Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch.
damals war sein Amt, bei einer so förmlichen Nation, nicht ohne
Dornen. Erwägt man, dass Feste und Reisen einen grossen
Theil der Einkünfte verschlangen, so wird klar, dass der Palast-
marschall auch im Finanzfach kein Dilettant sein durfte. Man
liest, dass in den Jahren 1654--56 die blossen Reisen des Hofs
in Castilien über 400,000 pezze gekostet hatten1).

Die Bewerbungen richteten sich an den Verwaltungsrath
des Königlichen Hauses (bureo), sechs Herren unter Vorsitz des
Mayordomo mayor. Nach dem Bericht (16. Februar 1652) hätte
Velazquez wenig Aussicht gehabt. Nur einen Bewerber em-
pfehlen sie einstimmig: Gaspar de Fuensalida, damals Chef des
Wachszimmers (Cereria), seit 1627 im Amt, der älteste unter den
jefes de los oficios. Er kannte unsern Maler seit seiner Ankunft
in Madrid, und hat sich bei einer späteren Gelegenheit sehr
freundschaftlich über ihn ausgesprochen. Der Marques de Ariza
nennt Velazquez gar nicht. Der nächstbegünstigte ist Francisco
de Roxas, Jahre lang Juwelenbewahrer des Cardinalinfanten und
Hausmarschall des Prinzen; er ist Velazquez' Nachfolger geworden.
Dem Grafen Pundonrrostro zu Folge hat er stets mit viel Wahr-
heit, Pünktlichkeit und Zufriedenheit gedient. Die andern sind
Simon Rodriguez und Alonso Carbonel, einmal wird Joseph Nieto,
Hausmarschall der Königin und Guardadamas genannt, den
Velazquez im Gemälde der Meninas angebracht hat. Fünf der
Herrn empfehlen zwar unsern Maler, aber keiner an erster Stelle;
doch bestätigt der Graf von Ysinguien, der ihn an letzter Stelle
aufführt, den von ihm selbst für sich geltend gemachten Empfeh-
lungsgrund, "dass er viele Jahre für Ausschmückung und Ord-
nung der Wohnung S. M. mit der Gewissenhaftigkeit und dem
Erfolg (acierto) gewirkt habe, der S. M. bekannt sei".

Der König schrieb an den Rand: Nombro a Velazquez (Ich
ernenne Velazquez).

Aus den Akten des Amtes im Palastarchiv geht nun hervor,
dass der Schlossmarschall mit einer Reihe zum Theil recht
niedriger Dinge sich zu befassen hatte, wobei er überdiess bald
den Erinnerungen und Befehlen vorgesetzter Hofbeamten nach-
zukommen, bald gegen Anklagen der untersten Dienerschaft
sich vor dem Könige zu verantworten hatte2).

1) Domenego Zane, Depesche vom 19. April 1656.
2) Zum Theil mitgetheilt in Zarco del Valle, Documentos ineditos. Madrid
1870, S. 405 ff. Im folgenden sind auch ungedruckte Dokumente des Archivs be-
nutzt worden.

Siebentes Buch.
damals war sein Amt, bei einer so förmlichen Nation, nicht ohne
Dornen. Erwägt man, dass Feste und Reisen einen grossen
Theil der Einkünfte verschlangen, so wird klar, dass der Palast-
marschall auch im Finanzfach kein Dilettant sein durfte. Man
liest, dass in den Jahren 1654—56 die blossen Reisen des Hofs
in Castilien über 400,000 pezze gekostet hatten1).

Die Bewerbungen richteten sich an den Verwaltungsrath
des Königlichen Hauses (bureo), sechs Herren unter Vorsitz des
Mayordomo mayor. Nach dem Bericht (16. Februar 1652) hätte
Velazquez wenig Aussicht gehabt. Nur einen Bewerber em-
pfehlen sie einstimmig: Gaspar de Fuensalida, damals Chef des
Wachszimmers (Cerería), seit 1627 im Amt, der älteste unter den
jefes de los oficios. Er kannte unsern Maler seit seiner Ankunft
in Madrid, und hat sich bei einer späteren Gelegenheit sehr
freundschaftlich über ihn ausgesprochen. Der Marques de Ariza
nennt Velazquez gar nicht. Der nächstbegünstigte ist Francisco
de Roxas, Jahre lang Juwelenbewahrer des Cardinalinfanten und
Hausmarschall des Prinzen; er ist Velazquez’ Nachfolger geworden.
Dem Grafen Puñonrrostro zu Folge hat er stets mit viel Wahr-
heit, Pünktlichkeit und Zufriedenheit gedient. Die andern sind
Simon Rodriguez und Alonso Carbonel, einmal wird Joseph Nieto,
Hausmarschall der Königin und Guardadamas genannt, den
Velazquez im Gemälde der Meninas angebracht hat. Fünf der
Herrn empfehlen zwar unsern Maler, aber keiner an erster Stelle;
doch bestätigt der Graf von Ysinguien, der ihn an letzter Stelle
aufführt, den von ihm selbst für sich geltend gemachten Empfeh-
lungsgrund, „dass er viele Jahre für Ausschmückung und Ord-
nung der Wohnung S. M. mit der Gewissenhaftigkeit und dem
Erfolg (acierto) gewirkt habe, der S. M. bekannt sei“.

Der König schrieb an den Rand: Nombro á Velazquez (Ich
ernenne Velazquez).

Aus den Akten des Amtes im Palastarchiv geht nun hervor,
dass der Schlossmarschall mit einer Reihe zum Theil recht
niedriger Dinge sich zu befassen hatte, wobei er überdiess bald
den Erinnerungen und Befehlen vorgesetzter Hofbeamten nach-
zukommen, bald gegen Anklagen der untersten Dienerschaft
sich vor dem Könige zu verantworten hatte2).

1) Domenego Zane, Depesche vom 19. April 1656.
2) Zum Theil mitgetheilt in Zarco del Valle, Documentos inéditos. Madrid
1870, S. 405 ff. Im folgenden sind auch ungedruckte Dokumente des Archivs be-
nutzt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="218"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/>
damals war sein Amt, bei einer so förmlichen Nation, nicht ohne<lb/>
Dornen. Erwägt man, dass Feste und Reisen einen grossen<lb/>
Theil der Einkünfte verschlangen, so wird klar, dass der Palast-<lb/>
marschall auch im Finanzfach kein Dilettant sein durfte. Man<lb/>
liest, dass in den Jahren 1654&#x2014;56 die blossen Reisen des Hofs<lb/>
in Castilien über 400,000 <hi rendition="#i">pezze</hi> gekostet hatten<note place="foot" n="1)">Domenego Zane, Depesche vom 19. April 1656.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Bewerbungen richteten sich an den Verwaltungsrath<lb/>
des Königlichen Hauses (<hi rendition="#i">bureo</hi>), sechs Herren unter Vorsitz des<lb/>
Mayordomo mayor. Nach dem Bericht (16. Februar 1652) hätte<lb/>
Velazquez wenig Aussicht gehabt. Nur einen Bewerber em-<lb/>
pfehlen sie einstimmig: Gaspar de Fuensalida, damals Chef des<lb/>
Wachszimmers (<hi rendition="#i">Cerería</hi>), seit 1627 im Amt, der älteste unter den<lb/><hi rendition="#i">jefes de los oficios</hi>. Er kannte unsern Maler seit seiner Ankunft<lb/>
in Madrid, und hat sich bei einer späteren Gelegenheit sehr<lb/>
freundschaftlich über ihn ausgesprochen. Der Marques de Ariza<lb/>
nennt Velazquez gar nicht. Der nächstbegünstigte ist Francisco<lb/>
de Roxas, Jahre lang Juwelenbewahrer des Cardinalinfanten und<lb/>
Hausmarschall des Prinzen; er ist Velazquez&#x2019; Nachfolger geworden.<lb/>
Dem Grafen Puñonrrostro zu Folge hat er stets mit viel Wahr-<lb/>
heit, Pünktlichkeit und Zufriedenheit gedient. Die andern sind<lb/>
Simon Rodriguez und Alonso Carbonel, einmal wird Joseph Nieto,<lb/>
Hausmarschall der Königin und Guardadamas genannt, den<lb/>
Velazquez im Gemälde der Meninas angebracht hat. Fünf der<lb/>
Herrn empfehlen zwar unsern Maler, aber keiner an erster Stelle;<lb/>
doch bestätigt der Graf von Ysinguien, der ihn an letzter Stelle<lb/>
aufführt, den von ihm selbst für sich geltend gemachten Empfeh-<lb/>
lungsgrund, &#x201E;dass er viele Jahre für Ausschmückung und Ord-<lb/>
nung der Wohnung S. M. mit der Gewissenhaftigkeit und dem<lb/>
Erfolg (<hi rendition="#i">acierto</hi>) gewirkt habe, der S. M. bekannt sei&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Der König schrieb an den Rand: <hi rendition="#i">Nombro á Velazquez</hi> (Ich<lb/>
ernenne Velazquez).</p><lb/>
            <p>Aus den Akten des Amtes im Palastarchiv geht nun hervor,<lb/>
dass der Schlossmarschall mit einer Reihe zum Theil recht<lb/>
niedriger Dinge sich zu befassen hatte, wobei er überdiess bald<lb/>
den Erinnerungen und Befehlen vorgesetzter Hofbeamten nach-<lb/>
zukommen, bald gegen Anklagen der untersten Dienerschaft<lb/>
sich vor dem Könige zu verantworten hatte<note place="foot" n="2)">Zum Theil mitgetheilt in Zarco del Valle, Documentos inéditos. Madrid<lb/>
1870, S. 405 ff. Im folgenden sind auch ungedruckte Dokumente des Archivs be-<lb/>
nutzt worden.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0238] Siebentes Buch. damals war sein Amt, bei einer so förmlichen Nation, nicht ohne Dornen. Erwägt man, dass Feste und Reisen einen grossen Theil der Einkünfte verschlangen, so wird klar, dass der Palast- marschall auch im Finanzfach kein Dilettant sein durfte. Man liest, dass in den Jahren 1654—56 die blossen Reisen des Hofs in Castilien über 400,000 pezze gekostet hatten 1). Die Bewerbungen richteten sich an den Verwaltungsrath des Königlichen Hauses (bureo), sechs Herren unter Vorsitz des Mayordomo mayor. Nach dem Bericht (16. Februar 1652) hätte Velazquez wenig Aussicht gehabt. Nur einen Bewerber em- pfehlen sie einstimmig: Gaspar de Fuensalida, damals Chef des Wachszimmers (Cerería), seit 1627 im Amt, der älteste unter den jefes de los oficios. Er kannte unsern Maler seit seiner Ankunft in Madrid, und hat sich bei einer späteren Gelegenheit sehr freundschaftlich über ihn ausgesprochen. Der Marques de Ariza nennt Velazquez gar nicht. Der nächstbegünstigte ist Francisco de Roxas, Jahre lang Juwelenbewahrer des Cardinalinfanten und Hausmarschall des Prinzen; er ist Velazquez’ Nachfolger geworden. Dem Grafen Puñonrrostro zu Folge hat er stets mit viel Wahr- heit, Pünktlichkeit und Zufriedenheit gedient. Die andern sind Simon Rodriguez und Alonso Carbonel, einmal wird Joseph Nieto, Hausmarschall der Königin und Guardadamas genannt, den Velazquez im Gemälde der Meninas angebracht hat. Fünf der Herrn empfehlen zwar unsern Maler, aber keiner an erster Stelle; doch bestätigt der Graf von Ysinguien, der ihn an letzter Stelle aufführt, den von ihm selbst für sich geltend gemachten Empfeh- lungsgrund, „dass er viele Jahre für Ausschmückung und Ord- nung der Wohnung S. M. mit der Gewissenhaftigkeit und dem Erfolg (acierto) gewirkt habe, der S. M. bekannt sei“. Der König schrieb an den Rand: Nombro á Velazquez (Ich ernenne Velazquez). Aus den Akten des Amtes im Palastarchiv geht nun hervor, dass der Schlossmarschall mit einer Reihe zum Theil recht niedriger Dinge sich zu befassen hatte, wobei er überdiess bald den Erinnerungen und Befehlen vorgesetzter Hofbeamten nach- zukommen, bald gegen Anklagen der untersten Dienerschaft sich vor dem Könige zu verantworten hatte 2). 1) Domenego Zane, Depesche vom 19. April 1656. 2) Zum Theil mitgetheilt in Zarco del Valle, Documentos inéditos. Madrid 1870, S. 405 ff. Im folgenden sind auch ungedruckte Dokumente des Archivs be- nutzt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/238
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/238>, abgerufen am 29.03.2024.