Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Eliza Ichenhaeuser.

Dieses glänzende Vorbild freiheitlicher Entwickelung
fand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts seinen glühend-
sten Lobredner in Montesqieu, dessen Esprit des lois die
Kenntniss des englischen Verfassungslebens auf dem Con-
tinent verbreitete und dies in Verbindung mit den Lehren
Rousseaus und dem erwachten Freiheitsdrang des fran-
zösischen Volkes schufen die ersten Repräsentativ-Ver-
fassungen von 1789 und 1791, die nimmer zu beseitigende
Idee, dass das Volk einen Antheil an der Regierungsgewalt
haben müsse, trat ihren Siegeslauf durch Europa an.

Nach Beendigung der napoleonischen Kriegszeit war
die constitutionelle Bewegung in vollem Gange, wenn-
gleich auch in Deutschland wenigstens der Bildung der
Landtage noch ein ständisches Princip zu Grunde lag,
Preussen es sogar nicht einmal über Errichtung von
Provinzialständen hinausbrachte, bis endlich die Bewegung
des Jahres 1848 als das Ferment wirkte, das in Europa
und speciell in dem zögernden Norddeutschland auch die
letzten Reste altständischer und absolutistischer Prä-
rogativ verzehrte.

In den Fünfziger Jahren wüthete zwar eine Reaction,
die theilweise sogar die Volksgerechtsame ohne die ver-
fassungsmässig nothwendige Mitwirkung der Volks-
vertretung auf blossem Verordnungsweg und unter Assistenz
der Bundesversammlung abänderte und beschnitt, aber
die Sechziger Jahre sprengten auch diese Fesseln und
die am 1. Juli 1867 in Kraft getretene Norddeutsche
Verfassung erhielt zum ersten Male und dem Mutterland

Eliza Ichenhaeuser.

Dieses glänzende Vorbild freiheitlicher Entwickelung
fand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts seinen glühend-
sten Lobredner in Montesqieu, dessen Esprit des lois die
Kenntniss des englischen Verfassungslebens auf dem Con-
tinent verbreitete und dies in Verbindung mit den Lehren
Rousseaus und dem erwachten Freiheitsdrang des fran-
zösischen Volkes schufen die ersten Repräsentativ-Ver-
fassungen von 1789 und 1791, die nimmer zu beseitigende
Idee, dass das Volk einen Antheil an der Regierungsgewalt
haben müsse, trat ihren Siegeslauf durch Europa an.

Nach Beendigung der napoleonischen Kriegszeit war
die constitutionelle Bewegung in vollem Gange, wenn-
gleich auch in Deutschland wenigstens der Bildung der
Landtage noch ein ständisches Princip zu Grunde lag,
Preussen es sogar nicht einmal über Errichtung von
Provinzialständen hinausbrachte, bis endlich die Bewegung
des Jahres 1848 als das Ferment wirkte, das in Europa
und speciell in dem zögernden Norddeutschland auch die
letzten Reste altständischer und absolutistischer Prä-
rogativ verzehrte.

In den Fünfziger Jahren wüthete zwar eine Reaction,
die theilweise sogar die Volksgerechtsame ohne die ver-
fassungsmässig nothwendige Mitwirkung der Volks-
vertretung auf blossem Verordnungsweg und unter Assistenz
der Bundesversammlung abänderte und beschnitt, aber
die Sechziger Jahre sprengten auch diese Fesseln und
die am 1. Juli 1867 in Kraft getretene Norddeutsche
Verfassung erhielt zum ersten Male und dem Mutterland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0015" n="2"/>
      <fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
      <p>Dieses glänzende Vorbild freiheitlicher Entwickelung<lb/>
fand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts seinen glühend-<lb/>
sten Lobredner in Montesqieu, dessen Esprit des lois die<lb/>
Kenntniss des englischen Verfassungslebens auf dem Con-<lb/>
tinent verbreitete und dies in Verbindung mit den Lehren<lb/>
Rousseaus und dem erwachten Freiheitsdrang des fran-<lb/>
zösischen Volkes schufen die ersten Repräsentativ-Ver-<lb/>
fassungen von 1789 und 1791, die nimmer zu beseitigende<lb/>
Idee, dass das Volk einen Antheil an der Regierungsgewalt<lb/>
haben müsse, trat ihren Siegeslauf durch Europa an.</p><lb/>
      <p>Nach Beendigung der napoleonischen Kriegszeit war<lb/>
die constitutionelle Bewegung in vollem Gange, wenn-<lb/>
gleich auch in Deutschland wenigstens der Bildung der<lb/>
Landtage noch ein ständisches Princip zu Grunde lag,<lb/>
Preussen es sogar nicht einmal über Errichtung von<lb/>
Provinzialständen hinausbrachte, bis endlich die Bewegung<lb/>
des Jahres 1848 als das Ferment wirkte, das in Europa<lb/>
und speciell in dem zögernden Norddeutschland auch die<lb/>
letzten Reste altständischer und absolutistischer Prä-<lb/>
rogativ verzehrte.</p><lb/>
      <p>In den Fünfziger Jahren wüthete zwar eine Reaction,<lb/>
die theilweise sogar die Volksgerechtsame ohne die ver-<lb/>
fassungsmässig nothwendige Mitwirkung der Volks-<lb/>
vertretung auf blossem Verordnungsweg und unter Assistenz<lb/>
der Bundesversammlung abänderte und beschnitt, aber<lb/>
die Sechziger Jahre sprengten auch diese Fesseln und<lb/>
die am 1. Juli 1867 in Kraft getretene Norddeutsche<lb/>
Verfassung erhielt zum ersten Male und dem Mutterland<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0015] Eliza Ichenhaeuser. Dieses glänzende Vorbild freiheitlicher Entwickelung fand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts seinen glühend- sten Lobredner in Montesqieu, dessen Esprit des lois die Kenntniss des englischen Verfassungslebens auf dem Con- tinent verbreitete und dies in Verbindung mit den Lehren Rousseaus und dem erwachten Freiheitsdrang des fran- zösischen Volkes schufen die ersten Repräsentativ-Ver- fassungen von 1789 und 1791, die nimmer zu beseitigende Idee, dass das Volk einen Antheil an der Regierungsgewalt haben müsse, trat ihren Siegeslauf durch Europa an. Nach Beendigung der napoleonischen Kriegszeit war die constitutionelle Bewegung in vollem Gange, wenn- gleich auch in Deutschland wenigstens der Bildung der Landtage noch ein ständisches Princip zu Grunde lag, Preussen es sogar nicht einmal über Errichtung von Provinzialständen hinausbrachte, bis endlich die Bewegung des Jahres 1848 als das Ferment wirkte, das in Europa und speciell in dem zögernden Norddeutschland auch die letzten Reste altständischer und absolutistischer Prä- rogativ verzehrte. In den Fünfziger Jahren wüthete zwar eine Reaction, die theilweise sogar die Volksgerechtsame ohne die ver- fassungsmässig nothwendige Mitwirkung der Volks- vertretung auf blossem Verordnungsweg und unter Assistenz der Bundesversammlung abänderte und beschnitt, aber die Sechziger Jahre sprengten auch diese Fesseln und die am 1. Juli 1867 in Kraft getretene Norddeutsche Verfassung erhielt zum ersten Male und dem Mutterland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/15
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/15>, abgerufen am 19.04.2024.