche Bund und seine Verfassung konnte darum auch nicht durch

1) Diese Klausel fehlt nur in dem Braunschweigischen Patent vom
15. Juni 1867, welches sich auf die bloße "Verkündigung zur Nachachtung"
beschränkt. (Siehe S. 26. Note 1).
2) Commentar z. Verf.-Urkunde S. 5 fg.
3) Einigen Publikationspatenten liegt dieselbe Rechts-Anschauung
zu Grunde; so wurde die Verf. in Oldenburg verkündet "als Gesetz für das
Großherzogthum", in Schwarzburg-Rudolstadt "als Landesgesetz";
das Lübecker Patent erwähnt die Zustimmung der Bürgerschaft "zu deren
gesetzlicher Geltung für den Lübeckischen Freistaat." Auch H. Schulze Ein-
leitung S. 473 nimmt an, daß "die Bundesverfassung durch die Pu-
blikation Landesgesetz und integrirender Theil der Landesverfassung
geworden ist."

§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
Publikationspatente enthalten außer der Publikationsclauſel die
Beſtimmung, daß dieſe Verfaſſung in den betreffenden Staatsge-
bieten
„am 1. Juli 1867 in Kraft treten ſoll“ 1).

Die juriſtiſche Bedeutung dieſes legislativen Aktes iſt mehr-
fach mißverſtanden worden.

Seydel2) ſchließt aus dieſen Publikationen, daß die mit
dem norddeutſchen Reichstage vereinbarte Verfaſſung gleich-
mäßiges Landesgeſetz
ſämmtlicher verbündeten Staaten ge-
worden ſei 3). Die norddeutſche Bundesverfaſſung ſei Landesrecht
jedes Bundesſtaates geworden, nicht mehr, nicht weniger. Er zieht
daraus die Folgerung, daß alle auf Grund der Bundesverfaſſung
erlaſſenen Geſetze ihre Giltigkeit von einem Landesverfaſſungs-
geſetze
ableiten, alſo wieder Landesgeſetze ſeien und verwerthet
dieſe Sätze für die juriſtiſche Conſtruction des Reiches.

Die Unrichtigkeit dieſer Auffaſſung iſt in durchſchlagender
Weiſe von Hänel Studien I. S. 53 ff. 75 ff. dargethan worden.
Er macht mit Recht geltend, daß die Bundesverfaſſung einen für
das Landesgeſetz jedes einzelnen Staates unmöglichen Inhalt hat;
ſie ſetzt einen Verein von Staaten voraus, deſſen Organiſation ſie
beſtimmt, ein Landesgeſetz aber kann nur ſolche Gegenſtände recht-
lich regeln, welche in das Herrſchaftsgebiet dieſes Staates fallen,
nicht ſolche, welche die Coexiſtenz mehrerer Staaten vorausſetzen.
„Die rechtliche Regelung eines ſolchen Coëxiſtenzverhältniſſes liegt
über den Bereich des Herrſchaftsverhältniſſes jedes einzelnen
Staates und damit irgend eines Landesgeſetzes hinaus. Der nord-
deutſche Bund und ſeine Verfaſſung konnte darum auch nicht durch

1) Dieſe Klauſel fehlt nur in dem Braunſchweigiſchen Patent vom
15. Juni 1867, welches ſich auf die bloße „Verkündigung zur Nachachtung“
beſchränkt. (Siehe S. 26. Note 1).
2) Commentar z. Verf.-Urkunde S. 5 fg.
3) Einigen Publikationspatenten liegt dieſelbe Rechts-Anſchauung
zu Grunde; ſo wurde die Verf. in Oldenburg verkündet „als Geſetz für das
Großherzogthum“, in Schwarzburg-Rudolſtadt „als Landesgeſetz“;
das Lübecker Patent erwähnt die Zuſtimmung der Bürgerſchaft „zu deren
geſetzlicher Geltung für den Lübeckiſchen Freiſtaat.“ Auch H. Schulze Ein-
leitung S. 473 nimmt an, daß „die Bundesverfaſſung durch die Pu-
blikation Landesgeſetz und integrirender Theil der Landesverfaſſung
geworden iſt.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/>
Publikationspatente enthalten außer der Publikationsclau&#x017F;el die<lb/>
Be&#x017F;timmung, daß die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung in den betreffenden Staatsge-<lb/>
bieten<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;am 1. Juli 1867 in Kraft treten &#x017F;oll&#x201C; <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e Klau&#x017F;el fehlt nur in dem <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen</hi> Patent vom<lb/>
15. Juni 1867, welches &#x017F;ich auf die bloße &#x201E;Verkündigung zur Nachachtung&#x201C;<lb/>
be&#x017F;chränkt. (Siehe S. 26. Note 1).</note>.</hi></p><lb/>
          <p>Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Bedeutung die&#x017F;es legislativen Aktes i&#x017F;t mehr-<lb/>
fach mißver&#x017F;tanden worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Seydel</hi><note place="foot" n="2)">Commentar z. Verf.-Urkunde S. 5 fg.</note> &#x017F;chließt aus die&#x017F;en Publikationen, daß die mit<lb/>
dem norddeut&#x017F;chen Reichstage vereinbarte Verfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#g">gleich-<lb/>
mäßiges Landesge&#x017F;etz</hi> &#x017F;ämmtlicher verbündeten Staaten ge-<lb/>
worden &#x017F;ei <note place="foot" n="3)">Einigen <hi rendition="#g">Publikationspatenten</hi> liegt die&#x017F;elbe Rechts-An&#x017F;chauung<lb/>
zu Grunde; &#x017F;o wurde die Verf. in <hi rendition="#g">Oldenburg</hi> verkündet &#x201E;als Ge&#x017F;etz für das<lb/>
Großherzogthum&#x201C;, in <hi rendition="#g">Schwarzburg-Rudol&#x017F;tadt</hi> &#x201E;als Landesge&#x017F;etz&#x201C;;<lb/>
das <hi rendition="#g">Lübecker</hi> Patent erwähnt die Zu&#x017F;timmung der <choice><sic>Bürger&#x017F;cha&#x017F;t</sic><corr>Bürger&#x017F;chaft</corr></choice> &#x201E;zu deren<lb/>
ge&#x017F;etzlicher Geltung für den Lübecki&#x017F;chen Frei&#x017F;taat.&#x201C; Auch H. <hi rendition="#g">Schulze</hi> Ein-<lb/>
leitung S. 473 nimmt an, daß &#x201E;die <hi rendition="#g">Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> durch die Pu-<lb/>
blikation <hi rendition="#g">Landesg</hi>e&#x017F;etz und integrirender Theil der <hi rendition="#g">Landesverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
geworden i&#x017F;t.&#x201C;</note>. Die norddeut&#x017F;che Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ei Landesrecht<lb/>
jedes Bundes&#x017F;taates geworden, nicht mehr, nicht weniger. Er zieht<lb/>
daraus die Folgerung, daß alle auf Grund der Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;etze ihre Giltigkeit von einem <hi rendition="#g">Landesverfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
ge&#x017F;etze</hi> ableiten, al&#x017F;o wieder Landesge&#x017F;etze &#x017F;eien und verwerthet<lb/>
die&#x017F;e Sätze für die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction des Reiches.</p><lb/>
          <p>Die Unrichtigkeit die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t in durch&#x017F;chlagender<lb/>
Wei&#x017F;e von <hi rendition="#g">Hänel</hi> Studien <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 53 ff. 75 ff. dargethan worden.<lb/>
Er macht mit Recht geltend, daß die Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung einen für<lb/>
das Landesge&#x017F;etz jedes einzelnen Staates unmöglichen Inhalt hat;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;etzt einen Verein von Staaten voraus, de&#x017F;&#x017F;en Organi&#x017F;ation &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;timmt, ein Landesge&#x017F;etz aber kann nur &#x017F;olche Gegen&#x017F;tände recht-<lb/>
lich regeln, welche in das Herr&#x017F;chaftsgebiet die&#x017F;es Staates fallen,<lb/>
nicht &#x017F;olche, welche die Coexi&#x017F;tenz mehrerer Staaten voraus&#x017F;etzen.<lb/>
&#x201E;Die rechtliche Regelung eines &#x017F;olchen Co<hi rendition="#aq">ë</hi>xi&#x017F;tenzverhältni&#x017F;&#x017F;es liegt<lb/>
über den Bereich des Herr&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;es jedes einzelnen<lb/>
Staates und damit irgend eines Landesge&#x017F;etzes hinaus. Der nord-<lb/>
deut&#x017F;che Bund und &#x017F;eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung konnte darum auch nicht durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] §. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. Publikationspatente enthalten außer der Publikationsclauſel die Beſtimmung, daß dieſe Verfaſſung in den betreffenden Staatsge- bieten „am 1. Juli 1867 in Kraft treten ſoll“ 1). Die juriſtiſche Bedeutung dieſes legislativen Aktes iſt mehr- fach mißverſtanden worden. Seydel 2) ſchließt aus dieſen Publikationen, daß die mit dem norddeutſchen Reichstage vereinbarte Verfaſſung gleich- mäßiges Landesgeſetz ſämmtlicher verbündeten Staaten ge- worden ſei 3). Die norddeutſche Bundesverfaſſung ſei Landesrecht jedes Bundesſtaates geworden, nicht mehr, nicht weniger. Er zieht daraus die Folgerung, daß alle auf Grund der Bundesverfaſſung erlaſſenen Geſetze ihre Giltigkeit von einem Landesverfaſſungs- geſetze ableiten, alſo wieder Landesgeſetze ſeien und verwerthet dieſe Sätze für die juriſtiſche Conſtruction des Reiches. Die Unrichtigkeit dieſer Auffaſſung iſt in durchſchlagender Weiſe von Hänel Studien I. S. 53 ff. 75 ff. dargethan worden. Er macht mit Recht geltend, daß die Bundesverfaſſung einen für das Landesgeſetz jedes einzelnen Staates unmöglichen Inhalt hat; ſie ſetzt einen Verein von Staaten voraus, deſſen Organiſation ſie beſtimmt, ein Landesgeſetz aber kann nur ſolche Gegenſtände recht- lich regeln, welche in das Herrſchaftsgebiet dieſes Staates fallen, nicht ſolche, welche die Coexiſtenz mehrerer Staaten vorausſetzen. „Die rechtliche Regelung eines ſolchen Coëxiſtenzverhältniſſes liegt über den Bereich des Herrſchaftsverhältniſſes jedes einzelnen Staates und damit irgend eines Landesgeſetzes hinaus. Der nord- deutſche Bund und ſeine Verfaſſung konnte darum auch nicht durch 1) Dieſe Klauſel fehlt nur in dem Braunſchweigiſchen Patent vom 15. Juni 1867, welches ſich auf die bloße „Verkündigung zur Nachachtung“ beſchränkt. (Siehe S. 26. Note 1). 2) Commentar z. Verf.-Urkunde S. 5 fg. 3) Einigen Publikationspatenten liegt dieſelbe Rechts-Anſchauung zu Grunde; ſo wurde die Verf. in Oldenburg verkündet „als Geſetz für das Großherzogthum“, in Schwarzburg-Rudolſtadt „als Landesgeſetz“; das Lübecker Patent erwähnt die Zuſtimmung der Bürgerſchaft „zu deren geſetzlicher Geltung für den Lübeckiſchen Freiſtaat.“ Auch H. Schulze Ein- leitung S. 473 nimmt an, daß „die Bundesverfaſſung durch die Pu- blikation Landesgeſetz und integrirender Theil der Landesverfaſſung geworden iſt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/47
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/47>, abgerufen am 18.04.2024.