Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

hat jeder Mensch seinen bestimmten Werth, wel¬
cher nicht um ein Quentchen verliert oder ge¬
winnt, ob er diesen Werth in oder außer sich
sucht. Dies empfand Heinrich, wie der Graf ihm
gesagt, mit leichtem Herzen und großem Beha¬
gen, und die sich so oft gestellte Frage, ob er an
sich gut sei, glaubte er sich nun freundlich be¬
antworten zu dürfen, da er nicht die mindeste
Veränderung und Bewegung an sich empfand
und sich von Grund aus weder um ein Haar
besser noch schlimmer vorkam, seit er das halbe
Wesen und das peinliche Polemisiren mit dem
Gott in seiner Brust aufgegeben.

So verging der Winter in mannigfacher aber
ruhiger Bewegung. Der Pfarrer, welcher mit
humoristischem Zorne den grünen Fremdling seine
Fahne verlassen sah, fand sich noch öfter im Her¬
renhause ein und suchte durch einen Sprühregen
von Angriffen und Witzcompositionen den Flücht¬
ling zu bedrängen und einzufangen. Vorzüglich
ging er darauf aus, die Welt unter dem Ge¬
sichtspunkte seiner Zuhörer als heillos nüchtern,
trivial und poesielos darzustellen, und um zu

hat jeder Menſch ſeinen beſtimmten Werth, wel¬
cher nicht um ein Quentchen verliert oder ge¬
winnt, ob er dieſen Werth in oder außer ſich
ſucht. Dies empfand Heinrich, wie der Graf ihm
geſagt, mit leichtem Herzen und großem Beha¬
gen, und die ſich ſo oft geſtellte Frage, ob er an
ſich gut ſei, glaubte er ſich nun freundlich be¬
antworten zu duͤrfen, da er nicht die mindeſte
Veraͤnderung und Bewegung an ſich empfand
und ſich von Grund aus weder um ein Haar
beſſer noch ſchlimmer vorkam, ſeit er das halbe
Weſen und das peinliche Polemiſiren mit dem
Gott in ſeiner Bruſt aufgegeben.

So verging der Winter in mannigfacher aber
ruhiger Bewegung. Der Pfarrer, welcher mit
humoriſtiſchem Zorne den gruͤnen Fremdling ſeine
Fahne verlaſſen ſah, fand ſich noch oͤfter im Her¬
renhauſe ein und ſuchte durch einen Spruͤhregen
von Angriffen und Witzcompoſitionen den Fluͤcht¬
ling zu bedraͤngen und einzufangen. Vorzuͤglich
ging er darauf aus, die Welt unter dem Ge¬
ſichtspunkte ſeiner Zuhoͤrer als heillos nuͤchtern,
trivial und poeſielos darzuſtellen, und um zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="390"/>
hat jeder Men&#x017F;ch &#x017F;einen be&#x017F;timmten Werth, wel¬<lb/>
cher nicht um ein Quentchen verliert oder ge¬<lb/>
winnt, ob er die&#x017F;en Werth in oder außer &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ucht. Dies empfand Heinrich, wie der Graf ihm<lb/>
ge&#x017F;agt, mit leichtem Herzen und großem Beha¬<lb/>
gen, und die &#x017F;ich &#x017F;o oft ge&#x017F;tellte Frage, ob er an<lb/>
&#x017F;ich gut &#x017F;ei, glaubte er &#x017F;ich nun freundlich be¬<lb/>
antworten zu du&#x0364;rfen, da er nicht die minde&#x017F;te<lb/>
Vera&#x0364;nderung und Bewegung an &#x017F;ich empfand<lb/>
und &#x017F;ich von Grund aus weder um ein Haar<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er noch &#x017F;chlimmer vorkam, &#x017F;eit er das halbe<lb/>
We&#x017F;en und das peinliche Polemi&#x017F;iren mit dem<lb/>
Gott in &#x017F;einer Bru&#x017F;t aufgegeben.</p><lb/>
        <p>So verging der Winter in mannigfacher aber<lb/>
ruhiger Bewegung. Der Pfarrer, welcher mit<lb/>
humori&#x017F;ti&#x017F;chem Zorne den gru&#x0364;nen Fremdling &#x017F;eine<lb/>
Fahne verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ah, fand &#x017F;ich noch o&#x0364;fter im Her¬<lb/>
renhau&#x017F;e ein und &#x017F;uchte durch einen Spru&#x0364;hregen<lb/>
von Angriffen und Witzcompo&#x017F;itionen den Flu&#x0364;cht¬<lb/>
ling zu bedra&#x0364;ngen und einzufangen. Vorzu&#x0364;glich<lb/>
ging er darauf aus, die Welt unter dem Ge¬<lb/>
&#x017F;ichtspunkte &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer als heillos nu&#x0364;chtern,<lb/>
trivial und poe&#x017F;ielos darzu&#x017F;tellen, und um zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0400] hat jeder Menſch ſeinen beſtimmten Werth, wel¬ cher nicht um ein Quentchen verliert oder ge¬ winnt, ob er dieſen Werth in oder außer ſich ſucht. Dies empfand Heinrich, wie der Graf ihm geſagt, mit leichtem Herzen und großem Beha¬ gen, und die ſich ſo oft geſtellte Frage, ob er an ſich gut ſei, glaubte er ſich nun freundlich be¬ antworten zu duͤrfen, da er nicht die mindeſte Veraͤnderung und Bewegung an ſich empfand und ſich von Grund aus weder um ein Haar beſſer noch ſchlimmer vorkam, ſeit er das halbe Weſen und das peinliche Polemiſiren mit dem Gott in ſeiner Bruſt aufgegeben. So verging der Winter in mannigfacher aber ruhiger Bewegung. Der Pfarrer, welcher mit humoriſtiſchem Zorne den gruͤnen Fremdling ſeine Fahne verlaſſen ſah, fand ſich noch oͤfter im Her¬ renhauſe ein und ſuchte durch einen Spruͤhregen von Angriffen und Witzcompoſitionen den Fluͤcht¬ ling zu bedraͤngen und einzufangen. Vorzuͤglich ging er darauf aus, die Welt unter dem Ge¬ ſichtspunkte ſeiner Zuhoͤrer als heillos nuͤchtern, trivial und poeſielos darzuſtellen, und um zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/400
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/400>, abgerufen am 25.04.2024.