Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

stündige Folterung des Kopfes erlaubt. Und die Offenheit des Busens
hindert das Schwizen, das gefärliche Unterbinden gewisser Adern des
Halses und vergnügt durch das Gefül der bequemen Entiochung. Also
trift es mich nicht, wenn Sie sagen, eine Ameise mus sich wie die
andre tragen -- denn ich trage mich ia, wie andre Ameisen in Leipzig und5
in Berlin, nur nicht wie die Ameisen in Schwarzenbach an der Sal --
Es trift mich nicht, wenn Sie meine eignen Exzerpten mir an den
Kopf werfen; die Stelle aus dem Young ist noch überdies nur eine[100]
wizige Sentenz, aber kein Beweis: denn es ist noch die Frage, ob die
eignen Torheiten oder die fremden besser sind -- und wenn Sie in10
Ihrem Briefe mir mit Young zuruffen "wenn du unmodisch sein
wilst, so sei weise" so verfallen Sie und Young in einen Widerspruch
mit den vorhergehenden Zeilen. -- Die Sprichwörter sind nur
Sentenzen, aber keine Beweise; ia sie beweisen obendrein zuviel. Denn
wenn ich nicht wider den Strom schwimmen sol, so wird dieser Strom15
nicht selten auch meine Tugend scheitern machen -- denn das Reich
des Lasters ist eben so gros und ausgebreitet als das Reich der Mode;
und wenn ich mit den Wölfen heulen sol, warum sol ich nicht mit
ihnen rauben? Die Schlüsse des Seneka treffen noch weniger; sein
Wiz leuchtet auf der Zündpfanne und die Entzündung desselben droht20
mit einer Kugel, womit er die Flinte zu laden vergessen. Sequere vitam
meliorem quam vulgus, non contrariam;
aber warum denn? und
wenn nun vita melior und contraria oft Synonymen wären? Ferner
publici mores sind immer den boni mores entgegengesezt; es läst sich
also eine Temperatur zwischen beiden nicht so leicht treffen. Non25
populum in te vitae novitate convertas;
tue ich das? und Seneka's
non oder ne beweist ia nicht, daß man es nicht tun dürfe. "Ist die
Schale verunstaltet, so leidet auch der Kern" sagen Sie; aber warum
denn? Und ferner ist ia noch erst auszumachen, was an der Schale
Verunstaltung ist. Sie halten das am Diogenes für eine Verunstal-30
tung, was Rousseau, Wieland und der vortrefliche Verfasser der
Antoinette für eine Verschönerung halten. Raubt diese sogenante
Verunstaltung diesem grossen Manne seine lebhafte Philosophie, sein
gutes Herz, seinen lerenden Wiz, seine Tugenden? Sie raubte ihm
nichts; aber sie gab ihm Ruhe, Unabhängigkeit von fremden35
Meinungen und von quälenden Bedürfnissen und die Unverlezbarkeit,
auf deren Bewustsein er die Bestrafung iedes mächtigen Lasterhaften

ſtündige Folterung des Kopfes erlaubt. Und die Offenheit des Buſens
hindert das Schwizen, das gefärliche Unterbinden gewiſſer Adern des
Halſes und vergnügt durch das Gefül der bequemen Entiochung. Alſo
trift es mich nicht, wenn Sie ſagen, eine Ameiſe mus ſich wie die
andre tragen — denn ich trage mich ia, wie andre Ameiſen in Leipzig und5
in Berlin, nur nicht wie die Ameiſen in Schwarzenbach an der Sal —
Es trift mich nicht, wenn Sie meine eignen Exzerpten mir an den
Kopf werfen; die Stelle aus dem Young iſt noch überdies nur eine[100]
wizige Sentenz, aber kein Beweis: denn es iſt noch die Frage, ob die
eignen Torheiten oder die fremden beſſer ſind — und wenn Sie in10
Ihrem Briefe mir mit Young zuruffen „wenn du unmodiſch ſein
wilſt, ſo ſei weiſe“ ſo verfallen Sie und Young in einen Widerſpruch
mit den vorhergehenden Zeilen. — Die Sprichwörter ſind nur
Sentenzen, aber keine Beweiſe; ia ſie beweiſen obendrein zuviel. Denn
wenn ich nicht wider den Strom ſchwimmen ſol, ſo wird dieſer Strom15
nicht ſelten auch meine Tugend ſcheitern machen — denn das Reich
des Laſters iſt eben ſo gros und ausgebreitet als das Reich der Mode;
und wenn ich mit den Wölfen heulen ſol, warum ſol ich nicht mit
ihnen rauben? Die Schlüſſe des Seneka treffen noch weniger; ſein
Wiz leuchtet auf der Zündpfanne und die Entzündung deſſelben droht20
mit einer Kugel, womit er die Flinte zu laden vergeſſen. Sequere vitam
meliorem quam vulgus, non contrariam;
aber warum denn? und
wenn nun vita melior und contraria oft Synonymen wären? Ferner
publici mores ſind immer den boni mores entgegengeſezt; es läſt ſich
alſo eine Temperatur zwiſchen beiden nicht ſo leicht treffen. Non25
populum in te vitae novitate convertas;
tue ich das? und Seneka’s
non oder ne beweiſt ia nicht, daß man es nicht tun dürfe. „Iſt die
Schale verunſtaltet, ſo leidet auch der Kern“ ſagen Sie; aber warum
denn? Und ferner iſt ia noch erſt auszumachen, was an der Schale
Verunſtaltung iſt. Sie halten das am Diogenes für eine Verunſtal-30
tung, was Rouſſeau, Wieland und der vortrefliche Verfaſſer der
Antoinette für eine Verſchönerung halten. Raubt dieſe ſogenante
Verunſtaltung dieſem groſſen Manne ſeine lebhafte Philoſophie, ſein
gutes Herz, ſeinen lerenden Wiz, ſeine Tugenden? Sie raubte ihm
nichts; aber ſie gab ihm Ruhe, Unabhängigkeit von fremden35
Meinungen und von quälenden Bedürfniſſen und die Unverlezbarkeit,
auf deren Bewuſtſein er die Beſtrafung iedes mächtigen Laſterhaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="93"/>
&#x017F;tündige Folterung des Kopfes erlaubt. Und die Offenheit des Bu&#x017F;ens<lb/>
hindert das Schwizen, das gefärliche Unterbinden gewi&#x017F;&#x017F;er Adern des<lb/>
Hal&#x017F;es und vergnügt durch das Gefül der bequemen Entiochung. Al&#x017F;o<lb/>
trift es mich nicht, wenn Sie &#x017F;agen, eine Amei&#x017F;e mus &#x017F;ich wie die<lb/>
andre tragen &#x2014; denn ich trage mich ia, wie andre Amei&#x017F;en in Leipzig und<lb n="5"/>
in Berlin, nur nicht wie die Amei&#x017F;en in Schwarzenbach an der Sal &#x2014;<lb/>
Es trift mich nicht, wenn Sie meine eignen Exzerpten mir an den<lb/>
Kopf werfen; die Stelle aus dem Young i&#x017F;t noch überdies nur eine<note place="right"><ref target="1922_Bd#_100">[100]</ref></note><lb/>
wizige Sentenz, aber kein Beweis: denn es i&#x017F;t noch die Frage, ob die<lb/>
eignen Torheiten oder die fremden be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x2014; und wenn Sie in<lb n="10"/>
Ihrem Briefe mir mit Young zuruffen &#x201E;wenn du unmodi&#x017F;ch &#x017F;ein<lb/>
wil&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ei wei&#x017F;e&#x201C; &#x017F;o verfallen Sie und Young in einen Wider&#x017F;pruch<lb/>
mit den vorhergehenden Zeilen. &#x2014; Die Sprichwörter &#x017F;ind nur<lb/>
Sentenzen, aber keine Bewei&#x017F;e; ia &#x017F;ie bewei&#x017F;en obendrein zuviel. Denn<lb/>
wenn ich nicht wider den Strom &#x017F;chwimmen &#x017F;ol, &#x017F;o wird die&#x017F;er Strom<lb n="15"/>
nicht &#x017F;elten auch meine Tugend &#x017F;cheitern machen &#x2014; denn das Reich<lb/>
des La&#x017F;ters i&#x017F;t eben &#x017F;o gros und ausgebreitet als das Reich der Mode;<lb/>
und wenn ich mit den Wölfen <hi rendition="#g">heulen</hi> &#x017F;ol, warum &#x017F;ol ich nicht mit<lb/>
ihnen <hi rendition="#g">rauben?</hi> Die Schlü&#x017F;&#x017F;e des Seneka treffen noch weniger; &#x017F;ein<lb/>
Wiz leuchtet auf der Zündpfanne und die Entzündung de&#x017F;&#x017F;elben droht<lb n="20"/>
mit einer Kugel, womit er die Flinte zu laden verge&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Sequere vitam<lb/>
meliorem quam vulgus, non contrariam;</hi> aber warum denn? und<lb/>
wenn nun <hi rendition="#aq">vita melior</hi> und <hi rendition="#aq">contraria</hi> oft Synonymen wären? Ferner<lb/><hi rendition="#aq">publici mores</hi> &#x017F;ind immer den <hi rendition="#aq">boni mores</hi> entgegenge&#x017F;ezt; es lä&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o eine Temperatur zwi&#x017F;chen beiden nicht &#x017F;o leicht treffen. <hi rendition="#aq">Non<lb n="25"/>
populum in te vitae novitate convertas;</hi> tue ich das? und Seneka&#x2019;s<lb/><hi rendition="#aq">non</hi> oder <hi rendition="#aq">ne</hi> bewei&#x017F;t ia nicht, daß man es nicht tun dürfe. &#x201E;I&#x017F;t die<lb/>
Schale verun&#x017F;taltet, &#x017F;o leidet auch der Kern&#x201C; &#x017F;agen Sie; aber warum<lb/>
denn? Und ferner i&#x017F;t ia noch er&#x017F;t auszumachen, was an der Schale<lb/>
Verun&#x017F;taltung i&#x017F;t. Sie halten das am Diogenes für eine Verun&#x017F;tal-<lb n="30"/>
tung, was Rou&#x017F;&#x017F;eau, Wieland und der vortrefliche Verfa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Antoinette für eine Ver&#x017F;chönerung halten. Raubt die&#x017F;e &#x017F;ogenante<lb/>
Verun&#x017F;taltung die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Manne &#x017F;eine lebhafte Philo&#x017F;ophie, &#x017F;ein<lb/>
gutes Herz, &#x017F;einen lerenden Wiz, &#x017F;eine Tugenden? Sie raubte ihm<lb/>
nichts; aber &#x017F;ie gab ihm Ruhe, Unabhängigkeit von fremden<lb n="35"/>
Meinungen und von quälenden Bedürfni&#x017F;&#x017F;en und die Unverlezbarkeit,<lb/>
auf deren Bewu&#x017F;t&#x017F;ein er die Be&#x017F;trafung iedes mächtigen La&#x017F;terhaften<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0116] ſtündige Folterung des Kopfes erlaubt. Und die Offenheit des Buſens hindert das Schwizen, das gefärliche Unterbinden gewiſſer Adern des Halſes und vergnügt durch das Gefül der bequemen Entiochung. Alſo trift es mich nicht, wenn Sie ſagen, eine Ameiſe mus ſich wie die andre tragen — denn ich trage mich ia, wie andre Ameiſen in Leipzig und 5 in Berlin, nur nicht wie die Ameiſen in Schwarzenbach an der Sal — Es trift mich nicht, wenn Sie meine eignen Exzerpten mir an den Kopf werfen; die Stelle aus dem Young iſt noch überdies nur eine wizige Sentenz, aber kein Beweis: denn es iſt noch die Frage, ob die eignen Torheiten oder die fremden beſſer ſind — und wenn Sie in 10 Ihrem Briefe mir mit Young zuruffen „wenn du unmodiſch ſein wilſt, ſo ſei weiſe“ ſo verfallen Sie und Young in einen Widerſpruch mit den vorhergehenden Zeilen. — Die Sprichwörter ſind nur Sentenzen, aber keine Beweiſe; ia ſie beweiſen obendrein zuviel. Denn wenn ich nicht wider den Strom ſchwimmen ſol, ſo wird dieſer Strom 15 nicht ſelten auch meine Tugend ſcheitern machen — denn das Reich des Laſters iſt eben ſo gros und ausgebreitet als das Reich der Mode; und wenn ich mit den Wölfen heulen ſol, warum ſol ich nicht mit ihnen rauben? Die Schlüſſe des Seneka treffen noch weniger; ſein Wiz leuchtet auf der Zündpfanne und die Entzündung deſſelben droht 20 mit einer Kugel, womit er die Flinte zu laden vergeſſen. Sequere vitam meliorem quam vulgus, non contrariam; aber warum denn? und wenn nun vita melior und contraria oft Synonymen wären? Ferner publici mores ſind immer den boni mores entgegengeſezt; es läſt ſich alſo eine Temperatur zwiſchen beiden nicht ſo leicht treffen. Non 25 populum in te vitae novitate convertas; tue ich das? und Seneka’s non oder ne beweiſt ia nicht, daß man es nicht tun dürfe. „Iſt die Schale verunſtaltet, ſo leidet auch der Kern“ ſagen Sie; aber warum denn? Und ferner iſt ia noch erſt auszumachen, was an der Schale Verunſtaltung iſt. Sie halten das am Diogenes für eine Verunſtal- 30 tung, was Rouſſeau, Wieland und der vortrefliche Verfaſſer der Antoinette für eine Verſchönerung halten. Raubt dieſe ſogenante Verunſtaltung dieſem groſſen Manne ſeine lebhafte Philoſophie, ſein gutes Herz, ſeinen lerenden Wiz, ſeine Tugenden? Sie raubte ihm nichts; aber ſie gab ihm Ruhe, Unabhängigkeit von fremden 35 Meinungen und von quälenden Bedürfniſſen und die Unverlezbarkeit, auf deren Bewuſtſein er die Beſtrafung iedes mächtigen Laſterhaften [100]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/116
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/116>, abgerufen am 19.04.2024.