Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Regen und Bewegen bedeutet. So durchklingt
er Langbardisch, Altfränkisch, Angelsächsisch,
Englisch, Schwedisch und Islandisch. Schon
vor 1023 ist es in Deutschland ein Schriftwort.
Da braucht es Notker bei Psalm 39 zur Er-
läuterung von einem Fuhrmann: "unde nuieo
samfto er fier ros sament turnet, unde
unieo gehorig sin imo sind alles cheres,
so nuieo in lustet
." In einer alten Thier-
märe
von Büsching bekannt gemacht (Wö-
chentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte,
Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters. Bres-
lau 1816. 4tes Stück, Seite 57 und 59) heißt
der Thiere König der Löwe: ein kühner Tur-
ner
. Noch bis auf den heutigen Tag giebt es
Deutsche Geschlechter, die Turner heißen.

Es ist dem armen Worte lange sehr übel
ergangen. Deutsche Sprachzweifler hatten es
längst für todt erklärt, und ihm Theil und Erbe
am Deutschen Sprachschatz abgesprochen. Arge
Wortschnüffler und Schleichwarenriecher witter-
ten hier gleich verbotenen Smuggel, und verdamm-
ten das echtdeutsche und turnierfähige tur-
nen
geradezu als Französisches Erzeugniß, ohne

sich

Regen und Bewegen bedeutet. So durchklingt
er Langbardiſch, Altfränkiſch, Angelſächſiſch,
Engliſch, Schwediſch und Islandiſch. Schon
vor 1023 iſt es in Deutſchland ein Schriftwort.
Da braucht es Notker bei Pſalm 39 zur Er-
läuterung von einem Fuhrmann: „unde nuieo
ſamfto er fier ros ſament turnet, unde
unieo gehorig ſin imo ſind alles cheres,
ſo nuieo in luſtet
.“ In einer alten Thier-
märe
von Büſching bekannt gemacht (Wö-
chentliche Nachrichten für Freunde der Geſchichte,
Kunſt und Gelahrtheit des Mittelalters. Bres-
lau 1816. 4tes Stück, Seite 57 und 59) heißt
der Thiere König der Löwe: ein kühner Tur-
ner
. Noch bis auf den heutigen Tag giebt es
Deutſche Geſchlechter, die Turner heißen.

Es iſt dem armen Worte lange ſehr übel
ergangen. Deutſche Sprachzweifler hatten es
längſt für todt erklärt, und ihm Theil und Erbe
am Deutſchen Sprachſchatz abgeſprochen. Arge
Wortſchnüffler und Schleichwarenriecher witter-
ten hier gleich verbotenen Smuggel, und verdamm-
ten das echtdeutſche und turnierfähige tur-
nen
geradezu als Franzöſiſches Erzeugniß, ohne

ſich
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="XXVIII"/>
Regen und Bewegen bedeutet. So durchklingt<lb/>
er Langbardi&#x017F;ch, Altfränki&#x017F;ch, Angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch,<lb/>
Engli&#x017F;ch, Schwedi&#x017F;ch und Islandi&#x017F;ch. Schon<lb/>
vor 1023 i&#x017F;t es in Deut&#x017F;chland ein Schriftwort.<lb/>
Da braucht es <hi rendition="#g">Notker</hi> bei P&#x017F;alm 39 zur Er-<lb/>
läuterung von einem Fuhrmann: &#x201E;<hi rendition="#g">unde nuieo<lb/>
&#x017F;amfto er fier ros &#x017F;ament turnet, unde<lb/>
unieo gehorig &#x017F;in imo &#x017F;ind alles cheres,<lb/>
&#x017F;o nuieo in lu&#x017F;tet</hi>.&#x201C; In einer alten <hi rendition="#g">Thier-<lb/>
märe</hi> von <hi rendition="#g">&#x017F;ching</hi> bekannt gemacht (Wö-<lb/>
chentliche Nachrichten für Freunde der Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Kun&#x017F;t und Gelahrtheit des Mittelalters. Bres-<lb/>
lau 1816. 4tes Stück, Seite 57 und 59) heißt<lb/>
der Thiere König der Löwe: ein kühner <hi rendition="#g">Tur-<lb/>
ner</hi>. Noch bis auf den heutigen Tag giebt es<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chlechter</hi>, die <hi rendition="#g">Turner</hi> heißen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t dem armen Worte lange &#x017F;ehr übel<lb/>
ergangen. Deut&#x017F;che Sprachzweifler hatten es<lb/>
läng&#x017F;t für todt erklärt, und ihm Theil und Erbe<lb/>
am Deut&#x017F;chen Sprach&#x017F;chatz abge&#x017F;prochen. Arge<lb/>
Wort&#x017F;chnüffler und Schleichwarenriecher witter-<lb/>
ten hier gleich verbotenen Smuggel, und verdamm-<lb/>
ten das echtdeut&#x017F;che und <hi rendition="#g">turnierfähige <choice><sic>tur-<lb/>
neu</sic><corr>tur-<lb/>
nen</corr></choice></hi> geradezu als Franzö&#x017F;i&#x017F;ches Erzeugniß, ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVIII/0034] Regen und Bewegen bedeutet. So durchklingt er Langbardiſch, Altfränkiſch, Angelſächſiſch, Engliſch, Schwediſch und Islandiſch. Schon vor 1023 iſt es in Deutſchland ein Schriftwort. Da braucht es Notker bei Pſalm 39 zur Er- läuterung von einem Fuhrmann: „unde nuieo ſamfto er fier ros ſament turnet, unde unieo gehorig ſin imo ſind alles cheres, ſo nuieo in luſtet.“ In einer alten Thier- märe von Büſching bekannt gemacht (Wö- chentliche Nachrichten für Freunde der Geſchichte, Kunſt und Gelahrtheit des Mittelalters. Bres- lau 1816. 4tes Stück, Seite 57 und 59) heißt der Thiere König der Löwe: ein kühner Tur- ner. Noch bis auf den heutigen Tag giebt es Deutſche Geſchlechter, die Turner heißen. Es iſt dem armen Worte lange ſehr übel ergangen. Deutſche Sprachzweifler hatten es längſt für todt erklärt, und ihm Theil und Erbe am Deutſchen Sprachſchatz abgeſprochen. Arge Wortſchnüffler und Schleichwarenriecher witter- ten hier gleich verbotenen Smuggel, und verdamm- ten das echtdeutſche und turnierfähige tur- nen geradezu als Franzöſiſches Erzeugniß, ohne ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/34
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/34>, abgerufen am 25.04.2024.