Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gefunden hätte. Mit großer Gefälligkeit begleitete Frau Werl sie täglich zur Stadt, um die nöthigen Besuche zu machen und Erkundigungen einzuziehen, wobei es leider viel vergebliche Schritte gab.

Der Empfang bei den meisten Kunstgenossen war ziemlich abstoßend, oder kam doch Ida so vor. Weil sie immer an die traute Umgebung der Verwandten und Jugendfreunde gewöhnt war, erschienen ihr die großstädtischen Formen unsäglich frostig und die Kürze wahrhaft erschreckend, mit der die musikalischen Notabilitäten ihre Fragen abfertigten. Meist vertröstete man sie damit: es werde sich wohl machen, wenn sie es abwarten könne, bis ihre Leistungen bekannter würden; doch um diese bekannt zu machen, rührte sich Niemand, obgleich hier Alles auf eine rasche Entscheidung ankam.

Neben der Amtmanns-Wohnung des Dörfchens Waldheim lag die Villa des Grafen Selvar, die er vom ersten Frühlingswehen bis zu den Novemberstürmen zu bewohnen pflegte. Der Amtmann und seine Frau waren immer gern dort gesehen, und so oft der Graf ihnen begegnete, wiederholte er seine Einladung, ihn häufiger zu besuchen; doch ging Frau Werl nur in der schlechtern Jahreszeit darauf ein, wenn die Besuche der vornehmen Welt ausblieben, die in den Sommermonaten stets Salon und Garten des Grafen füllten. Um Ida's willen überwand sie diesmal ihre Scheu vor der großen Gesellschaft. Im

gefunden hätte. Mit großer Gefälligkeit begleitete Frau Werl sie täglich zur Stadt, um die nöthigen Besuche zu machen und Erkundigungen einzuziehen, wobei es leider viel vergebliche Schritte gab.

Der Empfang bei den meisten Kunstgenossen war ziemlich abstoßend, oder kam doch Ida so vor. Weil sie immer an die traute Umgebung der Verwandten und Jugendfreunde gewöhnt war, erschienen ihr die großstädtischen Formen unsäglich frostig und die Kürze wahrhaft erschreckend, mit der die musikalischen Notabilitäten ihre Fragen abfertigten. Meist vertröstete man sie damit: es werde sich wohl machen, wenn sie es abwarten könne, bis ihre Leistungen bekannter würden; doch um diese bekannt zu machen, rührte sich Niemand, obgleich hier Alles auf eine rasche Entscheidung ankam.

Neben der Amtmanns-Wohnung des Dörfchens Waldheim lag die Villa des Grafen Selvar, die er vom ersten Frühlingswehen bis zu den Novemberstürmen zu bewohnen pflegte. Der Amtmann und seine Frau waren immer gern dort gesehen, und so oft der Graf ihnen begegnete, wiederholte er seine Einladung, ihn häufiger zu besuchen; doch ging Frau Werl nur in der schlechtern Jahreszeit darauf ein, wenn die Besuche der vornehmen Welt ausblieben, die in den Sommermonaten stets Salon und Garten des Grafen füllten. Um Ida's willen überwand sie diesmal ihre Scheu vor der großen Gesellschaft. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
gefunden hätte. Mit großer Gefälligkeit begleitete Frau Werl sie täglich zur      Stadt, um die nöthigen Besuche zu machen und Erkundigungen einzuziehen, wobei es leider viel      vergebliche Schritte gab.</p><lb/>
        <p>Der Empfang bei den meisten Kunstgenossen war ziemlich abstoßend, oder kam doch Ida so vor.      Weil sie immer an die traute Umgebung der Verwandten und Jugendfreunde gewöhnt war, erschienen      ihr die großstädtischen Formen unsäglich frostig und die Kürze wahrhaft erschreckend, mit der      die musikalischen Notabilitäten ihre Fragen abfertigten. Meist vertröstete man sie damit: es      werde sich wohl machen, wenn sie es abwarten könne, bis ihre Leistungen bekannter würden; doch      um diese bekannt zu machen, rührte sich Niemand, obgleich hier Alles auf eine rasche      Entscheidung ankam.</p><lb/>
        <p>Neben der Amtmanns-Wohnung des Dörfchens Waldheim lag die Villa des Grafen Selvar, die er vom      ersten Frühlingswehen bis zu den Novemberstürmen zu bewohnen pflegte. Der Amtmann und seine      Frau waren immer gern dort gesehen, und so oft der Graf ihnen begegnete, wiederholte er seine      Einladung, ihn häufiger zu besuchen; doch ging Frau Werl nur in der schlechtern Jahreszeit      darauf ein, wenn die Besuche der vornehmen Welt ausblieben, die in den Sommermonaten stets      Salon und Garten des Grafen füllten. Um Ida's willen überwand sie diesmal ihre Scheu vor der      großen Gesellschaft. Im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] gefunden hätte. Mit großer Gefälligkeit begleitete Frau Werl sie täglich zur Stadt, um die nöthigen Besuche zu machen und Erkundigungen einzuziehen, wobei es leider viel vergebliche Schritte gab. Der Empfang bei den meisten Kunstgenossen war ziemlich abstoßend, oder kam doch Ida so vor. Weil sie immer an die traute Umgebung der Verwandten und Jugendfreunde gewöhnt war, erschienen ihr die großstädtischen Formen unsäglich frostig und die Kürze wahrhaft erschreckend, mit der die musikalischen Notabilitäten ihre Fragen abfertigten. Meist vertröstete man sie damit: es werde sich wohl machen, wenn sie es abwarten könne, bis ihre Leistungen bekannter würden; doch um diese bekannt zu machen, rührte sich Niemand, obgleich hier Alles auf eine rasche Entscheidung ankam. Neben der Amtmanns-Wohnung des Dörfchens Waldheim lag die Villa des Grafen Selvar, die er vom ersten Frühlingswehen bis zu den Novemberstürmen zu bewohnen pflegte. Der Amtmann und seine Frau waren immer gern dort gesehen, und so oft der Graf ihnen begegnete, wiederholte er seine Einladung, ihn häufiger zu besuchen; doch ging Frau Werl nur in der schlechtern Jahreszeit darauf ein, wenn die Besuche der vornehmen Welt ausblieben, die in den Sommermonaten stets Salon und Garten des Grafen füllten. Um Ida's willen überwand sie diesmal ihre Scheu vor der großen Gesellschaft. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:10:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:10:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/9
Zitationshilfe: Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/9>, abgerufen am 19.04.2024.