Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
so muß man eben dieses in Ansehung dessen Ewigkeit
behaupten; jedoch bloß und lediglich in Rücksicht auf
dessen Raum. Dieses ganze Weltgebäude, wie es
anitzo und in allen vorigen Zeitläuften beschaffen gewe-
sen ist, kann nicht an und vor sich selbst ewig seyn.
Es müßte alsdenn ein selbstständiges, ursprüngliches,
und vollkommenstes Wesen seyn; kurz, es müßte selbst
Gott seyn. Allein seine Eigenschaften und Beschaf-
fenheiten sind weit von demjenigen entfernet, was man
sich von dem einzigen, ewigen und selbstständigen We-
sen vorstellen muß. Es ist also außer dem sichtbaren
Weltgebäude ein solches ursprüngliches und selbstständi-
ges Wesen vorhanden, welches von allen Ewigkeiten
her existiret hat. Dieses ewige Wesen hat dem Welt-
gebäude sein Daseyn, seine Einrichtung und Gestalt
gegeben.

Die Welt hat also ihren Anfang genommen, und
hat ihren Ursprung einem unendlich vollkommenen We-
sen zu danken.

Es existirte demnach von allen Ewigkeiten her ein
selbstständiges und unendliches Wesen. Dieses We-
sen mußte aber nothwendig irgendwo, oder wenn man
so sagen kann, an einem gewissen Orte existiren. Eine
Existenz läßt sich sonst gar nicht gedenken; existiren
oder vorhanden seyn, und doch nirgends existiren, oder
nirgendswo vorhanden seyn, ist ein unläugbarer und
offenbarer Widerspruch; eben so gewiß, als wenn
man behauptet, daß eine Sache sey, und auch nicht
sey. Diese Begriffe werden nicht vermindert, wenn
gleich von der Existenz eines geistigen oder einfachen

Wesens

Einleitung.
ſo muß man eben dieſes in Anſehung deſſen Ewigkeit
behaupten; jedoch bloß und lediglich in Ruͤckſicht auf
deſſen Raum. Dieſes ganze Weltgebaͤude, wie es
anitzo und in allen vorigen Zeitlaͤuften beſchaffen gewe-
ſen iſt, kann nicht an und vor ſich ſelbſt ewig ſeyn.
Es muͤßte alsdenn ein ſelbſtſtaͤndiges, urſpruͤngliches,
und vollkommenſtes Weſen ſeyn; kurz, es muͤßte ſelbſt
Gott ſeyn. Allein ſeine Eigenſchaften und Beſchaf-
fenheiten ſind weit von demjenigen entfernet, was man
ſich von dem einzigen, ewigen und ſelbſtſtaͤndigen We-
ſen vorſtellen muß. Es iſt alſo außer dem ſichtbaren
Weltgebaͤude ein ſolches urſpruͤngliches und ſelbſtſtaͤndi-
ges Weſen vorhanden, welches von allen Ewigkeiten
her exiſtiret hat. Dieſes ewige Weſen hat dem Welt-
gebaͤude ſein Daſeyn, ſeine Einrichtung und Geſtalt
gegeben.

Die Welt hat alſo ihren Anfang genommen, und
hat ihren Urſprung einem unendlich vollkommenen We-
ſen zu danken.

Es exiſtirte demnach von allen Ewigkeiten her ein
ſelbſtſtaͤndiges und unendliches Weſen. Dieſes We-
ſen mußte aber nothwendig irgendwo, oder wenn man
ſo ſagen kann, an einem gewiſſen Orte exiſtiren. Eine
Exiſtenz laͤßt ſich ſonſt gar nicht gedenken; exiſtiren
oder vorhanden ſeyn, und doch nirgends exiſtiren, oder
nirgendswo vorhanden ſeyn, iſt ein unlaͤugbarer und
offenbarer Widerſpruch; eben ſo gewiß, als wenn
man behauptet, daß eine Sache ſey, und auch nicht
ſey. Dieſe Begriffe werden nicht vermindert, wenn
gleich von der Exiſtenz eines geiſtigen oder einfachen

Weſens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o muß man eben die&#x017F;es in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en Ewigkeit<lb/>
behaupten; jedoch bloß und lediglich in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Raum. Die&#x017F;es ganze Weltgeba&#x0364;ude, wie es<lb/>
anitzo und in allen vorigen Zeitla&#x0364;uften be&#x017F;chaffen gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, kann nicht an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ewig &#x017F;eyn.<lb/>
Es mu&#x0364;ßte alsdenn ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges, ur&#x017F;pru&#x0364;ngliches,<lb/>
und vollkommen&#x017F;tes We&#x017F;en &#x017F;eyn; kurz, es mu&#x0364;ßte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Gott &#x017F;eyn. Allein &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften und Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten &#x017F;ind weit von demjenigen entfernet, was man<lb/>
&#x017F;ich von dem einzigen, ewigen und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen We-<lb/>
&#x017F;en vor&#x017F;tellen muß. Es i&#x017F;t al&#x017F;o außer dem &#x017F;ichtbaren<lb/>
Weltgeba&#x0364;ude ein &#x017F;olches ur&#x017F;pru&#x0364;ngliches und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges We&#x017F;en vorhanden, welches von allen Ewigkeiten<lb/>
her exi&#x017F;tiret hat. Die&#x017F;es ewige We&#x017F;en hat dem Welt-<lb/>
geba&#x0364;ude &#x017F;ein Da&#x017F;eyn, &#x017F;eine Einrichtung und Ge&#x017F;talt<lb/>
gegeben.</p><lb/>
          <p>Die Welt hat al&#x017F;o ihren Anfang genommen, und<lb/>
hat ihren Ur&#x017F;prung einem unendlich vollkommenen We-<lb/>
&#x017F;en zu danken.</p><lb/>
          <p>Es exi&#x017F;tirte demnach von allen Ewigkeiten her ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges und unendliches We&#x017F;en. Die&#x017F;es We-<lb/>
&#x017F;en mußte aber nothwendig irgendwo, oder wenn man<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agen kann, an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Orte exi&#x017F;tiren. Eine<lb/>
Exi&#x017F;tenz la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t gar nicht gedenken; exi&#x017F;tiren<lb/>
oder vorhanden &#x017F;eyn, und doch nirgends exi&#x017F;tiren, oder<lb/>
nirgendswo vorhanden &#x017F;eyn, i&#x017F;t ein unla&#x0364;ugbarer und<lb/>
offenbarer Wider&#x017F;pruch; eben &#x017F;o gewiß, als wenn<lb/>
man behauptet, daß eine Sache &#x017F;ey, und auch nicht<lb/>
&#x017F;ey. Die&#x017F;e Begriffe werden nicht vermindert, wenn<lb/>
gleich von der Exi&#x017F;tenz eines gei&#x017F;tigen oder einfachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">We&#x017F;ens</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0036] Einleitung. ſo muß man eben dieſes in Anſehung deſſen Ewigkeit behaupten; jedoch bloß und lediglich in Ruͤckſicht auf deſſen Raum. Dieſes ganze Weltgebaͤude, wie es anitzo und in allen vorigen Zeitlaͤuften beſchaffen gewe- ſen iſt, kann nicht an und vor ſich ſelbſt ewig ſeyn. Es muͤßte alsdenn ein ſelbſtſtaͤndiges, urſpruͤngliches, und vollkommenſtes Weſen ſeyn; kurz, es muͤßte ſelbſt Gott ſeyn. Allein ſeine Eigenſchaften und Beſchaf- fenheiten ſind weit von demjenigen entfernet, was man ſich von dem einzigen, ewigen und ſelbſtſtaͤndigen We- ſen vorſtellen muß. Es iſt alſo außer dem ſichtbaren Weltgebaͤude ein ſolches urſpruͤngliches und ſelbſtſtaͤndi- ges Weſen vorhanden, welches von allen Ewigkeiten her exiſtiret hat. Dieſes ewige Weſen hat dem Welt- gebaͤude ſein Daſeyn, ſeine Einrichtung und Geſtalt gegeben. Die Welt hat alſo ihren Anfang genommen, und hat ihren Urſprung einem unendlich vollkommenen We- ſen zu danken. Es exiſtirte demnach von allen Ewigkeiten her ein ſelbſtſtaͤndiges und unendliches Weſen. Dieſes We- ſen mußte aber nothwendig irgendwo, oder wenn man ſo ſagen kann, an einem gewiſſen Orte exiſtiren. Eine Exiſtenz laͤßt ſich ſonſt gar nicht gedenken; exiſtiren oder vorhanden ſeyn, und doch nirgends exiſtiren, oder nirgendswo vorhanden ſeyn, iſt ein unlaͤugbarer und offenbarer Widerſpruch; eben ſo gewiß, als wenn man behauptet, daß eine Sache ſey, und auch nicht ſey. Dieſe Begriffe werden nicht vermindert, wenn gleich von der Exiſtenz eines geiſtigen oder einfachen Weſens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/36
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/36>, abgerufen am 24.04.2024.