Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

denz", die später in die allgemeine Autographensammlung der Biblio-
thek aufgeteilt wurde, wodurch der Überblick sehr erschwert war. Sie
bestand naturgemäß zum größeren Teil aus Briefen an Jean Paul,
rund 1800 Stück von etwa 325 Korrespondenten1). Von Jean Paul
waren vorhanden Briefe an seine Frau, seine Töchter und seinen
Schwiegervater, an die Freunde Adam Lorenz von Oerthel, Christian
Otto, Friedrich von Oertel und Friedrich Heinrich Jacobi, einige an
Amöne und Karoline Herold, Friedrich und Auguste Schlichtegroll,
Franz Wilhelm Jung u. a. m., sowie verschiedene unvollendete oder
aus irgendeinem Grunde nicht abgesandte. Die Briefe an Heinrich Voß
lagen in Abschriften von Karoline Richters Hand vor. Früher schon
waren mit dem Varnhagenschen Nachlaß die Briefe an Paul Emil
Thieriot und einige andere in die Staatsbibliothek gelangt. Durch
spätere Ankäufe wurde dieser Bestand noch erheblich vermehrt; außer
vielen einzelnen Stücken wurden große Partien der Briefe an Renate
Wirth, an Hans von Ahlefeldt und an das Herdersche Ehepaar er-
worben. Ein noch in den Händen der Nachkommen verbliebener Rest
des Nachlasses, dessen Kern etwa 900 Billette an Otto bildeten, wurde
1912 durch meine Vermittlung angekauft.

Der nächst wichtige Fundort ist das Goethe- und Schiller-Archiv
in Weimar, das 1885 durch Schenkung in den Besitz der Briefe Jean
Pauls an seine Mutter und einzelner wichtiger Briefe an seine Frau, an
Otto, Jacobi u. a. m. gelangte. Dazu wurden später noch ein Teil des
Briefwechsels mit dem Herderschen Ehepaar und der Billettwechsel mit
Karoline Mayer aus der Verlobungszeit erworben. Auch einige Briefe
an Goethe sind vorhanden.

Durch systematische Nachforschungen in öffentlichen Bibliotheken,
bei den Nachkommen der Korrespondenten und bei Autographen-
sammlern konnte eine große Zahl weiterer Originalbriefe ermittelt
werden, wovon hier nur die größeren Gruppen angeführt werden
mögen. Jean Pauls Briefe an Böttiger befinden sich in der Landes-
bibliothek in Dresden, die an Gleim im Gleimhaus in Halberstadt, die
an Knebel im Kestnermuseum in Hannover, die an Amöne Herold in
der Kunst- und Altertümersammlung der Feste Koburg, die an Gottlieb
Richter jetzt im Fichtelgebirgs-Museum in Wunsiedel, die an Max

1) Bei einigen anonymen Briefen, die unter Varia eingeordnet waren, konnte
ich die Absender ermitteln.

denz“, die ſpäter in die allgemeine Autographenſammlung der Biblio-
thek aufgeteilt wurde, wodurch der Überblick ſehr erſchwert war. Sie
beſtand naturgemäß zum größeren Teil aus Briefen an Jean Paul,
rund 1800 Stück von etwa 325 Korreſpondenten1). Von Jean Paul
waren vorhanden Briefe an ſeine Frau, ſeine Töchter und ſeinen
Schwiegervater, an die Freunde Adam Lorenz von Oerthel, Chriſtian
Otto, Friedrich von Oertel und Friedrich Heinrich Jacobi, einige an
Amöne und Karoline Herold, Friedrich und Auguſte Schlichtegroll,
Franz Wilhelm Jung u. a. m., ſowie verſchiedene unvollendete oder
aus irgendeinem Grunde nicht abgeſandte. Die Briefe an Heinrich Voß
lagen in Abſchriften von Karoline Richters Hand vor. Früher ſchon
waren mit dem Varnhagenſchen Nachlaß die Briefe an Paul Emil
Thieriot und einige andere in die Staatsbibliothek gelangt. Durch
ſpätere Ankäufe wurde dieſer Beſtand noch erheblich vermehrt; außer
vielen einzelnen Stücken wurden große Partien der Briefe an Renate
Wirth, an Hans von Ahlefeldt und an das Herderſche Ehepaar er-
worben. Ein noch in den Händen der Nachkommen verbliebener Reſt
des Nachlaſſes, deſſen Kern etwa 900 Billette an Otto bildeten, wurde
1912 durch meine Vermittlung angekauft.

Der nächſt wichtige Fundort iſt das Goethe- und Schiller-Archiv
in Weimar, das 1885 durch Schenkung in den Beſitz der Briefe Jean
Pauls an ſeine Mutter und einzelner wichtiger Briefe an ſeine Frau, an
Otto, Jacobi u. a. m. gelangte. Dazu wurden ſpäter noch ein Teil des
Briefwechſels mit dem Herderſchen Ehepaar und der Billettwechſel mit
Karoline Mayer aus der Verlobungszeit erworben. Auch einige Briefe
an Goethe ſind vorhanden.

Durch ſyſtematiſche Nachforſchungen in öffentlichen Bibliotheken,
bei den Nachkommen der Korreſpondenten und bei Autographen-
ſammlern konnte eine große Zahl weiterer Originalbriefe ermittelt
werden, wovon hier nur die größeren Gruppen angeführt werden
mögen. Jean Pauls Briefe an Böttiger befinden ſich in der Landes-
bibliothek in Dresden, die an Gleim im Gleimhaus in Halberſtadt, die
an Knebel im Keſtnermuſeum in Hannover, die an Amöne Herold in
der Kunſt- und Altertümerſammlung der Feſte Koburg, die an Gottlieb
Richter jetzt im Fichtelgebirgs-Muſeum in Wunſiedel, die an Max

1) Bei einigen anonymen Briefen, die unter Varia eingeordnet waren, konnte
ich die Abſender ermitteln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0006" n="VII"/>
denz&#x201C;, die &#x017F;päter in die allgemeine Autographen&#x017F;ammlung der Biblio-<lb/>
thek aufgeteilt wurde, wodurch der Überblick &#x017F;ehr er&#x017F;chwert war. Sie<lb/>
be&#x017F;tand naturgemäß zum größeren Teil aus Briefen <hi rendition="#g">an</hi> Jean Paul,<lb/>
rund 1800 Stück von etwa 325 Korre&#x017F;pondenten<note place="foot" n="1)">Bei einigen anonymen Briefen, die unter Varia eingeordnet waren, konnte<lb/>
ich die Ab&#x017F;ender ermitteln.</note>. <hi rendition="#g">Von</hi> Jean Paul<lb/>
waren vorhanden Briefe an &#x017F;eine Frau, &#x017F;eine Töchter und &#x017F;einen<lb/>
Schwiegervater, an die Freunde Adam Lorenz von Oerthel, Chri&#x017F;tian<lb/>
Otto, Friedrich von Oertel und Friedrich Heinrich Jacobi, einige an<lb/>
Amöne und Karoline Herold, Friedrich und Augu&#x017F;te Schlichtegroll,<lb/>
Franz Wilhelm Jung u. a. m., &#x017F;owie ver&#x017F;chiedene unvollendete oder<lb/>
aus irgendeinem Grunde nicht abge&#x017F;andte. Die Briefe an Heinrich Voß<lb/>
lagen in Ab&#x017F;chriften von Karoline Richters Hand vor. Früher &#x017F;chon<lb/>
waren mit dem Varnhagen&#x017F;chen Nachlaß die Briefe an Paul Emil<lb/>
Thieriot und einige andere in die Staatsbibliothek gelangt. Durch<lb/>
&#x017F;pätere Ankäufe wurde die&#x017F;er Be&#x017F;tand noch erheblich vermehrt; außer<lb/>
vielen einzelnen Stücken wurden große Partien der Briefe an Renate<lb/>
Wirth, an Hans von Ahlefeldt und an das Herder&#x017F;che Ehepaar er-<lb/>
worben. Ein noch in den Händen der Nachkommen verbliebener Re&#x017F;t<lb/>
des Nachla&#x017F;&#x017F;es, de&#x017F;&#x017F;en Kern etwa 900 Billette an Otto bildeten, wurde<lb/>
1912 durch meine Vermittlung angekauft.</p><lb/>
            <p>Der näch&#x017F;t wichtige Fundort i&#x017F;t das Goethe- und Schiller-Archiv<lb/>
in Weimar, das 1885 durch Schenkung in den Be&#x017F;itz der Briefe Jean<lb/>
Pauls an &#x017F;eine Mutter und einzelner wichtiger Briefe an &#x017F;eine Frau, an<lb/>
Otto, Jacobi u. a. m. gelangte. Dazu wurden &#x017F;päter noch ein Teil des<lb/>
Briefwech&#x017F;els mit dem Herder&#x017F;chen Ehepaar und der Billettwech&#x017F;el mit<lb/>
Karoline Mayer aus der Verlobungszeit erworben. Auch einige Briefe<lb/>
an Goethe &#x017F;ind vorhanden.</p><lb/>
            <p>Durch &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Nachfor&#x017F;chungen in öffentlichen Bibliotheken,<lb/>
bei den Nachkommen der Korre&#x017F;pondenten und bei Autographen-<lb/>
&#x017F;ammlern konnte eine große Zahl weiterer Originalbriefe ermittelt<lb/>
werden, wovon hier nur die größeren Gruppen angeführt werden<lb/>
mögen. Jean Pauls Briefe an Böttiger befinden &#x017F;ich in der Landes-<lb/>
bibliothek in Dresden, die an Gleim im Gleimhaus in Halber&#x017F;tadt, die<lb/>
an Knebel im Ke&#x017F;tnermu&#x017F;eum in Hannover, die an Amöne Herold in<lb/>
der Kun&#x017F;t- und Altertümer&#x017F;ammlung der Fe&#x017F;te Koburg, die an Gottlieb<lb/>
Richter jetzt im Fichtelgebirgs-Mu&#x017F;eum in Wun&#x017F;iedel, die an Max<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VII/0006] denz“, die ſpäter in die allgemeine Autographenſammlung der Biblio- thek aufgeteilt wurde, wodurch der Überblick ſehr erſchwert war. Sie beſtand naturgemäß zum größeren Teil aus Briefen an Jean Paul, rund 1800 Stück von etwa 325 Korreſpondenten 1). Von Jean Paul waren vorhanden Briefe an ſeine Frau, ſeine Töchter und ſeinen Schwiegervater, an die Freunde Adam Lorenz von Oerthel, Chriſtian Otto, Friedrich von Oertel und Friedrich Heinrich Jacobi, einige an Amöne und Karoline Herold, Friedrich und Auguſte Schlichtegroll, Franz Wilhelm Jung u. a. m., ſowie verſchiedene unvollendete oder aus irgendeinem Grunde nicht abgeſandte. Die Briefe an Heinrich Voß lagen in Abſchriften von Karoline Richters Hand vor. Früher ſchon waren mit dem Varnhagenſchen Nachlaß die Briefe an Paul Emil Thieriot und einige andere in die Staatsbibliothek gelangt. Durch ſpätere Ankäufe wurde dieſer Beſtand noch erheblich vermehrt; außer vielen einzelnen Stücken wurden große Partien der Briefe an Renate Wirth, an Hans von Ahlefeldt und an das Herderſche Ehepaar er- worben. Ein noch in den Händen der Nachkommen verbliebener Reſt des Nachlaſſes, deſſen Kern etwa 900 Billette an Otto bildeten, wurde 1912 durch meine Vermittlung angekauft. Der nächſt wichtige Fundort iſt das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, das 1885 durch Schenkung in den Beſitz der Briefe Jean Pauls an ſeine Mutter und einzelner wichtiger Briefe an ſeine Frau, an Otto, Jacobi u. a. m. gelangte. Dazu wurden ſpäter noch ein Teil des Briefwechſels mit dem Herderſchen Ehepaar und der Billettwechſel mit Karoline Mayer aus der Verlobungszeit erworben. Auch einige Briefe an Goethe ſind vorhanden. Durch ſyſtematiſche Nachforſchungen in öffentlichen Bibliotheken, bei den Nachkommen der Korreſpondenten und bei Autographen- ſammlern konnte eine große Zahl weiterer Originalbriefe ermittelt werden, wovon hier nur die größeren Gruppen angeführt werden mögen. Jean Pauls Briefe an Böttiger befinden ſich in der Landes- bibliothek in Dresden, die an Gleim im Gleimhaus in Halberſtadt, die an Knebel im Keſtnermuſeum in Hannover, die an Amöne Herold in der Kunſt- und Altertümerſammlung der Feſte Koburg, die an Gottlieb Richter jetzt im Fichtelgebirgs-Muſeum in Wunſiedel, die an Max 1) Bei einigen anonymen Briefen, die unter Varia eingeordnet waren, konnte ich die Abſender ermitteln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/6
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/6>, abgerufen am 29.03.2024.