Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

mals völlig getreu wiedergeben kann. In folgenden Punkten weicht
unsere Ausgabe stillschweigend von der Vorlage ab:

1. m und nn werden zu mm und nn aufgelöst. Belanglose Abkürzungen
wie u., -l. (-lich), wl (weil), Brf (Brief) u. dgl., auch halb abgekürzte
Namen wie Eman., Karol., Herd., Fixl., Hesper. werden ergänzt, es sei
denn, daß die Ergänzung zweifelhaft erscheint, wie bei Berlin. (Berliner
oder Berlinischer) oder gehors. (gehorsamer oder gehorsamster). Fest-
stehende Abbreviaturen dagegen werden beibehalten, auch wenn sie
heute so nicht mehr gebräuchlich sind, wie H. (Herr), Fr. (Frau),
D. (Doktor), h. (heilig), A. T. (Altes Testament); p. oder pp. wird
durch etc. wiedergegeben, & durch et, die verschiedenen Zeichen für
Geldmünzen durch rtl. (Reichsthaler), gr. (Groschen), fl. (Gulden),
kr. (Kreuzer).

2. Der namentlich bei der Majuskel (Ä, Ö, Ü) oft aus Flüchtigkeit
fehlende Umlaut wird ergänzt.

3. Interpunktionszeichen werden ergänzt, wenn mit Bestimmtheit
anzunehmen ist, daß sie nur aus Flüchtigkeit weggeblieben sind, z. B.
Punkte am Satzschluß oder bei Abkürzungen, Anführungsstriche am
Ende eines Zitats, Trennungszeichen am Zeilenende, aber nicht, wo sie
bei Jean Paul in der Regel fehlen, wie z. B. der Punkt nach Ordinal-
zahlen, das Komma vor "sondern", "d. h.", der Bindestrich in Zu-
sammensetzungen (z. B. Bundes Staat), der Apostroph bei Elisionen.

4. Neben der gewöhnlichen deutschen und lateinischen Schrift ver-
wendet Jean Paul, namentlich in der Frühzeit, noch die sog. Devotions-
schrift (eine Art Fraktur), hauptsächlich für die höfliche Anrede (Ew.
Hochwohlgeboren, Dieselben, Sie, Ihnen usw.), für Titel, Über-
schriften, Anschriften, zuweilen auch sonst zur Hervorhebung einzelner
Wörter. Da es sich hier nicht um eine individuelle Eigenheit, sondern
um eine Zeitsitte handelt (man findet sie z. B. auch in Schillers
Briefen), und die Schrift auch nicht immer deutlich von der gewöhn-
lichen zu unterscheiden ist, wird sie durch die einfache Fraktur wieder-
gegeben und nur da, wo sie zur Hervorhebung einzelner Wörter dient,
durch Sperrdruck.

5. Beim Datum, das bei Jean Paul häufig zwei Zeilen einnimmt,
bei der Unterschrift und bei Adressen wird die Zeilenabteilung nicht
immer gewahrt.

mals völlig getreu wiedergeben kann. In folgenden Punkten weicht
unſere Ausgabe ſtillſchweigend von der Vorlage ab:

1. m̅ und n̄ werden zu mm und nn aufgelöſt. Belangloſe Abkürzungen
wie u., -l. (-lich), wl (weil), Brf (Brief) u. dgl., auch halb abgekürzte
Namen wie Eman., Karol., Herd., Fixl., Heſper. werden ergänzt, es ſei
denn, daß die Ergänzung zweifelhaft erſcheint, wie bei Berlin. (Berliner
oder Berliniſcher) oder gehorſ. (gehorſamer oder gehorſamſter). Feſt-
ſtehende Abbreviaturen dagegen werden beibehalten, auch wenn ſie
heute ſo nicht mehr gebräuchlich ſind, wie H. (Herr), Fr. (Frau),
D. (Doktor), h. (heilig), A. T. (Altes Teſtament); p. oder pp. wird
durch ꝛc. wiedergegeben, & durch et, die verſchiedenen Zeichen für
Geldmünzen durch rtl. (Reichsthaler), gr. (Groſchen), fl. (Gulden),
kr. (Kreuzer).

2. Der namentlich bei der Majuskel (Ä, Ö, Ü) oft aus Flüchtigkeit
fehlende Umlaut wird ergänzt.

3. Interpunktionszeichen werden ergänzt, wenn mit Beſtimmtheit
anzunehmen iſt, daß ſie nur aus Flüchtigkeit weggeblieben ſind, z. B.
Punkte am Satzſchluß oder bei Abkürzungen, Anführungsſtriche am
Ende eines Zitats, Trennungszeichen am Zeilenende, aber nicht, wo ſie
bei Jean Paul in der Regel fehlen, wie z. B. der Punkt nach Ordinal-
zahlen, das Komma vor „ſondern“, „d. h.“, der Bindeſtrich in Zu-
ſammenſetzungen (z. B. Bundes Staat), der Apoſtroph bei Eliſionen.

4. Neben der gewöhnlichen deutſchen und lateiniſchen Schrift ver-
wendet Jean Paul, namentlich in der Frühzeit, noch die ſog. Devotions-
ſchrift (eine Art Fraktur), hauptſächlich für die höfliche Anrede (Ew.
Hochwohlgeboren, Dieſelben, Sie, Ihnen uſw.), für Titel, Über-
ſchriften, Anſchriften, zuweilen auch ſonſt zur Hervorhebung einzelner
Wörter. Da es ſich hier nicht um eine individuelle Eigenheit, ſondern
um eine Zeitſitte handelt (man findet ſie z. B. auch in Schillers
Briefen), und die Schrift auch nicht immer deutlich von der gewöhn-
lichen zu unterſcheiden iſt, wird ſie durch die einfache Fraktur wieder-
gegeben und nur da, wo ſie zur Hervorhebung einzelner Wörter dient,
durch Sperrdruck.

5. Beim Datum, das bei Jean Paul häufig zwei Zeilen einnimmt,
bei der Unterſchrift und bei Adreſſen wird die Zeilenabteilung nicht
immer gewahrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="XVI"/>
mals völlig getreu wiedergeben kann. In folgenden Punkten weicht<lb/>
un&#x017F;ere Ausgabe <hi rendition="#g">&#x017F;till&#x017F;chweigend</hi> von der Vorlage ab:</p><lb/>
            <p>1. m&#x0305; und n&#x0304; werden zu mm und nn aufgelö&#x017F;t. Belanglo&#x017F;e Abkürzungen<lb/>
wie u., -l. (-lich), wl (weil), Brf (Brief) u. dgl., auch <hi rendition="#g">halb</hi> abgekürzte<lb/>
Namen wie Eman., Karol., Herd., Fixl., He&#x017F;per. werden ergänzt, es &#x017F;ei<lb/>
denn, daß die Ergänzung zweifelhaft er&#x017F;cheint, wie bei Berlin. (Berliner<lb/>
oder Berlini&#x017F;cher) oder gehor&#x017F;. (gehor&#x017F;amer oder gehor&#x017F;am&#x017F;ter). Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tehende Abbreviaturen dagegen werden beibehalten, auch wenn &#x017F;ie<lb/>
heute &#x017F;o nicht mehr gebräuchlich &#x017F;ind, wie H. (Herr), Fr. (Frau),<lb/>
D. (Doktor), h. (heilig), A. T. (Altes Te&#x017F;tament); p. oder pp. wird<lb/>
durch &#xA75B;c. wiedergegeben, &amp; durch <hi rendition="#aq">et</hi>, die ver&#x017F;chiedenen Zeichen für<lb/>
Geldmünzen durch rtl. (Reichsthaler), gr. (Gro&#x017F;chen), fl. (Gulden),<lb/>
kr. (Kreuzer).</p><lb/>
            <p>2. Der namentlich bei der Majuskel (Ä, Ö, Ü) oft aus Flüchtigkeit<lb/>
fehlende Umlaut wird ergänzt.</p><lb/>
            <p>3. Interpunktionszeichen werden ergänzt, wenn mit Be&#x017F;timmtheit<lb/>
anzunehmen i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nur aus Flüchtigkeit weggeblieben &#x017F;ind, z. B.<lb/>
Punkte am Satz&#x017F;chluß oder bei Abkürzungen, Anführungs&#x017F;triche am<lb/>
Ende eines Zitats, Trennungszeichen am Zeilenende, aber nicht, wo &#x017F;ie<lb/>
bei Jean Paul in der Regel fehlen, wie z. B. der Punkt nach Ordinal-<lb/>
zahlen, das Komma vor &#x201E;&#x017F;ondern&#x201C;, &#x201E;d. h.&#x201C;, der Binde&#x017F;trich in Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzungen (z. B. Bundes Staat), der Apo&#x017F;troph bei Eli&#x017F;ionen.</p><lb/>
            <p>4. Neben der gewöhnlichen deut&#x017F;chen und lateini&#x017F;chen Schrift ver-<lb/>
wendet Jean Paul, namentlich in der Frühzeit, noch die &#x017F;og. Devotions-<lb/>
&#x017F;chrift (eine Art Fraktur), haupt&#x017F;ächlich für die höfliche Anrede (Ew.<lb/>
Hochwohlgeboren, Die&#x017F;elben, Sie, Ihnen u&#x017F;w.), für Titel, Über-<lb/>
&#x017F;chriften, An&#x017F;chriften, zuweilen auch &#x017F;on&#x017F;t zur Hervorhebung einzelner<lb/>
Wörter. Da es &#x017F;ich hier nicht um eine individuelle Eigenheit, &#x017F;ondern<lb/>
um eine Zeit&#x017F;itte handelt (man findet &#x017F;ie z. B. auch in Schillers<lb/>
Briefen), und die Schrift auch nicht immer deutlich von der gewöhn-<lb/>
lichen zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t, wird &#x017F;ie durch die einfache Fraktur wieder-<lb/>
gegeben und nur da, wo &#x017F;ie zur Hervorhebung einzelner Wörter dient,<lb/>
durch Sperrdruck.</p><lb/>
            <p>5. Beim Datum, das bei Jean Paul häufig zwei Zeilen einnimmt,<lb/>
bei der Unter&#x017F;chrift und bei Adre&#x017F;&#x017F;en wird die Zeilenabteilung nicht<lb/>
immer gewahrt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVI/0015] mals völlig getreu wiedergeben kann. In folgenden Punkten weicht unſere Ausgabe ſtillſchweigend von der Vorlage ab: 1. m̅ und n̄ werden zu mm und nn aufgelöſt. Belangloſe Abkürzungen wie u., -l. (-lich), wl (weil), Brf (Brief) u. dgl., auch halb abgekürzte Namen wie Eman., Karol., Herd., Fixl., Heſper. werden ergänzt, es ſei denn, daß die Ergänzung zweifelhaft erſcheint, wie bei Berlin. (Berliner oder Berliniſcher) oder gehorſ. (gehorſamer oder gehorſamſter). Feſt- ſtehende Abbreviaturen dagegen werden beibehalten, auch wenn ſie heute ſo nicht mehr gebräuchlich ſind, wie H. (Herr), Fr. (Frau), D. (Doktor), h. (heilig), A. T. (Altes Teſtament); p. oder pp. wird durch ꝛc. wiedergegeben, & durch et, die verſchiedenen Zeichen für Geldmünzen durch rtl. (Reichsthaler), gr. (Groſchen), fl. (Gulden), kr. (Kreuzer). 2. Der namentlich bei der Majuskel (Ä, Ö, Ü) oft aus Flüchtigkeit fehlende Umlaut wird ergänzt. 3. Interpunktionszeichen werden ergänzt, wenn mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß ſie nur aus Flüchtigkeit weggeblieben ſind, z. B. Punkte am Satzſchluß oder bei Abkürzungen, Anführungsſtriche am Ende eines Zitats, Trennungszeichen am Zeilenende, aber nicht, wo ſie bei Jean Paul in der Regel fehlen, wie z. B. der Punkt nach Ordinal- zahlen, das Komma vor „ſondern“, „d. h.“, der Bindeſtrich in Zu- ſammenſetzungen (z. B. Bundes Staat), der Apoſtroph bei Eliſionen. 4. Neben der gewöhnlichen deutſchen und lateiniſchen Schrift ver- wendet Jean Paul, namentlich in der Frühzeit, noch die ſog. Devotions- ſchrift (eine Art Fraktur), hauptſächlich für die höfliche Anrede (Ew. Hochwohlgeboren, Dieſelben, Sie, Ihnen uſw.), für Titel, Über- ſchriften, Anſchriften, zuweilen auch ſonſt zur Hervorhebung einzelner Wörter. Da es ſich hier nicht um eine individuelle Eigenheit, ſondern um eine Zeitſitte handelt (man findet ſie z. B. auch in Schillers Briefen), und die Schrift auch nicht immer deutlich von der gewöhn- lichen zu unterſcheiden iſt, wird ſie durch die einfache Fraktur wieder- gegeben und nur da, wo ſie zur Hervorhebung einzelner Wörter dient, durch Sperrdruck. 5. Beim Datum, das bei Jean Paul häufig zwei Zeilen einnimmt, bei der Unterſchrift und bei Adreſſen wird die Zeilenabteilung nicht immer gewahrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/15
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/15>, abgerufen am 29.03.2024.