Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleit. I. Cap. Begriffe, Abtheilungen,
a) Andere geben als Staatszweck an: Schutz der Rechte,
Gemeinwohl (salus publica), höchstmögliche Freiheit,
rechtliche Freiheit der Staatsgenossen, alles Gute, was
durch Vereinigung der Kräfte Aller erreicht werden
kann, u. d. m. -- Diejenige Beglückungsgewalt, welche
Alles zu bevormundschaften trachtet, ist ausgeschlossen.
J[.] W. Placidus (Petersen) Literatur der Staats-
lehre, I. Abth., S. 4 -- 13, 21 ff., 27 u. 33 ff.
Th. Schmalz natürl. Staatsr. §. 46. -- In der Ein-
leitung zu Theod. v. Kretschmanns Hof u. Staat
(Th. I, Bamb. 1808. 8.), wird gelehrt: "der Staat
sey eine Zuchtanstalt, durch welche man die Men-
schen, mit Aufopferung aller Individualität, auf eine
höhere Stufe der Cultur führen müsse". Dagegen s.
man: Demophilos an Eukrates, über die Grenzen
der Staatsgewalt. Germanien 1799. 8. Von d. wahren
Grenzen der Wirksamk. d. Staats, in Bezieh. auf s.
Mitglieder. Leipz. 1793. 8. Lueders NationalIndu-
strie u. Staatswirthschaft, Th. I (1800), Buch 4.
b) Für diesen Zweck kann man, theoretisch nach dem In-
halt unterscheidend, sich denken: 1) den bürgerlichen
Vereinigungs- oder Gesellschaftsvertrag (Urvertrag,
contrat social, pactum unionis civilis); 2) den Staats-
grund- oder bürgerlichen Verfassungsvertrag (pactum
ordinationis civilis fundamentale); 3) den bürgerlichen
Unterordnungs- oder Unterwerfungsvertrag (pactum
subjectionis civilis). -- "Populus principi, et in princi-
pem, omne imperium suum et potestatem concedit".
Justinianus imp. in Instit. lib. I. tit. 2. §. 6.
c) Anti-Leviathan (Gött. 1807. 8.), S. 49 ff. Garve's
Anmerk. zu Cicero von d. Pflichten, Bd. I (5. Aufl.
1801), S. 72. J. C. F. Meisters Lehrb. des Natur-
rechts (Frankf. a. d. O. 1809. 8.), §. 568 -- 571.
Schmalz Handb. d. Rechtsphilosophie, §. 255 f.
d) Vergl. Reiners allgem. Rechtslehre, nach Kant, S. 123.
-- Daher ist die Frage von dem Ursprung der Staats-
Einleit. I. Cap. Begriffe, Abtheilungen,
a) Andere geben als Staatszweck an: Schutz der Rechte,
Gemeinwohl (salus publica), höchstmögliche Freiheit,
rechtliche Freiheit der Staatsgenossen, alles Gute, was
durch Vereinigung der Kräfte Aller erreicht werden
kann, u. d. m. — Diejenige Beglückungsgewalt, welche
Alles zu bevormundschaften trachtet, ist ausgeschlossen.
J[.] W. Placidus (Petersen) Literatur der Staats-
lehre, I. Abth., S. 4 — 13, 21 ff., 27 u. 33 ff.
Th. Schmalz natürl. Staatsr. §. 46. — In der Ein-
leitung zu Theod. v. Kretschmanns Hof u. Staat
(Th. I, Bamb. 1808. 8.), wird gelehrt: „der Staat
sey eine Zuchtanstalt, durch welche man die Men-
schen, mit Aufopferung aller Individualität, auf eine
höhere Stufe der Cultur führen müsse“. Dagegen s.
man: Demophilos an Eukrates, über die Grenzen
der Staatsgewalt. Germanien 1799. 8. Von d. wahren
Grenzen der Wirksamk. d. Staats, in Bezieh. auf s.
Mitglieder. Leipz. 1793. 8. Lueders NationalIndu-
strie u. Staatswirthschaft, Th. I (1800), Buch 4.
b) Für diesen Zweck kann man, theoretisch nach dem In-
halt unterscheidend, sich denken: 1) den bürgerlichen
Vereinigungs- oder Gesellschaftsvertrag (Urvertrag,
contrat social, pactum unionis civilis); 2) den Staats-
grund- oder bürgerlichen Verfassungsvertrag (pactum
ordinationis civilis fundamentale); 3) den bürgerlichen
Unterordnungs- oder Unterwerfungsvertrag (pactum
subjectionis civilis). — „Populus principi, et in princi-
pem, omne imperium suum et potestatem concedit“.
Justinianus imp. in Instit. lib. I. tit. 2. §. 6.
c) Anti-Leviathan (Gött. 1807. 8.), S. 49 ff. Garve’s
Anmerk. zu Cicero von d. Pflichten, Bd. I (5. Aufl.
1801), S. 72. J. C. F. Meisters Lehrb. des Natur-
rechts (Frankf. a. d. O. 1809. 8.), §. 568 — 571.
Schmalz Handb. d. Rechtsphilosophie, §. 255 f.
d) Vergl. Reiners allgem. Rechtslehre, nach Kant, S. 123.
— Daher ist die Frage von dem Ursprung der Staats-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0026" n="2"/>
            <fw place="top" type="header">Einleit. I. Cap. Begriffe, Abtheilungen,</fw><lb/>
            <note place="end" n="a)">Andere geben als Staatszweck an: Schutz der Rechte,<lb/>
Gemeinwohl (salus publica), höchstmögliche Freiheit,<lb/>
rechtliche Freiheit der Staatsgenossen, alles Gute, was<lb/>
durch Vereinigung der Kräfte Aller erreicht werden<lb/>
kann, u. d. m. &#x2014; Diejenige <hi rendition="#i">Beglückungsgewalt</hi>, welche<lb/>
Alles zu bevormundschaften trachtet, ist ausgeschlossen.<lb/>
J<supplied>.</supplied> W. <hi rendition="#k">Placidus</hi> (<hi rendition="#i">Petersen</hi>) Literatur der Staats-<lb/>
lehre, I. Abth., S. 4 &#x2014; 13, 21 ff., 27 u. 33 ff.<lb/><hi rendition="#k">Th. Schmalz</hi> natürl. Staatsr. §. 46. &#x2014; In der Ein-<lb/>
leitung zu Theod. v. <hi rendition="#k">Kretschmanns</hi> Hof u. Staat<lb/>
(Th. I, Bamb. 1808. 8.), wird gelehrt: &#x201E;der Staat<lb/>
sey eine <hi rendition="#i">Zuchtanstalt</hi>, durch welche man die Men-<lb/>
schen, mit Aufopferung aller Individualität, auf eine<lb/>
höhere Stufe der Cultur führen müsse&#x201C;. Dagegen s.<lb/>
man: <hi rendition="#k">Demophilos</hi> an <hi rendition="#k">Eukrates</hi>, über die Grenzen<lb/>
der Staatsgewalt. Germanien 1799. 8. Von d. wahren<lb/>
Grenzen der Wirksamk. d. Staats, in Bezieh. auf s.<lb/>
Mitglieder. Leipz. 1793. 8. <hi rendition="#k">Lueders</hi> NationalIndu-<lb/>
strie u. Staatswirthschaft, Th. I (1800), Buch 4.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Für diesen Zweck kann man, theoretisch nach dem In-<lb/>
halt unterscheidend, sich denken: 1) den bürgerlichen<lb/>
Vereinigungs- oder Gesellschaftsvertrag (Urvertrag,<lb/>
contrat social, pactum unionis civilis); 2) den Staats-<lb/>
grund- oder bürgerlichen Verfassungsvertrag (pactum<lb/>
ordinationis civilis fundamentale); 3) den bürgerlichen<lb/>
Unterordnungs- oder Unterwerfungsvertrag (pactum<lb/>
subjectionis civilis). &#x2014; &#x201E;Populus principi, et in princi-<lb/>
pem, omne imperium suum et potestatem concedit&#x201C;.<lb/><hi rendition="#k">Justinianus</hi> imp. in Instit. lib. I. tit. 2. §. 6.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Anti-Leviathan (Gött. 1807. 8.), S. 49 ff. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Garve</hi></hi>&#x2019;s<lb/>
Anmerk. zu Cicero von d. Pflichten, Bd. I (5. Aufl.<lb/>
1801), S. 72. J. C. F. <hi rendition="#k">Meisters</hi> Lehrb. des Natur-<lb/>
rechts (Frankf. a. d. O. 1809. 8.), §. 568 &#x2014; 571.<lb/><hi rendition="#k">Schmalz</hi> Handb. d. Rechtsphilosophie, §. 255 f.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Vergl. <hi rendition="#k">Reiners</hi> allgem. Rechtslehre, nach Kant, S. 123.<lb/>
&#x2014; Daher ist die Frage von dem <hi rendition="#g">Ursprung</hi> der Staats-<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0026] Einleit. I. Cap. Begriffe, Abtheilungen, a⁾ Andere geben als Staatszweck an: Schutz der Rechte, Gemeinwohl (salus publica), höchstmögliche Freiheit, rechtliche Freiheit der Staatsgenossen, alles Gute, was durch Vereinigung der Kräfte Aller erreicht werden kann, u. d. m. — Diejenige Beglückungsgewalt, welche Alles zu bevormundschaften trachtet, ist ausgeschlossen. J. W. Placidus (Petersen) Literatur der Staats- lehre, I. Abth., S. 4 — 13, 21 ff., 27 u. 33 ff. Th. Schmalz natürl. Staatsr. §. 46. — In der Ein- leitung zu Theod. v. Kretschmanns Hof u. Staat (Th. I, Bamb. 1808. 8.), wird gelehrt: „der Staat sey eine Zuchtanstalt, durch welche man die Men- schen, mit Aufopferung aller Individualität, auf eine höhere Stufe der Cultur führen müsse“. Dagegen s. man: Demophilos an Eukrates, über die Grenzen der Staatsgewalt. Germanien 1799. 8. Von d. wahren Grenzen der Wirksamk. d. Staats, in Bezieh. auf s. Mitglieder. Leipz. 1793. 8. Lueders NationalIndu- strie u. Staatswirthschaft, Th. I (1800), Buch 4. b⁾ Für diesen Zweck kann man, theoretisch nach dem In- halt unterscheidend, sich denken: 1) den bürgerlichen Vereinigungs- oder Gesellschaftsvertrag (Urvertrag, contrat social, pactum unionis civilis); 2) den Staats- grund- oder bürgerlichen Verfassungsvertrag (pactum ordinationis civilis fundamentale); 3) den bürgerlichen Unterordnungs- oder Unterwerfungsvertrag (pactum subjectionis civilis). — „Populus principi, et in princi- pem, omne imperium suum et potestatem concedit“. Justinianus imp. in Instit. lib. I. tit. 2. §. 6. c⁾ Anti-Leviathan (Gött. 1807. 8.), S. 49 ff. Garve’s Anmerk. zu Cicero von d. Pflichten, Bd. I (5. Aufl. 1801), S. 72. J. C. F. Meisters Lehrb. des Natur- rechts (Frankf. a. d. O. 1809. 8.), §. 568 — 571. Schmalz Handb. d. Rechtsphilosophie, §. 255 f. d⁾ Vergl. Reiners allgem. Rechtslehre, nach Kant, S. 123. — Daher ist die Frage von dem Ursprung der Staats-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/26
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/26>, abgerufen am 19.04.2024.