Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

troyirte) Volksrepräsentation findet man bei den Deut-
schen und überall wo Deutsche hingekommen, lange vor
der Entstehung des Feudalwesens. Werden wir auf die
Vergangenheit hingewiesen, so wollen wir uns lieber auf
die freie deutsche Eiche stützen, als den historischen Wur-
zeln mittelalterlichen Feudalität nachgraben. --

4. Der Reichsstände erwähnt der Landtagsabschied
gar nicht, verspricht aber dafür eine "ersprießlichere Ent-
wickelung der Provinzialverfassung." -- Zu der Weisheit
des neuen Regenten herrscht gewiß das unbedingteste
Zutrauen, aber es liegt nicht in der Macht eines Einzi-
gen, Institutionen, die sich bereits überlebt haben, ihre
zukünftige Entwickelung vorzuschreiben. Erwägt man die
jüngsten Standeserhöhungen und die darin liegende Sug-
gestion zu Majoratsstiftungen, so könnte man die Absicht
einer Pairieschöpfung nach englischem Vorbilde ver-
muthen, -- eine Schöpfung, die gerade in Preußen auf
unübersteigliche Hindernisse stoßen und ein ganz fremdar-
tiges Element in das unaristokratische Institut der Pro-
vinzial-Landtage bringen würde. -- Preußen, von drei
Großmächten eingeschlossen, kann mit seinen 14 Millionen
und seiner allgemeinen Wahrhaftigkeit überall hin den
Ausschlag geben, und empfängt nur dieser Stellung wegen
das Compliment der Ebenmächtigkeit. Wie aber, wenn
es für sich allein steht? Seine Volkseinheit ist bis
jetzt mehr mechanisch als organisch gewesen; denn nicht
von jeder der acht Provinzen kann mit Gewißheit ausge-

troyirte) Volksrepraͤſentation findet man bei den Deut-
ſchen und uͤberall wo Deutſche hingekommen, lange vor
der Entſtehung des Feudalweſens. Werden wir auf die
Vergangenheit hingewieſen, ſo wollen wir uns lieber auf
die freie deutſche Eiche ſtuͤtzen, als den hiſtoriſchen Wur-
zeln mittelalterlichen Feudalitaͤt nachgraben. —

4. Der Reichsſtaͤnde erwaͤhnt der Landtagsabſchied
gar nicht, verſpricht aber dafuͤr eine „erſprießlichere Ent-
wickelung der Provinzialverfaſſung.“ — Zu der Weisheit
des neuen Regenten herrſcht gewiß das unbedingteſte
Zutrauen, aber es liegt nicht in der Macht eines Einzi-
gen, Inſtitutionen, die ſich bereits uͤberlebt haben, ihre
zukuͤnftige Entwickelung vorzuſchreiben. Erwaͤgt man die
juͤngſten Standeserhoͤhungen und die darin liegende Sug-
geſtion zu Majoratsſtiftungen, ſo koͤnnte man die Abſicht
einer Pairieſchoͤpfung nach engliſchem Vorbilde ver-
muthen, — eine Schoͤpfung, die gerade in Preußen auf
unuͤberſteigliche Hinderniſſe ſtoßen und ein ganz fremdar-
tiges Element in das unariſtokratiſche Inſtitut der Pro-
vinzial-Landtage bringen wuͤrde. — Preußen, von drei
Großmaͤchten eingeſchloſſen, kann mit ſeinen 14 Millionen
und ſeiner allgemeinen Wahrhaftigkeit uͤberall hin den
Ausſchlag geben, und empfaͤngt nur dieſer Stellung wegen
das Compliment der Ebenmaͤchtigkeit. Wie aber, wenn
es fuͤr ſich allein ſteht? Seine Volkseinheit iſt bis
jetzt mehr mechaniſch als organiſch geweſen; denn nicht
von jeder der acht Provinzen kann mit Gewißheit ausge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="42"/><hi rendition="#g">troyirte</hi>) Volksrepra&#x0364;&#x017F;entation findet man bei den Deut-<lb/>
&#x017F;chen und u&#x0364;berall wo Deut&#x017F;che hingekommen, lange <hi rendition="#g">vor</hi><lb/>
der Ent&#x017F;tehung des Feudalwe&#x017F;ens. Werden wir auf die<lb/>
Vergangenheit hingewie&#x017F;en, &#x017F;o wollen wir uns lieber auf<lb/>
die freie deut&#x017F;che Eiche &#x017F;tu&#x0364;tzen, als den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wur-<lb/>
zeln mittelalterlichen Feudalita&#x0364;t nachgraben. &#x2014;</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#g">Der Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> erwa&#x0364;hnt der Landtagsab&#x017F;chied<lb/>
gar nicht, ver&#x017F;pricht aber dafu&#x0364;r eine &#x201E;er&#x017F;prießlichere Ent-<lb/>
wickelung der Provinzialverfa&#x017F;&#x017F;ung.&#x201C; &#x2014; Zu der Weisheit<lb/>
des neuen Regenten herr&#x017F;cht gewiß das unbedingte&#x017F;te<lb/>
Zutrauen, aber es liegt nicht in der Macht eines Einzi-<lb/>
gen, In&#x017F;titutionen, die &#x017F;ich bereits u&#x0364;berlebt haben, ihre<lb/>
zuku&#x0364;nftige Entwickelung vorzu&#x017F;chreiben. Erwa&#x0364;gt man die<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Standeserho&#x0364;hungen und die darin liegende Sug-<lb/>
ge&#x017F;tion zu Majorats&#x017F;tiftungen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man die Ab&#x017F;icht<lb/>
einer <hi rendition="#g">Pairie&#x017F;cho&#x0364;pfung</hi> nach engli&#x017F;chem Vorbilde ver-<lb/>
muthen, &#x2014; eine Scho&#x0364;pfung, die gerade in Preußen auf<lb/>
unu&#x0364;ber&#x017F;teigliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;toßen und ein ganz fremdar-<lb/>
tiges Element in das unari&#x017F;tokrati&#x017F;che In&#x017F;titut der Pro-<lb/>
vinzial-Landtage bringen wu&#x0364;rde. &#x2014; Preußen, von drei<lb/>
Großma&#x0364;chten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, kann mit &#x017F;einen 14 Millionen<lb/>
und &#x017F;einer allgemeinen Wahrhaftigkeit u&#x0364;berall hin den<lb/>
Aus&#x017F;chlag geben, und empfa&#x0364;ngt nur die&#x017F;er Stellung wegen<lb/>
das Compliment der Ebenma&#x0364;chtigkeit. Wie aber, wenn<lb/>
es <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich allein &#x017F;teht</hi>? Seine Volkseinheit i&#x017F;t bis<lb/>
jetzt mehr mechani&#x017F;ch als organi&#x017F;ch gewe&#x017F;en; denn nicht<lb/>
von jeder der acht Provinzen kann mit Gewißheit ausge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0048] troyirte) Volksrepraͤſentation findet man bei den Deut- ſchen und uͤberall wo Deutſche hingekommen, lange vor der Entſtehung des Feudalweſens. Werden wir auf die Vergangenheit hingewieſen, ſo wollen wir uns lieber auf die freie deutſche Eiche ſtuͤtzen, als den hiſtoriſchen Wur- zeln mittelalterlichen Feudalitaͤt nachgraben. — 4. Der Reichsſtaͤnde erwaͤhnt der Landtagsabſchied gar nicht, verſpricht aber dafuͤr eine „erſprießlichere Ent- wickelung der Provinzialverfaſſung.“ — Zu der Weisheit des neuen Regenten herrſcht gewiß das unbedingteſte Zutrauen, aber es liegt nicht in der Macht eines Einzi- gen, Inſtitutionen, die ſich bereits uͤberlebt haben, ihre zukuͤnftige Entwickelung vorzuſchreiben. Erwaͤgt man die juͤngſten Standeserhoͤhungen und die darin liegende Sug- geſtion zu Majoratsſtiftungen, ſo koͤnnte man die Abſicht einer Pairieſchoͤpfung nach engliſchem Vorbilde ver- muthen, — eine Schoͤpfung, die gerade in Preußen auf unuͤberſteigliche Hinderniſſe ſtoßen und ein ganz fremdar- tiges Element in das unariſtokratiſche Inſtitut der Pro- vinzial-Landtage bringen wuͤrde. — Preußen, von drei Großmaͤchten eingeſchloſſen, kann mit ſeinen 14 Millionen und ſeiner allgemeinen Wahrhaftigkeit uͤberall hin den Ausſchlag geben, und empfaͤngt nur dieſer Stellung wegen das Compliment der Ebenmaͤchtigkeit. Wie aber, wenn es fuͤr ſich allein ſteht? Seine Volkseinheit iſt bis jetzt mehr mechaniſch als organiſch geweſen; denn nicht von jeder der acht Provinzen kann mit Gewißheit ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/48
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/48>, abgerufen am 20.04.2024.