Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_011.001
Lande (= die Bewohner aller Länder) kamen in Aegypten zu kaufen pko_011.002
bei Joseph"; "Jahrhunderte (= die Menschen mehrerer Jahrhunderte) pko_011.003
harrten vergebens"; "ich lese Schiller" (= Schillers Werke); "Zum pko_011.004
Kampf der Wagen und Gesänge" (= der Wagenlenker und Dichter); pko_011.005
"und flehen um ein wirtlich Dach" (= Unterkunft, Wohnung, Haus); pko_011.006
"den eine Mörderhand (= Mörder) erschlug". Auch die anspruchloseste pko_011.007
Alltagsrede enthält Metonymien: "keine Hand (= kein Mensch) rührt pko_011.008
sich"; "die ganze Klasse (= alle Schüler der Klasse) steht auf"; "es blieb pko_011.009
ihm von seinem ganzen Vermögen kein Pfennig" (= kein Geld, nichts).

pko_011.010
b)

so bezeichnet werden, daß der übliche ("eigentliche") Ausdruck in pko_011.011
eine andere Anschauungssphäre verschoben wird, dabei aber seine Gestaltqualität pko_011.012
(Bildstruktur) beibehält; der Gegenstand wird in den pko_011.013
dem Dichter jeweils besonders nahen Umwelt- oder Gedankenkreis pko_011.014
gezogen und von hier aus neu benannt. Man nennt das Metapher. [Annotation]

Dergestalt pko_011.015
ist das Universum und damit die Sprache bei Wolfram von pko_011.016
Eschenbach verrittert, [Annotation] bei J. P. Hebel verbauert, [Annotation] bei erotischen Poeten pko_011.017
sexualisiert. [Annotation] Beispiele: "Pfeil der Sonne" [Annotation] (= Sonnenstrahl, aus dem pko_011.018
Physikalischen ins Militärische transponiert); [Annotation] "die Mäuslein (= Kindlein), pko_011.019
sie lächeln, im Stillen ergötzt"; [Annotation] "die Klippe, die schroff und steil / pko_011.020
Hinaushängt (= hinausragt) in die unendliche See"; [Annotation] "der entsetzliche pko_011.021
Hai, des Meeres Hyäne". [Annotation] Die Rede des Alltags ist voll von Metaphern, [Annotation] pko_011.022
ob wir nun von einem kalten, harten oder trägen Herzen reden oder pko_011.023
von weichem Gemüt, vom Schweigen des Waldes, von der Heiterkeit pko_011.024
des Himmels, oder ob die Börse verzeichnet, daß der Weizen steigt, daß pko_011.025
die Aktien fallen, daß Schafwolle anzieht; eine Metapher ist es sogar, pko_011.026
daß die Börse überhaupt etwas "verzeichnet". [Annotation]

pko_011.027
3. Vergleich und Gleichnis.

Die Metapher sucht für einen angeschauten pko_011.028
Vorgang einen suggestiveren, also deutlicheren Ausdruck; der Vergleich pko_011.029
eine verdeutlichende Analogie. Dort ist der Gegenstand in eine andere pko_011.030
Sphäre verschoben, hier wird die andere Sphäre neben ihn gestellt. [Annotation]

1) pko_011.031
Der Vergleichungspunkt, d. h. jenes Merkmal, das Vergleich und Verglichenes pko_011.032
gemeinsam haben, heißt tertium comparationis. Beispiele: "Rot pko_011.033
(Vergleichungspunkt) wie Blut (Vergleich) ist der Himmel (Verglichenes)".

pko_011.034

pko_011.035
Wird die Analogie-Sphäre mit Behagen ausgemalt, und zwar nicht pko_011.036
bloß in den analogen Zügen, sondern auch in andern, die mit dem

1) pko_011.037
Daher kann durch leiseste Verrückung die eine in die andre Figur verwandelt pko_011.038
werden: "Haare wie Gold" (Vergleich); "das Gold ihres Hauptes" (Metapher).

pko_011.001
Lande (= die Bewohner aller Länder) kamen in Aegypten zu kaufen pko_011.002
bei Joseph“; „Jahrhunderte (= die Menschen mehrerer Jahrhunderte) pko_011.003
harrten vergebens“; „ich lese Schiller“ (= Schillers Werke); „Zum pko_011.004
Kampf der Wagen und Gesänge“ (= der Wagenlenker und Dichter); pko_011.005
„und flehen um ein wirtlich Dach“ (= Unterkunft, Wohnung, Haus); pko_011.006
„den eine Mörderhand (= Mörder) erschlug“. Auch die anspruchloseste pko_011.007
Alltagsrede enthält Metonymien: „keine Hand (= kein Mensch) rührt pko_011.008
sich“; „die ganze Klasse (= alle Schüler der Klasse) steht auf“; „es blieb pko_011.009
ihm von seinem ganzen Vermögen kein Pfennig“ (= kein Geld, nichts).

pko_011.010
β)

so bezeichnet werden, daß der übliche („eigentliche“) Ausdruck in pko_011.011
eine andere Anschauungssphäre verschoben wird, dabei aber seine Gestaltqualität pko_011.012
(Bildstruktur) beibehält; der Gegenstand wird in den pko_011.013
dem Dichter jeweils besonders nahen Umwelt- oder Gedankenkreis pko_011.014
gezogen und von hier aus neu benannt. Man nennt das Metápher. [Annotation]

Dergestalt pko_011.015
ist das Universum und damit die Sprache bei Wolfram von pko_011.016
Eschenbach verrittert, [Annotation] bei J. P. Hebel verbauert, [Annotation] bei erotischen Poeten pko_011.017
sexualisiert. [Annotation] Beispiele: „Pfeil der Sonne“ [Annotation] (= Sonnenstrahl, aus dem pko_011.018
Physikalischen ins Militärische transponiert); [Annotation] „die Mäuslein (= Kindlein), pko_011.019
sie lächeln, im Stillen ergötzt“; [Annotation] „die Klippe, die schroff und steil / pko_011.020
Hinaushängt (= hinausragt) in die unendliche See“; [Annotation] „der entsetzliche pko_011.021
Hai, des Meeres Hyäne“. [Annotation] Die Rede des Alltags ist voll von Metaphern, [Annotation] pko_011.022
ob wir nun von einem kalten, harten oder trägen Herzen reden oder pko_011.023
von weichem Gemüt, vom Schweigen des Waldes, von der Heiterkeit pko_011.024
des Himmels, oder ob die Börse verzeichnet, daß der Weizen steigt, daß pko_011.025
die Aktien fallen, daß Schafwolle anzieht; eine Metapher ist es sogar, pko_011.026
daß die Börse überhaupt etwas „verzeichnet“. [Annotation]

pko_011.027
3. Vergleich und Gleichnis.

Die Metapher sucht für einen angeschauten pko_011.028
Vorgang einen suggestiveren, also deutlicheren Ausdruck; der Vergleich pko_011.029
eine verdeutlichende Analogie. Dort ist der Gegenstand in eine andere pko_011.030
Sphäre verschoben, hier wird die andere Sphäre neben ihn gestellt. [Annotation]

1) pko_011.031
Der Vergleichungspunkt, d. h. jenes Merkmal, das Vergleich und Verglichenes pko_011.032
gemeinsam haben, heißt tertium comparationis. Beispiele: „Rot pko_011.033
(Vergleichungspunkt) wie Blut (Vergleich) ist der Himmel (Verglichenes)“.

pko_011.034

pko_011.035
Wird die Analogie-Sphäre mit Behagen ausgemalt, und zwar nicht pko_011.036
bloß in den analogen Zügen, sondern auch in andern, die mit dem

1) pko_011.037
Daher kann durch leiseste Verrückung die eine in die andre Figur verwandelt pko_011.038
werden: „Haare wie Gold“ (Vergleich); „das Gold ihres Hauptes“ (Metapher).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0015" n="11"/><lb n="pko_011.001"/>
Lande (= die Bewohner aller Länder) kamen in Aegypten zu kaufen <lb n="pko_011.002"/>
bei Joseph&#x201C;; &#x201E;Jahrhunderte (= die Menschen mehrerer Jahrhunderte) <lb n="pko_011.003"/>
harrten vergebens&#x201C;; &#x201E;ich lese Schiller&#x201C; (= Schillers Werke); &#x201E;Zum <lb n="pko_011.004"/>
Kampf der Wagen und Gesänge&#x201C; (= der Wagenlenker und Dichter); <lb n="pko_011.005"/>
&#x201E;und flehen um ein wirtlich Dach&#x201C; (= Unterkunft, Wohnung, Haus); <lb n="pko_011.006"/>
&#x201E;den eine Mörderhand (= Mörder) erschlug&#x201C;. Auch die anspruchloseste <lb n="pko_011.007"/>
Alltagsrede enthält Metonymien: &#x201E;keine Hand (= kein Mensch) rührt <lb n="pko_011.008"/>
sich&#x201C;; &#x201E;die ganze Klasse (= alle Schüler der Klasse) steht auf&#x201C;; &#x201E;es blieb <lb n="pko_011.009"/>
ihm von seinem ganzen Vermögen kein Pfennig&#x201C; (= kein Geld, nichts).</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pko_011.010"/>
                  <head><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>)</head>
                  <p><anchor xml:id="ko005"/> so bezeichnet werden, daß der übliche (&#x201E;eigentliche&#x201C;) Ausdruck in <lb n="pko_011.011"/>
eine andere Anschauungssphäre verschoben wird, dabei aber seine Gestaltqualität <lb n="pko_011.012"/>
(Bildstruktur) beibehält; der Gegenstand wird in den <lb n="pko_011.013"/>
dem Dichter jeweils besonders nahen Umwelt- oder Gedankenkreis <lb n="pko_011.014"/>
gezogen und von hier aus neu benannt. Man nennt das <hi rendition="#i">Metápher.</hi> <anchor xml:id="ko006"/>     <note targetEnd="#ko006" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-3 #m1-8-1-3 #m1-9-2" target="#ko005"/>     <anchor xml:id="ko007"/> Dergestalt <lb n="pko_011.015"/>
ist das Universum und damit die Sprache bei Wolfram von <lb n="pko_011.016"/>
Eschenbach verrittert,     <anchor xml:id="ko008"/>     <note targetEnd="#ko008" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-9-2 #m1-7-1-3" target="#ko007">Quelle/Person: Wolfram von Eschenbach</note>     <anchor xml:id="ko009"/>         bei J. P. Hebel verbauert,     <anchor xml:id="ko010"/>     <note targetEnd="#ko010" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-9-2 #m1-7-1-3" target="#ko009">Quelle/Person: Johann Peter Hebel</note>     <anchor xml:id="ko011"/> bei erotischen Poeten <lb n="pko_011.017"/>
sexualisiert.     <anchor xml:id="ko012"/>     <note targetEnd="#ko012" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko011">Quelle/Personengruppe: erotische Poeten</note>     <anchor xml:id="ko013"/>         Beispiele: &#x201E;Pfeil der Sonne&#x201C;     <anchor xml:id="ko014"/>     <note targetEnd="#ko014" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-2-0 #m1-5-1-5 #m1-6-1-1 #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko013">Werkannahme: Die Jungfrau von Orleans (keine genaue Ausgabe angegeben)</note>     <anchor xml:id="ko015"/> (= Sonnenstrahl, aus dem <lb n="pko_011.018"/>
Physikalischen ins Militärische transponiert);     <anchor xml:id="ko016"/>     <note targetEnd="#ko016" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-2-0 #m1-5-1-5 #m1-6-1-1 #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko015">     Werkannahme: Die Jungfrau von Orleans (keine genaue Ausgabe angegeben)</note>     <anchor xml:id="ko017"/> &#x201E;die Mäuslein (= Kindlein), <lb n="pko_011.019"/>
sie lächeln, im Stillen ergötzt&#x201C;;     <anchor xml:id="ko018"/>     <note targetEnd="#ko018" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-2-0 #m1-5-1-2 #m1-6-1-1 #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko017">     Werkannahme: Der getreue Eckart (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben)</note>     <anchor xml:id="ko019"/> &#x201E;die Klippe, die schroff und steil / <lb n="pko_011.020"/>
Hinaushängt (= hinausragt) in die unendliche See&#x201C;;     <anchor xml:id="ko020"/>     <note targetEnd="#ko020" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-2-0 #m1-5-1-5 #m1-6-1-1  #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko019">Werkannahme: Der Taucher (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben)</note>     <anchor xml:id="ko021"/> &#x201E;der entsetzliche <lb n="pko_011.021"/>
Hai, des Meeres Hyäne&#x201C;.     <anchor xml:id="ko022"/>     <note targetEnd="#ko022" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-2-0 #m1-5-1-5 #m1-6-1-1 #m1-7-1-3 #m1-9-2" target="#ko021">     Werkannahme: Der Taucher (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben)</note>     <anchor xml:id="ko023"/>         Die Rede des Alltags ist voll von Metaphern,     <anchor xml:id="ko024"/>     <note targetEnd="#ko024" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-2" target="#ko023"/> <lb n="pko_011.022"/>
<anchor xml:id="ko025"/> ob wir nun von einem kalten, harten oder trägen Herzen reden oder <lb n="pko_011.023"/>
von weichem Gemüt, vom Schweigen des Waldes, von der Heiterkeit <lb n="pko_011.024"/>
des Himmels, oder ob die Börse verzeichnet, daß der Weizen <hi rendition="#i">steigt,</hi> daß <lb n="pko_011.025"/>
die Aktien <hi rendition="#i">fallen,</hi> daß Schafwolle <hi rendition="#i">anzieht;</hi> eine Metapher ist es sogar, <lb n="pko_011.026"/>
daß die Börse überhaupt etwas &#x201E;verzeichnet&#x201C;.     <anchor xml:id="ko026"/>     <note targetEnd="#ko026" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-9-2" target="#ko025"/> </p>
                </div>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="pko_011.027"/>
                <head>3. <hi rendition="#i">Vergleich und Gleichnis.</hi></head>
                <p><anchor xml:id="ko027"/> Die Metapher sucht für einen angeschauten <lb n="pko_011.028"/>
Vorgang einen suggestiveren, also deutlicheren Ausdruck; der Vergleich <lb n="pko_011.029"/>
eine verdeutlichende Analogie. Dort ist der Gegenstand in eine andere <lb n="pko_011.030"/>
Sphäre verschoben, hier wird die andere Sphäre neben ihn gestellt.     <anchor xml:id="ko028"/>     <note targetEnd="#ko028" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-8-1-2 #m1-9-2" target="#ko027"/> <note xml:id="PKO_011_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_011.037"/>
Daher kann durch leiseste Verrückung die eine in die andre Figur verwandelt <lb n="pko_011.038"/>
werden: &#x201E;Haare wie Gold&#x201C; (Vergleich); &#x201E;das Gold ihres Hauptes&#x201C; (Metapher).</note> <lb n="pko_011.031"/>
Der Vergleichungspunkt, d. h. jenes Merkmal, das Vergleich und Verglichenes <lb n="pko_011.032"/>
gemeinsam haben, heißt <hi rendition="#i">tertium comparationis.</hi> Beispiele: &#x201E;Rot <lb n="pko_011.033"/>
(Vergleichungspunkt) wie Blut (Vergleich) ist der Himmel (Verglichenes)&#x201C;.</p>
                <lb n="pko_011.034"/>
                <p><lb n="pko_011.035"/>
Wird die Analogie-Sphäre mit Behagen ausgemalt, und zwar nicht <lb n="pko_011.036"/>
bloß in den analogen Zügen, sondern auch in andern, die mit dem
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] pko_011.001 Lande (= die Bewohner aller Länder) kamen in Aegypten zu kaufen pko_011.002 bei Joseph“; „Jahrhunderte (= die Menschen mehrerer Jahrhunderte) pko_011.003 harrten vergebens“; „ich lese Schiller“ (= Schillers Werke); „Zum pko_011.004 Kampf der Wagen und Gesänge“ (= der Wagenlenker und Dichter); pko_011.005 „und flehen um ein wirtlich Dach“ (= Unterkunft, Wohnung, Haus); pko_011.006 „den eine Mörderhand (= Mörder) erschlug“. Auch die anspruchloseste pko_011.007 Alltagsrede enthält Metonymien: „keine Hand (= kein Mensch) rührt pko_011.008 sich“; „die ganze Klasse (= alle Schüler der Klasse) steht auf“; „es blieb pko_011.009 ihm von seinem ganzen Vermögen kein Pfennig“ (= kein Geld, nichts). pko_011.010 β) so bezeichnet werden, daß der übliche („eigentliche“) Ausdruck in pko_011.011 eine andere Anschauungssphäre verschoben wird, dabei aber seine Gestaltqualität pko_011.012 (Bildstruktur) beibehält; der Gegenstand wird in den pko_011.013 dem Dichter jeweils besonders nahen Umwelt- oder Gedankenkreis pko_011.014 gezogen und von hier aus neu benannt. Man nennt das Metápher. Dergestalt pko_011.015 ist das Universum und damit die Sprache bei Wolfram von pko_011.016 Eschenbach verrittert, Quelle/Person: Wolfram von Eschenbach bei J. P. Hebel verbauert, Quelle/Person: Johann Peter Hebel bei erotischen Poeten pko_011.017 sexualisiert. Quelle/Personengruppe: erotische Poeten Beispiele: „Pfeil der Sonne“ Werkannahme: Die Jungfrau von Orleans (keine genaue Ausgabe angegeben) (= Sonnenstrahl, aus dem pko_011.018 Physikalischen ins Militärische transponiert); Werkannahme: Die Jungfrau von Orleans (keine genaue Ausgabe angegeben) „die Mäuslein (= Kindlein), pko_011.019 sie lächeln, im Stillen ergötzt“; Werkannahme: Der getreue Eckart (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben) „die Klippe, die schroff und steil / pko_011.020 Hinaushängt (= hinausragt) in die unendliche See“; Werkannahme: Der Taucher (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben) „der entsetzliche pko_011.021 Hai, des Meeres Hyäne“. Werkannahme: Der Taucher (Gedicht, keine genaue Ausgabe angegeben) Die Rede des Alltags ist voll von Metaphern, pko_011.022 ob wir nun von einem kalten, harten oder trägen Herzen reden oder pko_011.023 von weichem Gemüt, vom Schweigen des Waldes, von der Heiterkeit pko_011.024 des Himmels, oder ob die Börse verzeichnet, daß der Weizen steigt, daß pko_011.025 die Aktien fallen, daß Schafwolle anzieht; eine Metapher ist es sogar, pko_011.026 daß die Börse überhaupt etwas „verzeichnet“. pko_011.027 3. Vergleich und Gleichnis. Die Metapher sucht für einen angeschauten pko_011.028 Vorgang einen suggestiveren, also deutlicheren Ausdruck; der Vergleich pko_011.029 eine verdeutlichende Analogie. Dort ist der Gegenstand in eine andere pko_011.030 Sphäre verschoben, hier wird die andere Sphäre neben ihn gestellt. 1) pko_011.031 Der Vergleichungspunkt, d. h. jenes Merkmal, das Vergleich und Verglichenes pko_011.032 gemeinsam haben, heißt tertium comparationis. Beispiele: „Rot pko_011.033 (Vergleichungspunkt) wie Blut (Vergleich) ist der Himmel (Verglichenes)“. pko_011.034 pko_011.035 Wird die Analogie-Sphäre mit Behagen ausgemalt, und zwar nicht pko_011.036 bloß in den analogen Zügen, sondern auch in andern, die mit dem 1) pko_011.037 Daher kann durch leiseste Verrückung die eine in die andre Figur verwandelt pko_011.038 werden: „Haare wie Gold“ (Vergleich); „das Gold ihres Hauptes“ (Metapher).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/15
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/15>, abgerufen am 28.03.2024.