Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. III. Cap.
d) In dem Königreich Sachsen, v. Römer a. a. O. III. 7.
Daselbst hat die erste Classe das Recht, durch Abge-
ordnete
auf dem Laudtage zu ercheinen. Ebendas. S.
16. Auch hat daselbst die schriftsässige Ritterschaft
VirilStimmen, die Besitzer amtsässiger Rittergüter ha-
ben nur Theil an CuriatStimmen. Ebendas. S. 16 f.
e) So, seit 1816, in dem Grossherzogthum S. Weimar-
Eisenach, u. in dem Fürstenthum Waldeck. Klübers
Staatsarchiv, Bd. I, S. 163 f., Bd. II, S. 250 f. -- In
dem Fürstenthum Schaumburg, lippischen Antheils,
erscheinen die wirklichen Besitzer adelicher Güter, Depu-
tirte der Städte u. Flecken, u. Deputirte der Amtsunter-
thanen. Ebendas. Bd. I, S. 69.
f) So zeither in der Ober- und Niederlausitz. Daselbst
hiessen die drei ersten Classen das Land. Das Land and
die Städte hatten, jedes auf dem Landtag eine Curiat-
Stimme. v. Römer a. a. O. III. 59. -- Für Schwe-
dischPommern wurden, in der angef. Verordn. v. Aug.
1806, die genannten vier Classen festgesetzt.
g) So in Kurhessen, seit dem Dec. 1814, wo auch der
Bauerstand das Recht eigener Vertretung erlangte.
h) Gründe wider eine solche Abtheilung, in dem Entwurf
des (wirtemb) ständischen Comite über das 8. Cap. des
zu erneuernden VerfassungsVertrags (1816. 8.), S. 52 --
66, in d. Allgem. StaatsverfassungsArchiv, Heft 1 (1816),
in Graevells Abh. bedarf Preussen einer Constitution?
(1816)? in der Neuen Allemannia, Bd. II, Heft 1
(1816), S. 6--9, u. in Klübers Uebersicht etc., S.
232 ff. 195 ff. -- Dafür s. (v. Wangenheim) in d.
Europ. Annalen, 1814, S. 394 ff. (Ebenderselbe) Die
Idee der Staatsverfassung in ihrer Anwendung auf Wir-
temberg. Frankf. 1815. [ - 1 Zeichen fehlt]. (Ebenderselbe) Ueber die
Trennung der Volksvertretung in zwei Abtheilungen,
u. über die landschaftl. Ausschusse. 1816. 8. Gedan-
ken über die Schrift: über die Trennung u. s. w. 1816.
II. Th. III. Cap.
d) In dem Königreich Sachsen, v. Römer a. a. O. III. 7.
Daselbst hat die erste Classe das Recht, durch Abge-
ordnete
auf dem Laudtage zu ercheinen. Ebendas. S.
16. Auch hat daselbst die schriftsässige Ritterschaft
VirilStimmen, die Besitzer amtsässiger Rittergüter ha-
ben nur Theil an CuriatStimmen. Ebendas. S. 16 f.
e) So, seit 1816, in dem Groſsherzogthum S. Weimar-
Eisenach, u. in dem Fürstenthum Waldeck. Klübers
Staatsarchiv, Bd. I, S. 163 f., Bd. II, S. 250 f. — In
dem Fürstenthum Schaumburg, lippischen Antheils,
erscheinen die wirklichen Besitzer adelicher Güter, Depu-
tirte der Städte u. Flecken, u. Deputirte der Amtsunter-
thanen. Ebendas. Bd. I, S. 69.
f) So zeither in der Ober- und Niederlausitz. Daselbst
hieſsen die drei ersten Classen das Land. Das Land and
die Städte hatten, jedes auf dem Landtag eine Curiat-
Stimme. v. Römer a. a. O. III. 59. — Für Schwe-
dischPommern wurden, in der angef. Verordn. v. Aug.
1806, die genannten vier Classen festgesetzt.
g) So in Kurhessen, seit dem Dec. 1814, wo auch der
Bauerstand das Recht eigener Vertretung erlangte.
h) Gründe wider eine solche Abtheilung, in dem Entwurf
des (wirtemb) ständischen Comité über das 8. Cap. des
zu erneuernden VerfassungsVertrags (1816. 8.), S. 52 —
66, in d. Allgem. StaatsverfassungsArchiv, Heft 1 (1816),
in Graevells Abh. bedarf Preuſsen einer Constitution?
(1816)? in der Neuen Allemannia, Bd. II, Heft 1
(1816), S. 6—9, u. in Klübers Uebersicht etc., S.
232 ff. 195 ff. — Dafür s. (v. Wangenheim) in d.
Europ. Annalen, 1814, S. 394 ff. (Ebenderselbe) Die
Idee der Staatsverfassung in ihrer Anwendung auf Wir-
temberg. Frankf. 1815. [ – 1 Zeichen fehlt]. (Ebenderselbe) Ueber die
Trennung der Volksvertretung in zwei Abtheilungen,
u. über die landschaftl. Ausschusse. 1816. 8. Gedan-
ken über die Schrift: über die Trennung u. s. w. 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0376" n="352"/>
            <fw place="top" type="header">II. Th. III. Cap.</fw><lb/>
            <note place="end" n="d)">In dem Königreich Sachsen, v. <hi rendition="#k">Römer</hi> a. a. O. III. 7.<lb/>
Daselbst hat die erste Classe das Recht, durch <hi rendition="#i">Abge-<lb/>
ordnete</hi> auf dem Laudtage zu ercheinen. Ebendas. S.<lb/>
16. Auch hat daselbst die <hi rendition="#i">schriftsässige</hi> Ritterschaft<lb/>
VirilStimmen, die Besitzer <hi rendition="#i">amtsässiger</hi> Rittergüter ha-<lb/>
ben nur Theil an CuriatStimmen. Ebendas. S. 16 f.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">So, seit 1816, in dem Gro&#x017F;sherzogthum S. Weimar-<lb/>
Eisenach, u. in dem Fürstenthum Waldeck. <hi rendition="#k">Klübers</hi><lb/>
Staatsarchiv, Bd. I, S. 163 f., Bd. II, S. 250 f. &#x2014; In<lb/>
dem Fürstenthum Schaumburg, lippischen Antheils,<lb/>
erscheinen die wirklichen Besitzer adelicher Güter, Depu-<lb/>
tirte der Städte u. Flecken, u. Deputirte der Amtsunter-<lb/>
thanen. Ebendas. Bd. I, S. 69.</note><lb/>
            <note place="end" n="f)">So zeither in der Ober- und Niederlausitz. Daselbst<lb/>
hie&#x017F;sen die drei ersten Classen das Land. Das Land and<lb/>
die Städte hatten, jedes auf dem Landtag eine Curiat-<lb/>
Stimme. v. <hi rendition="#k">Römer</hi> a. a. O. III. 59. &#x2014; Für Schwe-<lb/>
dischPommern wurden, in der angef. Verordn. v. Aug.<lb/>
1806, die genannten vier Classen festgesetzt.</note><lb/>
            <note place="end" n="g)">So in Kurhessen, seit dem Dec. 1814, wo auch der<lb/>
Bauerstand das Recht eigener Vertretung erlangte.</note><lb/>
            <note place="end" n="h)">Gründe wider eine solche Abtheilung, in dem Entwurf<lb/>
des (wirtemb) ständischen Comité über das 8. Cap. des<lb/>
zu erneuernden VerfassungsVertrags (1816. 8.), S. 52 &#x2014;<lb/>
66, in d. Allgem. StaatsverfassungsArchiv, Heft 1 (1816),<lb/>
in <hi rendition="#k">Graevells</hi> Abh. bedarf Preu&#x017F;sen einer Constitution?<lb/>
(1816)? in der Neuen Allemannia, Bd. II, Heft 1<lb/>
(1816), S. 6&#x2014;9, u. in <hi rendition="#k">Klübers</hi> Uebersicht etc., S.<lb/>
232 ff. 195 ff. &#x2014; Dafür s. (v. <hi rendition="#k">Wangenheim</hi>) in d.<lb/>
Europ. Annalen, 1814, S. 394 ff. (Ebenderselbe) Die<lb/>
Idee der Staatsverfassung in ihrer Anwendung auf Wir-<lb/>
temberg. Frankf. 1815. <gap unit="chars" quantity="1"/>. (Ebenderselbe) Ueber die<lb/>
Trennung der Volksvertretung in zwei Abtheilungen,<lb/>
u. über die landschaftl. Ausschusse. 1816. 8. Gedan-<lb/>
ken über die Schrift: über die Trennung u. s. w. 1816.<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0376] II. Th. III. Cap. d⁾ In dem Königreich Sachsen, v. Römer a. a. O. III. 7. Daselbst hat die erste Classe das Recht, durch Abge- ordnete auf dem Laudtage zu ercheinen. Ebendas. S. 16. Auch hat daselbst die schriftsässige Ritterschaft VirilStimmen, die Besitzer amtsässiger Rittergüter ha- ben nur Theil an CuriatStimmen. Ebendas. S. 16 f. e⁾ So, seit 1816, in dem Groſsherzogthum S. Weimar- Eisenach, u. in dem Fürstenthum Waldeck. Klübers Staatsarchiv, Bd. I, S. 163 f., Bd. II, S. 250 f. — In dem Fürstenthum Schaumburg, lippischen Antheils, erscheinen die wirklichen Besitzer adelicher Güter, Depu- tirte der Städte u. Flecken, u. Deputirte der Amtsunter- thanen. Ebendas. Bd. I, S. 69. f⁾ So zeither in der Ober- und Niederlausitz. Daselbst hieſsen die drei ersten Classen das Land. Das Land and die Städte hatten, jedes auf dem Landtag eine Curiat- Stimme. v. Römer a. a. O. III. 59. — Für Schwe- dischPommern wurden, in der angef. Verordn. v. Aug. 1806, die genannten vier Classen festgesetzt. g⁾ So in Kurhessen, seit dem Dec. 1814, wo auch der Bauerstand das Recht eigener Vertretung erlangte. h⁾ Gründe wider eine solche Abtheilung, in dem Entwurf des (wirtemb) ständischen Comité über das 8. Cap. des zu erneuernden VerfassungsVertrags (1816. 8.), S. 52 — 66, in d. Allgem. StaatsverfassungsArchiv, Heft 1 (1816), in Graevells Abh. bedarf Preuſsen einer Constitution? (1816)? in der Neuen Allemannia, Bd. II, Heft 1 (1816), S. 6—9, u. in Klübers Uebersicht etc., S. 232 ff. 195 ff. — Dafür s. (v. Wangenheim) in d. Europ. Annalen, 1814, S. 394 ff. (Ebenderselbe) Die Idee der Staatsverfassung in ihrer Anwendung auf Wir- temberg. Frankf. 1815. _. (Ebenderselbe) Ueber die Trennung der Volksvertretung in zwei Abtheilungen, u. über die landschaftl. Ausschusse. 1816. 8. Gedan- ken über die Schrift: über die Trennung u. s. w. 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/376
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/376>, abgerufen am 28.03.2024.