Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
wiederholet man so lang und offt/ biß man mit dem Wasser alles Saltz
aus dem Pülverlein extrahiret habe; welches am Geschmack kan in acht
genommen/ und an dem Wasser gesehen werden/ wann nemlich das
Wasser keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.

Von dieser filtrire/ nach Belieben/ so viel du wilst/ und lasse das
filtrirte vier biß 6. Tage in verglasurten Geschirren stehen; denn auff
solche Weise/ wird sich viel irrdische Unreinigkeit/ die es noch bey sich
hat/ niedersetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ so wird es eine klare
und von den meisten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge seyn.

Diese gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Gläser/
und lässet es bey einem gelinden Aschen- oder Sand-Feuer abrauchen;
da dann zu mercken/ daß/ wann dir die materia in den Gläsern trocken
worden/ man ein gar sanfftes und lindes Feuer gebrauchen müsse/ da-
mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun
wohl getrocknet und aus den lutirten Gläsern genommen worden/ so
muß man zusehen/ ob die Geschirr am Boden noch gantz oder zersprun-
gen sind/ welches offters zu geschehen pfleget/ auff solchem Fall/ muß man
das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Wasser angefüllte
Gläser thun/ und solche wiederumb in den Sand- oder Aschen-Ofen se-
tzen/ von dem Wasser aber lässet man allezeit den 5ten Theil verrau-
chen; und wenn der Ofen erkaltet/ schüttet man das Saltzreiche Was-
ser in irdene verglasurte Geschirr/ lässets 24. Stunden stille stehen/
und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es setzet faeces und Unreinigkeit zu Bo-
den; solche gereinigte und filtrirte Lauge/ lasse in den lutirten Gläsern ü-
ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es fast abgerochen/ brau-
chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-
ches Saltz man von neuen in den Gläsern oder lutirten Flaschen/ mit
gemeinen Wasser aufflöset/ wie oben allbereit ist gelehret worden.

Diese Arbeit aber wird so offt wiederholet/ biß das Saltz keine
faeces mehr von sich werffe/ denn alsdenn ist es rein und vollkommen/
daß man aus solchen/ sammt dem subtilen und weissen Tarso, die Frit-
tam
und Crystallen/ von solcher Schönheit und weissen Glantz/ bereiten
kan/ daß sie auch die Orientalische Berg-Crystallen übertreffen.

Es ist aber diese Arbeit nicht in Metallenen sondern gläsern Ge-
schirren anzustellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der
Farbe des Metalls/ an sich/ dahero wird es alsdenn allezeit grünlicht.

Dieser Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel mühsamer/

als

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltz
aus dem Puͤlverlein extrahiret habe; welches am Geſchmack kan in acht
genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das
Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.

Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das
filtrirte vier biß 6. Tage in verglaſurten Geſchirren ſtehen; denn auff
ſolche Weiſe/ wird ſich viel irrdiſche Unreinigkeit/ die es noch bey ſich
hat/ niederſetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ ſo wird es eine klare
und von den meiſten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge ſeyn.

Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/
und laͤſſet es bey einem gelinden Aſchen- oder Sand-Feuer abrauchen;
da dann zu mercken/ daß/ wann dir die materia in den Glaͤſern trocken
worden/ man ein gar ſanfftes und lindes Feuer gebrauchen muͤſſe/ da-
mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun
wohl getrocknet und aus den lutirten Glaͤſern genommen worden/ ſo
muß man zuſehen/ ob die Geſchirr am Boden noch gantz oder zerſprun-
gen ſind/ welches offters zu geſchehen pfleget/ auff ſolchem Fall/ muß man
das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Waſſer angefuͤllte
Glaͤſer thun/ und ſolche wiederumb in den Sand- oder Aſchen-Ofen ſe-
tzen/ von dem Waſſer aber laͤſſet man allezeit den 5ten Theil verrau-
chen; und wenn der Ofen erkaltet/ ſchuͤttet man das Saltzreiche Waſ-
ſer in irdene verglaſurte Geſchirr/ laͤſſets 24. Stunden ſtille ſtehen/
und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es ſetzet fæces und Unreinigkeit zu Bo-
den; ſolche gereinigte und filtrirte Lauge/ laſſe in den lutirten Glaͤſern uͤ-
ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es faſt abgerochen/ brau-
chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-
ches Saltz man von neuen in den Glaͤſern oder lutirten Flaſchen/ mit
gemeinen Waſſer auffloͤſet/ wie oben allbereit iſt gelehret worden.

Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine
fæces mehr von ſich werffe/ denn alsdenn iſt es rein und vollkommen/
daß man aus ſolchen/ ſammt dem ſubtilen und weiſſen Tarſo, die Frit-
tam
und Cryſtallen/ von ſolcher Schoͤnheit und weiſſen Glantz/ bereiten
kan/ daß ſie auch die Orientaliſche Berg-Cryſtallen uͤbertreffen.

Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge-
ſchirren anzuſtellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der
Farbe des Metalls/ an ſich/ dahero wird es alsdenn allezeit gruͤnlicht.

Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
wiederholet man &#x017F;o lang und offt/ biß man mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er alles Saltz<lb/>
aus dem Pu&#x0364;lverlein <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret habe; welches am Ge&#x017F;chmack kan in acht<lb/>
genommen/ und an dem Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ehen werden/ wann nemlich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er filtrire/ nach Belieben/ &#x017F;o viel du wil&#x017F;t/ und la&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
filtrirte vier biß 6. Tage in vergla&#x017F;urten Ge&#x017F;chirren &#x017F;tehen; denn auff<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e/ wird &#x017F;ich viel irrdi&#x017F;che Unreinigkeit/ die es noch bey &#x017F;ich<lb/>
hat/ nieder&#x017F;etzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ &#x017F;o wird es eine klare<lb/>
und von den mei&#x017F;ten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Gla&#x0364;&#x017F;er/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bey einem gelinden A&#x017F;chen- oder Sand-Feuer abrauchen;<lb/>
da dann zu mercken/ daß/ wann dir die <hi rendition="#aq">materia</hi> in den Gla&#x0364;&#x017F;ern trocken<lb/>
worden/ man ein gar &#x017F;anfftes und lindes Feuer gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da-<lb/>
mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun<lb/>
wohl getrocknet und aus den lutirten Gla&#x0364;&#x017F;ern genommen worden/ &#x017F;o<lb/>
muß man zu&#x017F;ehen/ ob die Ge&#x017F;chirr am Boden noch gantz oder zer&#x017F;prun-<lb/>
gen &#x017F;ind/ welches offters zu ge&#x017F;chehen pfleget/ auff &#x017F;olchem Fall/ muß man<lb/>
das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llte<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er thun/ und &#x017F;olche wiederumb in den Sand- oder A&#x017F;chen-Ofen &#x017F;e-<lb/>
tzen/ von dem Wa&#x017F;&#x017F;er aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man allezeit den 5ten Theil verrau-<lb/>
chen; und wenn der Ofen erkaltet/ &#x017F;chu&#x0364;ttet man das Saltzreiche Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in irdene vergla&#x017F;urte Ge&#x017F;chirr/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets 24. Stunden &#x017F;tille &#x017F;tehen/<lb/>
und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Unreinigkeit zu Bo-<lb/>
den; &#x017F;olche gereinigte und filtrirte Lauge/ la&#x017F;&#x017F;e in den lutirten Gla&#x0364;&#x017F;ern u&#x0364;-<lb/>
ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es fa&#x017F;t abgerochen/ brau-<lb/>
chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-<lb/>
ches Saltz man von neuen in den Gla&#x0364;&#x017F;ern oder lutirten Fla&#x017F;chen/ mit<lb/>
gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er aufflo&#x0364;&#x017F;et/ wie oben allbereit i&#x017F;t gelehret worden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Arbeit aber wird &#x017F;o offt wiederholet/ biß das Saltz keine<lb/><hi rendition="#aq">fæces</hi> mehr von &#x017F;ich werffe/ denn alsdenn i&#x017F;t es rein und vollkommen/<lb/>
daß man aus &#x017F;olchen/ &#x017F;ammt dem &#x017F;ubtilen und wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;o,</hi> die <hi rendition="#aq">Frit-<lb/>
tam</hi> und Cry&#x017F;tallen/ von &#x017F;olcher Scho&#x0364;nheit und wei&#x017F;&#x017F;en Glantz/ bereiten<lb/>
kan/ daß &#x017F;ie auch die Orientali&#x017F;che Berg-Cry&#x017F;tallen u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Arbeit nicht in Metallenen &#x017F;ondern gla&#x0364;&#x017F;ern Ge-<lb/>
&#x017F;chirren anzu&#x017F;tellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der<lb/>
Farbe des Metalls/ an &#x017F;ich/ dahero wird es alsdenn allezeit gru&#x0364;nlicht.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel mu&#x0364;h&#x017F;amer/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0042] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltz aus dem Puͤlverlein extrahiret habe; welches am Geſchmack kan in acht genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat. Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das filtrirte vier biß 6. Tage in verglaſurten Geſchirren ſtehen; denn auff ſolche Weiſe/ wird ſich viel irrdiſche Unreinigkeit/ die es noch bey ſich hat/ niederſetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ ſo wird es eine klare und von den meiſten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge ſeyn. Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/ und laͤſſet es bey einem gelinden Aſchen- oder Sand-Feuer abrauchen; da dann zu mercken/ daß/ wann dir die materia in den Glaͤſern trocken worden/ man ein gar ſanfftes und lindes Feuer gebrauchen muͤſſe/ da- mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun wohl getrocknet und aus den lutirten Glaͤſern genommen worden/ ſo muß man zuſehen/ ob die Geſchirr am Boden noch gantz oder zerſprun- gen ſind/ welches offters zu geſchehen pfleget/ auff ſolchem Fall/ muß man das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Waſſer angefuͤllte Glaͤſer thun/ und ſolche wiederumb in den Sand- oder Aſchen-Ofen ſe- tzen/ von dem Waſſer aber laͤſſet man allezeit den 5ten Theil verrau- chen; und wenn der Ofen erkaltet/ ſchuͤttet man das Saltzreiche Waſ- ſer in irdene verglaſurte Geſchirr/ laͤſſets 24. Stunden ſtille ſtehen/ und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es ſetzet fæces und Unreinigkeit zu Bo- den; ſolche gereinigte und filtrirte Lauge/ laſſe in den lutirten Glaͤſern uͤ- ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es faſt abgerochen/ brau- chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel- ches Saltz man von neuen in den Glaͤſern oder lutirten Flaſchen/ mit gemeinen Waſſer auffloͤſet/ wie oben allbereit iſt gelehret worden. Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine fæces mehr von ſich werffe/ denn alsdenn iſt es rein und vollkommen/ daß man aus ſolchen/ ſammt dem ſubtilen und weiſſen Tarſo, die Frit- tam und Cryſtallen/ von ſolcher Schoͤnheit und weiſſen Glantz/ bereiten kan/ daß ſie auch die Orientaliſche Berg-Cryſtallen uͤbertreffen. Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge- ſchirren anzuſtellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der Farbe des Metalls/ an ſich/ dahero wird es alsdenn allezeit gruͤnlicht. Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/42
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/42>, abgerufen am 24.04.2024.