Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kautsky, Karl; Schönlank, Bruno: Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. 4. Aufl. Berlin, 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

technisch ebenbürtig zu machen. Die einzige Hülfe kann darin bestehen, daß
man den Handwerkern und Bauern ermöglicht, zu einer höheren Betriebsform
überzugehen. Diese Lösung kann aber keine der herrschenden Parteien herbei-
führen. Sie ist nicht möglich auf dem Boden der Warenproduktion.

Jn einer Reihe von Jndustriezweigen ist bereits der Kleinbetrieb völlig
konkurrenzunfähig geworden und verschwunden. Eine Reihe anderer ist erst
durch die Entwickelung der Großindustrie möglich geworden; diese sind dem
Kleinbetriebe von vornherein völlig verschlossen. Jn den meisten anderen be-
haupten sich die Kleinbetriebe nur noch mühsam neben den Großbetrieben.
Jeden Tag wird eine neue Gegend, ein neuer Arbeitszweig dem Großbetriebe
erschlossen, die Zahl, der Gegenden (in den Kulturstaaten) und der Arbeits-
zweige, in denen noch der Kleinbetrieb herrscht, werden von Tag zu Tag geringer.
Gerade auf diese Gebiete drängen sich mit Vorliebe alle diejenigen selbständigen
Arbeiter und Unternehmer der Kleinbetriebe, die anderswo den Konkurrenz-
kampf gegen den Großbetrieb aufgeben mußten. Dadurch werden diese über-
füllt, die Konkurrenz unter den viel zu zahlreichen Betrieben wird eine
mörderische, der die meisten erliegen: auf diese Weise ruiniert das Vordringen
des Großbetriebes die Kleinbetriebe auch auf den Gebieten, wo er selbst noch
nicht Fuß gefaßt hat.

Das Ende dieser Entwickelung ist der Untergang des selbständigen vom
Kapital unabhängigen Kleinbetriebes. Ein selbständiger, vom Kapital unab-
hängiger Bauer oder Handwerker ist heute schon in den Kulturländern ein weißer
Rabe geworden. Er ist verschuldet und Wechsel und Hypotheken machen ihn dem
Kapitalisten zinspflichtig. Aus dem selbständigen Handwerker wird immer mehr
ein Hausindustrieller, der nicht für den Kunden arbeitet, sondern für einen
kapitalistischen Händler, der ihn ausbeutet. Zu arm, die Produktionsmittel,
namentlich das Rohmaterial, selbst zu beschaffen, muß er sich diese vom Händler
vorschießen lassen, dem er dafür das Produkt seiner Arbeit zu einem Spottpreis
abzugeben verpflichtet ist. Auch der Bauer wird immer mehr gezwungen, den
Fehlbetrag in den Erträgen seiner Landwirtschaft durch eine derartige Haus-
industrie oder durch Wanderarbeit oder andere Arten von Nebenerwerb zu
ergänzen und dadurch zum abhängigen, ausgebeuteten Lohnarbeiter eines
Kapitalisten zu werden.

So wird durch die Verschuldung wie durch die Hausindustrie und andere
Mittel des Nebenerwerbs das Privateigentum an den Produktionsmitteln für
Kleinbauern, Handwerker und auch Kleinhändler aus einem Mittel, sie vor Aus-
beutung zu schützen und ihre Freiheit zu wahren, zu einem Mittel, sie auszu-
beuten und zu knechten, sie zum Frondienst für andere zu zwingen.

Die weitaus große Mehrzahl der Kleinbürger und Kleinbauern sind in
dieser Weise heute schon Lohnarbeiter des Kapitals. Nur ein kleiner Schritt und
die letzte Hülle fällt, die ihnen noch den Anschein von selbständigen und besitzenden
Produzenten verlieh, und sie versinken ins Proletariat, in die große Schar
der Besitzlosen.

So notwendig das Privateigentum an den Produktionsmitteln für die
selbständigen Arbeiter des Kleinbetriebes gewesen, solange dieser die herrschende
Betriebsform war, so verderblich wird es ihnen, seitdem der Großbetrieb seinen
Siegeszug angetreten hat.

2. Kapitalist und Proletarier.

Die Entwickelung des Großbetriebes hat den Arbeitern des Kleinbetriebes
Elend und Mühsal gebracht. Aber dasselbe Schicksal hat er auch über seine
eigenen Arbeiter verhängt.

technisch ebenbürtig zu machen. Die einzige Hülfe kann darin bestehen, daß
man den Handwerkern und Bauern ermöglicht, zu einer höheren Betriebsform
überzugehen. Diese Lösung kann aber keine der herrschenden Parteien herbei-
führen. Sie ist nicht möglich auf dem Boden der Warenproduktion.

Jn einer Reihe von Jndustriezweigen ist bereits der Kleinbetrieb völlig
konkurrenzunfähig geworden und verschwunden. Eine Reihe anderer ist erst
durch die Entwickelung der Großindustrie möglich geworden; diese sind dem
Kleinbetriebe von vornherein völlig verschlossen. Jn den meisten anderen be-
haupten sich die Kleinbetriebe nur noch mühsam neben den Großbetrieben.
Jeden Tag wird eine neue Gegend, ein neuer Arbeitszweig dem Großbetriebe
erschlossen, die Zahl, der Gegenden (in den Kulturstaaten) und der Arbeits-
zweige, in denen noch der Kleinbetrieb herrscht, werden von Tag zu Tag geringer.
Gerade auf diese Gebiete drängen sich mit Vorliebe alle diejenigen selbständigen
Arbeiter und Unternehmer der Kleinbetriebe, die anderswo den Konkurrenz-
kampf gegen den Großbetrieb aufgeben mußten. Dadurch werden diese über-
füllt, die Konkurrenz unter den viel zu zahlreichen Betrieben wird eine
mörderische, der die meisten erliegen: auf diese Weise ruiniert das Vordringen
des Großbetriebes die Kleinbetriebe auch auf den Gebieten, wo er selbst noch
nicht Fuß gefaßt hat.

Das Ende dieser Entwickelung ist der Untergang des selbständigen vom
Kapital unabhängigen Kleinbetriebes. Ein selbständiger, vom Kapital unab-
hängiger Bauer oder Handwerker ist heute schon in den Kulturländern ein weißer
Rabe geworden. Er ist verschuldet und Wechsel und Hypotheken machen ihn dem
Kapitalisten zinspflichtig. Aus dem selbständigen Handwerker wird immer mehr
ein Hausindustrieller, der nicht für den Kunden arbeitet, sondern für einen
kapitalistischen Händler, der ihn ausbeutet. Zu arm, die Produktionsmittel,
namentlich das Rohmaterial, selbst zu beschaffen, muß er sich diese vom Händler
vorschießen lassen, dem er dafür das Produkt seiner Arbeit zu einem Spottpreis
abzugeben verpflichtet ist. Auch der Bauer wird immer mehr gezwungen, den
Fehlbetrag in den Erträgen seiner Landwirtschaft durch eine derartige Haus-
industrie oder durch Wanderarbeit oder andere Arten von Nebenerwerb zu
ergänzen und dadurch zum abhängigen, ausgebeuteten Lohnarbeiter eines
Kapitalisten zu werden.

So wird durch die Verschuldung wie durch die Hausindustrie und andere
Mittel des Nebenerwerbs das Privateigentum an den Produktionsmitteln für
Kleinbauern, Handwerker und auch Kleinhändler aus einem Mittel, sie vor Aus-
beutung zu schützen und ihre Freiheit zu wahren, zu einem Mittel, sie auszu-
beuten und zu knechten, sie zum Frondienst für andere zu zwingen.

Die weitaus große Mehrzahl der Kleinbürger und Kleinbauern sind in
dieser Weise heute schon Lohnarbeiter des Kapitals. Nur ein kleiner Schritt und
die letzte Hülle fällt, die ihnen noch den Anschein von selbständigen und besitzenden
Produzenten verlieh, und sie versinken ins Proletariat, in die große Schar
der Besitzlosen.

So notwendig das Privateigentum an den Produktionsmitteln für die
selbständigen Arbeiter des Kleinbetriebes gewesen, solange dieser die herrschende
Betriebsform war, so verderblich wird es ihnen, seitdem der Großbetrieb seinen
Siegeszug angetreten hat.

2. Kapitalist und Proletarier.

Die Entwickelung des Großbetriebes hat den Arbeitern des Kleinbetriebes
Elend und Mühsal gebracht. Aber dasselbe Schicksal hat er auch über seine
eigenen Arbeiter verhängt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="9"/>
technisch ebenbürtig zu machen. Die einzige Hülfe kann darin bestehen, daß<lb/>
man den Handwerkern und Bauern ermöglicht, zu einer höheren Betriebsform<lb/>
überzugehen. Diese Lösung kann aber keine der herrschenden Parteien herbei-<lb/>
führen. Sie ist nicht möglich auf dem Boden der Warenproduktion.</p><lb/>
          <p>Jn einer Reihe von Jndustriezweigen ist bereits der Kleinbetrieb völlig<lb/>
konkurrenzunfähig geworden und verschwunden. Eine Reihe anderer ist erst<lb/>
durch die Entwickelung der Großindustrie möglich geworden; diese sind dem<lb/>
Kleinbetriebe von vornherein völlig verschlossen. Jn den meisten anderen be-<lb/>
haupten sich die Kleinbetriebe nur noch mühsam neben den Großbetrieben.<lb/>
Jeden Tag wird eine neue Gegend, ein neuer Arbeitszweig dem Großbetriebe<lb/>
erschlossen, die Zahl, der Gegenden (in den Kulturstaaten) und der Arbeits-<lb/>
zweige, in denen noch der Kleinbetrieb herrscht, werden von Tag zu Tag geringer.<lb/>
Gerade auf diese Gebiete drängen sich mit Vorliebe alle diejenigen selbständigen<lb/>
Arbeiter und Unternehmer der Kleinbetriebe, die anderswo den Konkurrenz-<lb/>
kampf gegen den Großbetrieb aufgeben mußten. Dadurch werden diese über-<lb/>
füllt, die Konkurrenz unter den viel zu zahlreichen Betrieben wird eine<lb/>
mörderische, der die meisten erliegen: auf diese Weise ruiniert das Vordringen<lb/>
des Großbetriebes die Kleinbetriebe auch auf den Gebieten, wo er selbst noch<lb/>
nicht Fuß gefaßt hat.</p><lb/>
          <p>Das Ende dieser Entwickelung ist der <hi rendition="#g">Untergang</hi> des selbständigen vom<lb/>
Kapital unabhängigen Kleinbetriebes. Ein selbständiger, vom Kapital unab-<lb/>
hängiger Bauer oder Handwerker ist heute schon in den Kulturländern ein weißer<lb/>
Rabe geworden. Er ist verschuldet und Wechsel und Hypotheken machen ihn dem<lb/>
Kapitalisten zinspflichtig. Aus dem selbständigen Handwerker wird immer mehr<lb/>
ein Hausindustrieller, der nicht für den Kunden arbeitet, sondern für einen<lb/>
kapitalistischen Händler, der ihn ausbeutet. Zu arm, die Produktionsmittel,<lb/>
namentlich das Rohmaterial, selbst zu beschaffen, muß er sich diese vom Händler<lb/>
vorschießen lassen, dem er dafür das Produkt seiner Arbeit zu einem Spottpreis<lb/>
abzugeben verpflichtet ist. Auch der Bauer wird immer mehr gezwungen, den<lb/>
Fehlbetrag in den Erträgen seiner Landwirtschaft durch eine derartige Haus-<lb/>
industrie oder durch Wanderarbeit oder andere Arten von Nebenerwerb zu<lb/>
ergänzen und dadurch zum abhängigen, ausgebeuteten Lohnarbeiter eines<lb/>
Kapitalisten zu werden.</p><lb/>
          <p>So wird durch die Verschuldung wie durch die Hausindustrie und andere<lb/>
Mittel des Nebenerwerbs das Privateigentum an den Produktionsmitteln für<lb/>
Kleinbauern, Handwerker und auch Kleinhändler aus einem Mittel, sie vor Aus-<lb/>
beutung zu schützen und ihre Freiheit zu wahren, zu einem Mittel, sie auszu-<lb/>
beuten und zu knechten, sie zum Frondienst für andere zu zwingen.</p><lb/>
          <p>Die weitaus große Mehrzahl der Kleinbürger und Kleinbauern sind in<lb/>
dieser Weise heute schon Lohnarbeiter des Kapitals. Nur ein kleiner Schritt und<lb/>
die letzte Hülle fällt, die ihnen noch den Anschein von selbständigen und besitzenden<lb/>
Produzenten verlieh, und sie versinken ins <hi rendition="#g">Proletariat</hi>, in die große Schar<lb/>
der Besitzlosen.</p><lb/>
          <p>So notwendig das Privateigentum an den Produktionsmitteln für die<lb/>
selbständigen Arbeiter des Kleinbetriebes gewesen, solange dieser die herrschende<lb/>
Betriebsform war, so verderblich wird es ihnen, seitdem der Großbetrieb seinen<lb/>
Siegeszug angetreten hat.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>2. Kapitalist und Proletarier.</head><lb/>
          <p>Die Entwickelung des Großbetriebes hat den Arbeitern des Kleinbetriebes<lb/>
Elend und Mühsal gebracht. Aber dasselbe Schicksal hat er auch über seine<lb/>
eigenen Arbeiter verhängt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0011] technisch ebenbürtig zu machen. Die einzige Hülfe kann darin bestehen, daß man den Handwerkern und Bauern ermöglicht, zu einer höheren Betriebsform überzugehen. Diese Lösung kann aber keine der herrschenden Parteien herbei- führen. Sie ist nicht möglich auf dem Boden der Warenproduktion. Jn einer Reihe von Jndustriezweigen ist bereits der Kleinbetrieb völlig konkurrenzunfähig geworden und verschwunden. Eine Reihe anderer ist erst durch die Entwickelung der Großindustrie möglich geworden; diese sind dem Kleinbetriebe von vornherein völlig verschlossen. Jn den meisten anderen be- haupten sich die Kleinbetriebe nur noch mühsam neben den Großbetrieben. Jeden Tag wird eine neue Gegend, ein neuer Arbeitszweig dem Großbetriebe erschlossen, die Zahl, der Gegenden (in den Kulturstaaten) und der Arbeits- zweige, in denen noch der Kleinbetrieb herrscht, werden von Tag zu Tag geringer. Gerade auf diese Gebiete drängen sich mit Vorliebe alle diejenigen selbständigen Arbeiter und Unternehmer der Kleinbetriebe, die anderswo den Konkurrenz- kampf gegen den Großbetrieb aufgeben mußten. Dadurch werden diese über- füllt, die Konkurrenz unter den viel zu zahlreichen Betrieben wird eine mörderische, der die meisten erliegen: auf diese Weise ruiniert das Vordringen des Großbetriebes die Kleinbetriebe auch auf den Gebieten, wo er selbst noch nicht Fuß gefaßt hat. Das Ende dieser Entwickelung ist der Untergang des selbständigen vom Kapital unabhängigen Kleinbetriebes. Ein selbständiger, vom Kapital unab- hängiger Bauer oder Handwerker ist heute schon in den Kulturländern ein weißer Rabe geworden. Er ist verschuldet und Wechsel und Hypotheken machen ihn dem Kapitalisten zinspflichtig. Aus dem selbständigen Handwerker wird immer mehr ein Hausindustrieller, der nicht für den Kunden arbeitet, sondern für einen kapitalistischen Händler, der ihn ausbeutet. Zu arm, die Produktionsmittel, namentlich das Rohmaterial, selbst zu beschaffen, muß er sich diese vom Händler vorschießen lassen, dem er dafür das Produkt seiner Arbeit zu einem Spottpreis abzugeben verpflichtet ist. Auch der Bauer wird immer mehr gezwungen, den Fehlbetrag in den Erträgen seiner Landwirtschaft durch eine derartige Haus- industrie oder durch Wanderarbeit oder andere Arten von Nebenerwerb zu ergänzen und dadurch zum abhängigen, ausgebeuteten Lohnarbeiter eines Kapitalisten zu werden. So wird durch die Verschuldung wie durch die Hausindustrie und andere Mittel des Nebenerwerbs das Privateigentum an den Produktionsmitteln für Kleinbauern, Handwerker und auch Kleinhändler aus einem Mittel, sie vor Aus- beutung zu schützen und ihre Freiheit zu wahren, zu einem Mittel, sie auszu- beuten und zu knechten, sie zum Frondienst für andere zu zwingen. Die weitaus große Mehrzahl der Kleinbürger und Kleinbauern sind in dieser Weise heute schon Lohnarbeiter des Kapitals. Nur ein kleiner Schritt und die letzte Hülle fällt, die ihnen noch den Anschein von selbständigen und besitzenden Produzenten verlieh, und sie versinken ins Proletariat, in die große Schar der Besitzlosen. So notwendig das Privateigentum an den Produktionsmitteln für die selbständigen Arbeiter des Kleinbetriebes gewesen, solange dieser die herrschende Betriebsform war, so verderblich wird es ihnen, seitdem der Großbetrieb seinen Siegeszug angetreten hat. 2. Kapitalist und Proletarier. Die Entwickelung des Großbetriebes hat den Arbeitern des Kleinbetriebes Elend und Mühsal gebracht. Aber dasselbe Schicksal hat er auch über seine eigenen Arbeiter verhängt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-12-08T17:50:02Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-12-08T17:50:02Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kautsky_grundsaetze_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kautsky_grundsaetze_1907/11
Zitationshilfe: Kautsky, Karl; Schönlank, Bruno: Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. 4. Aufl. Berlin, 1907, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kautsky_grundsaetze_1907/11>, abgerufen am 25.04.2024.