Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch noch in ihrem fünf und sechzigsten Jahre, wo
Alter, Hinfälligkeit und der grausamste häusliche Zu-
stand ihr feines Nervengewebe beinahe zerrüttet hat-
ten, konnte sie so singen, daß keine Nachtigall sie über-
traf. Die höchsten Schwierigkeiten, welche ihr eige-
nes Genie ihr in die Kehle gab, führte sie mit der Leich-
tigkeit der im Fluge singenden Lerche aus; und mit
der äußersten Höhe der Töne vereinigte sie zugleich ein
Adagio, welches jeden, der sie hörte, bis zu Thränen
durchdrang. Sie konnte mit unglaublicher Leichtigkeit
in lauter kleinen Ringelkreisen die Stimme bis zum
höchsten Triller erheben, und in lauter neuen uner-
hörten Tönen schwebte sie allmählig wieder herab und
schmolz in einen Seufzer zurück *). Zugleich konnte sie
bei froher Laune theils in ihrer Kehle jedes Instrument
auf das vollkommenste nachahmen. Dieses that sie theils
pfeifend oft aus Tändelei, und war eben so glücklich in
dieser Nebenvollkommenheit, als es nachher ihre Tochter
als Dichterin wurde, wenn sie die Funken ihres herrli-
chen Genies in Impromptües ausstreuete. Auch Dichte-
rin war die Sängerin, ob sie gleich nicht schreiben konnte.

*) Das im Porstenschen Gesangbuche befindliche Lied: "Ach
wie nichtig, ach wie flüchtig ist der Menschen Leben" wel-
ches ihr Lieblingslied war, und woraus man auf ihre Den-
kungsart schließen kann, hat sie noch in ihrem späten Alter
mit einer so bewundernswürdigen Anmuth gesungen, daß
ihre Kinder es nicht genug aussagen können.
a 4

Auch noch in ihrem fuͤnf und ſechzigſten Jahre, wo
Alter, Hinfaͤlligkeit und der grauſamſte haͤusliche Zu-
ſtand ihr feines Nervengewebe beinahe zerruͤttet hat-
ten, konnte ſie ſo ſingen, daß keine Nachtigall ſie uͤber-
traf. Die hoͤchſten Schwierigkeiten, welche ihr eige-
nes Genie ihr in die Kehle gab, fuͤhrte ſie mit der Leich-
tigkeit der im Fluge ſingenden Lerche aus; und mit
der aͤußerſten Hoͤhe der Toͤne vereinigte ſie zugleich ein
Adagio, welches jeden, der ſie hoͤrte, bis zu Thraͤnen
durchdrang. Sie konnte mit unglaublicher Leichtigkeit
in lauter kleinen Ringelkreiſen die Stimme bis zum
hoͤchſten Triller erheben, und in lauter neuen uner-
hoͤrten Toͤnen ſchwebte ſie allmaͤhlig wieder herab und
ſchmolz in einen Seufzer zuruͤck *). Zugleich konnte ſie
bei froher Laune theils in ihrer Kehle jedes Inſtrument
auf das vollkommenſte nachahmen. Dieſes that ſie theils
pfeifend oft aus Taͤndelei, und war eben ſo gluͤcklich in
dieſer Nebenvollkommenheit, als es nachher ihre Tochter
als Dichterin wurde, wenn ſie die Funken ihres herrli-
chen Genies in Impromptuͤes ausſtreuete. Auch Dichte-
rin war die Saͤngerin, ob ſie gleich nicht ſchreiben konnte.

*) Das im Porſtenſchen Geſangbuche befindliche Lied: „Ach
wie nichtig, ach wie fluͤchtig iſt der Menſchen Leben„ wel-
ches ihr Lieblingslied war, und woraus man auf ihre Den-
kungsart ſchließen kann, hat ſie noch in ihrem ſpaͤten Alter
mit einer ſo bewundernswuͤrdigen Anmuth geſungen, daß
ihre Kinder es nicht genug ausſagen koͤnnen.
a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="7"/>
Auch noch in ihrem fu&#x0364;nf und &#x017F;echzig&#x017F;ten Jahre, wo<lb/>
Alter, Hinfa&#x0364;lligkeit und der grau&#x017F;am&#x017F;te ha&#x0364;usliche Zu-<lb/>
&#x017F;tand ihr feines Nervengewebe beinahe zerru&#x0364;ttet hat-<lb/>
ten, konnte &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ingen, daß keine Nachtigall &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
traf. Die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schwierigkeiten, welche ihr eige-<lb/>
nes Genie ihr in die Kehle gab, fu&#x0364;hrte &#x017F;ie mit der Leich-<lb/>
tigkeit der im Fluge &#x017F;ingenden Lerche aus; und mit<lb/>
der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ho&#x0364;he der To&#x0364;ne vereinigte &#x017F;ie zugleich ein<lb/>
Adagio, welches jeden, der &#x017F;ie ho&#x0364;rte, bis zu Thra&#x0364;nen<lb/>
durchdrang. Sie konnte mit unglaublicher Leichtigkeit<lb/>
in lauter kleinen Ringelkrei&#x017F;en die Stimme bis zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Triller erheben, und in lauter neuen uner-<lb/>
ho&#x0364;rten To&#x0364;nen &#x017F;chwebte &#x017F;ie allma&#x0364;hlig wieder herab und<lb/>
&#x017F;chmolz in einen Seufzer zuru&#x0364;ck <note place="foot" n="*)">Das im Por&#x017F;ten&#x017F;chen Ge&#x017F;angbuche befindliche Lied: &#x201E;Ach<lb/>
wie nichtig, ach wie flu&#x0364;chtig i&#x017F;t der Men&#x017F;chen Leben&#x201E; wel-<lb/>
ches ihr Lieblingslied war, und woraus man auf ihre Den-<lb/>
kungsart &#x017F;chließen kann, hat &#x017F;ie noch in ihrem &#x017F;pa&#x0364;ten Alter<lb/>
mit einer &#x017F;o bewundernswu&#x0364;rdigen Anmuth ge&#x017F;ungen, daß<lb/>
ihre Kinder es nicht genug aus&#x017F;agen ko&#x0364;nnen.</note>. Zugleich konnte &#x017F;ie<lb/>
bei froher Laune theils in ihrer Kehle jedes In&#x017F;trument<lb/>
auf das vollkommen&#x017F;te nachahmen. Die&#x017F;es that &#x017F;ie theils<lb/>
pfeifend oft aus Ta&#x0364;ndelei, und war eben &#x017F;o glu&#x0364;cklich in<lb/>
die&#x017F;er Nebenvollkommenheit, als es nachher ihre Tochter<lb/>
als Dichterin wurde, wenn &#x017F;ie die Funken ihres herrli-<lb/>
chen Genies in Impromptu&#x0364;es aus&#x017F;treuete. Auch Dichte-<lb/>
rin war die Sa&#x0364;ngerin, ob &#x017F;ie gleich nicht &#x017F;chreiben konnte.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0039] Auch noch in ihrem fuͤnf und ſechzigſten Jahre, wo Alter, Hinfaͤlligkeit und der grauſamſte haͤusliche Zu- ſtand ihr feines Nervengewebe beinahe zerruͤttet hat- ten, konnte ſie ſo ſingen, daß keine Nachtigall ſie uͤber- traf. Die hoͤchſten Schwierigkeiten, welche ihr eige- nes Genie ihr in die Kehle gab, fuͤhrte ſie mit der Leich- tigkeit der im Fluge ſingenden Lerche aus; und mit der aͤußerſten Hoͤhe der Toͤne vereinigte ſie zugleich ein Adagio, welches jeden, der ſie hoͤrte, bis zu Thraͤnen durchdrang. Sie konnte mit unglaublicher Leichtigkeit in lauter kleinen Ringelkreiſen die Stimme bis zum hoͤchſten Triller erheben, und in lauter neuen uner- hoͤrten Toͤnen ſchwebte ſie allmaͤhlig wieder herab und ſchmolz in einen Seufzer zuruͤck *). Zugleich konnte ſie bei froher Laune theils in ihrer Kehle jedes Inſtrument auf das vollkommenſte nachahmen. Dieſes that ſie theils pfeifend oft aus Taͤndelei, und war eben ſo gluͤcklich in dieſer Nebenvollkommenheit, als es nachher ihre Tochter als Dichterin wurde, wenn ſie die Funken ihres herrli- chen Genies in Impromptuͤes ausſtreuete. Auch Dichte- rin war die Saͤngerin, ob ſie gleich nicht ſchreiben konnte. *) Das im Porſtenſchen Geſangbuche befindliche Lied: „Ach wie nichtig, ach wie fluͤchtig iſt der Menſchen Leben„ wel- ches ihr Lieblingslied war, und woraus man auf ihre Den- kungsart ſchließen kann, hat ſie noch in ihrem ſpaͤten Alter mit einer ſo bewundernswuͤrdigen Anmuth geſungen, daß ihre Kinder es nicht genug ausſagen koͤnnen. a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/39
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/39>, abgerufen am 28.03.2024.