Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
werden, fest, dass im Besonderen die Seele, die Güte
der Frau sie geeignet zur Wählerin mache, dass ihr Ver-
ständniss sich als ein sehr tiefes gezeigt habe und, last
not least, dass das Decorum, der öffentliche Anstand
gerade durch die Theilnahme der Frauen an den Wahlen
in einer Weise gewahrt werde, wie es ohne sie nie zu
erreichen war.

Kann man da noch das Wort "lächerlich" als Be-
weisgrund in's Feld führen? Sprechen die Thatsachen
nicht Bände, gegen die der Begriff lächerlich nur ein
leeres, nichtssagendes Wörtchen ist?

Waren also auch die Gründe, die den Frauen in
England entgegengehalten wurden, wohlfeil wie Brom-
beeren, so entbehrten sie deshalb doch der Beweiskraft,
es gelang ihnen daher auch nicht, die Frauen zu über-
zeugen, sondern nur zu zwingen, sich statt an den
Richter an den Gesetzgeber zu wenden.

Indessen brach sich das Bewusstsein der Ungerechtig-
keit der Verweigerung des Frauenstimmrechtes auch in
anderen Ländern Bahn. Auch die Frauen Nordamerikas
konnten es nicht fassen, dass sie nicht als Bürger betrachtet
wurden und ihnen, die ihr gerütteltes Maass an Pflichten
hatten und ausübten, die vornehmsten Bürgerrechte ver-
weigert werden sollten, auch sie wollten es auf einen
Versuch ankommen lassen und das Wahlrecht ausüben.
Energischer noch als die Engländerinnen verweigerten sie,
als man sie zurückwies, die Zahlung der Steuern. "No
taxation without representation" wurde zum Losungs-

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
werden, fest, dass im Besonderen die Seele, die Güte
der Frau sie geeignet zur Wählerin mache, dass ihr Ver-
ständniss sich als ein sehr tiefes gezeigt habe und, last
not least, dass das Decorum, der öffentliche Anstand
gerade durch die Theilnahme der Frauen an den Wahlen
in einer Weise gewahrt werde, wie es ohne sie nie zu
erreichen war.

Kann man da noch das Wort »lächerlich« als Be-
weisgrund in's Feld führen? Sprechen die Thatsachen
nicht Bände, gegen die der Begriff lächerlich nur ein
leeres, nichtssagendes Wörtchen ist?

Waren also auch die Gründe, die den Frauen in
England entgegengehalten wurden, wohlfeil wie Brom-
beeren, so entbehrten sie deshalb doch der Beweiskraft,
es gelang ihnen daher auch nicht, die Frauen zu über-
zeugen, sondern nur zu zwingen, sich statt an den
Richter an den Gesetzgeber zu wenden.

Indessen brach sich das Bewusstsein der Ungerechtig-
keit der Verweigerung des Frauenstimmrechtes auch in
anderen Ländern Bahn. Auch die Frauen Nordamerikas
konnten es nicht fassen, dass sie nicht als Bürger betrachtet
wurden und ihnen, die ihr gerütteltes Maass an Pflichten
hatten und ausübten, die vornehmsten Bürgerrechte ver-
weigert werden sollten, auch sie wollten es auf einen
Versuch ankommen lassen und das Wahlrecht ausüben.
Energischer noch als die Engländerinnen verweigerten sie,
als man sie zurückwies, die Zahlung der Steuern. »No
taxation without representation« wurde zum Losungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0024" n="11"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/>
werden, fest, dass im Besonderen die Seele, die Güte<lb/>
der Frau sie geeignet zur Wählerin mache, dass ihr Ver-<lb/>
ständniss sich als ein sehr tiefes gezeigt habe und, last<lb/>
not least, dass das Decorum, der öffentliche Anstand<lb/>
gerade durch die Theilnahme der Frauen an den Wahlen<lb/>
in einer Weise gewahrt werde, wie es ohne sie nie zu<lb/>
erreichen war.</p><lb/>
      <p>Kann man da noch das Wort »lächerlich« als Be-<lb/>
weisgrund in's Feld führen? Sprechen die Thatsachen<lb/>
nicht Bände, gegen die der Begriff lächerlich nur ein<lb/>
leeres, nichtssagendes Wörtchen ist?</p><lb/>
      <p>Waren also auch die Gründe, die den Frauen in<lb/>
England entgegengehalten wurden, wohlfeil wie Brom-<lb/>
beeren, so entbehrten sie deshalb doch der Beweiskraft,<lb/>
es gelang ihnen daher auch nicht, die Frauen zu über-<lb/>
zeugen, sondern nur zu zwingen, sich statt an den<lb/>
Richter an den Gesetzgeber zu wenden.</p><lb/>
      <p>Indessen brach sich das Bewusstsein der Ungerechtig-<lb/>
keit der Verweigerung des Frauenstimmrechtes auch in<lb/>
anderen Ländern Bahn. Auch die Frauen Nordamerikas<lb/>
konnten es nicht fassen, dass sie nicht als Bürger betrachtet<lb/>
wurden und ihnen, die ihr gerütteltes Maass an Pflichten<lb/>
hatten und ausübten, die vornehmsten Bürgerrechte ver-<lb/>
weigert werden sollten, auch sie wollten es auf einen<lb/>
Versuch ankommen lassen und das Wahlrecht ausüben.<lb/>
Energischer noch als die Engländerinnen verweigerten sie,<lb/>
als man sie zurückwies, die Zahlung der Steuern. »No<lb/>
taxation without representation« wurde zum Losungs-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0024] Die politische Gleichberechtigung der Frau. werden, fest, dass im Besonderen die Seele, die Güte der Frau sie geeignet zur Wählerin mache, dass ihr Ver- ständniss sich als ein sehr tiefes gezeigt habe und, last not least, dass das Decorum, der öffentliche Anstand gerade durch die Theilnahme der Frauen an den Wahlen in einer Weise gewahrt werde, wie es ohne sie nie zu erreichen war. Kann man da noch das Wort »lächerlich« als Be- weisgrund in's Feld führen? Sprechen die Thatsachen nicht Bände, gegen die der Begriff lächerlich nur ein leeres, nichtssagendes Wörtchen ist? Waren also auch die Gründe, die den Frauen in England entgegengehalten wurden, wohlfeil wie Brom- beeren, so entbehrten sie deshalb doch der Beweiskraft, es gelang ihnen daher auch nicht, die Frauen zu über- zeugen, sondern nur zu zwingen, sich statt an den Richter an den Gesetzgeber zu wenden. Indessen brach sich das Bewusstsein der Ungerechtig- keit der Verweigerung des Frauenstimmrechtes auch in anderen Ländern Bahn. Auch die Frauen Nordamerikas konnten es nicht fassen, dass sie nicht als Bürger betrachtet wurden und ihnen, die ihr gerütteltes Maass an Pflichten hatten und ausübten, die vornehmsten Bürgerrechte ver- weigert werden sollten, auch sie wollten es auf einen Versuch ankommen lassen und das Wahlrecht ausüben. Energischer noch als die Engländerinnen verweigerten sie, als man sie zurückwies, die Zahlung der Steuern. »No taxation without representation« wurde zum Losungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/24
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/24>, abgerufen am 19.04.2024.