Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Eliza Ichenhaeuser.

Den Fourieristen folgten die Saint-Simonisten, die
die Forderung der Frauen-Emancipation noch lauter be-
gehrten und ein Manifest darüber der Deputirtenkammer
am I. October 1830 überreichten.

Es ist ganz selbstverständlich, dass der Socialismus
mit seinen weitgehenden radikalen Gleichheitsansprüchen
auch die Gleichberechtigung der Geschlechter in sein
Programm aufnehmen musste und einer der ersten
socialistischen Deputirten, die im französischen Parlament
erschienen, Pierre Leroux, verlangte bereits im Jahre 1851
das politische Wahlrecht für die Frauen.

Trotzdem aber Frankreich sozusagen das Geburts-
land der Bewegung für die Gleichberechtigung der Frau
war, trotzdem in keinem anderen Lande so früh wieder-
holt die Hauptwurzel des Uebels, die Ursache der Unter-
drückung der Frau, ihre politische Hörigkeit angegriffen
wurde, so hat es die Führung in dieser Frage längst
verloren, ist es thatsächlich erst in dritte und vierte
Reihe gerückt. Nicht den Frauen der romanischen Völker
war es vorbehalten, die ersten Erfolge zu erringen, trotz
wiederholter Anläufe - wie auch die der Italienerinnen
im Jahre 1877/78 -, dazu waren die Frauen der arbeiten-
den Klasse zu unterdrückt, die der oberen zu sehr von den
oberflächlichsten und schädlichsten Interessen beherrscht.

Die Frauen der Neuen Welt waren es, die durch
ihre ungeheure Energie und Thatkraft die Theorien, die
aus der Alten Welt kamen, in der Neuen in die That
umsetzten. Bei der jungen Geschichte ihres Landes

Eliza Ichenhaeuser.

Den Fourieristen folgten die Saint-Simonisten, die
die Forderung der Frauen-Emancipation noch lauter be-
gehrten und ein Manifest darüber der Deputirtenkammer
am I. October 1830 überreichten.

Es ist ganz selbstverständlich, dass der Socialismus
mit seinen weitgehenden radikalen Gleichheitsansprüchen
auch die Gleichberechtigung der Geschlechter in sein
Programm aufnehmen musste und einer der ersten
socialistischen Deputirten, die im französischen Parlament
erschienen, Pierre Leroux, verlangte bereits im Jahre 1851
das politische Wahlrecht für die Frauen.

Trotzdem aber Frankreich sozusagen das Geburts-
land der Bewegung für die Gleichberechtigung der Frau
war, trotzdem in keinem anderen Lande so früh wieder-
holt die Hauptwurzel des Uebels, die Ursache der Unter-
drückung der Frau, ihre politische Hörigkeit angegriffen
wurde, so hat es die Führung in dieser Frage längst
verloren, ist es thatsächlich erst in dritte und vierte
Reihe gerückt. Nicht den Frauen der romanischen Völker
war es vorbehalten, die ersten Erfolge zu erringen, trotz
wiederholter Anläufe – wie auch die der Italienerinnen
im Jahre 1877/78 –, dazu waren die Frauen der arbeiten-
den Klasse zu unterdrückt, die der oberen zu sehr von den
oberflächlichsten und schädlichsten Interessen beherrscht.

Die Frauen der Neuen Welt waren es, die durch
ihre ungeheure Energie und Thatkraft die Theorien, die
aus der Alten Welt kamen, in der Neuen in die That
umsetzten. Bei der jungen Geschichte ihres Landes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0047" n="34"/>
      <fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
      <p>Den Fourieristen folgten die Saint-Simonisten, die<lb/>
die Forderung der Frauen-Emancipation noch lauter be-<lb/>
gehrten und ein Manifest darüber der Deputirtenkammer<lb/>
am I. October 1830 überreichten.</p><lb/>
      <p>Es ist ganz selbstverständlich, dass der Socialismus<lb/>
mit seinen weitgehenden radikalen Gleichheitsansprüchen<lb/>
auch die Gleichberechtigung der Geschlechter in sein<lb/>
Programm aufnehmen musste und einer der ersten<lb/>
socialistischen Deputirten, die im französischen Parlament<lb/>
erschienen, Pierre Leroux, verlangte bereits im Jahre 1851<lb/>
das politische Wahlrecht für die Frauen.</p><lb/>
      <p>Trotzdem aber Frankreich sozusagen das Geburts-<lb/>
land der Bewegung für die Gleichberechtigung der Frau<lb/>
war, trotzdem in keinem anderen Lande so früh wieder-<lb/>
holt die Hauptwurzel des Uebels, die Ursache der Unter-<lb/>
drückung der Frau, ihre politische Hörigkeit angegriffen<lb/>
wurde, so hat es die Führung in dieser Frage längst<lb/>
verloren, ist es thatsächlich erst in dritte und vierte<lb/>
Reihe gerückt. Nicht den Frauen der romanischen Völker<lb/>
war es vorbehalten, die ersten Erfolge zu erringen, trotz<lb/>
wiederholter Anläufe &#x2013; wie auch die der Italienerinnen<lb/>
im Jahre 1877/78 &#x2013;, dazu waren die Frauen der arbeiten-<lb/>
den Klasse zu unterdrückt, die der oberen zu sehr von den<lb/>
oberflächlichsten und schädlichsten Interessen beherrscht.</p><lb/>
      <p>Die Frauen der Neuen Welt waren es, die durch<lb/>
ihre ungeheure Energie und Thatkraft die Theorien, die<lb/>
aus der Alten Welt kamen, in der Neuen in die That<lb/>
umsetzten. Bei der jungen Geschichte ihres Landes<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0047] Eliza Ichenhaeuser. Den Fourieristen folgten die Saint-Simonisten, die die Forderung der Frauen-Emancipation noch lauter be- gehrten und ein Manifest darüber der Deputirtenkammer am I. October 1830 überreichten. Es ist ganz selbstverständlich, dass der Socialismus mit seinen weitgehenden radikalen Gleichheitsansprüchen auch die Gleichberechtigung der Geschlechter in sein Programm aufnehmen musste und einer der ersten socialistischen Deputirten, die im französischen Parlament erschienen, Pierre Leroux, verlangte bereits im Jahre 1851 das politische Wahlrecht für die Frauen. Trotzdem aber Frankreich sozusagen das Geburts- land der Bewegung für die Gleichberechtigung der Frau war, trotzdem in keinem anderen Lande so früh wieder- holt die Hauptwurzel des Uebels, die Ursache der Unter- drückung der Frau, ihre politische Hörigkeit angegriffen wurde, so hat es die Führung in dieser Frage längst verloren, ist es thatsächlich erst in dritte und vierte Reihe gerückt. Nicht den Frauen der romanischen Völker war es vorbehalten, die ersten Erfolge zu erringen, trotz wiederholter Anläufe – wie auch die der Italienerinnen im Jahre 1877/78 –, dazu waren die Frauen der arbeiten- den Klasse zu unterdrückt, die der oberen zu sehr von den oberflächlichsten und schädlichsten Interessen beherrscht. Die Frauen der Neuen Welt waren es, die durch ihre ungeheure Energie und Thatkraft die Theorien, die aus der Alten Welt kamen, in der Neuen in die That umsetzten. Bei der jungen Geschichte ihres Landes  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/47
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/47>, abgerufen am 23.04.2024.