Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die Leute oben, die sie nie spielen gehört haben. Sie hat eine fabelhafte Kühnheit im Beurtheilen.

Leider imponirt sie damit Keinem vom Fach, sagte Sohling; denn sie bringt seit Menschengedenken nur zwei Phrasen vor. Wird eine Sängerin gelobt, so sagt die Baronin: Es ist nur Schade, daß sie keine Idee von Portament hat. Und ist von einem guten Klavierspieler die Rede, so wirft sie ein: Wie kann man dies Spiel schön finden; denn er hat ja einen schlechten Anschlag. Im umgekehrten Falle, wenn eine Anfängerin auftritt, so sagt die Baronin: Sie kann zwar noch nicht viel, aber sie hat ein natürliches Portament, was man bei mancher großen Sängerin vermißt. Oder: Man mag diesen Spieler tadeln, wie man will, ich finde aber, daß er einen guten Anschlag hat, und das ist die Hauptsache.

Auch mir ist heute eine gute Probe von weiblichem Kunsturtheil vorgekommen, berichtete ein Dritter. Ich gebe einer kleinen Engländerin Stunde, die vorher nichts als Walzer gelernt hatte. Ich brachte, wie sich versteht, die Klavierschule an die Stelle, und da klagte die Kleine ihrer Mutter bitterlich, daß der neue Lehrer sie lauter ugly pieces spielen ließe. Spielte ich dann ein solches richtig, so tröstete die Mutter: Look, my dear child, the ugliest piece is turned in to a fine piece, when it is well practised. Als ich heute zur Stunde kam, fand ich die ganze Familie um die neueste Etüde versammelt, und die Mama rief vom

die Leute oben, die sie nie spielen gehört haben. Sie hat eine fabelhafte Kühnheit im Beurtheilen.

Leider imponirt sie damit Keinem vom Fach, sagte Sohling; denn sie bringt seit Menschengedenken nur zwei Phrasen vor. Wird eine Sängerin gelobt, so sagt die Baronin: Es ist nur Schade, daß sie keine Idee von Portament hat. Und ist von einem guten Klavierspieler die Rede, so wirft sie ein: Wie kann man dies Spiel schön finden; denn er hat ja einen schlechten Anschlag. Im umgekehrten Falle, wenn eine Anfängerin auftritt, so sagt die Baronin: Sie kann zwar noch nicht viel, aber sie hat ein natürliches Portament, was man bei mancher großen Sängerin vermißt. Oder: Man mag diesen Spieler tadeln, wie man will, ich finde aber, daß er einen guten Anschlag hat, und das ist die Hauptsache.

Auch mir ist heute eine gute Probe von weiblichem Kunsturtheil vorgekommen, berichtete ein Dritter. Ich gebe einer kleinen Engländerin Stunde, die vorher nichts als Walzer gelernt hatte. Ich brachte, wie sich versteht, die Klavierschule an die Stelle, und da klagte die Kleine ihrer Mutter bitterlich, daß der neue Lehrer sie lauter ugly pieces spielen ließe. Spielte ich dann ein solches richtig, so tröstete die Mutter: Look, my dear child, the ugliest piece is turned in to a fine piece, when it is well practised. Als ich heute zur Stunde kam, fand ich die ganze Familie um die neueste Etüde versammelt, und die Mama rief vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0046"/>
die Leute oben, die sie nie spielen gehört      haben. Sie hat eine fabelhafte Kühnheit im Beurtheilen.</p><lb/>
        <p>Leider imponirt sie damit Keinem vom Fach, sagte Sohling; denn sie bringt seit      Menschengedenken nur zwei Phrasen vor. Wird eine Sängerin gelobt, so sagt die Baronin: Es ist      nur Schade, daß sie keine Idee von Portament hat. Und ist von einem guten Klavierspieler die      Rede, so wirft sie ein: Wie kann man dies Spiel schön finden; denn er hat ja einen schlechten      Anschlag. Im umgekehrten Falle, wenn eine Anfängerin auftritt, so sagt die Baronin: Sie kann      zwar noch nicht viel, aber sie hat ein natürliches Portament, was man bei mancher großen      Sängerin vermißt. Oder: Man mag diesen Spieler tadeln, wie man will, ich finde aber, daß er      einen guten Anschlag hat, und das ist die Hauptsache.</p><lb/>
        <p>Auch mir ist heute eine gute Probe von weiblichem Kunsturtheil vorgekommen, berichtete ein      Dritter. Ich gebe einer kleinen Engländerin Stunde, die vorher nichts als Walzer gelernt hatte.      Ich brachte, wie sich versteht, die Klavierschule an die Stelle, und da klagte die Kleine ihrer      Mutter bitterlich, daß der neue Lehrer sie lauter ugly pieces spielen ließe. Spielte ich dann      ein solches richtig, so tröstete die Mutter: Look, my dear child, the ugliest piece is turned      in to a fine piece, when it is well practised. Als ich heute zur Stunde kam, fand ich die ganze      Familie um die neueste Etüde versammelt, und die Mama rief vom<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] die Leute oben, die sie nie spielen gehört haben. Sie hat eine fabelhafte Kühnheit im Beurtheilen. Leider imponirt sie damit Keinem vom Fach, sagte Sohling; denn sie bringt seit Menschengedenken nur zwei Phrasen vor. Wird eine Sängerin gelobt, so sagt die Baronin: Es ist nur Schade, daß sie keine Idee von Portament hat. Und ist von einem guten Klavierspieler die Rede, so wirft sie ein: Wie kann man dies Spiel schön finden; denn er hat ja einen schlechten Anschlag. Im umgekehrten Falle, wenn eine Anfängerin auftritt, so sagt die Baronin: Sie kann zwar noch nicht viel, aber sie hat ein natürliches Portament, was man bei mancher großen Sängerin vermißt. Oder: Man mag diesen Spieler tadeln, wie man will, ich finde aber, daß er einen guten Anschlag hat, und das ist die Hauptsache. Auch mir ist heute eine gute Probe von weiblichem Kunsturtheil vorgekommen, berichtete ein Dritter. Ich gebe einer kleinen Engländerin Stunde, die vorher nichts als Walzer gelernt hatte. Ich brachte, wie sich versteht, die Klavierschule an die Stelle, und da klagte die Kleine ihrer Mutter bitterlich, daß der neue Lehrer sie lauter ugly pieces spielen ließe. Spielte ich dann ein solches richtig, so tröstete die Mutter: Look, my dear child, the ugliest piece is turned in to a fine piece, when it is well practised. Als ich heute zur Stunde kam, fand ich die ganze Familie um die neueste Etüde versammelt, und die Mama rief vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:10:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:10:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/46
Zitationshilfe: Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/46>, abgerufen am 28.03.2024.