Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

nuten geschah, ein Umstand, der die betheiligten Versuchspersonen,
M., Ha. und Da., immerhin etwas erregte und damit die Vergleich-
barkeit des Ergebnisses beeinträchtigt. Die Theedosis betrug überall
5 gr der auch zu den früheren Versuchen benutzten und in gleicher
Weise behandelten Drogue. Ueber den Ausfall der Versuche giebt
die folgende Tabelle Aufschluss.

Tabelle LII.

[Tabelle]

Sämmtliche Versuche wurden am 14. März angestellt, nachdem
am 7. März die Alkoholversuche mit 30 gr vorausgegangen waren.
Die Normalmittel in den Theereihen weichen daher etwas von den-
jenigen der Alkoholreihen ab, wie die folgende Uebersicht zeigt, in wel-
cher der durchschnittliche Zuwachs an Additionen in je 5 Minuten aus
dem Mittel der 2 ersten Werthe jeder Reihe berechnet ist. Bei M. und
Da. durfte allerdings nur die erste Viertelstunde berücksichtigt werden.

[Tabelle]

Bei M. und O. mit ihrer ganz ausserordentlichen Rechengeschwin-
digkeit war das Maximum der Uebung wahrscheinlich nahezu erreicht,
so dass nunmehr, da eine Steigerung der Arbeitsleistung kaum noch
möglich war, eine zufällig weniger günstige Disposition sich leicht in
einer Verlangsamung des Addirens kundgeben konnte. Von den
übrigen Personen zeigten Ha. und De. den grössten Uebungseinfluss,
K. und He. den geringsten, ein Verhalten, welches mit den früheren
Erfahrungen in guter Uebereinstimmung steht.

Um ein Urtheil über den Einfluss des Thees zu gewinnen, werden
wir zunächst diejenigen Versuche in's Auge zu fassen haben, welche
ohne Störungen verlaufen sind. Regelmässig stellt sich hier nach

nuten geschah, ein Umstand, der die betheiligten Versuchspersonen,
M., Ha. und Da., immerhin etwas erregte und damit die Vergleich-
barkeit des Ergebnisses beeinträchtigt. Die Theedosis betrug überall
5 gr der auch zu den früheren Versuchen benutzten und in gleicher
Weise behandelten Drogue. Ueber den Ausfall der Versuche giebt
die folgende Tabelle Aufschluss.

Tabelle LII.

[Tabelle]

Sämmtliche Versuche wurden am 14. März angestellt, nachdem
am 7. März die Alkoholversuche mit 30 gr vorausgegangen waren.
Die Normalmittel in den Theereihen weichen daher etwas von den-
jenigen der Alkoholreihen ab, wie die folgende Uebersicht zeigt, in wel-
cher der durchschnittliche Zuwachs an Additionen in je 5 Minuten aus
dem Mittel der 2 ersten Werthe jeder Reihe berechnet ist. Bei M. und
Da. durfte allerdings nur die erste Viertelstunde berücksichtigt werden.

[Tabelle]

Bei M. und O. mit ihrer ganz ausserordentlichen Rechengeschwin-
digkeit war das Maximum der Uebung wahrscheinlich nahezu erreicht,
so dass nunmehr, da eine Steigerung der Arbeitsleistung kaum noch
möglich war, eine zufällig weniger günstige Disposition sich leicht in
einer Verlangsamung des Addirens kundgeben konnte. Von den
übrigen Personen zeigten Ha. und De. den grössten Uebungseinfluss,
K. und He. den geringsten, ein Verhalten, welches mit den früheren
Erfahrungen in guter Uebereinstimmung steht.

Um ein Urtheil über den Einfluss des Thees zu gewinnen, werden
wir zunächst diejenigen Versuche in’s Auge zu fassen haben, welche
ohne Störungen verlaufen sind. Regelmässig stellt sich hier nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="126"/>
nuten geschah, ein Umstand, der die betheiligten Versuchspersonen,<lb/>
M., Ha. und Da., immerhin etwas erregte und damit die Vergleich-<lb/>
barkeit des Ergebnisses beeinträchtigt. Die Theedosis betrug überall<lb/>
5 gr der auch zu den früheren Versuchen benutzten und in gleicher<lb/>
Weise behandelten Drogue. Ueber den Ausfall der Versuche giebt<lb/>
die folgende Tabelle Aufschluss.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LII.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Sämmtliche Versuche wurden am 14. März angestellt, nachdem<lb/>
am 7. März die Alkoholversuche mit 30 gr vorausgegangen waren.<lb/>
Die Normalmittel in den Theereihen weichen daher etwas von den-<lb/>
jenigen der Alkoholreihen ab, wie die folgende Uebersicht zeigt, in wel-<lb/>
cher der durchschnittliche Zuwachs an Additionen in je 5 Minuten aus<lb/>
dem Mittel der 2 ersten Werthe jeder Reihe berechnet ist. Bei M. und<lb/>
Da. durfte allerdings nur die erste Viertelstunde berücksichtigt werden.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Bei M. und O. mit ihrer ganz ausserordentlichen Rechengeschwin-<lb/>
digkeit war das Maximum der Uebung wahrscheinlich nahezu erreicht,<lb/>
so dass nunmehr, da eine Steigerung der Arbeitsleistung kaum noch<lb/>
möglich war, eine zufällig weniger günstige Disposition sich leicht in<lb/>
einer Verlangsamung des Addirens kundgeben konnte. Von den<lb/>
übrigen Personen zeigten Ha. und De. den grössten Uebungseinfluss,<lb/>
K. und He. den geringsten, ein Verhalten, welches mit den früheren<lb/>
Erfahrungen in guter Uebereinstimmung steht.</p><lb/>
          <p>Um ein Urtheil über den Einfluss des Thees zu gewinnen, werden<lb/>
wir zunächst diejenigen Versuche in&#x2019;s Auge zu fassen haben, welche<lb/>
ohne Störungen verlaufen sind. Regelmässig stellt sich hier nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0142] nuten geschah, ein Umstand, der die betheiligten Versuchspersonen, M., Ha. und Da., immerhin etwas erregte und damit die Vergleich- barkeit des Ergebnisses beeinträchtigt. Die Theedosis betrug überall 5 gr der auch zu den früheren Versuchen benutzten und in gleicher Weise behandelten Drogue. Ueber den Ausfall der Versuche giebt die folgende Tabelle Aufschluss. Tabelle LII. Sämmtliche Versuche wurden am 14. März angestellt, nachdem am 7. März die Alkoholversuche mit 30 gr vorausgegangen waren. Die Normalmittel in den Theereihen weichen daher etwas von den- jenigen der Alkoholreihen ab, wie die folgende Uebersicht zeigt, in wel- cher der durchschnittliche Zuwachs an Additionen in je 5 Minuten aus dem Mittel der 2 ersten Werthe jeder Reihe berechnet ist. Bei M. und Da. durfte allerdings nur die erste Viertelstunde berücksichtigt werden. Bei M. und O. mit ihrer ganz ausserordentlichen Rechengeschwin- digkeit war das Maximum der Uebung wahrscheinlich nahezu erreicht, so dass nunmehr, da eine Steigerung der Arbeitsleistung kaum noch möglich war, eine zufällig weniger günstige Disposition sich leicht in einer Verlangsamung des Addirens kundgeben konnte. Von den übrigen Personen zeigten Ha. und De. den grössten Uebungseinfluss, K. und He. den geringsten, ein Verhalten, welches mit den früheren Erfahrungen in guter Uebereinstimmung steht. Um ein Urtheil über den Einfluss des Thees zu gewinnen, werden wir zunächst diejenigen Versuche in’s Auge zu fassen haben, welche ohne Störungen verlaufen sind. Regelmässig stellt sich hier nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/142
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/142>, abgerufen am 20.04.2024.