Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Entstehung und Endigung. §. 26. Dauer der Schutzfristen.
der gesetzlichen Dauer allgemein zugelassen. Ueber das Ma-
ximum hinaus kann das Patent nach dem Ermessen der ver-
leihenden Behörde in Grossbritannien 1) um fernere sieben bis
vierzehn Jahre, in den Vereinigten Staaten 2) um sieben Jahre
und in den Niederlanden 3) um fernere fünf Jahre verlängert
werden, wenn der Erfinder beim Ablaufe der Schutzfrist nach-
weist, dass die Benutzung derselben nicht ausgereicht hat, ihn
für die Mühe und die Unkosten seiner Erfindung zu ent-
schädigen.

Für den Musterschutz bestimmt die Englische Gesetzge-
bung 4) nach Verschiedenheit der Waaren dreizehn verschie-
dene Fristen von neun Monaten bis zu drei Jahren; das Fran-
zösische Recht 5) nach der Wahl des Fabrikanten: ein Jahr, drei
oder fünf Jahre, oder die unbegrenzte Dauer; das Oesterreichi-
sche Gesetz 6) drei Jahre und das Gesetz der Vereinigten Staa-
ten 7) sieben Jahre -- gleichförmig für alle Fälle.

Während das industrielle Eigenthum nach dem Vorigen
überall durch absolut bestimmte Endfristen begrenzt wird, ist
die Dauer des literarischen und artistischen Eigen-
thumes
in der Regel durch relativ bestimmte Fristen be-
grenzt. Man ist darin übereingekommen, dass dem Schrift-
steller und dem Künstler für seine Lebensdauer das Recht der
ausschliesslichen Vervielfältigung seines Werkes vorbehalten
bleiben müsse. Da indess die nach der Lebensdauer des Ver-
fassers allein bemessene Frist gar keine bestimmte Dauer des
geistigen Eigenthumes sichert, wie dies doch für Verlagsunter-
nehmungen unerlässlich ist, so haben die Gesetzgebungen fast
sämmtlicher europäischen Staaten entweder der Lebensdauer
des Autors eine weitere von dem Tode desselben laufende Frist
hinzugefügt, oder alternativ neben der lebenslänglichen Schutz-
frist eine andere nach bestimmter Zeit bemessene Frist einge-
führt. Nur die Türkei beschränkt das geistige Eigenthum der

1) Statut v. 6. August 1844 (7 & 8 Victoria cap. 67) sect. 2.
2) Statut v. 4. Juli 1836 sect. 18.
3) Gesetz v. 25. Januar 1817 Art. 3.
4) Statut v. 10. August 1842 (5 & 6 Victoria cap. 100) sect. 3.
5) Decret v. 18. März 1806 Art. 18.
6) Gesetz v. 7. Dezember 1858.
7) Statut v. 29. August 1842 sect. 3.

VI. Entstehung und Endigung. §. 26. Dauer der Schutzfristen.
der gesetzlichen Dauer allgemein zugelassen. Ueber das Ma-
ximum hinaus kann das Patent nach dem Ermessen der ver-
leihenden Behörde in Grossbritannien 1) um fernere sieben bis
vierzehn Jahre, in den Vereinigten Staaten 2) um sieben Jahre
und in den Niederlanden 3) um fernere fünf Jahre verlängert
werden, wenn der Erfinder beim Ablaufe der Schutzfrist nach-
weist, dass die Benutzung derselben nicht ausgereicht hat, ihn
für die Mühe und die Unkosten seiner Erfindung zu ent-
schädigen.

Für den Musterschutz bestimmt die Englische Gesetzge-
bung 4) nach Verschiedenheit der Waaren dreizehn verschie-
dene Fristen von neun Monaten bis zu drei Jahren; das Fran-
zösische Recht 5) nach der Wahl des Fabrikanten: ein Jahr, drei
oder fünf Jahre, oder die unbegrenzte Dauer; das Oesterreichi-
sche Gesetz 6) drei Jahre und das Gesetz der Vereinigten Staa-
ten 7) sieben Jahre — gleichförmig für alle Fälle.

Während das industrielle Eigenthum nach dem Vorigen
überall durch absolut bestimmte Endfristen begrenzt wird, ist
die Dauer des literarischen und artistischen Eigen-
thumes
in der Regel durch relativ bestimmte Fristen be-
grenzt. Man ist darin übereingekommen, dass dem Schrift-
steller und dem Künstler für seine Lebensdauer das Recht der
ausschliesslichen Vervielfältigung seines Werkes vorbehalten
bleiben müsse. Da indess die nach der Lebensdauer des Ver-
fassers allein bemessene Frist gar keine bestimmte Dauer des
geistigen Eigenthumes sichert, wie dies doch für Verlagsunter-
nehmungen unerlässlich ist, so haben die Gesetzgebungen fast
sämmtlicher europäischen Staaten entweder der Lebensdauer
des Autors eine weitere von dem Tode desselben laufende Frist
hinzugefügt, oder alternativ neben der lebenslänglichen Schutz-
frist eine andere nach bestimmter Zeit bemessene Frist einge-
führt. Nur die Türkei beschränkt das geistige Eigenthum der

1) Statut v. 6. August 1844 (7 & 8 Victoria cap. 67) sect. 2.
2) Statut v. 4. Juli 1836 sect. 18.
3) Gesetz v. 25. Januar 1817 Art. 3.
4) Statut v. 10. August 1842 (5 & 6 Victoria cap. 100) sect. 3.
5) Decret v. 18. März 1806 Art. 18.
6) Gesetz v. 7. Dezember 1858.
7) Statut v. 29. August 1842 sect. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="270"/><fw place="top" type="header">VI. Entstehung und Endigung. §. 26. Dauer der Schutzfristen.</fw><lb/>
der gesetzlichen Dauer allgemein zugelassen. Ueber das Ma-<lb/>
ximum hinaus kann das Patent nach dem Ermessen der ver-<lb/>
leihenden Behörde in Grossbritannien <note place="foot" n="1)">Statut v. 6. August 1844 (7 &amp; 8 Victoria cap. 67) sect. 2.</note> um fernere sieben bis<lb/>
vierzehn Jahre, in den Vereinigten Staaten <note place="foot" n="2)">Statut v. 4. Juli 1836 sect. 18.</note> um sieben Jahre<lb/>
und in den Niederlanden <note place="foot" n="3)">Gesetz v. 25. Januar 1817 Art. 3.</note> um fernere fünf Jahre verlängert<lb/>
werden, wenn der Erfinder beim Ablaufe der Schutzfrist nach-<lb/>
weist, dass die Benutzung derselben nicht ausgereicht hat, ihn<lb/>
für die Mühe und die Unkosten seiner Erfindung zu ent-<lb/>
schädigen.</p><lb/>
            <p>Für den Musterschutz bestimmt die Englische Gesetzge-<lb/>
bung <note place="foot" n="4)">Statut v. 10. August 1842 (5 &amp; 6 Victoria cap. 100) sect. 3.</note> nach Verschiedenheit der Waaren dreizehn verschie-<lb/>
dene Fristen von neun Monaten bis zu drei Jahren; das Fran-<lb/>
zösische Recht <note place="foot" n="5)">Decret v. 18. März 1806 Art. 18.</note> nach der Wahl des Fabrikanten: ein Jahr, drei<lb/>
oder fünf Jahre, oder die unbegrenzte Dauer; das Oesterreichi-<lb/>
sche Gesetz <note place="foot" n="6)">Gesetz v. 7. Dezember 1858.</note> drei Jahre und das Gesetz der Vereinigten Staa-<lb/>
ten <note place="foot" n="7)">Statut v. 29. August 1842 sect. 3.</note> sieben Jahre &#x2014; gleichförmig für alle Fälle.</p><lb/>
            <p>Während das industrielle Eigenthum nach dem Vorigen<lb/>
überall durch absolut bestimmte Endfristen begrenzt wird, ist<lb/>
die Dauer des <hi rendition="#g">literarischen und artistischen Eigen-<lb/>
thumes</hi> in der Regel durch relativ bestimmte Fristen be-<lb/>
grenzt. Man ist darin übereingekommen, dass dem Schrift-<lb/>
steller und dem Künstler für seine Lebensdauer das Recht der<lb/>
ausschliesslichen Vervielfältigung seines Werkes vorbehalten<lb/>
bleiben müsse. Da indess die nach der Lebensdauer des Ver-<lb/>
fassers allein bemessene Frist gar keine bestimmte Dauer des<lb/>
geistigen Eigenthumes sichert, wie dies doch für Verlagsunter-<lb/>
nehmungen unerlässlich ist, so haben die Gesetzgebungen fast<lb/>
sämmtlicher europäischen Staaten entweder der Lebensdauer<lb/>
des Autors eine weitere von dem Tode desselben laufende Frist<lb/>
hinzugefügt, oder alternativ neben der lebenslänglichen Schutz-<lb/>
frist eine andere nach bestimmter Zeit bemessene Frist einge-<lb/>
führt. Nur die Türkei beschränkt das geistige Eigenthum der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0286] VI. Entstehung und Endigung. §. 26. Dauer der Schutzfristen. der gesetzlichen Dauer allgemein zugelassen. Ueber das Ma- ximum hinaus kann das Patent nach dem Ermessen der ver- leihenden Behörde in Grossbritannien 1) um fernere sieben bis vierzehn Jahre, in den Vereinigten Staaten 2) um sieben Jahre und in den Niederlanden 3) um fernere fünf Jahre verlängert werden, wenn der Erfinder beim Ablaufe der Schutzfrist nach- weist, dass die Benutzung derselben nicht ausgereicht hat, ihn für die Mühe und die Unkosten seiner Erfindung zu ent- schädigen. Für den Musterschutz bestimmt die Englische Gesetzge- bung 4) nach Verschiedenheit der Waaren dreizehn verschie- dene Fristen von neun Monaten bis zu drei Jahren; das Fran- zösische Recht 5) nach der Wahl des Fabrikanten: ein Jahr, drei oder fünf Jahre, oder die unbegrenzte Dauer; das Oesterreichi- sche Gesetz 6) drei Jahre und das Gesetz der Vereinigten Staa- ten 7) sieben Jahre — gleichförmig für alle Fälle. Während das industrielle Eigenthum nach dem Vorigen überall durch absolut bestimmte Endfristen begrenzt wird, ist die Dauer des literarischen und artistischen Eigen- thumes in der Regel durch relativ bestimmte Fristen be- grenzt. Man ist darin übereingekommen, dass dem Schrift- steller und dem Künstler für seine Lebensdauer das Recht der ausschliesslichen Vervielfältigung seines Werkes vorbehalten bleiben müsse. Da indess die nach der Lebensdauer des Ver- fassers allein bemessene Frist gar keine bestimmte Dauer des geistigen Eigenthumes sichert, wie dies doch für Verlagsunter- nehmungen unerlässlich ist, so haben die Gesetzgebungen fast sämmtlicher europäischen Staaten entweder der Lebensdauer des Autors eine weitere von dem Tode desselben laufende Frist hinzugefügt, oder alternativ neben der lebenslänglichen Schutz- frist eine andere nach bestimmter Zeit bemessene Frist einge- führt. Nur die Türkei beschränkt das geistige Eigenthum der 1) Statut v. 6. August 1844 (7 & 8 Victoria cap. 67) sect. 2. 2) Statut v. 4. Juli 1836 sect. 18. 3) Gesetz v. 25. Januar 1817 Art. 3. 4) Statut v. 10. August 1842 (5 & 6 Victoria cap. 100) sect. 3. 5) Decret v. 18. März 1806 Art. 18. 6) Gesetz v. 7. Dezember 1858. 7) Statut v. 29. August 1842 sect. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/286
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/286>, abgerufen am 29.03.2024.