Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumente und Geräthschaften.
chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der
Kornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein
oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin-
cette
(Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen
der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage;
Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich;
messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator,
ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver-
sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver-
schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm.
Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor
dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit
anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen
der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern
nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus
feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf-
nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing-
zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech
(Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle
zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe
Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim
Zerschneiden der Legirungen etc.


Beschicken.

7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln
von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126);
Reibschalen von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing,
Bronze, Porzellan oder Serpentin; Mengspatel von Messing,
Horn etc. an den Enden ausgeplattet; Borstenpinsel,
Messinglöffel
von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver-
schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem
Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; Salzbrenner von
Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit
Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes;
Probirstein 1) zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi-
rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt
geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit-
telst der Probirnadeln von bestimmtem Metallgehalt Striche
macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung
und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die
Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der

1) Chaudet-Hartmann's Probirkunst. 1838. S. 142.

Instrumente und Geräthschaften.
chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der
Kornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein
oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin-
cette
(Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen
der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage;
Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich;
messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator,
ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver-
sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver-
schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm.
Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor
dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit
anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen
der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern
nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus
feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf-
nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing-
zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech
(Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle
zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe
Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim
Zerschneiden der Legirungen etc.


Beschicken.

7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln
von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126);
Reibschalen von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing,
Bronze, Porzellan oder Serpentin; Mengspatel von Messing,
Horn etc. an den Enden ausgeplattet; Borstenpinsel,
Messinglöffel
von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver-
schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem
Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; Salzbrenner von
Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit
Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes;
Probirstein 1) zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi-
rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt
geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit-
telst der Probirnadeln von bestimmtem Metallgehalt Striche
macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung
und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die
Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der

1) Chaudet-Hartmann’s Probirkunst. 1838. S. 142.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="108"/><fw place="top" type="header">Instrumente und Geräthschaften.</fw><lb/>
chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der<lb/>
Kornwage; die Endbacken <hi rendition="#i">a</hi> bestehen zweckmässig aus Elfenbein<lb/>
oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne <hi rendition="#g">Pin-<lb/>
cette</hi> (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen<lb/>
der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage;<lb/>
Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich;<lb/><hi rendition="#g">messingne Probenlöffel</hi> (Taf. VI. Fig. 124); <hi rendition="#g">Exsiccator</hi>,<lb/>
ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver-<lb/>
sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver-<lb/>
schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm.<lb/>
Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor<lb/>
dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit<lb/>
anzieht; <hi rendition="#g">Haarpinsel</hi> oder <hi rendition="#g">seidene Lappen</hi> zum Abwischen<lb/>
der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern<lb/>
nicht berührt werden dürfen; <hi rendition="#g">Glanzpapier, Skarnitzel</hi>, aus<lb/>
feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf-<lb/>
nahme von Legirungen etc.; <hi rendition="#g">Uhrgläser</hi> zwischen einer Messing-<lb/>
zwinge (Taf. VII. Fig. 150); <hi rendition="#g">Schiffchen</hi> von dünnem Messingblech<lb/>
(Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); <hi rendition="#g">Libelle</hi><lb/>
zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe<lb/><hi rendition="#g">Kupferschale</hi> zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim<lb/>
Zerschneiden der Legirungen etc.</p><lb/>
          <note place="left">Beschicken.</note>
          <p>7) Beim <hi rendition="#g">Beschicken</hi> (S. 21): Kupferne <hi rendition="#g">Mengkapseln</hi><lb/>
von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126);<lb/><hi rendition="#g">Reibschalen</hi> von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing,<lb/>
Bronze, Porzellan oder Serpentin; <hi rendition="#g">Mengspatel</hi> von Messing,<lb/>
Horn etc. an den Enden ausgeplattet; <hi rendition="#g">Borstenpinsel,<lb/>
Messinglöffel</hi> von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver-<lb/>
schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem<lb/>
Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; <hi rendition="#g">Salzbrenner</hi> von<lb/>
Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit<lb/>
Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes;<lb/><hi rendition="#g">Probirstein</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Chaudet-<hi rendition="#g">Hartmann</hi></hi>&#x2019;s Probirkunst. 1838. S. 142.</note> zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi-<lb/>
rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt<lb/>
geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit-<lb/>
telst der <hi rendition="#g">Probirnadeln</hi> von bestimmtem Metallgehalt Striche<lb/>
macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung<lb/>
und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die<lb/>
Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0146] Instrumente und Geräthschaften. chen, Metallkörner, Metallschnitzeln etc. beim Arbeiten mit der Kornwage; die Endbacken a bestehen zweckmässig aus Elfenbein oder Knochen und sind gerade oder gekrümmt; messingne Pin- cette (Taf. VI. Fig. 123), mit stumpferen Spitzen zum Fassen der Gewichte und Könige beim Arbeiten mit der Vorwage; Fig. 123 a Pincette, bei englischen Kupferproben gebräuchlich; messingne Probenlöffel (Taf. VI. Fig. 124); Exsiccator, ein mit Chlorcalcium und einem Dreifuss von Eisendraht ver- sehener und mit einer mattgeschliffenen Glasplatte dicht ver- schlossener Glascylinder von etwa 66 Mm. Weite und 11 Cm. Höhe, in welchem man das Gefäss mit geglühter Substanz vor dem Wägen erkalten lässt, wenn dieselbe leicht Feuchtigkeit anzieht; Haarpinsel oder seidene Lappen zum Abwischen der Wagschalen und Schälchen, welche mit den blossen Fingern nicht berührt werden dürfen; Glanzpapier, Skarnitzel, aus feinem Briefpapier kunstgerecht hergestellte Dütchen zur Auf- nahme von Legirungen etc.; Uhrgläser zwischen einer Messing- zwinge (Taf. VII. Fig. 150); Schiffchen von dünnem Messingblech (Taf. VI. Fig. 113) oder Porzellan (Taf. VI. Fig. 114); Libelle zum Richtigstellen der Wage etc.; 10 Cm. weite und 2 Cm. tiefe Kupferschale zum Aufnehmen der Metallschnitzeln beim Zerschneiden der Legirungen etc. 7) Beim Beschicken (S. 21): Kupferne Mengkapseln von verschiedener Gestalt und innen recht glatt (Taf. VI. Fig. 126); Reibschalen von Gusseisen (Taf. VI. Fig. 115), Messing, Bronze, Porzellan oder Serpentin; Mengspatel von Messing, Horn etc. an den Enden ausgeplattet; Borstenpinsel, Messinglöffel von bestimmtem Inhalt zum Abmessen ver- schiedener Mengen silberfreien Kornbleies, mit Ziffer auf dem Stiel, andere zum Abmessen des Flusses; Salzbrenner von Eisenblech, 30 Cm. lang, 22 Cm. breit und 9 Cm. tief, mit Deckelklappe, zum Verknistern (Verkrachen) des Kochsalzes; Probirstein 1) zur Prüfung der edlen Metalle und ihrer Legi- rungen durch den Strich, ein Stück harter, schwarzer, glatt geschliffener Basalt oder Kieselschiefer, auf welchem man mit- telst der Probirnadeln von bestimmtem Metallgehalt Striche macht, daneben Striche von der zu untersuchenden Legirung und die Farbe beider vergleicht; bei Goldproben müssen die Striche noch mit Säure behandelt werden. Zur Entfernung der 1) Chaudet-Hartmann’s Probirkunst. 1838. S. 142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/146
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/146>, abgerufen am 19.04.2024.