Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

dungskraft hat es hervorgezaubert! -- Die Weiber rol-
len ihre Kinder zwischen die Streitenden -- da hat sich
ein zartes Weib um die Kniee des Sabiners geschmiegt --
kann der rauhe Mann ihr widerstehen? -- Ha! ein Bild
voll schmerzlichen Lebens; und dennoch hat das Genie
des Meisters ein Mittel gefunden, einen Kontrast von
heiterer Ruhe anzubringen -- wie? wird man schwerlich
errathen, und es ist doch so natürlich. Zwischen den
Füßen des Römers liegt Eines der hingeworfenen Kinder,
welches eben seine erste Zähne zu machen scheint, und
deßhalb ganz unbefangen mit dem Finger im Munde
spielt. Dieß zarte spielende Kind unter dem wuthschnau-
benden Helden macht großen Effekt.

Wenn die deutschen Künstler konsequent sind, so
dürfen sie das Bild freilich nicht loben, denn es sind
wahrhaftig noch mehr Kinder darauf, als in meinen Hus-
siten vor Naumburg vorkommen. Da nun dieses Stück,
besonders der Kinder wegen, so gründlich bespöttelt wor-
den, so hoffe ich, werde es dem wackern David nicht bes-
ser ergehen, denn er und ich haben ganz aus der Acht
gelassen, daß bei Darstellung einer Geschichte, in welcher
Kinder die Haupttriebfeder der Handlung sind, durchaus
keine Kinder sich zeigen müssen.

Man bezahlt, um die Sabinerinnen zu sehen, eine
Kleinigkeit beim Eintritt, und kannzugleich eine Bro-
schüre kaufen, in welcher David dieses Verfahren mit
dem Beispiel der Alten entschuldigt, und behauptet, daß
ihm vorzüglich daran gelegen sey, die Urtheile des Pub-
likums auf diese Weise wie Apelles zu sammeln; da mag
er dann auch wohl auf manchen Schuster stoßen. -- Nach
andern Nachrichten soll es ihm nebenher gar nicht gleich-
giltig seyn, auf diese Weise bereits 60000 Livres einge-
nommen zu haben.

dungskraft hat es hervorgezaubert! — Die Weiber rol-
len ihre Kinder zwischen die Streitenden — da hat sich
ein zartes Weib um die Kniee des Sabiners geschmiegt —
kann der rauhe Mann ihr widerstehen? — Ha! ein Bild
voll schmerzlichen Lebens; und dennoch hat das Genie
des Meisters ein Mittel gefunden, einen Kontrast von
heiterer Ruhe anzubringen — wie? wird man schwerlich
errathen, und es ist doch so natuͤrlich. Zwischen den
Fuͤßen des Roͤmers liegt Eines der hingeworfenen Kinder,
welches eben seine erste Zaͤhne zu machen scheint, und
deßhalb ganz unbefangen mit dem Finger im Munde
spielt. Dieß zarte spielende Kind unter dem wuthschnau-
benden Helden macht großen Effekt.

Wenn die deutschen Kuͤnstler konsequent sind, so
duͤrfen sie das Bild freilich nicht loben, denn es sind
wahrhaftig noch mehr Kinder darauf, als in meinen Hus-
siten vor Naumburg vorkommen. Da nun dieses Stuͤck,
besonders der Kinder wegen, so gruͤndlich bespoͤttelt wor-
den, so hoffe ich, werde es dem wackern David nicht bes-
ser ergehen, denn er und ich haben ganz aus der Acht
gelassen, daß bei Darstellung einer Geschichte, in welcher
Kinder die Haupttriebfeder der Handlung sind, durchaus
keine Kinder sich zeigen muͤssen.

Man bezahlt, um die Sabinerinnen zu sehen, eine
Kleinigkeit beim Eintritt, und kannzugleich eine Bro-
schuͤre kaufen, in welcher David dieses Verfahren mit
dem Beispiel der Alten entschuldigt, und behauptet, daß
ihm vorzuͤglich daran gelegen sey, die Urtheile des Pub-
likums auf diese Weise wie Apelles zu sammeln; da mag
er dann auch wohl auf manchen Schuster stoßen. — Nach
andern Nachrichten soll es ihm nebenher gar nicht gleich-
giltig seyn, auf diese Weise bereits 60000 Livres einge-
nommen zu haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="44"/>
dungskraft hat es hervorgezaubert! &#x2014; Die Weiber rol-<lb/>
len ihre Kinder zwischen die Streitenden &#x2014; da hat sich<lb/>
ein zartes Weib um die Kniee des Sabiners geschmiegt &#x2014;<lb/>
kann der rauhe Mann ihr widerstehen? &#x2014; Ha! ein Bild<lb/>
voll schmerzlichen Lebens; und dennoch hat das Genie<lb/>
des Meisters ein Mittel gefunden, einen Kontrast von<lb/>
heiterer Ruhe anzubringen &#x2014; wie? wird man schwerlich<lb/>
errathen, und es ist doch so natu&#x0364;rlich. Zwischen den<lb/>
Fu&#x0364;ßen des Ro&#x0364;mers liegt Eines der hingeworfenen Kinder,<lb/>
welches eben seine erste Za&#x0364;hne zu machen scheint, und<lb/>
deßhalb ganz unbefangen mit dem Finger im Munde<lb/>
spielt. Dieß zarte spielende Kind unter dem wuthschnau-<lb/>
benden Helden macht großen Effekt.</p><lb/>
        <p>Wenn die <hi rendition="#g">deutschen</hi> Ku&#x0364;nstler konsequent sind, so<lb/>
du&#x0364;rfen sie das Bild freilich nicht loben, denn es sind<lb/>
wahrhaftig noch mehr Kinder darauf, als in meinen Hus-<lb/>
siten vor Naumburg vorkommen. Da nun dieses Stu&#x0364;ck,<lb/>
besonders der Kinder wegen, so gru&#x0364;ndlich bespo&#x0364;ttelt wor-<lb/>
den, so hoffe ich, werde es dem wackern David nicht bes-<lb/>
ser ergehen, denn er und ich haben ganz aus der Acht<lb/>
gelassen, daß bei Darstellung einer Geschichte, in welcher<lb/>
Kinder die Haupttriebfeder der Handlung sind, durchaus<lb/>
keine Kinder sich zeigen mu&#x0364;ssen.</p><lb/>
        <p>Man bezahlt, um die Sabinerinnen zu sehen, eine<lb/>
Kleinigkeit beim Eintritt, und kannzugleich eine Bro-<lb/>
schu&#x0364;re kaufen, in welcher David dieses Verfahren mit<lb/>
dem Beispiel der Alten entschuldigt, und behauptet, daß<lb/>
ihm vorzu&#x0364;glich daran gelegen sey, die Urtheile des Pub-<lb/>
likums auf diese Weise wie Apelles zu sammeln; da mag<lb/>
er dann auch wohl auf manchen Schuster stoßen. &#x2014; Nach<lb/>
andern Nachrichten soll es ihm nebenher gar nicht gleich-<lb/>
giltig seyn, auf diese Weise bereits 60000 Livres einge-<lb/>
nommen zu haben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0044] dungskraft hat es hervorgezaubert! — Die Weiber rol- len ihre Kinder zwischen die Streitenden — da hat sich ein zartes Weib um die Kniee des Sabiners geschmiegt — kann der rauhe Mann ihr widerstehen? — Ha! ein Bild voll schmerzlichen Lebens; und dennoch hat das Genie des Meisters ein Mittel gefunden, einen Kontrast von heiterer Ruhe anzubringen — wie? wird man schwerlich errathen, und es ist doch so natuͤrlich. Zwischen den Fuͤßen des Roͤmers liegt Eines der hingeworfenen Kinder, welches eben seine erste Zaͤhne zu machen scheint, und deßhalb ganz unbefangen mit dem Finger im Munde spielt. Dieß zarte spielende Kind unter dem wuthschnau- benden Helden macht großen Effekt. Wenn die deutschen Kuͤnstler konsequent sind, so duͤrfen sie das Bild freilich nicht loben, denn es sind wahrhaftig noch mehr Kinder darauf, als in meinen Hus- siten vor Naumburg vorkommen. Da nun dieses Stuͤck, besonders der Kinder wegen, so gruͤndlich bespoͤttelt wor- den, so hoffe ich, werde es dem wackern David nicht bes- ser ergehen, denn er und ich haben ganz aus der Acht gelassen, daß bei Darstellung einer Geschichte, in welcher Kinder die Haupttriebfeder der Handlung sind, durchaus keine Kinder sich zeigen muͤssen. Man bezahlt, um die Sabinerinnen zu sehen, eine Kleinigkeit beim Eintritt, und kannzugleich eine Bro- schuͤre kaufen, in welcher David dieses Verfahren mit dem Beispiel der Alten entschuldigt, und behauptet, daß ihm vorzuͤglich daran gelegen sey, die Urtheile des Pub- likums auf diese Weise wie Apelles zu sammeln; da mag er dann auch wohl auf manchen Schuster stoßen. — Nach andern Nachrichten soll es ihm nebenher gar nicht gleich- giltig seyn, auf diese Weise bereits 60000 Livres einge- nommen zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/44
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/44>, abgerufen am 19.04.2024.