Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
der Teutschen Poeterey.

Es sollen ihnen die jungen Studenten die Poeterey einbilden als
eine wunderschöne blühende Jungfer/ welche gantz verzükket mit un-
eingeflochtenen fliegen den Haaren/ lieblichen Augenblikken in eine
Laute singet/ und mit männiglichs Verwunderung aller Augen und
Hertzen gewinnet/ so die Lobbegierige Jünglinge bey der Hand fas-
set/ durch die Blumreichsten Auen der Wissenschafften führet/ in den
wunderkünstlichen Naturgarten erlustiret/ in den mosichten Hölen
abkühlet/ in den begraseten halbbeschatteten Gründen erqwikket.

Sie träget sie auf den Göttlichen Hügel der Weißheit/ labet sie
aus den Crystallinen Götterbrunnen/ von welches Qwelwasser nie-
mand genetzet wird/ als der mit diesen liebseligsten Nymfen treflich
wol daran ist.

Dapfer und unverzagte Kriegshelden stellen ihnen die Poeterey
vor als eine großmütige Fürstentochter/ derer Haubt mit einem gülde-
nen Helmen staffieret/ auf welchem ein von den Musen gewundener
und gebundener Lorbeerkrantz grünet/ ihre Rüstung stralet von dem
Glantz der Sonnen/ wann sie ihre schimmernde Lantzen aufschwingt/
und die Rede aus ihrem Munde loßbricht/ verhärtet sie den weichen
Menschen in einen rauhen Felsen/ daß er keine Gefahr mehr scheuet.

Es redets die Erfahrung/ daß/ was das Brummen der Paukken/
das Schallen der Trompeten/ das Versprechen der Beuten/ das Ver-
trösten der Belohnungen/ das Prachten der Siege nicht vermag/ das
thut die dapfere Verskunst. Wie dann unsere Heldenvorfahren ihr
Lermenümschlagen und Stürmen Gesangsweise mit schreklichdrin-
genden Tone herausgestossen: Daher sagt unsere Haubtsprache beym
Suchenden selber:

Ey hört den Römermann von mir so herrlich sprechen/
Bloß mein Getön/ mein Laut/ kunt jede Feinde brechen/
Die Tugend nam aus mir den Donner in die Hand/
Da schwang sich das Gewehr/ da bebten Leut und Land.
Schau
D iij
der Teutſchen Poeterey.

Es ſollen ihnen die jungen Studenten die Poeterey einbilden als
eine wunderſchoͤne bluͤhende Jungfer/ welche gantz verzuͤkket mit un-
eingeflochtenen fliegen den Haaren/ lieblichen Augenblikken in eine
Laute ſinget/ und mit maͤnniglichs Verwunderung aller Augen und
Hertzen gewinnet/ ſo die Lobbegierige Juͤnglinge bey der Hand faſ-
ſet/ durch die Blumreichſten Auen der Wiſſenſchafften fuͤhret/ in den
wunderkuͤnſtlichen Naturgarten erluſtiret/ in den moſichten Hoͤlen
abkuͤhlet/ in den begraſeten halbbeſchatteten Gruͤnden erqwikket.

Sie traͤget ſie auf den Goͤttlichen Huͤgel der Weißheit/ labet ſie
aus den Cryſtallinen Goͤtterbrunnen/ von welches Qwelwaſſer nie-
mand genetzet wird/ als der mit dieſen liebſeligſten Nymfen treflich
wol daran iſt.

Dapfer und unverzagte Kriegshelden ſtellen ihnen die Poeterey
vor als eine großmuͤtige Fuͤrſtentochter/ derer Haubt mit einem guͤlde-
nen Helmen ſtaffieret/ auf welchem ein von den Muſen gewundener
und gebundener Lorbeerkrantz gruͤnet/ ihre Ruͤſtung ſtralet von dem
Glantz der Sonnen/ wann ſie ihre ſchimmernde Lantzẽ aufſchwingt/
und die Rede aus ihrem Munde loßbricht/ verhaͤrtet ſie den weichen
Menſchen in einen rauhen Felſen/ daß er keine Gefahr mehr ſcheuet.

Es redets die Erfahrung/ daß/ was das Brummen der Paukken/
das Schallen der Trompeten/ das Verſprechen der Beutẽ/ das Ver-
troͤſten der Belohnungen/ das Prachten der Siege nicht vermag/ das
thut die dapfere Verſkunſt. Wie dann unſere Heldenvorfahren ihr
Lermenuͤmſchlagen und Stuͤrmen Geſangsweiſe mit ſchreklichdrin-
genden Tone herausgeſtoſſen: Daher ſagt unſere Haubtſprache beym
Suchenden ſelber:

Ey hoͤrt den Roͤmermann von mir ſo herrlich ſprechen/
Bloß mein Getoͤn/ mein Laut/ kunt jede Feinde brechen/
Die Tugend nam aus mir den Donner in die Hand/
Da ſchwang ſich das Gewehr/ da bebten Leut und Land.
Schau
D iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0035" n="21"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Poeterey.</hi> </fw><lb/>
        <p>Es &#x017F;ollen ihnen die jungen Studenten die Poeterey einbilden als<lb/>
eine wunder&#x017F;cho&#x0364;ne blu&#x0364;hende Jungfer/ welche gantz verzu&#x0364;kket mit un-<lb/>
eingeflochtenen fliegen den Haaren/ lieblichen Augenblikken in eine<lb/>
Laute &#x017F;inget/ und mit ma&#x0364;nniglichs Verwunderung aller Augen und<lb/>
Hertzen gewinnet/ &#x017F;o die Lobbegierige Ju&#x0364;nglinge bey der Hand fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ durch die Blumreich&#x017F;ten Auen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften fu&#x0364;hret/ in den<lb/>
wunderku&#x0364;n&#x017F;tlichen Naturgarten erlu&#x017F;tiret/ in den mo&#x017F;ichten Ho&#x0364;len<lb/>
abku&#x0364;hlet/ in den begra&#x017F;eten halbbe&#x017F;chatteten Gru&#x0364;nden erqwikket.</p><lb/>
        <p>Sie tra&#x0364;get &#x017F;ie auf den Go&#x0364;ttlichen Hu&#x0364;gel der Weißheit/ labet &#x017F;ie<lb/>
aus den Cry&#x017F;tallinen Go&#x0364;tterbrunnen/ von welches Qwelwa&#x017F;&#x017F;er nie-<lb/>
mand genetzet wird/ als der mit die&#x017F;en lieb&#x017F;elig&#x017F;ten Nymfen treflich<lb/>
wol daran i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Dapfer und unverzagte Kriegshelden &#x017F;tellen ihnen die Poeterey<lb/>
vor als eine großmu&#x0364;tige Fu&#x0364;r&#x017F;tentochter/ derer Haubt mit einem gu&#x0364;lde-<lb/>
nen Helmen &#x017F;taffieret/ auf welchem ein von den Mu&#x017F;en gewundener<lb/>
und gebundener Lorbeerkrantz gru&#x0364;net/ ihre Ru&#x0364;&#x017F;tung &#x017F;tralet von dem<lb/>
Glantz der Sonnen/ wann &#x017F;ie ihre &#x017F;chimmernde Lantze&#x0303; auf&#x017F;chwingt/<lb/>
und die Rede aus ihrem Munde loßbricht/ verha&#x0364;rtet &#x017F;ie den weichen<lb/>
Men&#x017F;chen in einen rauhen Fel&#x017F;en/ daß er keine Gefahr mehr &#x017F;cheuet.</p><lb/>
        <p>Es redets die Erfahrung/ daß/ was das Brummen der Paukken/<lb/>
das Schallen der Trompeten/ das Ver&#x017F;prechen der Beute&#x0303;/ das Ver-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten der Belohnungen/ das Prachten der Siege nicht vermag/ das<lb/>
thut die dapfere Ver&#x017F;kun&#x017F;t. Wie dann un&#x017F;ere Heldenvorfahren ihr<lb/>
Lermenu&#x0364;m&#x017F;chlagen und Stu&#x0364;rmen Ge&#x017F;angswei&#x017F;e mit &#x017F;chreklichdrin-<lb/>
genden Tone herausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: Daher &#x017F;agt un&#x017F;ere Haubt&#x017F;prache beym<lb/>
Suchenden &#x017F;elber:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Ey ho&#x0364;rt den Ro&#x0364;mermann von mir &#x017F;o herrlich &#x017F;prechen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Bloß mein Geto&#x0364;n/ mein Laut/ kunt jede Feinde brechen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die Tugend nam aus mir den Donner in die Hand/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Da &#x017F;chwang &#x017F;ich das Gewehr/ da bebten Leut und Land.</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schau</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0035] der Teutſchen Poeterey. Es ſollen ihnen die jungen Studenten die Poeterey einbilden als eine wunderſchoͤne bluͤhende Jungfer/ welche gantz verzuͤkket mit un- eingeflochtenen fliegen den Haaren/ lieblichen Augenblikken in eine Laute ſinget/ und mit maͤnniglichs Verwunderung aller Augen und Hertzen gewinnet/ ſo die Lobbegierige Juͤnglinge bey der Hand faſ- ſet/ durch die Blumreichſten Auen der Wiſſenſchafften fuͤhret/ in den wunderkuͤnſtlichen Naturgarten erluſtiret/ in den moſichten Hoͤlen abkuͤhlet/ in den begraſeten halbbeſchatteten Gruͤnden erqwikket. Sie traͤget ſie auf den Goͤttlichen Huͤgel der Weißheit/ labet ſie aus den Cryſtallinen Goͤtterbrunnen/ von welches Qwelwaſſer nie- mand genetzet wird/ als der mit dieſen liebſeligſten Nymfen treflich wol daran iſt. Dapfer und unverzagte Kriegshelden ſtellen ihnen die Poeterey vor als eine großmuͤtige Fuͤrſtentochter/ derer Haubt mit einem guͤlde- nen Helmen ſtaffieret/ auf welchem ein von den Muſen gewundener und gebundener Lorbeerkrantz gruͤnet/ ihre Ruͤſtung ſtralet von dem Glantz der Sonnen/ wann ſie ihre ſchimmernde Lantzẽ aufſchwingt/ und die Rede aus ihrem Munde loßbricht/ verhaͤrtet ſie den weichen Menſchen in einen rauhen Felſen/ daß er keine Gefahr mehr ſcheuet. Es redets die Erfahrung/ daß/ was das Brummen der Paukken/ das Schallen der Trompeten/ das Verſprechen der Beutẽ/ das Ver- troͤſten der Belohnungen/ das Prachten der Siege nicht vermag/ das thut die dapfere Verſkunſt. Wie dann unſere Heldenvorfahren ihr Lermenuͤmſchlagen und Stuͤrmen Geſangsweiſe mit ſchreklichdrin- genden Tone herausgeſtoſſen: Daher ſagt unſere Haubtſprache beym Suchenden ſelber: Ey hoͤrt den Roͤmermann von mir ſo herrlich ſprechen/ Bloß mein Getoͤn/ mein Laut/ kunt jede Feinde brechen/ Die Tugend nam aus mir den Donner in die Hand/ Da ſchwang ſich das Gewehr/ da bebten Leut und Land. Schau D iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/35
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/35>, abgerufen am 28.03.2024.