Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kupfer. Trockne Proben.

Es empfiehlt sich deshalb und Winkler 1) hat neuerdings auch
wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen,
dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über
10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen 1/4--1/2 Ctr.
feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim
Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält
aber noch 0,1--0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der
Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge
dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.

Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen,
als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt
man solchen Proben 5--10 % Eisenfeile oder Eisendraht,
seltener Eisenoxyd 2) zu.


Beispiele
für Be-
schickungen.

Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die
bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:

1) Geröstete Erze und Producte:

Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro
Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer-
erz
15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 %
Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere
Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche
bei 1/4--1/2 Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60--100 %
Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar-
zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht
aus 1 Ctr. Erz, 21/2--3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25
Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30--50 Pfd. Glas (2 Löffel-
chen voll) und 2--3 Ctr. Kochsalz.

Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt-
tenproducte) -- nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in
der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter
öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf-
hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10
Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 11/2--2 Stun-
den dauert -- mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und
1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20--25 Pfd. Glas,
bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk-
stein beschickt.

Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein -- zuerst

1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.
2) Bgwfd. VII, 23.
II. Kupfer. Trockne Proben.

Es empfiehlt sich deshalb und Winkler 1) hat neuerdings auch
wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen,
dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über
10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼—½ Ctr.
feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim
Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält
aber noch 0,1—0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der
Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge
dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.

Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen,
als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt
man solchen Proben 5—10 % Eisenfeile oder Eisendraht,
seltener Eisenoxyd 2) zu.


Beispiele
für Be-
schickungen.

Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die
bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:

1) Geröstete Erze und Producte:

Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro
Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer-
erz
15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 %
Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere
Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche
bei ¼—½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60—100 %
Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar-
zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht
aus 1 Ctr. Erz, 2½—3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25
Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30—50 Pfd. Glas (2 Löffel-
chen voll) und 2—3 Ctr. Kochsalz.

Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt-
tenproducte) — nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in
der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter
öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf-
hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10
Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½—2 Stun-
den dauert — mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und
1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20—25 Pfd. Glas,
bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk-
stein beschickt.

Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein — zuerst

1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.
2) Bgwfd. VII, 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0216" n="178"/>
              <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#g">Kupfer</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/>
              <p>Es empfiehlt sich deshalb und <hi rendition="#k">Winkler</hi> <note place="foot" n="1)">B. u. h. Ztg. 1863. S. 347.</note> hat neuerdings auch<lb/>
wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen,<lb/>
dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über<lb/>
10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼&#x2014;½ Ctr.<lb/>
feingepulvertes <hi rendition="#g">metallisches Antimon</hi> zuzusetzen. Das beim<lb/>
Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält<lb/>
aber noch 0,1&#x2014;0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der<lb/>
Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge<lb/>
dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse.</p><lb/>
              <p>Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen,<lb/>
als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt<lb/>
man solchen Proben 5&#x2014;10 % <hi rendition="#g">Eisenfeile</hi> oder <hi rendition="#g">Eisendraht</hi>,<lb/>
seltener Eisenoxyd <note place="foot" n="2)">Bgwfd. VII, 23.</note> zu.</p><lb/>
              <note place="left">Beispiele<lb/>
für Be-<lb/>
schickungen.</note>
              <p>Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die<lb/>
bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen:</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#g">Geröstete Erze und Producte</hi>:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Freiberger</hi> Beschickungen für reinen <hi rendition="#g">Kupferkies</hi> pro<lb/>
Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; <hi rendition="#g">Buntkupfer-<lb/>
erz</hi> 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; <hi rendition="#g">Fahlerz</hi> 10 %<lb/>
Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere<lb/><hi rendition="#g">Steine</hi> wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche<lb/>
bei ¼&#x2014;½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60&#x2014;100 %<lb/>
Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar-<lb/>
zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht<lb/>
aus 1 Ctr. Erz, 2½&#x2014;3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25<lb/>
Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30&#x2014;50 Pfd. Glas (2 Löffel-<lb/>
chen voll) und 2&#x2014;3 Ctr. Kochsalz.</p><lb/>
              <p>Zu <hi rendition="#g">Müsener</hi> Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt-<lb/>
tenproducte) &#x2014; nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in<lb/>
der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter<lb/>
öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf-<lb/>
hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10<lb/>
Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½&#x2014;2 Stun-<lb/>
den dauert &#x2014; mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und<lb/>
1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20&#x2014;25 Pfd. Glas,<lb/>
bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk-<lb/>
stein beschickt.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">Mansfeldschen</hi> wird 1 Ctr. Kupferstein &#x2014; zuerst<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0216] II. Kupfer. Trockne Proben. Es empfiehlt sich deshalb und Winkler 1) hat neuerdings auch wieder darauf aufmerksam gemacht, so viel Probirgut einzuwägen, dass das daraus ausgebrachte Gaarkupferkorn nicht viel über 10 Pfd. wiegt, und dem Röstgut beim Schwarzmachen ¼—½ Ctr. feingepulvertes metallisches Antimon zuzusetzen. Das beim Gaaren erfolgende Korn ist völlig roth auf dem Bruche, enthält aber noch 0,1—0,2 % Antimon, ohne dass jedoch dadurch der Richtigkeit der Probe Eintrag gethan wird, und bekommt in Folge dessen erst bei ziemlich weit getriebenem Aushämmern Kantenrisse. Da bei eisenfreien Substanzen sowohl beim Schwarzmachen, als Gaarmachen leicht eine Kupferverschlackung eintritt, so fügt man solchen Proben 5—10 % Eisenfeile oder Eisendraht, seltener Eisenoxyd 2) zu. Dem Vorstehenden gemäss setzt man beispielsweise für die bezeichneten Substanzen folgende Beschickungen zusammen: 1) Geröstete Erze und Producte: Freiberger Beschickungen für reinen Kupferkies pro Ctr.: 15 % Arsen, 50 % Borax und 40 % Glas; Buntkupfer- erz 15 % Arsen, 40 % Borax und 40 % Glas; Fahlerz 10 % Arsen, 25 % Glas, 30 % Borax und 8 % Eisen; eisenreichere Steine wie Kupferkies oder Buntkupfererz, sehr kupferreiche bei ¼—½ Ctr. Abwage mit 5 % Arsen und 50, 60—100 % Glas; zu sämmtlichen Proben das 3 fache vom Probirgut schwar- zen Fluss. Eine für viele Fälle passende Beschickung besteht aus 1 Ctr. Erz, 2½—3 Ctr. schwarzem Fluss, 10 Pfd. Arsen, 25 Pfd. (1 Probirlöffelchen voll) Borax, 30—50 Pfd. Glas (2 Löffel- chen voll) und 2—3 Ctr. Kochsalz. Zu Müsener Hütte wird 1 Ctr. Probirgut (Erze und Hüt- tenproducte) — nachdem nur drei anfangs bedeckte Scherben in der Mitte der Muffel bei allmälig gesteigerter Temperatur unter öfterem Umrühren ihres Inhalts mit einem Haken bis zum Auf- hören der Entwicklung von schwefliger Säure, dann noch 10 Min. stark erhitzt worden, sodass die ganze Röstung 1½—2 Stun- den dauert — mit 4 Ctr. schwarzem Fluss (2 Weinstein und 1 Salpeter) und bei eisenschüssigen Erzen mit 20—25 Pfd. Glas, bei quarzigen und thonigen mit 15 Pfd. Borax und 5 Pfd. Kalk- stein beschickt. Im Mansfeldschen wird 1 Ctr. Kupferstein — zuerst 1) B. u. h. Ztg. 1863. S. 347. 2) Bgwfd. VII, 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/216
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/216>, abgerufen am 25.04.2024.