Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
darf derselbe doch nur aufmerksame Betrachtungen auf
diesen Gegenstand richten, um gar bald zu entdecken, daß
nicht allein die Unermeßlichkeit, sondern sogar die Un-
endlichkeit, zu den wesentlichen Eigenschaften des Welt-
gebäudes gehöret; weil sich ein endliches und durch ge-
wisse Schranken eingeschlossenes Weltgebäude gar nicht
gedenken läßt. So bald man sich dergleichen Schran-
ken vorstellen will; so bald erkennet man auch ihre Ohn-
möglichkeit. Ein endlicher und eingeschränkter Geist
ist weder durch sich selbst, noch durch seine Macht, im
geringsten fähig, das Weltgebäude einzuschränken;
es müßte also der selbstständige, unendliche und ewige
Geist selbst seyn, welcher das Weltgebäude auf irgend
oinige Art einschränke. Allein, durch sich selbst und
durch sein Wesen kann diese Einschränkung nicht statt
finden. Er ist selbst unendlich; er müßte also Mate-
rien erschaffen, welche das Weltgebäude einschränkten;
allein zu diesen Materien müßte ein Raum vorhanden
seyn. Materien ohne Raum und Orth lassen sich gar
nicht gedenken. Folglich würde bey einer solchen Ein-
schränkung der Raum dennoch immer fortgehen; und
womit sollte die Materie begränzet werden, womit der
unendliche Geist die Endlichkeit des Weltgebäudes be-
stimmet hätte? Man würde neue Materien zu den
Gränzen der ersten, und hierzu abermals Raum an-
nehmen müssen; und das würde so ohne Ende fortge-
hen, so, daß der unendliche Geist durch Bestimmung
der Gränzen des Weltgebäudes nichts gethan haben
würde, als immer neue unendliche Weltgebäude zu
den ersten hinzuzufügen. Hieraus folget also unwider-
sprechlich, daß wenigstens der Raum des Weltgebäudes
unendlich seyn müsse.

Die

Einleitung.
darf derſelbe doch nur aufmerkſame Betrachtungen auf
dieſen Gegenſtand richten, um gar bald zu entdecken, daß
nicht allein die Unermeßlichkeit, ſondern ſogar die Un-
endlichkeit, zu den weſentlichen Eigenſchaften des Welt-
gebaͤudes gehoͤret; weil ſich ein endliches und durch ge-
wiſſe Schranken eingeſchloſſenes Weltgebaͤude gar nicht
gedenken laͤßt. So bald man ſich dergleichen Schran-
ken vorſtellen will; ſo bald erkennet man auch ihre Ohn-
moͤglichkeit. Ein endlicher und eingeſchraͤnkter Geiſt
iſt weder durch ſich ſelbſt, noch durch ſeine Macht, im
geringſten faͤhig, das Weltgebaͤude einzuſchraͤnken;
es muͤßte alſo der ſelbſtſtaͤndige, unendliche und ewige
Geiſt ſelbſt ſeyn, welcher das Weltgebaͤude auf irgend
oinige Art einſchraͤnke. Allein, durch ſich ſelbſt und
durch ſein Weſen kann dieſe Einſchraͤnkung nicht ſtatt
finden. Er iſt ſelbſt unendlich; er muͤßte alſo Mate-
rien erſchaffen, welche das Weltgebaͤude einſchraͤnkten;
allein zu dieſen Materien muͤßte ein Raum vorhanden
ſeyn. Materien ohne Raum und Orth laſſen ſich gar
nicht gedenken. Folglich wuͤrde bey einer ſolchen Ein-
ſchraͤnkung der Raum dennoch immer fortgehen; und
womit ſollte die Materie begraͤnzet werden, womit der
unendliche Geiſt die Endlichkeit des Weltgebaͤudes be-
ſtimmet haͤtte? Man wuͤrde neue Materien zu den
Graͤnzen der erſten, und hierzu abermals Raum an-
nehmen muͤſſen; und das wuͤrde ſo ohne Ende fortge-
hen, ſo, daß der unendliche Geiſt durch Beſtimmung
der Graͤnzen des Weltgebaͤudes nichts gethan haben
wuͤrde, als immer neue unendliche Weltgebaͤude zu
den erſten hinzuzufuͤgen. Hieraus folget alſo unwider-
ſprechlich, daß wenigſtens der Raum des Weltgebaͤudes
unendlich ſeyn muͤſſe.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
darf der&#x017F;elbe doch nur aufmerk&#x017F;ame Betrachtungen auf<lb/>
die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand richten, um gar bald zu entdecken, daß<lb/>
nicht allein die Unermeßlichkeit, &#x017F;ondern &#x017F;ogar die Un-<lb/>
endlichkeit, zu den we&#x017F;entlichen Eigen&#x017F;chaften des Welt-<lb/>
geba&#x0364;udes geho&#x0364;ret; weil &#x017F;ich ein endliches und durch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Schranken einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Weltgeba&#x0364;ude gar nicht<lb/>
gedenken la&#x0364;ßt. So bald man &#x017F;ich dergleichen Schran-<lb/>
ken vor&#x017F;tellen will; &#x017F;o bald erkennet man auch ihre Ohn-<lb/>
mo&#x0364;glichkeit. Ein endlicher und einge&#x017F;chra&#x0364;nkter Gei&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t weder durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, noch durch &#x017F;eine Macht, im<lb/>
gering&#x017F;ten fa&#x0364;hig, das Weltgeba&#x0364;ude einzu&#x017F;chra&#x0364;nken;<lb/>
es mu&#x0364;ßte al&#x017F;o der &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige, unendliche und ewige<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn, welcher das Weltgeba&#x0364;ude auf irgend<lb/>
oinige Art ein&#x017F;chra&#x0364;nke. Allein, durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
durch &#x017F;ein We&#x017F;en kann die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung nicht &#x017F;tatt<lb/>
finden. Er i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t unendlich; er mu&#x0364;ßte al&#x017F;o Mate-<lb/>
rien er&#x017F;chaffen, welche das Weltgeba&#x0364;ude ein&#x017F;chra&#x0364;nkten;<lb/>
allein zu die&#x017F;en Materien mu&#x0364;ßte ein Raum vorhanden<lb/>
&#x017F;eyn. Materien ohne Raum und Orth la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gar<lb/>
nicht gedenken. Folglich wu&#x0364;rde bey einer &#x017F;olchen Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung der Raum dennoch immer fortgehen; und<lb/>
womit &#x017F;ollte die Materie begra&#x0364;nzet werden, womit der<lb/>
unendliche Gei&#x017F;t die Endlichkeit des Weltgeba&#x0364;udes be-<lb/>
&#x017F;timmet ha&#x0364;tte? Man wu&#x0364;rde neue Materien zu den<lb/>
Gra&#x0364;nzen der er&#x017F;ten, und hierzu abermals Raum an-<lb/>
nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und das wu&#x0364;rde &#x017F;o ohne Ende fortge-<lb/>
hen, &#x017F;o, daß der unendliche Gei&#x017F;t durch Be&#x017F;timmung<lb/>
der Gra&#x0364;nzen des Weltgeba&#x0364;udes nichts gethan haben<lb/>
wu&#x0364;rde, als immer neue unendliche Weltgeba&#x0364;ude zu<lb/>
den er&#x017F;ten hinzuzufu&#x0364;gen. Hieraus folget al&#x017F;o unwider-<lb/>
&#x017F;prechlich, daß wenig&#x017F;tens der Raum des Weltgeba&#x0364;udes<lb/>
unendlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0034] Einleitung. darf derſelbe doch nur aufmerkſame Betrachtungen auf dieſen Gegenſtand richten, um gar bald zu entdecken, daß nicht allein die Unermeßlichkeit, ſondern ſogar die Un- endlichkeit, zu den weſentlichen Eigenſchaften des Welt- gebaͤudes gehoͤret; weil ſich ein endliches und durch ge- wiſſe Schranken eingeſchloſſenes Weltgebaͤude gar nicht gedenken laͤßt. So bald man ſich dergleichen Schran- ken vorſtellen will; ſo bald erkennet man auch ihre Ohn- moͤglichkeit. Ein endlicher und eingeſchraͤnkter Geiſt iſt weder durch ſich ſelbſt, noch durch ſeine Macht, im geringſten faͤhig, das Weltgebaͤude einzuſchraͤnken; es muͤßte alſo der ſelbſtſtaͤndige, unendliche und ewige Geiſt ſelbſt ſeyn, welcher das Weltgebaͤude auf irgend oinige Art einſchraͤnke. Allein, durch ſich ſelbſt und durch ſein Weſen kann dieſe Einſchraͤnkung nicht ſtatt finden. Er iſt ſelbſt unendlich; er muͤßte alſo Mate- rien erſchaffen, welche das Weltgebaͤude einſchraͤnkten; allein zu dieſen Materien muͤßte ein Raum vorhanden ſeyn. Materien ohne Raum und Orth laſſen ſich gar nicht gedenken. Folglich wuͤrde bey einer ſolchen Ein- ſchraͤnkung der Raum dennoch immer fortgehen; und womit ſollte die Materie begraͤnzet werden, womit der unendliche Geiſt die Endlichkeit des Weltgebaͤudes be- ſtimmet haͤtte? Man wuͤrde neue Materien zu den Graͤnzen der erſten, und hierzu abermals Raum an- nehmen muͤſſen; und das wuͤrde ſo ohne Ende fortge- hen, ſo, daß der unendliche Geiſt durch Beſtimmung der Graͤnzen des Weltgebaͤudes nichts gethan haben wuͤrde, als immer neue unendliche Weltgebaͤude zu den erſten hinzuzufuͤgen. Hieraus folget alſo unwider- ſprechlich, daß wenigſtens der Raum des Weltgebaͤudes unendlich ſeyn muͤſſe. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/34
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/34>, abgerufen am 19.04.2024.