Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

namentlich Ha. auch in anderer Richtung eine weit grössere Empfind-
lichkeit an den Tag legten, als der sehr gleichmässig arbeitende Da.
Dazu kommt allerdings, dass M. nach Ausweis seiner niedrigen An-
fangsgeschwindigkeit offenbar am Tage des Versuches ziemlich un-
günstig disponirt und dadurch vielleicht weniger fähig war, die ver-
langsamende Wirkung der Störung auszugleichen.

Für das Studium der mittleren Schwankungen sind natürlich zu-
nächst nur die vier Versuche ohne Störung zu vergleichen. Ich stelle
die Durchschnittszahlen aus den ersten, normalen Werthen der Alkohol-
und Theereihen mit den unter dem Einflusse des Thees selbst ge-
wonnenen mittleren Variationen nebeneinander.

Tabelle LIV.

[Tabelle]

Im Allgemeinen hat somit durch die Uebung die Grösse der
Schwankungen von den Alkohol- zu den Theeversuchen abgenommen;
die abweichende Zahl bei He. ist augenscheinlich durch einen Zufall
bedingt, wie ein Blick auf die Tabelle LII darthut. Während der
Theewirkung stellt sich keine bestimmte Veränderung heraus. Ver-
gleichen wir bei den übrigen Personen die Anfangswerthe der Alkohol-
reihen mit den entsprechenden Zahlen der Theeversuche, so ergiebt
sich Folgendes:

Tabelle LV.

[Tabelle]

Bei Ha. und Da. hat also kaum eine Veränderung stattgefunden,
während sich bei M. die schlechte Tagesdisposition schon von vorn-
herein in der grossen Unregelmässigkeit seiner Arbeitsleistung kund
giebt. Der weitere Verlauf der Theeversuche zeigt für M. eine Ab-
nahme, für die beiden andern Personen eine, bei Ha. ziemlich beträcht-
liche, Zunahme der Schwankungen.


namentlich Ha. auch in anderer Richtung eine weit grössere Empfind-
lichkeit an den Tag legten, als der sehr gleichmässig arbeitende Da.
Dazu kommt allerdings, dass M. nach Ausweis seiner niedrigen An-
fangsgeschwindigkeit offenbar am Tage des Versuches ziemlich un-
günstig disponirt und dadurch vielleicht weniger fähig war, die ver-
langsamende Wirkung der Störung auszugleichen.

Für das Studium der mittleren Schwankungen sind natürlich zu-
nächst nur die vier Versuche ohne Störung zu vergleichen. Ich stelle
die Durchschnittszahlen aus den ersten, normalen Werthen der Alkohol-
und Theereihen mit den unter dem Einflusse des Thees selbst ge-
wonnenen mittleren Variationen nebeneinander.

Tabelle LIV.

[Tabelle]

Im Allgemeinen hat somit durch die Uebung die Grösse der
Schwankungen von den Alkohol- zu den Theeversuchen abgenommen;
die abweichende Zahl bei He. ist augenscheinlich durch einen Zufall
bedingt, wie ein Blick auf die Tabelle LII darthut. Während der
Theewirkung stellt sich keine bestimmte Veränderung heraus. Ver-
gleichen wir bei den übrigen Personen die Anfangswerthe der Alkohol-
reihen mit den entsprechenden Zahlen der Theeversuche, so ergiebt
sich Folgendes:

Tabelle LV.

[Tabelle]

Bei Ha. und Da. hat also kaum eine Veränderung stattgefunden,
während sich bei M. die schlechte Tagesdisposition schon von vorn-
herein in der grossen Unregelmässigkeit seiner Arbeitsleistung kund
giebt. Der weitere Verlauf der Theeversuche zeigt für M. eine Ab-
nahme, für die beiden andern Personen eine, bei Ha. ziemlich beträcht-
liche, Zunahme der Schwankungen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="128"/>
namentlich Ha. auch in anderer Richtung eine weit grössere Empfind-<lb/>
lichkeit an den Tag legten, als der sehr gleichmässig arbeitende Da.<lb/>
Dazu kommt allerdings, dass M. nach Ausweis seiner niedrigen An-<lb/>
fangsgeschwindigkeit offenbar am Tage des Versuches ziemlich un-<lb/>
günstig disponirt und dadurch vielleicht weniger fähig war, die ver-<lb/>
langsamende Wirkung der Störung auszugleichen.</p><lb/>
          <p>Für das Studium der mittleren Schwankungen sind natürlich zu-<lb/>
nächst nur die vier Versuche ohne Störung zu vergleichen. Ich stelle<lb/>
die Durchschnittszahlen aus den ersten, normalen Werthen der Alkohol-<lb/>
und Theereihen mit den unter dem Einflusse des Thees selbst ge-<lb/>
wonnenen mittleren Variationen nebeneinander.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LIV.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Im Allgemeinen hat somit durch die Uebung die Grösse der<lb/>
Schwankungen von den Alkohol- zu den Theeversuchen abgenommen;<lb/>
die abweichende Zahl bei He. ist augenscheinlich durch einen Zufall<lb/>
bedingt, wie ein Blick auf die Tabelle LII darthut. Während der<lb/>
Theewirkung stellt sich keine bestimmte Veränderung heraus. Ver-<lb/>
gleichen wir bei den übrigen Personen die Anfangswerthe der Alkohol-<lb/>
reihen mit den entsprechenden Zahlen der Theeversuche, so ergiebt<lb/>
sich Folgendes:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LV.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Bei Ha. und Da. hat also kaum eine Veränderung stattgefunden,<lb/>
während sich bei M. die schlechte Tagesdisposition schon von vorn-<lb/>
herein in der grossen Unregelmässigkeit seiner Arbeitsleistung kund<lb/>
giebt. Der weitere Verlauf der Theeversuche zeigt für M. eine Ab-<lb/>
nahme, für die beiden andern Personen eine, bei Ha. ziemlich beträcht-<lb/>
liche, Zunahme der Schwankungen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] namentlich Ha. auch in anderer Richtung eine weit grössere Empfind- lichkeit an den Tag legten, als der sehr gleichmässig arbeitende Da. Dazu kommt allerdings, dass M. nach Ausweis seiner niedrigen An- fangsgeschwindigkeit offenbar am Tage des Versuches ziemlich un- günstig disponirt und dadurch vielleicht weniger fähig war, die ver- langsamende Wirkung der Störung auszugleichen. Für das Studium der mittleren Schwankungen sind natürlich zu- nächst nur die vier Versuche ohne Störung zu vergleichen. Ich stelle die Durchschnittszahlen aus den ersten, normalen Werthen der Alkohol- und Theereihen mit den unter dem Einflusse des Thees selbst ge- wonnenen mittleren Variationen nebeneinander. Tabelle LIV. Im Allgemeinen hat somit durch die Uebung die Grösse der Schwankungen von den Alkohol- zu den Theeversuchen abgenommen; die abweichende Zahl bei He. ist augenscheinlich durch einen Zufall bedingt, wie ein Blick auf die Tabelle LII darthut. Während der Theewirkung stellt sich keine bestimmte Veränderung heraus. Ver- gleichen wir bei den übrigen Personen die Anfangswerthe der Alkohol- reihen mit den entsprechenden Zahlen der Theeversuche, so ergiebt sich Folgendes: Tabelle LV. Bei Ha. und Da. hat also kaum eine Veränderung stattgefunden, während sich bei M. die schlechte Tagesdisposition schon von vorn- herein in der grossen Unregelmässigkeit seiner Arbeitsleistung kund giebt. Der weitere Verlauf der Theeversuche zeigt für M. eine Ab- nahme, für die beiden andern Personen eine, bei Ha. ziemlich beträcht- liche, Zunahme der Schwankungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/144
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/144>, abgerufen am 25.04.2024.