Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt -- Oeffentlichkeit -- §. 23.
zieht uns zuerst zum Forum hin, wo auf seinem Tribunal, unter
freiem Himmel und unter den Augen des römischen Volks der
Prätor Gerichtstag hält. Hier und nur hier arbeitet in älterer
Zeit die Civiljustiz; daß der Prätor auch in seinem Hause und
wo man ihn sonst traf, angegangen werden und Verfügungen
erlassen konnte, kam erst in der spätern Zeit mehr auf. 3) Hier
versammeln sich die Partheien, begleitet von ihren Freunden
und rechtskundigen Beiständen. In eigner Person müssen sie
erscheinen und ihre Anträge stellen, Stellvertretung oder gar
schriftliche Verhandlung widerstrebt dem Geiste des ältern
Rechts. Und zwar beide müssen sie erscheinen, damit der Pro-
zeß den Anfang nehmen könne; stellt die Gegenparthei sich nicht,
so mischt der Prätor sich nicht hinein (B. 1. S. 155). Bei dem
Eigenthumsprozeß müssen sogar die Sachen selbst mitgebracht
werden, oder, sind sie unbewegliche, so verfügt der Prätor sich
selbst mit den Partheien an Ort und Stelle. Ebenso müssen
Personen und Sachen, über die unter Mitwirkung des Prätors
eine rechtliche Disposition getroffen werden soll, zur Stelle ge-
schafft werden. Den fernern Gang des Prozesses verfolgen wir
nicht; was auch geschieht, erfolgt öffentlich, so z. B. auch die
Vernehmung der Zeugen. Im Exekutionsverfahren zeigt sich
schließlich die Oeffentlichkeit noch in der dreimaligen öffentlichen
Ausstellung des Verurtheilten, berechnet darauf, die Thatsache
seiner Verurtheilung zu Jedermanns Kunde zu bringen -- eine
Anfrage an das Volk, ob Niemand geneigt ist, ihn auszulösen.
In einem noch höhern Grade beherrschte die Oeffentlichkeit das
peinliche Verfahren. Wenn über dem Haupte eines Bürgers
das blutige Schwert der Gerechtigkeit schwebte, so war dies eine
Nationalsache. Das ganze Volk wird entboten, um zu Gericht
zu sitzen, die Anklage vorher veröffentlicht, so daß Jeder, der et-
was von der Sache weiß, sei es zur Ueberführung des Ange-
klagten oder zu seiner Entlastung, sich melden kann. Der Ange-

3) Puchta Institutionen Bd. 2 §. 158.

I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt — Oeffentlichkeit — §. 23.
zieht uns zuerſt zum Forum hin, wo auf ſeinem Tribunal, unter
freiem Himmel und unter den Augen des römiſchen Volks der
Prätor Gerichtstag hält. Hier und nur hier arbeitet in älterer
Zeit die Civiljuſtiz; daß der Prätor auch in ſeinem Hauſe und
wo man ihn ſonſt traf, angegangen werden und Verfügungen
erlaſſen konnte, kam erſt in der ſpätern Zeit mehr auf. 3) Hier
verſammeln ſich die Partheien, begleitet von ihren Freunden
und rechtskundigen Beiſtänden. In eigner Perſon müſſen ſie
erſcheinen und ihre Anträge ſtellen, Stellvertretung oder gar
ſchriftliche Verhandlung widerſtrebt dem Geiſte des ältern
Rechts. Und zwar beide müſſen ſie erſcheinen, damit der Pro-
zeß den Anfang nehmen könne; ſtellt die Gegenparthei ſich nicht,
ſo miſcht der Prätor ſich nicht hinein (B. 1. S. 155). Bei dem
Eigenthumsprozeß müſſen ſogar die Sachen ſelbſt mitgebracht
werden, oder, ſind ſie unbewegliche, ſo verfügt der Prätor ſich
ſelbſt mit den Partheien an Ort und Stelle. Ebenſo müſſen
Perſonen und Sachen, über die unter Mitwirkung des Prätors
eine rechtliche Dispoſition getroffen werden ſoll, zur Stelle ge-
ſchafft werden. Den fernern Gang des Prozeſſes verfolgen wir
nicht; was auch geſchieht, erfolgt öffentlich, ſo z. B. auch die
Vernehmung der Zeugen. Im Exekutionsverfahren zeigt ſich
ſchließlich die Oeffentlichkeit noch in der dreimaligen öffentlichen
Ausſtellung des Verurtheilten, berechnet darauf, die Thatſache
ſeiner Verurtheilung zu Jedermanns Kunde zu bringen — eine
Anfrage an das Volk, ob Niemand geneigt iſt, ihn auszulöſen.
In einem noch höhern Grade beherrſchte die Oeffentlichkeit das
peinliche Verfahren. Wenn über dem Haupte eines Bürgers
das blutige Schwert der Gerechtigkeit ſchwebte, ſo war dies eine
Nationalſache. Das ganze Volk wird entboten, um zu Gericht
zu ſitzen, die Anklage vorher veröffentlicht, ſo daß Jeder, der et-
was von der Sache weiß, ſei es zur Ueberführung des Ange-
klagten oder zu ſeiner Entlaſtung, ſich melden kann. Der Ange-

3) Puchta Inſtitutionen Bd. 2 §. 158.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aeußerer Eindruck der Rechtswelt &#x2014; Oeffentlichkeit &#x2014; §. 23.</fw><lb/>
zieht uns zuer&#x017F;t zum Forum hin, wo auf &#x017F;einem Tribunal, unter<lb/>
freiem Himmel und unter den Augen des römi&#x017F;chen Volks der<lb/>
Prätor Gerichtstag hält. Hier und nur hier arbeitet in älterer<lb/>
Zeit die Civilju&#x017F;tiz; daß der Prätor auch in &#x017F;einem Hau&#x017F;e und<lb/>
wo man ihn &#x017F;on&#x017F;t traf, angegangen werden und Verfügungen<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en konnte, kam er&#x017F;t in der &#x017F;pätern Zeit mehr auf. <note place="foot" n="3)">Puchta In&#x017F;titutionen Bd. 2 §. 158.</note> Hier<lb/>
ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich die Partheien, begleitet von ihren Freunden<lb/>
und rechtskundigen Bei&#x017F;tänden. In eigner Per&#x017F;on mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen und ihre Anträge &#x017F;tellen, Stellvertretung oder gar<lb/>
&#x017F;chriftliche Verhandlung wider&#x017F;trebt dem Gei&#x017F;te des ältern<lb/>
Rechts. Und zwar beide mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, damit der Pro-<lb/>
zeß den Anfang nehmen könne; &#x017F;tellt die Gegenparthei &#x017F;ich nicht,<lb/>
&#x017F;o mi&#x017F;cht der Prätor &#x017F;ich nicht hinein (B. 1. S. 155). Bei dem<lb/>
Eigenthumsprozeß mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogar die Sachen &#x017F;elb&#x017F;t mitgebracht<lb/>
werden, oder, &#x017F;ind &#x017F;ie unbewegliche, &#x017F;o verfügt der Prätor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit den Partheien an Ort und Stelle. Eben&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Per&#x017F;onen und Sachen, über die unter Mitwirkung des Prätors<lb/>
eine rechtliche Dispo&#x017F;ition getroffen werden &#x017F;oll, zur Stelle ge-<lb/>
&#x017F;chafft werden. Den fernern Gang des Proze&#x017F;&#x017F;es verfolgen wir<lb/>
nicht; was auch ge&#x017F;chieht, erfolgt öffentlich, &#x017F;o z. B. auch die<lb/>
Vernehmung der Zeugen. Im Exekutionsverfahren zeigt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließlich die Oeffentlichkeit noch in der dreimaligen öffentlichen<lb/>
Aus&#x017F;tellung des Verurtheilten, berechnet darauf, die That&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;einer Verurtheilung zu Jedermanns Kunde zu bringen &#x2014; eine<lb/>
Anfrage an das Volk, ob Niemand geneigt i&#x017F;t, ihn auszulö&#x017F;en.<lb/>
In einem noch höhern Grade beherr&#x017F;chte die Oeffentlichkeit das<lb/>
peinliche Verfahren. Wenn über dem Haupte eines Bürgers<lb/>
das blutige Schwert der Gerechtigkeit &#x017F;chwebte, &#x017F;o war dies eine<lb/>
National&#x017F;ache. Das ganze Volk wird entboten, um zu Gericht<lb/>
zu &#x017F;itzen, die Anklage vorher veröffentlicht, &#x017F;o daß Jeder, der et-<lb/>
was von der Sache weiß, &#x017F;ei es zur Ueberführung des Ange-<lb/>
klagten oder zu &#x017F;einer Entla&#x017F;tung, &#x017F;ich melden kann. Der Ange-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] I. Aeußerer Eindruck der Rechtswelt — Oeffentlichkeit — §. 23. zieht uns zuerſt zum Forum hin, wo auf ſeinem Tribunal, unter freiem Himmel und unter den Augen des römiſchen Volks der Prätor Gerichtstag hält. Hier und nur hier arbeitet in älterer Zeit die Civiljuſtiz; daß der Prätor auch in ſeinem Hauſe und wo man ihn ſonſt traf, angegangen werden und Verfügungen erlaſſen konnte, kam erſt in der ſpätern Zeit mehr auf. 3) Hier verſammeln ſich die Partheien, begleitet von ihren Freunden und rechtskundigen Beiſtänden. In eigner Perſon müſſen ſie erſcheinen und ihre Anträge ſtellen, Stellvertretung oder gar ſchriftliche Verhandlung widerſtrebt dem Geiſte des ältern Rechts. Und zwar beide müſſen ſie erſcheinen, damit der Pro- zeß den Anfang nehmen könne; ſtellt die Gegenparthei ſich nicht, ſo miſcht der Prätor ſich nicht hinein (B. 1. S. 155). Bei dem Eigenthumsprozeß müſſen ſogar die Sachen ſelbſt mitgebracht werden, oder, ſind ſie unbewegliche, ſo verfügt der Prätor ſich ſelbſt mit den Partheien an Ort und Stelle. Ebenſo müſſen Perſonen und Sachen, über die unter Mitwirkung des Prätors eine rechtliche Dispoſition getroffen werden ſoll, zur Stelle ge- ſchafft werden. Den fernern Gang des Prozeſſes verfolgen wir nicht; was auch geſchieht, erfolgt öffentlich, ſo z. B. auch die Vernehmung der Zeugen. Im Exekutionsverfahren zeigt ſich ſchließlich die Oeffentlichkeit noch in der dreimaligen öffentlichen Ausſtellung des Verurtheilten, berechnet darauf, die Thatſache ſeiner Verurtheilung zu Jedermanns Kunde zu bringen — eine Anfrage an das Volk, ob Niemand geneigt iſt, ihn auszulöſen. In einem noch höhern Grade beherrſchte die Oeffentlichkeit das peinliche Verfahren. Wenn über dem Haupte eines Bürgers das blutige Schwert der Gerechtigkeit ſchwebte, ſo war dies eine Nationalſache. Das ganze Volk wird entboten, um zu Gericht zu ſitzen, die Anklage vorher veröffentlicht, ſo daß Jeder, der et- was von der Sache weiß, ſei es zur Ueberführung des Ange- klagten oder zu ſeiner Entlaſtung, ſich melden kann. Der Ange- 3) Puchta Inſtitutionen Bd. 2 §. 158.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/25
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/25>, abgerufen am 28.03.2024.