Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

den Reichsstände) noch später betrafen. Welchen Mißbrauch
auch immerhin "in andern Ländern" das Repräsentativ-
system erfahren, in Preußen war die Regierung zu weit
vorgeschritten, um die Stimme freier Diskussion zu scheuen,
in Preußen war der König von der Treue seines
Volkes zu fest überzeugt, um durch irgend welche Befürch-
tung sich von der Erfüllung seines Versprechens abhalten
zu lassen. --

2. Schwieriger noch ist die Aufgabe, "die Mißdeu-
tung, welche mit den königlichen Worten verbunden wurde",
nachzuweisen. Oeffentliche Mißdeutung durch die Presse
ist uns nicht bekannt, eben so wenig eine berichtigende
Erklärung die von Seiten des Staatsoberhaupts gegen
solchen Frevel nöthig geworden. Wo überhaupt mit dem
Worte zugleich die Sache so scharf und bestimmt ge-
geben ist, wie in §. 3 und 4 des genannten Edicts:
-- "Aus den Provinzialständen wird die Versammlung
der Landesrepräsentanten gewählt, die in Berlin ihren
Sitz haben soll und deren Wirksamkeit sich auf die Be-
rathung über alle Gegenstände der Gesetzgebung u. s. w.
erstreckt" -- ;

da muß wohl jede Deutung -- sie mag ein Mehr oder
Weniger erzielen -- nothwendig fortfallen. Den einzig
möglichen Sinn jener Worte findet man wiederholentlich
in dem Finanz-Edict vom 17. Januar 1820, in der
Verordnung über die zu errichtenden Provinzialstände (v.

den Reichsſtaͤnde) noch ſpaͤter betrafen. Welchen Mißbrauch
auch immerhin „in andern Laͤndern“ das Repraͤſentativ-
ſyſtem erfahren, in Preußen war die Regierung zu weit
vorgeſchritten, um die Stimme freier Diskuſſion zu ſcheuen,
in Preußen war der Koͤnig von der Treue ſeines
Volkes zu feſt uͤberzeugt, um durch irgend welche Befuͤrch-
tung ſich von der Erfuͤllung ſeines Verſprechens abhalten
zu laſſen. —

2. Schwieriger noch iſt die Aufgabe, „die Mißdeu-
tung, welche mit den koͤniglichen Worten verbunden wurde“,
nachzuweiſen. Oeffentliche Mißdeutung durch die Preſſe
iſt uns nicht bekannt, eben ſo wenig eine berichtigende
Erklaͤrung die von Seiten des Staatsoberhaupts gegen
ſolchen Frevel noͤthig geworden. Wo uͤberhaupt mit dem
Worte zugleich die Sache ſo ſcharf und beſtimmt ge-
geben iſt, wie in §. 3 und 4 des genannten Edicts:
— „Aus den Provinzialſtaͤnden wird die Verſammlung
der Landesrepraͤſentanten gewaͤhlt, die in Berlin ihren
Sitz haben ſoll und deren Wirkſamkeit ſich auf die Be-
rathung uͤber alle Gegenſtaͤnde der Geſetzgebung u. ſ. w.
erſtreckt“ — ;

da muß wohl jede Deutung — ſie mag ein Mehr oder
Weniger erzielen — nothwendig fortfallen. Den einzig
moͤglichen Sinn jener Worte findet man wiederholentlich
in dem Finanz-Edict vom 17. Januar 1820, in der
Verordnung uͤber die zu errichtenden Provinzialſtaͤnde (v.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="39"/>
den Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde) noch &#x017F;pa&#x0364;ter betrafen. Welchen Mißbrauch<lb/>
auch immerhin &#x201E;in <hi rendition="#g">andern</hi> La&#x0364;ndern&#x201C; das Repra&#x0364;&#x017F;entativ-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem erfahren, in Preußen war die Regierung zu weit<lb/>
vorge&#x017F;chritten, um die Stimme freier Disku&#x017F;&#x017F;ion zu &#x017F;cheuen,<lb/>
in Preußen war der Ko&#x0364;nig von der Treue &#x017F;eines<lb/>
Volkes zu fe&#x017F;t u&#x0364;berzeugt, um durch irgend welche Befu&#x0364;rch-<lb/>
tung &#x017F;ich von der Erfu&#x0364;llung &#x017F;eines Ver&#x017F;prechens abhalten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <p>2. Schwieriger noch i&#x017F;t die Aufgabe, &#x201E;die Mißdeu-<lb/>
tung, welche mit den ko&#x0364;niglichen Worten verbunden wurde&#x201C;,<lb/>
nachzuwei&#x017F;en. Oeffentliche Mißdeutung durch die Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t uns nicht bekannt, eben &#x017F;o wenig eine berichtigende<lb/>
Erkla&#x0364;rung die von Seiten des Staatsoberhaupts gegen<lb/>
&#x017F;olchen Frevel no&#x0364;thig geworden. Wo u&#x0364;berhaupt mit dem<lb/>
Worte zugleich die <hi rendition="#g">Sache</hi> &#x017F;o <hi rendition="#g">&#x017F;charf</hi> und <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt</hi> ge-<lb/>
geben i&#x017F;t, wie in §. 3 und 4 des genannten Edicts:<lb/><hi rendition="#et"><quote>&#x2014; &#x201E;Aus den Provinzial&#x017F;ta&#x0364;nden wird die Ver&#x017F;ammlung<lb/>
der Landesrepra&#x0364;&#x017F;entanten gewa&#x0364;hlt, die in Berlin ihren<lb/>
Sitz haben &#x017F;oll und deren Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;ich auf die Be-<lb/>
rathung u&#x0364;ber alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Ge&#x017F;etzgebung u. &#x017F;. w.<lb/>
er&#x017F;treckt&#x201C; &#x2014; ;</quote></hi><lb/>
da muß wohl jede Deutung &#x2014; &#x017F;ie mag ein Mehr oder<lb/>
Weniger erzielen &#x2014; nothwendig fortfallen. Den einzig<lb/>
mo&#x0364;glichen Sinn jener Worte findet man wiederholentlich<lb/>
in dem Finanz-Edict vom 17. Januar 1820, in der<lb/>
Verordnung u&#x0364;ber die zu errichtenden Provinzial&#x017F;ta&#x0364;nde (v.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0045] den Reichsſtaͤnde) noch ſpaͤter betrafen. Welchen Mißbrauch auch immerhin „in andern Laͤndern“ das Repraͤſentativ- ſyſtem erfahren, in Preußen war die Regierung zu weit vorgeſchritten, um die Stimme freier Diskuſſion zu ſcheuen, in Preußen war der Koͤnig von der Treue ſeines Volkes zu feſt uͤberzeugt, um durch irgend welche Befuͤrch- tung ſich von der Erfuͤllung ſeines Verſprechens abhalten zu laſſen. — 2. Schwieriger noch iſt die Aufgabe, „die Mißdeu- tung, welche mit den koͤniglichen Worten verbunden wurde“, nachzuweiſen. Oeffentliche Mißdeutung durch die Preſſe iſt uns nicht bekannt, eben ſo wenig eine berichtigende Erklaͤrung die von Seiten des Staatsoberhaupts gegen ſolchen Frevel noͤthig geworden. Wo uͤberhaupt mit dem Worte zugleich die Sache ſo ſcharf und beſtimmt ge- geben iſt, wie in §. 3 und 4 des genannten Edicts: — „Aus den Provinzialſtaͤnden wird die Verſammlung der Landesrepraͤſentanten gewaͤhlt, die in Berlin ihren Sitz haben ſoll und deren Wirkſamkeit ſich auf die Be- rathung uͤber alle Gegenſtaͤnde der Geſetzgebung u. ſ. w. erſtreckt“ — ; da muß wohl jede Deutung — ſie mag ein Mehr oder Weniger erzielen — nothwendig fortfallen. Den einzig moͤglichen Sinn jener Worte findet man wiederholentlich in dem Finanz-Edict vom 17. Januar 1820, in der Verordnung uͤber die zu errichtenden Provinzialſtaͤnde (v.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/45
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/45>, abgerufen am 19.04.2024.