Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_017.001
Vorstellungen auf engstem Raume zusammendrängt: "Feuer!" "Hilfe!" pko_017.002
"O Himmel!" Die Dramen der Sturm- und Drangzeit wie des Expressionismus pko_017.003
kleideten das höchste Pathos der Leidenschaft in solche jähe pko_017.004
Ausrufe. Beispiele: "Umsonst! -- Ins Loch mit dem Hund! -- Bitten! pko_017.005
Schwüre! Tränen! Hölle und Teufel!` (Schiller: Räuber I 2); "Meine pko_017.006
Seele! Sieh, wie sie rote Flügel schlägt und steigt! Güte und Liebe! pko_017.007
Demut und Glauben! Kindereinfalt und Seligkeit! Solch ein schmales pko_017.008
Leuchten! Geist zu Geist denn!" (Hanns Johst: Der Einsame 8. Bild).

pko_017.009
Dieser intensiven Emphase tritt zur Seite die extensive, die Wiederholung pko_017.010
der ausdrucksbetonten Worte am Anfang (Anaphora, vom pko_017.011
griech. anapherein "heraufholen") oder am Ende der Rede (Epiphora, pko_017.012
vom griech. epipherein "nachtragen"). "Ja ich bin's du Unglücksel'ge, / pko_017.013
Ja ich bin's, den du genannt! / Bin's, den alle Wälder kennen, / Bin's, pko_017.014
den Mörder Bruder nennen, / Bin der Räuber Jaromir" (Grillparzer: pko_017.015
Ahnfrau); "Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden" pko_017.016
(Goethe: Heideröslein); "Heute, nur heute / Bin ich so schön; / Morgen, pko_017.017
ach morgen / Muß alles vergehn! / Nur diese Stunde / Bist du noch pko_017.018
mein; / Sterben, ach sterben / Soll ich allein." (Storm); "Ich sah auf dich pko_017.019
und weinte nicht. Der Schmerz / Schlug meine Zähne knirschend aneinander: pko_017.020
/ Ich weinte nicht. Mein königliches Blut / Floß schändlich unter pko_017.021
unbarmherzigen Streichen: / Ich sah auf dich und weinte nicht" (Schiller: pko_017.022
Don Carlos). Vgl. auch die wortwiederholenden Redensarten der Umgangssprache: pko_017.023
"Ja, ja"; "nein, nein"; "ei, ei"; "Schau, schau"; "doch, pko_017.024
doch"; "aber, aber"; "so, so".

pko_017.025
Wird diese extensive Emphase ihrerseits noch intensiviert, indem pko_017.026
zwar die gleiche Vorstellung mehrfach wiederkehrt, aber ihr Ausdruck pko_017.027
immer neue stufenmäßige Verstärkung des Wortes und Bildes erfährt, pko_017.028
so entsteht die Klimax1) (Steigerung, Gradation), welche in der Regel pko_017.029
hyperbolisch schließt. "Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, / Verderblich pko_017.030
ist des Tigers Zahn; / Jedoch der schrecklichste der Schrecken, / Das ist pko_017.031
der Mensch in seinem Wahn" (Schiller: Lied von der Glocke).

pko_017.032
Die intensive Emphase des Ausrufs kann sich auch in die Form der pko_017.033
(sog. rhetorischen) Frage kleiden, die nicht eine noch unbekannte pko_017.034
Antwort heischt, sondern die -- als selbstverständlich vorausgesetzte -- pko_017.035
Zustimmung des Angeredeten, durch welche sich der Sprecher in der pko_017.036
eigenen Stimmung befestigen lassen will.

1) pko_017.037
lat. "Leiter, Treppe".

pko_017.001
Vorstellungen auf engstem Raume zusammendrängt: „Feuer!“ „Hilfe!“ pko_017.002
„O Himmel!“ Die Dramen der Sturm- und Drangzeit wie des Expressionismus pko_017.003
kleideten das höchste Pathos der Leidenschaft in solche jähe pko_017.004
Ausrufe. Beispiele: „Umsonst! — Ins Loch mit dem Hund! — Bitten! pko_017.005
Schwüre! Tränen! Hölle und Teufel!ʻ (Schiller: Räuber I 2); „Meine pko_017.006
Seele! Sieh, wie sie rote Flügel schlägt und steigt! Güte und Liebe! pko_017.007
Demut und Glauben! Kindereinfalt und Seligkeit! Solch ein schmales pko_017.008
Leuchten! Geist zu Geist denn!“ (Hanns Johst: Der Einsame 8. Bild).

pko_017.009
Dieser intensiven Emphase tritt zur Seite die extensive, die Wiederholung pko_017.010
der ausdrucksbetonten Worte am Anfang (Anáphora, vom pko_017.011
griech. anaphérein „heraufholen“) oder am Ende der Rede (Epíphora, pko_017.012
vom griech. epiphérein „nachtragen“). „Ja ich bin's du Unglücksel'ge, / pko_017.013
Ja ich bin's, den du genannt! / Bin's, den alle Wälder kennen, / Bin's, pko_017.014
den Mörder Bruder nennen, / Bin der Räuber Jaromir“ (Grillparzer: pko_017.015
Ahnfrau); „Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden“ pko_017.016
(Goethe: Heideröslein); „Heute, nur heute / Bin ich so schön; / Morgen, pko_017.017
ach morgen / Muß alles vergehn! / Nur diese Stunde / Bist du noch pko_017.018
mein; / Sterben, ach sterben / Soll ich allein.“ (Storm); „Ich sah auf dich pko_017.019
und weinte nicht. Der Schmerz / Schlug meine Zähne knirschend aneinander: pko_017.020
/ Ich weinte nicht. Mein königliches Blut / Floß schändlich unter pko_017.021
unbarmherzigen Streichen: / Ich sah auf dich und weinte nicht“ (Schiller: pko_017.022
Don Carlos). Vgl. auch die wortwiederholenden Redensarten der Umgangssprache: pko_017.023
„Ja, ja“; „nein, nein“; „ei, ei“; „Schau, schau“; „doch, pko_017.024
doch“; „aber, aber“; „so, so“.

pko_017.025
Wird diese extensive Emphase ihrerseits noch intensiviert, indem pko_017.026
zwar die gleiche Vorstellung mehrfach wiederkehrt, aber ihr Ausdruck pko_017.027
immer neue stufenmäßige Verstärkung des Wortes und Bildes erfährt, pko_017.028
so entsteht die Klimax1) (Steigerung, Gradation), welche in der Regel pko_017.029
hyperbolisch schließt. „Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, / Verderblich pko_017.030
ist des Tigers Zahn; / Jedoch der schrecklichste der Schrecken, / Das ist pko_017.031
der Mensch in seinem Wahn“ (Schiller: Lied von der Glocke).

pko_017.032
Die intensive Emphase des Ausrufs kann sich auch in die Form der pko_017.033
(sog. rhetorischen) Frage kleiden, die nicht eine noch unbekannte pko_017.034
Antwort heischt, sondern die — als selbstverständlich vorausgesetzte — pko_017.035
Zustimmung des Angeredeten, durch welche sich der Sprecher in der pko_017.036
eigenen Stimmung befestigen lassen will.

1) pko_017.037
lat. „Leiter, Treppe“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0021" n="17"/><lb n="pko_017.001"/>
Vorstellungen auf engstem Raume zusammendrängt: &#x201E;Feuer!&#x201C; &#x201E;Hilfe!&#x201C; <lb n="pko_017.002"/>
&#x201E;O Himmel!&#x201C; Die Dramen der Sturm- und Drangzeit wie des Expressionismus <lb n="pko_017.003"/>
kleideten das höchste Pathos der Leidenschaft in solche jähe <lb n="pko_017.004"/>
Ausrufe. Beispiele: &#x201E;Umsonst! &#x2014; Ins Loch mit dem Hund! &#x2014; Bitten! <lb n="pko_017.005"/>
Schwüre! Tränen! Hölle und Teufel!&#x02BB; (Schiller: Räuber I 2); &#x201E;Meine <lb n="pko_017.006"/>
Seele! Sieh, wie sie rote Flügel schlägt und steigt! Güte und Liebe! <lb n="pko_017.007"/>
Demut und Glauben! Kindereinfalt und Seligkeit! Solch ein schmales <lb n="pko_017.008"/>
Leuchten! Geist zu Geist denn!&#x201C; (Hanns Johst: Der Einsame 8. Bild).</p>
                <p><lb n="pko_017.009"/>
Dieser <hi rendition="#i">intensiven</hi> Emphase tritt zur Seite die <hi rendition="#i">extensive,</hi> die <hi rendition="#i">Wiederholung</hi> <lb n="pko_017.010"/>
der ausdrucksbetonten Worte am Anfang <hi rendition="#i">(Anáphora,</hi> vom <lb n="pko_017.011"/>
griech. anaphérein &#x201E;heraufholen&#x201C;) oder am Ende der Rede <hi rendition="#i">(Epíphora,</hi> <lb n="pko_017.012"/>
vom griech. epiphérein &#x201E;nachtragen&#x201C;). &#x201E;Ja ich bin's du Unglücksel'ge, / <lb n="pko_017.013"/>
Ja ich bin's, den du genannt! / Bin's, den alle Wälder kennen, / Bin's, <lb n="pko_017.014"/>
den Mörder Bruder nennen, / Bin der Räuber Jaromir&#x201C; (Grillparzer: <lb n="pko_017.015"/>
Ahnfrau); &#x201E;Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden&#x201C; <lb n="pko_017.016"/>
(Goethe: Heideröslein); &#x201E;Heute, nur heute / Bin ich so schön; / Morgen, <lb n="pko_017.017"/>
ach morgen / Muß alles vergehn! / Nur diese Stunde / Bist du noch <lb n="pko_017.018"/>
mein; / Sterben, ach sterben / Soll ich allein.&#x201C; (Storm); &#x201E;Ich sah auf dich <lb n="pko_017.019"/>
und weinte nicht. Der Schmerz / Schlug meine Zähne knirschend aneinander: <lb n="pko_017.020"/>
/ Ich weinte nicht. Mein königliches Blut / Floß schändlich unter <lb n="pko_017.021"/>
unbarmherzigen Streichen: / Ich sah auf dich und weinte nicht&#x201C; (Schiller: <lb n="pko_017.022"/>
Don Carlos). Vgl. auch die wortwiederholenden Redensarten der Umgangssprache: <lb n="pko_017.023"/>
&#x201E;Ja, ja&#x201C;; &#x201E;nein, nein&#x201C;; &#x201E;ei, ei&#x201C;; &#x201E;Schau, schau&#x201C;; &#x201E;doch, <lb n="pko_017.024"/>
doch&#x201C;; &#x201E;aber, aber&#x201C;; &#x201E;so, so&#x201C;.</p>
                <p><lb n="pko_017.025"/>
Wird diese extensive Emphase ihrerseits noch intensiviert, indem <lb n="pko_017.026"/>
zwar die gleiche Vorstellung mehrfach wiederkehrt, aber ihr Ausdruck <lb n="pko_017.027"/>
immer neue stufenmäßige Verstärkung des Wortes und Bildes erfährt, <lb n="pko_017.028"/>
so entsteht die <hi rendition="#i">Klimax</hi><note xml:id="PKO_017_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_017.037"/>
lat. &#x201E;Leiter, Treppe&#x201C;.</note> (Steigerung, Gradation), welche in der Regel <lb n="pko_017.029"/>
hyperbolisch schließt. &#x201E;Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, / Verderblich <lb n="pko_017.030"/>
ist des Tigers Zahn; / Jedoch der schrecklichste der Schrecken, / Das ist <lb n="pko_017.031"/>
der Mensch in seinem Wahn&#x201C; (Schiller: Lied von der Glocke).</p>
                <p><lb n="pko_017.032"/>
Die intensive Emphase des Ausrufs kann sich auch in die Form der <lb n="pko_017.033"/>
(sog. <hi rendition="#i">rhetorischen) Frage</hi> kleiden, die nicht eine noch unbekannte <lb n="pko_017.034"/>
Antwort heischt, sondern die &#x2014; als selbstverständlich vorausgesetzte &#x2014; <lb n="pko_017.035"/>
Zustimmung des Angeredeten, durch welche sich der Sprecher in der <lb n="pko_017.036"/>
eigenen Stimmung befestigen lassen will.</p>
                <p/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] pko_017.001 Vorstellungen auf engstem Raume zusammendrängt: „Feuer!“ „Hilfe!“ pko_017.002 „O Himmel!“ Die Dramen der Sturm- und Drangzeit wie des Expressionismus pko_017.003 kleideten das höchste Pathos der Leidenschaft in solche jähe pko_017.004 Ausrufe. Beispiele: „Umsonst! — Ins Loch mit dem Hund! — Bitten! pko_017.005 Schwüre! Tränen! Hölle und Teufel!ʻ (Schiller: Räuber I 2); „Meine pko_017.006 Seele! Sieh, wie sie rote Flügel schlägt und steigt! Güte und Liebe! pko_017.007 Demut und Glauben! Kindereinfalt und Seligkeit! Solch ein schmales pko_017.008 Leuchten! Geist zu Geist denn!“ (Hanns Johst: Der Einsame 8. Bild). pko_017.009 Dieser intensiven Emphase tritt zur Seite die extensive, die Wiederholung pko_017.010 der ausdrucksbetonten Worte am Anfang (Anáphora, vom pko_017.011 griech. anaphérein „heraufholen“) oder am Ende der Rede (Epíphora, pko_017.012 vom griech. epiphérein „nachtragen“). „Ja ich bin's du Unglücksel'ge, / pko_017.013 Ja ich bin's, den du genannt! / Bin's, den alle Wälder kennen, / Bin's, pko_017.014 den Mörder Bruder nennen, / Bin der Räuber Jaromir“ (Grillparzer: pko_017.015 Ahnfrau); „Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden“ pko_017.016 (Goethe: Heideröslein); „Heute, nur heute / Bin ich so schön; / Morgen, pko_017.017 ach morgen / Muß alles vergehn! / Nur diese Stunde / Bist du noch pko_017.018 mein; / Sterben, ach sterben / Soll ich allein.“ (Storm); „Ich sah auf dich pko_017.019 und weinte nicht. Der Schmerz / Schlug meine Zähne knirschend aneinander: pko_017.020 / Ich weinte nicht. Mein königliches Blut / Floß schändlich unter pko_017.021 unbarmherzigen Streichen: / Ich sah auf dich und weinte nicht“ (Schiller: pko_017.022 Don Carlos). Vgl. auch die wortwiederholenden Redensarten der Umgangssprache: pko_017.023 „Ja, ja“; „nein, nein“; „ei, ei“; „Schau, schau“; „doch, pko_017.024 doch“; „aber, aber“; „so, so“. pko_017.025 Wird diese extensive Emphase ihrerseits noch intensiviert, indem pko_017.026 zwar die gleiche Vorstellung mehrfach wiederkehrt, aber ihr Ausdruck pko_017.027 immer neue stufenmäßige Verstärkung des Wortes und Bildes erfährt, pko_017.028 so entsteht die Klimax 1) (Steigerung, Gradation), welche in der Regel pko_017.029 hyperbolisch schließt. „Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, / Verderblich pko_017.030 ist des Tigers Zahn; / Jedoch der schrecklichste der Schrecken, / Das ist pko_017.031 der Mensch in seinem Wahn“ (Schiller: Lied von der Glocke). pko_017.032 Die intensive Emphase des Ausrufs kann sich auch in die Form der pko_017.033 (sog. rhetorischen) Frage kleiden, die nicht eine noch unbekannte pko_017.034 Antwort heischt, sondern die — als selbstverständlich vorausgesetzte — pko_017.035 Zustimmung des Angeredeten, durch welche sich der Sprecher in der pko_017.036 eigenen Stimmung befestigen lassen will. 1) pko_017.037 lat. „Leiter, Treppe“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/21
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/21>, abgerufen am 19.04.2024.