Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite

keine Ausnahme: z. B. helfen, sterben, befehlen, schelten (er-
schrecken, schmelzen als neutr.*), nehmen, werfen, werben, bergen,
bersten, gelten, essen, fressen, messen, verderben, sehen. -- Hin-
gegen die andern irr[egulären] V[erba] haben wegen der Regel-
mäßigkeit oder auch aus J-Mangel des Praesens auch keinen5
solchen Imperativ: gehen, heben, brennen ging, hob, brannte,
reiben, springen, triefen, sprießen, fließen, ringen, singen, saufen
(säuft), laufen, stoßen, blasen, tragen, hängen etc. durch alle Vokale
durch. Auch hier gibts keine Ausnahme, ausgenommen kaum ge-
bären gebar, gebiert; denn ich kann und soll auch sagen: gebier.10
Du siehst, wie schon hier das ins a verschmolzne e zu wirken an-
fängt; wieder in hängen; er hängt, daher hänge**). So ist die Sache
rein abbestimmt; und so muß es der Franzose auch gemeint haben.

Habe voraus Dank.

174. An Otto.15

Guten Morgen! Jetzt hat in Bayreuth niemand weniger Ruhe
als ich, seit dem ich weiß, daß Goethen's Roman hier ist. Es
hilft nichts, dem Spitzbuben Buchner sagen zu lassen, er soll' es
mir schicken. 1000 mal, wenigstens 20mal hat er mir versprochen,20
zu schicken, zu bringen, zu bewahren -- und nie gehalten. Es gibt
also kein anderes Mittel als daß ich dich anflehe, deine Magd mit
dem Buche in der Hand zu mir zu schicken; sie wird dann (sie hats
noch immer darin) von meiner zu Buchner begleitet u. s. w.

Sag' es auch Amoene, damit die Magd nicht etwan wie ein25
Rechtschaffner, den geraden Weg geht.

Auf meinem grammatischen Blatt ist aus Irrthum schmelzen
als Neutrum eingeschlichen. Da es schmolz hat: so muß es wie
bellen, fechten auch schmelze haben, es mag schreiben wer da
will: schmilz.30

N. S. Denke ja an mich.

P. S. Und vergiß es nicht.

*) als Aktiv aber erschreckt dich, schrecke. So wie wieder stehen, wenden,
senden etc. weil es nicht stieht hat (außer in Hof), auch nicht stieh (wiend) hat
außer in Hof.35
**) aber die Ursache ist: hängen hat nicht hang, sondern hing; so regelrecht
ist die Sprache.

keine Ausnahme: z. B. helfen, ſterben, befehlen, ſchelten (er-
ſchrecken, ſchmelzen als neutr.*), nehmen, werfen, werben, bergen,
berſten, gelten, eſſen, freſſen, meſſen, verderben, ſehen. — Hin-
gegen die andern irr[egulären] V[erba] haben wegen der Regel-
mäßigkeit oder auch aus J-Mangel des Praesens auch keinen5
ſolchen Imperativ: gehen, heben, brennen 〈ging, hob, brannte〉,
reiben, ſpringen, triefen, ſprießen, fließen, ringen, ſingen, ſaufen
(ſäuft), laufen, ſtoßen, blaſen, tragen, hängen ꝛc. durch alle Vokale
durch. Auch hier gibts keine Ausnahme, ausgenommen kaum ge-
bären 〈gebar〉, gebiert; denn ich kann und ſoll auch ſagen: gebier.10
Du ſiehſt, wie ſchon hier das ins a verſchmolzne e zu wirken an-
fängt; wieder in hängen; er hängt, daher hänge**). So iſt die Sache
rein abbeſtimmt; und ſo muß es der Franzoſe auch gemeint haben.

Habe voraus Dank.

174. An Otto.15

Guten Morgen! Jetzt hat in Bayreuth niemand weniger Ruhe
als ich, ſeit dem ich weiß, daß Goethen’s Roman hier iſt. Es
hilft nichts, dem Spitzbuben Buchner ſagen zu laſſen, er ſoll’ es
mir ſchicken. 1000 mal, wenigſtens 20mal hat er mir verſprochen,20
zu ſchicken, zu bringen, zu bewahren — und nie gehalten. Es gibt
alſo kein anderes Mittel als daß ich dich anflehe, deine Magd mit
dem Buche in der Hand zu mir zu ſchicken; ſie wird dann (ſie hats
noch immer darin) von meiner zu Buchner begleitet u. ſ. w.

Sag’ es auch Amoene, damit die Magd nicht etwan wie ein25
Rechtſchaffner, den geraden Weg geht.

Auf meinem grammatiſchen Blatt iſt aus Irrthum ſchmelzen
als Neutrum eingeſchlichen. Da es ſchmolz hat: ſo muß es wie
bellen, fechten auch ſchmelze haben, es mag ſchreiben wer da
will: ſchmilz.30

N. S. Denke ja an mich.

P. S. Und vergiß es nicht.

*) als Aktiv aber erſchreckt dich, ſchrecke. So wie wieder ſtehen, wenden,
ſenden ꝛc. weil es nicht ſtieht hat (außer in Hof), auch nicht ſtieh (wiend) hat
außer in Hof.35
**) aber die Urſache iſt: hängen hat nicht hang, ſondern hing; ſo regelrecht
iſt die Sprache.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="64"/>
keine Ausnahme: z. B. helfen, &#x017F;terben, befehlen, &#x017F;chelten (er-<lb/>
&#x017F;chrecken, &#x017F;chmelzen als <hi rendition="#aq">neutr.</hi><note place="foot" n="*)">als Aktiv aber er&#x017F;chreckt dich, &#x017F;chrecke. So wie wieder &#x017F;tehen, wenden,<lb/>
&#x017F;enden &#xA75B;c. weil es nicht &#x017F;tieht hat (außer in Hof), auch nicht &#x017F;tieh (wiend) hat<lb/>
außer in Hof.<note place="right">35</note></note>, nehmen, werfen, werben, bergen,<lb/>
ber&#x017F;ten, gelten, e&#x017F;&#x017F;en, fre&#x017F;&#x017F;en, me&#x017F;&#x017F;en, verderben, &#x017F;ehen. &#x2014; Hin-<lb/>
gegen die andern irr[egulären] <hi rendition="#aq">V[erba]</hi> haben wegen der Regel-<lb/>
mäßigkeit oder auch aus J-Mangel des <hi rendition="#aq">Praesens</hi> auch keinen<lb n="5"/>
&#x017F;olchen Imperativ: <hi rendition="#g">gehen, heben, brennen</hi> &#x2329;ging, hob, brannte&#x232A;,<lb/>
r<hi rendition="#b">ei</hi>ben, &#x017F;pr<hi rendition="#b">i</hi>ngen, tr<hi rendition="#b">ie</hi>fen, &#x017F;prießen, fließen, ringen, &#x017F;ingen, &#x017F;<hi rendition="#b">au</hi>fen<lb/>
(&#x017F;äuft), laufen, &#x017F;t<hi rendition="#b">o</hi>ßen, bl<hi rendition="#b">a</hi>&#x017F;en, tragen, h<hi rendition="#b">ä</hi>ngen &#xA75B;c. durch <hi rendition="#g">alle</hi> Vokale<lb/>
durch. Auch hier gibts keine Ausnahme, ausgenommen kaum ge-<lb/>
b<hi rendition="#b">ä</hi>ren &#x2329;gebar&#x232A;, gebiert; denn ich kann und &#x017F;oll auch &#x017F;agen: gebier.<lb n="10"/>
Du &#x017F;ieh&#x017F;t, wie &#x017F;chon hier das ins <hi rendition="#aq">a</hi> ver&#x017F;chmolzne <hi rendition="#aq">e</hi> zu wirken an-<lb/>
fängt; wieder in hängen; er hängt, daher hänge<note place="foot" n="**)">aber die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t: hängen hat nicht hang, &#x017F;ondern hing; &#x017F;o regelrecht<lb/>
i&#x017F;t die Sprache.</note>. So i&#x017F;t die Sache<lb/>
rein abbe&#x017F;timmt; und &#x017F;o muß es der Franzo&#x017F;e auch gemeint haben.</p><lb/>
        <p>Habe voraus Dank.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>174. An <hi rendition="#g">Otto.</hi><lb n="15"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 6. Nov. 1809]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen! Jetzt hat in Bayreuth niemand weniger Ruhe<lb/>
als ich, &#x017F;eit dem ich weiß, daß Goethen&#x2019;s Roman hier i&#x017F;t. Es<lb/>
hilft nichts, dem Spitzbuben <hi rendition="#aq">Buchner</hi> &#x017F;agen zu la&#x017F;&#x017F;en, er &#x017F;oll&#x2019; es<lb/>
mir &#x017F;chicken. 1000 mal, wenig&#x017F;tens 20mal hat er mir ver&#x017F;prochen,<lb n="20"/>
zu &#x017F;chicken, zu bringen, zu bewahren &#x2014; und nie gehalten. Es gibt<lb/>
al&#x017F;o kein anderes Mittel als daß ich dich anflehe, deine Magd mit<lb/>
dem Buche in der Hand zu mir zu &#x017F;chicken; &#x017F;ie wird dann (&#x017F;ie hats<lb/>
noch immer darin) von meiner zu <hi rendition="#aq">Buchner</hi> begleitet u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Sag&#x2019; es auch <hi rendition="#aq">Amoene,</hi> damit die Magd nicht etwan wie ein<lb n="25"/>
Recht&#x017F;chaffner, den <hi rendition="#g">geraden</hi> Weg geht.</p><lb/>
        <p>Auf meinem grammati&#x017F;chen Blatt i&#x017F;t aus Irrthum <hi rendition="#g">&#x017F;chmelzen</hi><lb/>
als Neutrum einge&#x017F;chlichen. Da es <hi rendition="#g">&#x017F;chmolz</hi> hat: &#x017F;o muß es wie<lb/><hi rendition="#g">bellen, fechten</hi> auch <hi rendition="#g">&#x017F;chmelze</hi> haben, es mag &#x017F;chreiben wer da<lb/>
will: <hi rendition="#g">&#x017F;chmilz.</hi><lb n="30"/>
</p>
        <p>N. S. Denke ja an mich.</p><lb/>
        <p>P. S. Und vergiß es nicht.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0073] keine Ausnahme: z. B. helfen, ſterben, befehlen, ſchelten (er- ſchrecken, ſchmelzen als neutr. *), nehmen, werfen, werben, bergen, berſten, gelten, eſſen, freſſen, meſſen, verderben, ſehen. — Hin- gegen die andern irr[egulären] V[erba] haben wegen der Regel- mäßigkeit oder auch aus J-Mangel des Praesens auch keinen 5 ſolchen Imperativ: gehen, heben, brennen 〈ging, hob, brannte〉, reiben, ſpringen, triefen, ſprießen, fließen, ringen, ſingen, ſaufen (ſäuft), laufen, ſtoßen, blaſen, tragen, hängen ꝛc. durch alle Vokale durch. Auch hier gibts keine Ausnahme, ausgenommen kaum ge- bären 〈gebar〉, gebiert; denn ich kann und ſoll auch ſagen: gebier. 10 Du ſiehſt, wie ſchon hier das ins a verſchmolzne e zu wirken an- fängt; wieder in hängen; er hängt, daher hänge **). So iſt die Sache rein abbeſtimmt; und ſo muß es der Franzoſe auch gemeint haben. Habe voraus Dank. 174. An Otto. 15 [Bayreuth, 6. Nov. 1809] Guten Morgen! Jetzt hat in Bayreuth niemand weniger Ruhe als ich, ſeit dem ich weiß, daß Goethen’s Roman hier iſt. Es hilft nichts, dem Spitzbuben Buchner ſagen zu laſſen, er ſoll’ es mir ſchicken. 1000 mal, wenigſtens 20mal hat er mir verſprochen, 20 zu ſchicken, zu bringen, zu bewahren — und nie gehalten. Es gibt alſo kein anderes Mittel als daß ich dich anflehe, deine Magd mit dem Buche in der Hand zu mir zu ſchicken; ſie wird dann (ſie hats noch immer darin) von meiner zu Buchner begleitet u. ſ. w. Sag’ es auch Amoene, damit die Magd nicht etwan wie ein 25 Rechtſchaffner, den geraden Weg geht. Auf meinem grammatiſchen Blatt iſt aus Irrthum ſchmelzen als Neutrum eingeſchlichen. Da es ſchmolz hat: ſo muß es wie bellen, fechten auch ſchmelze haben, es mag ſchreiben wer da will: ſchmilz. 30 N. S. Denke ja an mich. P. S. Und vergiß es nicht. *) als Aktiv aber erſchreckt dich, ſchrecke. So wie wieder ſtehen, wenden, ſenden ꝛc. weil es nicht ſtieht hat (außer in Hof), auch nicht ſtieh (wiend) hat außer in Hof. **) aber die Urſache iſt: hängen hat nicht hang, ſondern hing; ſo regelrecht iſt die Sprache.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/73
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/73>, abgerufen am 28.03.2024.