Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Knollen- und Wurzelfrüchte.

Die Runkelrübe läßt eine mannigfaltige Verwendung zu. Als Mangold
werden ihre Blätter zur Zierde, als Schnittkohl werden ihre Blätter und als rothe
Rübe
ihre Wurzel zu Gemüse verwendet. Als Futterrübe finden die Wurzeln
Verwerthung als ein gutes und ergiebiges Viehfutter, welches bis zur Hälfte der
täglichen Ration verabreicht werden kann. Als Zuckerrübe liefert sie das Roh-
material für zahlreiche Zuckerfabriken, zuweilen auch, wie in Frankreich, zur Spiritus-
fabrikation.

Die Varietäten der Runkelrübe unterscheiden sich nur wenig in den Blüthen,
schon mehr in den Blättern, die größte Abweichung ergibt sich in der Größe, dem
Zuckergehalte und der Form der Knollen. Letztere machen die Rübe bald werth-
voller für die Fütterung, bald werthvoller für die Zuckerfabrikation. Von der Futter-
rübe verlangt man einen höheren Gehalt an Trockensubstanz und an Proteinstoffen,
von der Zuckerrübe dagegen einen höheren Gehalt an Zucker (10--14 %) und einen
möglichst geringen Gehalt an Proteinstoffen und Asche.

[Abbildung] Fig. 94.

Lange, weiße Futterrunkel (Beta
vulgaris var. longalba Alfld.)
. .

[Abbildung] Fig. 95.

Lange, gelbe Futterrunkel (Beta
vulgaris var. longoflava Alfld.)
. .

Die Knollen- und Wurzelfrüchte.

Die Runkelrübe läßt eine mannigfaltige Verwendung zu. Als Mangold
werden ihre Blätter zur Zierde, als Schnittkohl werden ihre Blätter und als rothe
Rübe
ihre Wurzel zu Gemüſe verwendet. Als Futterrübe finden die Wurzeln
Verwerthung als ein gutes und ergiebiges Viehfutter, welches bis zur Hälfte der
täglichen Ration verabreicht werden kann. Als Zuckerrübe liefert ſie das Roh-
material für zahlreiche Zuckerfabriken, zuweilen auch, wie in Frankreich, zur Spiritus-
fabrikation.

Die Varietäten der Runkelrübe unterſcheiden ſich nur wenig in den Blüthen,
ſchon mehr in den Blättern, die größte Abweichung ergibt ſich in der Größe, dem
Zuckergehalte und der Form der Knollen. Letztere machen die Rübe bald werth-
voller für die Fütterung, bald werthvoller für die Zuckerfabrikation. Von der Futter-
rübe verlangt man einen höheren Gehalt an Trockenſubſtanz und an Proteïnſtoffen,
von der Zuckerrübe dagegen einen höheren Gehalt an Zucker (10—14 %) und einen
möglichſt geringen Gehalt an Proteïnſtoffen und Aſche.

[Abbildung] Fig. 94.

Lange, weiße Futterrunkel (Beta
vulgaris var. longalba Alfld.)
. ⚇.

[Abbildung] Fig. 95.

Lange, gelbe Futterrunkel (Beta
vulgaris var. longoflava Alfld.)
. ⚇.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0165" n="151"/>
              <fw place="top" type="header">Die Knollen- und Wurzelfrüchte.</fw><lb/>
              <p>Die Runkelrübe läßt eine mannigfaltige Verwendung zu. Als <hi rendition="#g">Mangold</hi><lb/>
werden ihre Blätter zur Zierde, als <hi rendition="#g">Schnittkohl</hi> werden ihre Blätter und als <hi rendition="#g">rothe<lb/>
Rübe</hi> ihre Wurzel zu Gemü&#x017F;e verwendet. Als <hi rendition="#g">Futterrübe</hi> finden die Wurzeln<lb/>
Verwerthung als ein gutes und ergiebiges Viehfutter, welches bis zur Hälfte der<lb/>
täglichen Ration verabreicht werden kann. Als <hi rendition="#g">Zuckerrübe</hi> liefert &#x017F;ie das Roh-<lb/>
material für zahlreiche Zuckerfabriken, zuweilen auch, wie in Frankreich, zur Spiritus-<lb/>
fabrikation.</p><lb/>
              <p>Die Varietäten der Runkelrübe unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nur wenig in den Blüthen,<lb/>
&#x017F;chon mehr in den Blättern, die größte Abweichung ergibt &#x017F;ich in der Größe, dem<lb/>
Zuckergehalte und der Form der Knollen. Letztere machen die Rübe bald werth-<lb/>
voller für die Fütterung, bald werthvoller für die Zuckerfabrikation. Von der Futter-<lb/>
rübe verlangt man einen höheren Gehalt an Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz und an Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>n&#x017F;toffen,<lb/>
von der Zuckerrübe dagegen einen höheren Gehalt an Zucker (10&#x2014;14 %) und einen<lb/>
möglich&#x017F;t geringen Gehalt an Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>n&#x017F;toffen und A&#x017F;che.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 94. </head>
                <p>Lange, weiße Futterrunkel <hi rendition="#aq">(Beta<lb/>
vulgaris var. longalba Alfld.)</hi>. &#x2687;.</p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 95. </head>
                <p>Lange, gelbe Futterrunkel <hi rendition="#aq">(Beta<lb/>
vulgaris var. longoflava Alfld.)</hi>. &#x2687;.</p>
              </figure><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] Die Knollen- und Wurzelfrüchte. Die Runkelrübe läßt eine mannigfaltige Verwendung zu. Als Mangold werden ihre Blätter zur Zierde, als Schnittkohl werden ihre Blätter und als rothe Rübe ihre Wurzel zu Gemüſe verwendet. Als Futterrübe finden die Wurzeln Verwerthung als ein gutes und ergiebiges Viehfutter, welches bis zur Hälfte der täglichen Ration verabreicht werden kann. Als Zuckerrübe liefert ſie das Roh- material für zahlreiche Zuckerfabriken, zuweilen auch, wie in Frankreich, zur Spiritus- fabrikation. Die Varietäten der Runkelrübe unterſcheiden ſich nur wenig in den Blüthen, ſchon mehr in den Blättern, die größte Abweichung ergibt ſich in der Größe, dem Zuckergehalte und der Form der Knollen. Letztere machen die Rübe bald werth- voller für die Fütterung, bald werthvoller für die Zuckerfabrikation. Von der Futter- rübe verlangt man einen höheren Gehalt an Trockenſubſtanz und an Proteïnſtoffen, von der Zuckerrübe dagegen einen höheren Gehalt an Zucker (10—14 %) und einen möglichſt geringen Gehalt an Proteïnſtoffen und Aſche. [Abbildung Fig. 94. Lange, weiße Futterrunkel (Beta vulgaris var. longalba Alfld.). ⚇. ] [Abbildung Fig. 95. Lange, gelbe Futterrunkel (Beta vulgaris var. longoflava Alfld.). ⚇. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/165
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/165>, abgerufen am 28.03.2024.