Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite
pko_026.001
1. Verse.

pko_026.002
Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der Versrhythmus beruht pko_026.003
auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)Stärke und (Zeit-)Dauer gesprochener pko_026.004
Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten pko_026.005
Glieder der rhythmischen Reihe nennt man Hebungen, die zwischen den pko_026.006
Hebungen befindlichen schwachen Teile Senkungen; das Stück der Reihe pko_026.007
von Hebung zu Hebung heißt Takt1). Der Vers (lat. versus "Wendung") pko_026.008
ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl pko_026.009
entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die pko_026.010
Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik "Füße". Taktmäßige pko_026.011
Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der pko_026.012
Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen ("Klopfbarkeit") ausgeschlossen. pko_026.013
Metra sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen pko_026.014
Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur pko_026.015
äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der pko_026.016
Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse2) und die Art pko_026.017
der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile pko_026.018
ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es pko_026.019
Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse pko_026.020
und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit pko_026.021
durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht pko_026.022
Versbrechung (Enjambement, französ. "Überschreitung"); z. B. "Ich pko_026.023
melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / pko_026.024
Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt" (Goethe: Iphigenie). Einschnitte pko_026.025
entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola pko_026.026
(Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet pko_026.027
man die Schnittstelle als Zäsur (lat. "Schnitt"):

pko_026.028
Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es

pko_026.029

grünten / und blühten

1) pko_026.030
Takt (tactus, lat. "Berührung") bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031
oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes.
2) pko_026.032
Die antike Metrik unterscheidet als katalektisch (von griech. katalegein pko_026.033
"aufhören") solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034
ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035
(hyperkatalektisch). pko_026.036
Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo
pko_026.037
(viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038
Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid
pko_026.039
(viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040
Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte
pko_026.041
(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).
pko_026.001
1. Verse.

pko_026.002
Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der Versrhythmus beruht pko_026.003
auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)Stärke und (Zeit-)Dauer gesprochener pko_026.004
Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten pko_026.005
Glieder der rhythmischen Reihe nennt man Hebungen, die zwischen den pko_026.006
Hebungen befindlichen schwachen Teile Senkungen; das Stück der Reihe pko_026.007
von Hebung zu Hebung heißt Takt1). Der Vers (lat. versus „Wendung“) pko_026.008
ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl pko_026.009
entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die pko_026.010
Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik „Füße“. Taktmäßige pko_026.011
Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der pko_026.012
Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen („Klopfbarkeit“) ausgeschlossen. pko_026.013
Metra sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen pko_026.014
Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur pko_026.015
äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der pko_026.016
Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse2) und die Art pko_026.017
der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile pko_026.018
ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es pko_026.019
Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse pko_026.020
und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit pko_026.021
durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht pko_026.022
Versbrechung (Enjambement, französ. „Überschreitung“); z. B. „Ich pko_026.023
melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / pko_026.024
Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt“ (Goethe: Iphigenie). Einschnitte pko_026.025
entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola pko_026.026
(Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet pko_026.027
man die Schnittstelle als Zäsúr (lat. „Schnitt“):

pko_026.028
Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es

pko_026.029

grünten / und blühten

1) pko_026.030
Takt (tactus, lat. „Berührung“) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031
oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes.
2) pko_026.032
Die antike Metrik unterscheidet als kataléktisch (von griech. katalégein pko_026.033
„aufhören“) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034
ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035
(hyperkatalektisch). pko_026.036
Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo
pko_026.037
(viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038
Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid
pko_026.039
(viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040
Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte
pko_026.041
(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0030" n="26"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><lb n="pko_026.001"/>
1. <hi rendition="#i">Verse.</hi></hi> </head>
                <p><lb n="pko_026.002"/>
Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der <hi rendition="#i">Versrhythmus</hi> beruht <lb n="pko_026.003"/>
auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)<hi rendition="#i">Stärke</hi> und (Zeit-)<hi rendition="#i">Dauer</hi> gesprochener <lb n="pko_026.004"/>
Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten <lb n="pko_026.005"/>
Glieder der rhythmischen Reihe nennt man <hi rendition="#i">Hebungen,</hi> die zwischen den <lb n="pko_026.006"/>
Hebungen befindlichen schwachen Teile <hi rendition="#i">Senkungen;</hi> das Stück der Reihe <lb n="pko_026.007"/>
von Hebung zu Hebung heißt <hi rendition="#i">Takt</hi><note xml:id="PKO_026_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_026.030"/>
Takt (tactus, lat. &#x201E;Berührung&#x201C;) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes <lb n="pko_026.031"/>
oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes.</note>. Der <hi rendition="#i">Vers</hi> (lat. versus &#x201E;Wendung&#x201C;) <lb n="pko_026.008"/>
ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl <lb n="pko_026.009"/>
entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die <lb n="pko_026.010"/>
Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik &#x201E;<hi rendition="#i">Füße</hi>&#x201C;. Taktmäßige <lb n="pko_026.011"/>
Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der <lb n="pko_026.012"/>
Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen (&#x201E;Klopfbarkeit&#x201C;) ausgeschlossen. <lb n="pko_026.013"/> <hi rendition="#i">Metra</hi> sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen <lb n="pko_026.014"/>
Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur <lb n="pko_026.015"/>
äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der <lb n="pko_026.016"/>
Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse<note xml:id="PKO_026_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_026.032"/>
Die antike Metrik unterscheidet als <hi rendition="#g">kataléktisch</hi> (von griech. katalégein <lb n="pko_026.033"/>
&#x201E;aufhören&#x201C;) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig <lb n="pko_026.034"/>
ausklingenden (<hi rendition="#g">akatalektisch</hi>) und den um eine Silbe überzähligen <lb n="pko_026.035"/>
(<hi rendition="#g">hyperkatalektisch</hi>). <lb n="pko_026.036"/>
<lg><l>Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo</l></lg> <lb n="pko_026.037"/> <hi rendition="#right">(viertaktiger Trochäus, akatalektisch)</hi> <lb n="pko_026.038"/>
<lg><l>Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid</l></lg> <lb n="pko_026.039"/> <hi rendition="#right">(viertaktiger Trochäus, katalektisch)</hi> <lb n="pko_026.040"/>
<lg><l>Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte</l></lg> <lb n="pko_026.041"/> <hi rendition="#right">(fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).</hi></note> und die Art <lb n="pko_026.017"/>
der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile <lb n="pko_026.018"/>
ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es <lb n="pko_026.019"/>
Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse <lb n="pko_026.020"/>
und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit <lb n="pko_026.021"/>
durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht <lb n="pko_026.022"/> <hi rendition="#i">Versbrechung (Enjambement,</hi> französ. &#x201E;Überschreitung&#x201C;); z. B. &#x201E;Ich <lb n="pko_026.023"/>
melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / <lb n="pko_026.024"/>
Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt&#x201C; (Goethe: Iphigenie). Einschnitte <lb n="pko_026.025"/>
entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola <lb n="pko_026.026"/>
(Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet <lb n="pko_026.027"/>
man die Schnittstelle als <hi rendition="#i">Zäsúr</hi> (lat. &#x201E;Schnitt&#x201C;):</p>
                <p><lb n="pko_026.028"/>
Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es</p>
                <lb n="pko_026.029"/>
                <p> <hi rendition="#right">grünten / und blühten</hi> </p>
                <p/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] pko_026.001 1. Verse. pko_026.002 Das Wichtigste am Verse ist sein Rhythmus. Der Versrhythmus beruht pko_026.003 auf den Verhältnissen, in denen (Ton-)Stärke und (Zeit-)Dauer gesprochener pko_026.004 Gebilde zueinander stehen. Die durch Stärke ausgezeichneten pko_026.005 Glieder der rhythmischen Reihe nennt man Hebungen, die zwischen den pko_026.006 Hebungen befindlichen schwachen Teile Senkungen; das Stück der Reihe pko_026.007 von Hebung zu Hebung heißt Takt 1). Der Vers (lat. versus „Wendung“) pko_026.008 ist eine in sich abgeschlossene Reihe von Takten, deren Anzahl pko_026.009 entweder fest vorgeschrieben (Metrum) oder frei (vers libre) ist; die pko_026.010 Takteinheiten (Schritte) nannte die antike Metrik „Füße“. Taktmäßige pko_026.011 Gliederung ist das einzige objektive Merkmal, das den Vers von der pko_026.012 Prosa unterscheidet; bei dieser ist Taktschlagen („Klopfbarkeit“) ausgeschlossen. pko_026.013 Metra sind bloß klassifizierende Begriffe, die an sprachrhythmischen pko_026.014 Reihen einige (lange nicht alle) wesentliche (aber nur pko_026.015 äußerliche) Merkmale herausheben, nämlich Zahl und Lage der pko_026.016 Hebungen und Senkungen, die Bildung der Versschlüsse 2) und die Art pko_026.017 der Einschnitte (Zäsuren). Da der Vers die metrisch fest geregelte Zeile pko_026.018 ist ohne Rücksicht auf die Gliederung des Satzes und Sinnes, wird es pko_026.019 Grundgesetz aller Versgestaltung, daß die Takte und Wörter, die Verse pko_026.020 und Sätze nicht zusammenfallen, sondern sich zu schwingender Einheit pko_026.021 durchwachsen. Wo Satz und Sinn den Versschluß überschreiten, entsteht pko_026.022 Versbrechung (Enjambement, französ. „Überschreitung“); z. B. „Ich pko_026.023 melde dieses neue Hindernis / Dem Könige geschwind; beginne du / pko_026.024 Das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt“ (Goethe: Iphigenie). Einschnitte pko_026.025 entstehen im gesprochenen Verse an den Grenzen der Kola pko_026.026 (Atemgruppen); fällt die Kolongrenze in den Takt hinein, so bezeichnet pko_026.027 man die Schnittstelle als Zäsúr (lat. „Schnitt“): pko_026.028 Kola: Pfingsten, / das liebliche Fest, / war gekommen; // es pko_026.029 grünten / und blühten 1) pko_026.030 Takt (tactus, lat. „Berührung“) bedeutet eigentlich das Aufschlagen des Fußes pko_026.031 oder eines Stockes bei der Leitung eines Musikstückes. 2) pko_026.032 Die antike Metrik unterscheidet als kataléktisch (von griech. katalégein pko_026.033 „aufhören“) solche Verse, deren letzter Fuß unvollständig bleibt, von den vollständig pko_026.034 ausklingenden (akatalektisch) und den um eine Silbe überzähligen pko_026.035 (hyperkatalektisch). pko_026.036 Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo pko_026.037 (viertaktiger Trochäus, akatalektisch) pko_026.038 Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid pko_026.039 (viertaktiger Trochäus, katalektisch) pko_026.040 Der Morgen kam, es scheuchten seine Schritte pko_026.041 (fünffüßiger Jambus, hyperkatalektisch).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/30
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/30>, abgerufen am 19.04.2024.