Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Pflanzenbaulehre.
schalig, weißfleischig, 19.0 %; Chilenische Huaichalkartoffel, hellroth, gelbfleischig,
23.1 %; 3. Runde Form, Augen mittel, Querschnitt rund: Bisquitkartoffel, weiß,
weißfleischig, 19.3 %.

II. Mittelfrühe Kartoffeln. 1. Lange Form, a Augen tief, Querschnitt rund:
Tannenzapfenkartoffel, gelblich, gelbfleischig; b Augen flach, Querschnitt platt: Pater-
sons weiße Nierenkartoffel, weißfleischig 17.4 %; 2. Ovale Form, Augen flach,
Querschnitt rund: Goderichkartoffel zart weiß, rauhschalig, weißfleischig, 18.0 %.

III. Spätkartoffeln. 2. Ovale Form, Augen tief, Querschnitt rund: Riesen-
Sandkartoffel, weiß, rothe Flecken, gelbfleischig 11.4 %; 3. Runde Form, a Augen
tief, Querschnitt rund: Grüne Heiligenstädterkartoffel, gelblich, gelbfleischig, 17.0 %;
Rio Frio, hellroth, weißfleischig, 20.7 %; Zwiebelkartoffel aus Voigdehagen, blaß-
roth, rauhschalig, weißfleischig, 24.9 %; b Augen mittel, Querschnitt platt: Sächsische,
weißfleischige Zwiebelkartoffel, hellroth, rauhschalig, 21.3 % etc.

Die Fortpflanzung der Kartoffel erfolgt gewöhnlich durch die Knolle, welche als unterirdischer
Stammtheil anzusehen ist. In der Kartoffelknolle finden sich die stickstoffhaltigen Reserve-
stoffe als Protoplasma oder als Aleuronkrystalle, die je näher der Schale und den
Knospenaugen um so reichlicher vorkommen. Die stickstofffreien Reservestoffe füllen als
Stärkemehl die Zellen der Knolle. Nach Außen ist die Kartoffel durch eine Korkschicht, Rinde
(Kartoffelschale) abgeschlossen, welche bei den rauhschaligen Sorten zahlreiche Korkwärzchen
(Lenticellen) aufweist. Zuweilen tritt, besonders in nassen Jabrgängen, eine reichere und
massigere Entwickelung der Korkwärzchen als gewöhnlich auf. Diese Erscheinung bezeichnet
man als Schorf. Eine rauhe Schale wird gewöhnlich als Merkmal für einen hohen
Stärkemehlgehalt und für eine größere Widerstandsfähigkeit gegen die Pilzkrankheit an-
gesehen. An der Oberfläche der Knolle finden sich in spiraliger (8/13) Stellung vertheilt,
zahlreiche Blattorgane in Gestalt kleiner Schuppen. In den Achseln dieser Schuppenblätter
finden sich Knospenanlagen, die Knospenaugen.

Bei der Keimung der Kartoffel wird durch die Vegetation der Knospen die Saat-
kartoffel allmählig ausgeschöpft. Zunächst wird das Stärkemehl als Zucker gelöst, und
die Eiweißstoffe in der Nachbarschaft der Gefäßbündel, welche unter der Korkschale gegen
die Knospenaugen zu verlaufen, dem Keime zugeführt und von diesem zur Zellbildung
verwendet. Erst später wird der Inhalt der entfernteren Zellgewebe im Inneren der Knolle
in Anspruch genommen. Die Saatkartoffel wird jedoch nach den Untersuchungen von
F. Nobbe1) nicht vollständig ausgeschöpft. Die Veränderungen, welche im Durchschnitte die
Kartoffelmutterknolle erleidet, nachdem sie 4 Laubsprossen von zusammen 150 Grm. und
11 Knollen a 54 Grm. gebildet hatte, ergeben sich aus den folgenden Zahlen:

[Tabelle]

Beachtenswerth ist es, daß mit der Entwickelung der Keimtriebe der Solaningehalt
(Alkaloid) der Kartoffel beträchtlich zunimmt.

Unter 4°C. findet nach den Beobachtungen von K. v. Rappard 2) keine Keimung

1) Landw. Vers. Stat. VII. S. 461.
2) Ann. d. Ldw. Mhft. L, 293.

Beſondere Pflanzenbaulehre.
ſchalig, weißfleiſchig, 19.0 %; Chileniſche Huaichalkartoffel, hellroth, gelbfleiſchig,
23.1 %; 3. Runde Form, Augen mittel, Querſchnitt rund: Bisquitkartoffel, weiß,
weißfleiſchig, 19.3 %.

II. Mittelfrühe Kartoffeln. 1. Lange Form, a Augen tief, Querſchnitt rund:
Tannenzapfenkartoffel, gelblich, gelbfleiſchig; b Augen flach, Querſchnitt platt: Pater-
ſons weiße Nierenkartoffel, weißfleiſchig 17.4 %; 2. Ovale Form, Augen flach,
Querſchnitt rund: Goderichkartoffel zart weiß, rauhſchalig, weißfleiſchig, 18.0 %.

III. Spätkartoffeln. 2. Ovale Form, Augen tief, Querſchnitt rund: Rieſen-
Sandkartoffel, weiß, rothe Flecken, gelbfleiſchig 11.4 %; 3. Runde Form, a Augen
tief, Querſchnitt rund: Grüne Heiligenſtädterkartoffel, gelblich, gelbfleiſchig, 17.0 %;
Rio Frio, hellroth, weißfleiſchig, 20.7 %; Zwiebelkartoffel aus Voigdehagen, blaß-
roth, rauhſchalig, weißfleiſchig, 24.9 %; b Augen mittel, Querſchnitt platt: Sächſiſche,
weißfleiſchige Zwiebelkartoffel, hellroth, rauhſchalig, 21.3 % ꝛc.

Die Fortpflanzung der Kartoffel erfolgt gewöhnlich durch die Knolle, welche als unterirdiſcher
Stammtheil anzuſehen iſt. In der Kartoffelknolle finden ſich die ſtickſtoffhaltigen Reſerve-
ſtoffe als Protoplasma oder als Aleuronkryſtalle, die je näher der Schale und den
Knospenaugen um ſo reichlicher vorkommen. Die ſtickſtofffreien Reſerveſtoffe füllen als
Stärkemehl die Zellen der Knolle. Nach Außen iſt die Kartoffel durch eine Korkſchicht, Rinde
(Kartoffelſchale) abgeſchloſſen, welche bei den rauhſchaligen Sorten zahlreiche Korkwärzchen
(Lenticellen) aufweiſt. Zuweilen tritt, beſonders in naſſen Jabrgängen, eine reichere und
maſſigere Entwickelung der Korkwärzchen als gewöhnlich auf. Dieſe Erſcheinung bezeichnet
man als Schorf. Eine rauhe Schale wird gewöhnlich als Merkmal für einen hohen
Stärkemehlgehalt und für eine größere Widerſtandsfähigkeit gegen die Pilzkrankheit an-
geſehen. An der Oberfläche der Knolle finden ſich in ſpiraliger (8/13) Stellung vertheilt,
zahlreiche Blattorgane in Geſtalt kleiner Schuppen. In den Achſeln dieſer Schuppenblätter
finden ſich Knospenanlagen, die Knospenaugen.

Bei der Keimung der Kartoffel wird durch die Vegetation der Knospen die Saat-
kartoffel allmählig ausgeſchöpft. Zunächſt wird das Stärkemehl als Zucker gelöſt, und
die Eiweißſtoffe in der Nachbarſchaft der Gefäßbündel, welche unter der Korkſchale gegen
die Knospenaugen zu verlaufen, dem Keime zugeführt und von dieſem zur Zellbildung
verwendet. Erſt ſpäter wird der Inhalt der entfernteren Zellgewebe im Inneren der Knolle
in Anſpruch genommen. Die Saatkartoffel wird jedoch nach den Unterſuchungen von
F. Nobbe1) nicht vollſtändig ausgeſchöpft. Die Veränderungen, welche im Durchſchnitte die
Kartoffelmutterknolle erleidet, nachdem ſie 4 Laubſproſſen von zuſammen 150 Grm. und
11 Knollen à 54 Grm. gebildet hatte, ergeben ſich aus den folgenden Zahlen:

[Tabelle]

Beachtenswerth iſt es, daß mit der Entwickelung der Keimtriebe der Solaningehalt
(Alkaloid) der Kartoffel beträchtlich zunimmt.

Unter 4°C. findet nach den Beobachtungen von K. v. Rappard 2) keine Keimung

1) Landw. Verſ. Stat. VII. S. 461.
2) Ann. d. Ldw. Mhft. L, 293.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="136"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
&#x017F;chalig, weißflei&#x017F;chig, 19.0 %; Chileni&#x017F;che Huaichalkartoffel, hellroth, gelbflei&#x017F;chig,<lb/>
23.1 %; 3. Runde Form, Augen mittel, Quer&#x017F;chnitt rund: Bisquitkartoffel, weiß,<lb/>
weißflei&#x017F;chig, 19.3 %.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittelfrühe Kartoffeln. 1. Lange Form, <hi rendition="#aq">a</hi> Augen tief, Quer&#x017F;chnitt rund:<lb/>
Tannenzapfenkartoffel, gelblich, gelbflei&#x017F;chig; <hi rendition="#aq">b</hi> Augen flach, Quer&#x017F;chnitt platt: Pater-<lb/>
&#x017F;ons weiße Nierenkartoffel, weißflei&#x017F;chig 17.4 %; 2. Ovale Form, Augen flach,<lb/>
Quer&#x017F;chnitt rund: Goderichkartoffel zart weiß, rauh&#x017F;chalig, weißflei&#x017F;chig, 18.0 %.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Spätkartoffeln. 2. Ovale Form, Augen tief, Quer&#x017F;chnitt rund: Rie&#x017F;en-<lb/>
Sandkartoffel, weiß, rothe Flecken, gelbflei&#x017F;chig <hi rendition="#b">11.4</hi> %; 3. Runde Form, <hi rendition="#aq">a</hi> Augen<lb/>
tief, Quer&#x017F;chnitt rund: Grüne Heiligen&#x017F;tädterkartoffel, gelblich, gelbflei&#x017F;chig, 17.0 %;<lb/><hi rendition="#aq">Rio Frio</hi>, hellroth, weißflei&#x017F;chig, 20.7 %; Zwiebelkartoffel aus Voigdehagen, blaß-<lb/>
roth, rauh&#x017F;chalig, weißflei&#x017F;chig, <hi rendition="#b">24.9</hi> %; <hi rendition="#aq">b</hi> Augen mittel, Quer&#x017F;chnitt platt: Säch&#x017F;i&#x017F;che,<lb/>
weißflei&#x017F;chige Zwiebelkartoffel, hellroth, rauh&#x017F;chalig, 21.3 % &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Die Fortpflanzung der Kartoffel erfolgt gewöhnlich durch die Knolle, welche als unterirdi&#x017F;cher<lb/>
Stammtheil anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. In der Kartoffelknolle finden &#x017F;ich die &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Re&#x017F;erve-<lb/>
&#x017F;toffe als Protoplasma oder als Aleuronkry&#x017F;talle, die je näher der Schale und den<lb/>
Knospenaugen um &#x017F;o reichlicher vorkommen. Die &#x017F;tick&#x017F;tofffreien Re&#x017F;erve&#x017F;toffe füllen als<lb/>
Stärkemehl die Zellen der Knolle. Nach Außen i&#x017F;t die Kartoffel durch eine Kork&#x017F;chicht, Rinde<lb/>
(Kartoffel&#x017F;chale) abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche bei den rauh&#x017F;chaligen Sorten zahlreiche Korkwärzchen<lb/>
(Lenticellen) aufwei&#x017F;t. Zuweilen tritt, be&#x017F;onders in na&#x017F;&#x017F;en Jabrgängen, eine reichere und<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;igere Entwickelung der Korkwärzchen als gewöhnlich auf. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung bezeichnet<lb/>
man als Schorf. Eine rauhe Schale wird gewöhnlich als Merkmal für einen hohen<lb/>
Stärkemehlgehalt und für eine größere Wider&#x017F;tandsfähigkeit gegen die Pilzkrankheit an-<lb/>
ge&#x017F;ehen. An der Oberfläche der Knolle finden &#x017F;ich in &#x017F;piraliger (8/13) Stellung vertheilt,<lb/>
zahlreiche Blattorgane in Ge&#x017F;talt kleiner Schuppen. In den Ach&#x017F;eln die&#x017F;er Schuppenblätter<lb/>
finden &#x017F;ich Knospenanlagen, die Knospenaugen.</p><lb/>
            <p>Bei der Keimung der Kartoffel wird durch die Vegetation der Knospen die Saat-<lb/>
kartoffel allmählig ausge&#x017F;chöpft. Zunäch&#x017F;t wird das Stärkemehl als Zucker gelö&#x017F;t, und<lb/>
die Eiweiß&#x017F;toffe in der Nachbar&#x017F;chaft der Gefäßbündel, welche unter der Kork&#x017F;chale gegen<lb/>
die Knospenaugen zu verlaufen, dem Keime zugeführt und von die&#x017F;em zur Zellbildung<lb/>
verwendet. Er&#x017F;t &#x017F;päter wird der Inhalt der entfernteren Zellgewebe im Inneren der Knolle<lb/>
in An&#x017F;pruch genommen. Die Saatkartoffel wird jedoch nach den Unter&#x017F;uchungen von<lb/>
F. Nobbe<note place="foot" n="1)">Landw. Ver&#x017F;. Stat. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 461.</note> nicht voll&#x017F;tändig ausge&#x017F;chöpft. Die Veränderungen, welche im Durch&#x017F;chnitte die<lb/>
Kartoffelmutterknolle erleidet, nachdem &#x017F;ie 4 Laub&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en von zu&#x017F;ammen 150 Grm. und<lb/>
11 Knollen <hi rendition="#aq">à</hi> 54 Grm. gebildet hatte, ergeben &#x017F;ich aus den folgenden Zahlen:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Beachtenswerth i&#x017F;t es, daß mit der Entwickelung der Keimtriebe der Solaningehalt<lb/>
(Alkaloid) der Kartoffel beträchtlich zunimmt.</p><lb/>
            <p>Unter 4°<hi rendition="#aq">C.</hi> findet nach den Beobachtungen von K. v. Rappard <note place="foot" n="2)">Ann. d. Ldw. Mhft. <hi rendition="#aq">L,</hi> 293.</note> keine Keimung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] Beſondere Pflanzenbaulehre. ſchalig, weißfleiſchig, 19.0 %; Chileniſche Huaichalkartoffel, hellroth, gelbfleiſchig, 23.1 %; 3. Runde Form, Augen mittel, Querſchnitt rund: Bisquitkartoffel, weiß, weißfleiſchig, 19.3 %. II. Mittelfrühe Kartoffeln. 1. Lange Form, a Augen tief, Querſchnitt rund: Tannenzapfenkartoffel, gelblich, gelbfleiſchig; b Augen flach, Querſchnitt platt: Pater- ſons weiße Nierenkartoffel, weißfleiſchig 17.4 %; 2. Ovale Form, Augen flach, Querſchnitt rund: Goderichkartoffel zart weiß, rauhſchalig, weißfleiſchig, 18.0 %. III. Spätkartoffeln. 2. Ovale Form, Augen tief, Querſchnitt rund: Rieſen- Sandkartoffel, weiß, rothe Flecken, gelbfleiſchig 11.4 %; 3. Runde Form, a Augen tief, Querſchnitt rund: Grüne Heiligenſtädterkartoffel, gelblich, gelbfleiſchig, 17.0 %; Rio Frio, hellroth, weißfleiſchig, 20.7 %; Zwiebelkartoffel aus Voigdehagen, blaß- roth, rauhſchalig, weißfleiſchig, 24.9 %; b Augen mittel, Querſchnitt platt: Sächſiſche, weißfleiſchige Zwiebelkartoffel, hellroth, rauhſchalig, 21.3 % ꝛc. Die Fortpflanzung der Kartoffel erfolgt gewöhnlich durch die Knolle, welche als unterirdiſcher Stammtheil anzuſehen iſt. In der Kartoffelknolle finden ſich die ſtickſtoffhaltigen Reſerve- ſtoffe als Protoplasma oder als Aleuronkryſtalle, die je näher der Schale und den Knospenaugen um ſo reichlicher vorkommen. Die ſtickſtofffreien Reſerveſtoffe füllen als Stärkemehl die Zellen der Knolle. Nach Außen iſt die Kartoffel durch eine Korkſchicht, Rinde (Kartoffelſchale) abgeſchloſſen, welche bei den rauhſchaligen Sorten zahlreiche Korkwärzchen (Lenticellen) aufweiſt. Zuweilen tritt, beſonders in naſſen Jabrgängen, eine reichere und maſſigere Entwickelung der Korkwärzchen als gewöhnlich auf. Dieſe Erſcheinung bezeichnet man als Schorf. Eine rauhe Schale wird gewöhnlich als Merkmal für einen hohen Stärkemehlgehalt und für eine größere Widerſtandsfähigkeit gegen die Pilzkrankheit an- geſehen. An der Oberfläche der Knolle finden ſich in ſpiraliger (8/13) Stellung vertheilt, zahlreiche Blattorgane in Geſtalt kleiner Schuppen. In den Achſeln dieſer Schuppenblätter finden ſich Knospenanlagen, die Knospenaugen. Bei der Keimung der Kartoffel wird durch die Vegetation der Knospen die Saat- kartoffel allmählig ausgeſchöpft. Zunächſt wird das Stärkemehl als Zucker gelöſt, und die Eiweißſtoffe in der Nachbarſchaft der Gefäßbündel, welche unter der Korkſchale gegen die Knospenaugen zu verlaufen, dem Keime zugeführt und von dieſem zur Zellbildung verwendet. Erſt ſpäter wird der Inhalt der entfernteren Zellgewebe im Inneren der Knolle in Anſpruch genommen. Die Saatkartoffel wird jedoch nach den Unterſuchungen von F. Nobbe 1) nicht vollſtändig ausgeſchöpft. Die Veränderungen, welche im Durchſchnitte die Kartoffelmutterknolle erleidet, nachdem ſie 4 Laubſproſſen von zuſammen 150 Grm. und 11 Knollen à 54 Grm. gebildet hatte, ergeben ſich aus den folgenden Zahlen: Beachtenswerth iſt es, daß mit der Entwickelung der Keimtriebe der Solaningehalt (Alkaloid) der Kartoffel beträchtlich zunimmt. Unter 4°C. findet nach den Beobachtungen von K. v. Rappard 2) keine Keimung 1) Landw. Verſ. Stat. VII. S. 461. 2) Ann. d. Ldw. Mhft. L, 293.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/150
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/150>, abgerufen am 25.04.2024.