Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

auch jetzt noch im mystischen Lager festhalten!"

"Frivolität!" rief der Pfarrer, "immer besser!
Was wollen Sie damit sagen?"

"Auf dem Titel," versetzte Heinrich, "benennt der
fromme Dichter sein Buch mit dem Zusatz: Geist¬
reiche Sinn- und Schlußreime. Allerdings bedeutet
das Wort geistreich im damaligen Sprachgebrauch
etwas Anderes als heut zu Tage; wenn wir aber das
Büchlein aufmerksam durchgehen, so finden wir, daß
es in der That auch im heutigen Sinne etwas allzu
geistreich und zu wenig einfach ist, so daß jene Be¬
zeichnung jetzt wie eine ironische, aber richtige Vor¬
bedeutung erscheint. Dann sehen Sie aber die
Widmung an, die Dedication an den lieben Gott,
worin der Mann seine hübschen Verse Gott dedicirt,
indem er ganz die Form nachahmt, selbst im Drucke,
in welcher man dazumal großen Herren ein Buch
zu widmen pflegte, selbst mit der Unterschrift:
Sein Allezeit sterbender Johannes Angelus. Be¬
trachten sie den bitterlich ernsten Gottesmann,
den heiligen Augustinus, und gestehen Sie auf¬
richtig, trauen Sie ihm zu, daß er ein Buch,
worin er das Herzblut seines religiösen Gefühles

auch jetzt noch im myſtiſchen Lager feſthalten!«

»Frivolitaͤt!« rief der Pfarrer, »immer beſſer!
Was wollen Sie damit ſagen?«

»Auf dem Titel,« verſetzte Heinrich, »benennt der
fromme Dichter ſein Buch mit dem Zuſatz: Geiſt¬
reiche Sinn- und Schlußreime. Allerdings bedeutet
das Wort geiſtreich im damaligen Sprachgebrauch
etwas Anderes als heut zu Tage; wenn wir aber das
Buͤchlein aufmerkſam durchgehen, ſo finden wir, daß
es in der That auch im heutigen Sinne etwas allzu
geiſtreich und zu wenig einfach iſt, ſo daß jene Be¬
zeichnung jetzt wie eine ironiſche, aber richtige Vor¬
bedeutung erſcheint. Dann ſehen Sie aber die
Widmung an, die Dedication an den lieben Gott,
worin der Mann ſeine huͤbſchen Verſe Gott dedicirt,
indem er ganz die Form nachahmt, ſelbſt im Drucke,
in welcher man dazumal großen Herren ein Buch
zu widmen pflegte, ſelbſt mit der Unterſchrift:
Sein Allezeit ſterbender Johannes Angelus. Be¬
trachten ſie den bitterlich ernſten Gottesmann,
den heiligen Auguſtinus, und geſtehen Sie auf¬
richtig, trauen Sie ihm zu, daß er ein Buch,
worin er das Herzblut ſeines religioͤſen Gefuͤhles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="395"/>
auch jetzt noch im my&#x017F;ti&#x017F;chen Lager fe&#x017F;thalten!«<lb/></p>
        <p>»Frivolita&#x0364;t!« rief der Pfarrer, »immer be&#x017F;&#x017F;er!<lb/>
Was wollen Sie damit &#x017F;agen?«</p><lb/>
        <p>»Auf dem Titel,« ver&#x017F;etzte Heinrich, »benennt der<lb/>
fromme Dichter &#x017F;ein Buch mit dem Zu&#x017F;atz: Gei&#x017F;<lb/>
reiche Sinn- und Schlußreime. Allerdings bedeutet<lb/>
das Wort gei&#x017F;treich im damaligen Sprachgebrauch<lb/>
etwas Anderes als heut zu Tage; wenn wir aber das<lb/>
Bu&#x0364;chlein aufmerk&#x017F;am durchgehen, &#x017F;o finden wir, daß<lb/>
es in der That auch im heutigen Sinne etwas allzu<lb/>
gei&#x017F;treich und zu wenig einfach i&#x017F;t, &#x017F;o daß jene Be¬<lb/>
zeichnung jetzt wie eine ironi&#x017F;che, aber richtige Vor¬<lb/>
bedeutung er&#x017F;cheint. Dann &#x017F;ehen Sie aber die<lb/>
Widmung an, die Dedication an den lieben Gott,<lb/>
worin der Mann &#x017F;eine hu&#x0364;b&#x017F;chen Ver&#x017F;e Gott dedicirt,<lb/>
indem er ganz die Form nachahmt, &#x017F;elb&#x017F;t im Drucke,<lb/>
in welcher man dazumal großen Herren ein Buch<lb/>
zu widmen pflegte, &#x017F;elb&#x017F;t mit der Unter&#x017F;chrift:<lb/>
Sein Allezeit &#x017F;terbender Johannes Angelus. Be¬<lb/>
trachten &#x017F;ie den bitterlich ern&#x017F;ten Gottesmann,<lb/>
den heiligen Augu&#x017F;tinus, und ge&#x017F;tehen Sie auf¬<lb/>
richtig, trauen Sie ihm zu, daß er ein Buch,<lb/>
worin er das Herzblut &#x017F;eines religio&#x0364;&#x017F;en Gefu&#x0364;hles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0405] auch jetzt noch im myſtiſchen Lager feſthalten!« »Frivolitaͤt!« rief der Pfarrer, »immer beſſer! Was wollen Sie damit ſagen?« »Auf dem Titel,« verſetzte Heinrich, »benennt der fromme Dichter ſein Buch mit dem Zuſatz: Geiſt¬ reiche Sinn- und Schlußreime. Allerdings bedeutet das Wort geiſtreich im damaligen Sprachgebrauch etwas Anderes als heut zu Tage; wenn wir aber das Buͤchlein aufmerkſam durchgehen, ſo finden wir, daß es in der That auch im heutigen Sinne etwas allzu geiſtreich und zu wenig einfach iſt, ſo daß jene Be¬ zeichnung jetzt wie eine ironiſche, aber richtige Vor¬ bedeutung erſcheint. Dann ſehen Sie aber die Widmung an, die Dedication an den lieben Gott, worin der Mann ſeine huͤbſchen Verſe Gott dedicirt, indem er ganz die Form nachahmt, ſelbſt im Drucke, in welcher man dazumal großen Herren ein Buch zu widmen pflegte, ſelbſt mit der Unterſchrift: Sein Allezeit ſterbender Johannes Angelus. Be¬ trachten ſie den bitterlich ernſten Gottesmann, den heiligen Auguſtinus, und geſtehen Sie auf¬ richtig, trauen Sie ihm zu, daß er ein Buch, worin er das Herzblut ſeines religioͤſen Gefuͤhles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/405
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/405>, abgerufen am 20.04.2024.