Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Schriftliche Form.

Das Oesterreichische Gesetz vom 19. October 1846
bezeichnet im §. 1 die literarischen Erzeugnisse als Eigenthum
des Autors und im §. 3 die unbefugte Vervielfältigung als ver-
botenen Nachdruck. Sodann werden im §. 4 dem verbotenen
Nachdruck gleichgestellt: der unbefugte Abdruck von Manu-
scripten aller Art und von gehaltenen Vorträgen zum Zwecke
der Erbauung, der Belehrung und des Vergnügens. Hieraus
folgt, dass mündliche Vorträge überhaupt unter der allgemei-
nen Bezeichnung des §. 1 nicht begriffen sind und dass die-
selben nur in dem durch §. 4 b. bezeichneten Umfange unter
die Vorschriften des Gesetzes fallen. Die übrigen Deutschen
Landesgesetze beschränken mit der bemerkten Ausnahme den
Rechtschutz des literarischen Eigenthumes ebenso wie das Preus-
sische Gesetz ausdrücklich auf Schriften 1).

Nur die Bayerische und die Sächsische Gesetzgebung stehen
mit den übereinstimmenden Normen sämmtlicher übrigen Nach-
drucksgesetze in einem bemerkenswerthen Gegensatze, indem
beide die literarischen Erzeugnisse auch in bloss mündlicher
Form gegen unbefugte Vervielfältigung schützen. Beide Ge-
setze schränken indess gleichzeitig den Begriff der literarischen
Erzeugnisse durch hinzugefügte Ausnahmen und Qualificationen
mit der Wirkung ein, dass trotz des an die Spitze gestellten
Begriffes die Producte der freien Rede -- namentlich die Re-
den vor Gericht und in den Kammern -- von den Gegenstän-
den des Schrifteigenthumes ausgeschlossen sind und im facti-
schen Resultate eben nur die Lehr- und Kanzelvorträge gegen
Nachdruck geschützt werden.

Das Bayerische Gesetz vom 28. Juni 1865 bestimmt im
Art. 1 im Anschlusse an das Verbot des Nachdrucks literari-
scher Erzeugnisse:

"Hinsichtlich dieses Verbotes macht es keinen Unterschied,
ob das Werk bereits veröffentlicht war oder nicht, ob es
niedergeschrieben ist oder nur mündlich vorge-
tragen wurde
-- --"

Es fügt jedoch im Art. 3 die Ausnahme hinzu:

1) Vergl. ausser den S. 161 Note 1 citirten Gesetzen: Kurfürstl. Hess.
Verordnung v. 16. Mai 1829 §. 1. -- Würtemberg. Gesetz v. 17. Octo-
ber 1838 Art. 1. -- Sachsen-Coburg-Goth. Verordnung v. 18. Sept. 1828
§. 1. -- Sachsen-Meining. Verordnung v. 7. Mai 1829 Art. 1 Art. 5.
Schriftliche Form.

Das Oesterreichische Gesetz vom 19. October 1846
bezeichnet im §. 1 die literarischen Erzeugnisse als Eigenthum
des Autors und im §. 3 die unbefugte Vervielfältigung als ver-
botenen Nachdruck. Sodann werden im §. 4 dem verbotenen
Nachdruck gleichgestellt: der unbefugte Abdruck von Manu-
scripten aller Art und von gehaltenen Vorträgen zum Zwecke
der Erbauung, der Belehrung und des Vergnügens. Hieraus
folgt, dass mündliche Vorträge überhaupt unter der allgemei-
nen Bezeichnung des §. 1 nicht begriffen sind und dass die-
selben nur in dem durch §. 4 b. bezeichneten Umfange unter
die Vorschriften des Gesetzes fallen. Die übrigen Deutschen
Landesgesetze beschränken mit der bemerkten Ausnahme den
Rechtschutz des literarischen Eigenthumes ebenso wie das Preus-
sische Gesetz ausdrücklich auf Schriften 1).

Nur die Bayerische und die Sächsische Gesetzgebung stehen
mit den übereinstimmenden Normen sämmtlicher übrigen Nach-
drucksgesetze in einem bemerkenswerthen Gegensatze, indem
beide die literarischen Erzeugnisse auch in bloss mündlicher
Form gegen unbefugte Vervielfältigung schützen. Beide Ge-
setze schränken indess gleichzeitig den Begriff der literarischen
Erzeugnisse durch hinzugefügte Ausnahmen und Qualificationen
mit der Wirkung ein, dass trotz des an die Spitze gestellten
Begriffes die Producte der freien Rede — namentlich die Re-
den vor Gericht und in den Kammern — von den Gegenstän-
den des Schrifteigenthumes ausgeschlossen sind und im facti-
schen Resultate eben nur die Lehr- und Kanzelvorträge gegen
Nachdruck geschützt werden.

Das Bayerische Gesetz vom 28. Juni 1865 bestimmt im
Art. 1 im Anschlusse an das Verbot des Nachdrucks literari-
scher Erzeugnisse:

»Hinsichtlich dieses Verbotes macht es keinen Unterschied,
ob das Werk bereits veröffentlicht war oder nicht, ob es
niedergeschrieben ist oder nur mündlich vorge-
tragen wurde
— —«

Es fügt jedoch im Art. 3 die Ausnahme hinzu:

1) Vergl. ausser den S. 161 Note 1 citirten Gesetzen: Kurfürstl. Hess.
Verordnung v. 16. Mai 1829 §. 1. — Würtemberg. Gesetz v. 17. Octo-
ber 1838 Art. 1. — Sachsen-Coburg-Goth. Verordnung v. 18. Sept. 1828
§. 1. — Sachsen-Meining. Verordnung v. 7. Mai 1829 Art. 1 Art. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0179" n="163"/>
            <fw place="top" type="header">Schriftliche Form.</fw><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Oesterreichische</hi> Gesetz vom 19. October 1846<lb/>
bezeichnet im §. 1 die literarischen Erzeugnisse als Eigenthum<lb/>
des Autors und im §. 3 die unbefugte Vervielfältigung als ver-<lb/>
botenen Nachdruck. Sodann werden im §. 4 dem verbotenen<lb/>
Nachdruck gleichgestellt: der unbefugte Abdruck von Manu-<lb/>
scripten aller Art und von gehaltenen Vorträgen zum Zwecke<lb/>
der Erbauung, der Belehrung und des Vergnügens. Hieraus<lb/>
folgt, dass mündliche Vorträge überhaupt unter der allgemei-<lb/>
nen Bezeichnung des §. 1 nicht begriffen sind und dass die-<lb/>
selben nur in dem durch §. 4 b. bezeichneten Umfange unter<lb/>
die Vorschriften des Gesetzes fallen. Die übrigen Deutschen<lb/>
Landesgesetze beschränken mit der bemerkten Ausnahme den<lb/>
Rechtschutz des literarischen Eigenthumes ebenso wie das Preus-<lb/>
sische Gesetz ausdrücklich auf Schriften <note place="foot" n="1)">Vergl. ausser den S. 161 Note 1 citirten Gesetzen: Kurfürstl. Hess.<lb/>
Verordnung v. 16. Mai 1829 §. 1. &#x2014; Würtemberg. Gesetz v. 17. Octo-<lb/>
ber 1838 Art. 1. &#x2014; Sachsen-Coburg-Goth. Verordnung v. 18. Sept. 1828<lb/>
§. 1. &#x2014; Sachsen-Meining. Verordnung v. 7. Mai 1829 Art. 1 Art. 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Nur die Bayerische und die Sächsische Gesetzgebung stehen<lb/>
mit den übereinstimmenden Normen sämmtlicher übrigen Nach-<lb/>
drucksgesetze in einem bemerkenswerthen Gegensatze, indem<lb/>
beide die literarischen Erzeugnisse auch in bloss mündlicher<lb/>
Form gegen unbefugte Vervielfältigung schützen. Beide Ge-<lb/>
setze schränken indess gleichzeitig den Begriff der literarischen<lb/>
Erzeugnisse durch hinzugefügte Ausnahmen und Qualificationen<lb/>
mit der Wirkung ein, dass trotz des an die Spitze gestellten<lb/>
Begriffes die Producte der freien Rede &#x2014; namentlich die Re-<lb/>
den vor Gericht und in den Kammern &#x2014; von den Gegenstän-<lb/>
den des Schrifteigenthumes ausgeschlossen sind und im facti-<lb/>
schen Resultate eben nur die Lehr- und Kanzelvorträge gegen<lb/>
Nachdruck geschützt werden.</p><lb/>
            <p>Das Bayerische Gesetz vom 28. Juni 1865 bestimmt im<lb/>
Art. 1 im Anschlusse an das Verbot des Nachdrucks literari-<lb/>
scher Erzeugnisse:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et">»Hinsichtlich dieses Verbotes macht es keinen Unterschied,<lb/>
ob das Werk bereits veröffentlicht war oder nicht, <hi rendition="#g">ob es<lb/>
niedergeschrieben ist oder nur mündlich vorge-<lb/>
tragen wurde</hi> &#x2014; &#x2014;«</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Es fügt jedoch im Art. 3 die Ausnahme hinzu:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0179] Schriftliche Form. Das Oesterreichische Gesetz vom 19. October 1846 bezeichnet im §. 1 die literarischen Erzeugnisse als Eigenthum des Autors und im §. 3 die unbefugte Vervielfältigung als ver- botenen Nachdruck. Sodann werden im §. 4 dem verbotenen Nachdruck gleichgestellt: der unbefugte Abdruck von Manu- scripten aller Art und von gehaltenen Vorträgen zum Zwecke der Erbauung, der Belehrung und des Vergnügens. Hieraus folgt, dass mündliche Vorträge überhaupt unter der allgemei- nen Bezeichnung des §. 1 nicht begriffen sind und dass die- selben nur in dem durch §. 4 b. bezeichneten Umfange unter die Vorschriften des Gesetzes fallen. Die übrigen Deutschen Landesgesetze beschränken mit der bemerkten Ausnahme den Rechtschutz des literarischen Eigenthumes ebenso wie das Preus- sische Gesetz ausdrücklich auf Schriften 1). Nur die Bayerische und die Sächsische Gesetzgebung stehen mit den übereinstimmenden Normen sämmtlicher übrigen Nach- drucksgesetze in einem bemerkenswerthen Gegensatze, indem beide die literarischen Erzeugnisse auch in bloss mündlicher Form gegen unbefugte Vervielfältigung schützen. Beide Ge- setze schränken indess gleichzeitig den Begriff der literarischen Erzeugnisse durch hinzugefügte Ausnahmen und Qualificationen mit der Wirkung ein, dass trotz des an die Spitze gestellten Begriffes die Producte der freien Rede — namentlich die Re- den vor Gericht und in den Kammern — von den Gegenstän- den des Schrifteigenthumes ausgeschlossen sind und im facti- schen Resultate eben nur die Lehr- und Kanzelvorträge gegen Nachdruck geschützt werden. Das Bayerische Gesetz vom 28. Juni 1865 bestimmt im Art. 1 im Anschlusse an das Verbot des Nachdrucks literari- scher Erzeugnisse: »Hinsichtlich dieses Verbotes macht es keinen Unterschied, ob das Werk bereits veröffentlicht war oder nicht, ob es niedergeschrieben ist oder nur mündlich vorge- tragen wurde — —« Es fügt jedoch im Art. 3 die Ausnahme hinzu: 1) Vergl. ausser den S. 161 Note 1 citirten Gesetzen: Kurfürstl. Hess. Verordnung v. 16. Mai 1829 §. 1. — Würtemberg. Gesetz v. 17. Octo- ber 1838 Art. 1. — Sachsen-Coburg-Goth. Verordnung v. 18. Sept. 1828 §. 1. — Sachsen-Meining. Verordnung v. 7. Mai 1829 Art. 1 Art. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/179
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/179>, abgerufen am 19.04.2024.