Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schlosses von Cumana untergeordnet zu betrach-
ten, weil ich, in geringer Entfernung von lezterem
Schlosse, Schichten eines verhärteten Thones * fand,
die blätterigen Gyps enthielten, und mitten im ter-
ziären Gebiete eingeschlossen waren. Ich glaubte,
der Salzthon könnte mit dem kalkigen Konglomerate
von Barigon wechseln. In der Nähe kleiner Fi-
scher-Hütten, dem Macanao gegenüber, scheinen
Konglomerat-Felsen aus den Thon-Schichten her-
vorzutreten. Bei einer zweiten Wanderung nach
Maniquarez und nach den Alaunschiefern von Cha-
paruparu
kam mir das Verband zwischen dem ter-
ziären Gebiete und dem Thone mit Bitumen ziem-
lich räthselhaft vor. Ich untersuchte die Gegend der
Pennas negras, unfern vom Cerro de la Vela, im
OSO. des zerstörten Schlosses von Araya genauer.
Der Kalk jener Pennas ** ist dicht, blaulichgrau und
fast frei von Versteinerungen. Er schien mir bei
weitem älter, als das terziäre Konglomerat vom Ba-
rigon
, und ich sah denselben, in gleichförmiger
Lagerung, einen, dem Salzthone ziemlich analogen,
schieferigen Thon überdecken. Ich gefiel mir darin,
den Salzthon mit den Schichten Kohlenstoff-haltigen
Mergels, welche der Alpenkalk von Cumanacoa ein-
schliesst, in nähere Verbindung zu bringen. Nach
den, heutiges Tages am meisten verbreiteten, geo-

* Ohne Salz- und Erdöl-Gehalt?
** Rel. hist.; II, 337.

des Schlosses von Cumana untergeordnet zu betrach-
ten, weil ich, in geringer Entfernung von lezterem
Schlosse, Schichten eines verhärteten Thones * fand,
die blätterigen Gyps enthielten, und mitten im ter-
ziären Gebiete eingeschlossen waren. Ich glaubte,
der Salzthon könnte mit dem kalkigen Konglomerate
von Barigon wechseln. In der Nähe kleiner Fi-
scher-Hütten, dem Macanao gegenüber, scheinen
Konglomerat-Felsen aus den Thon-Schichten her-
vorzutreten. Bei einer zweiten Wanderung nach
Maniquarez und nach den Alaunschiefern von Cha-
paruparu
kam mir das Verband zwischen dem ter-
ziären Gebiete und dem Thone mit Bitumen ziem-
lich räthselhaft vor. Ich untersuchte die Gegend der
Peñas negras, unfern vom Cerro de la Vela, im
OSO. des zerstörten Schlosses von Araya genauer.
Der Kalk jener Peñas ** ist dicht, blaulichgrau und
fast frei von Versteinerungen. Er schien mir bei
weitem älter, als das terziäre Konglomerat vom Ba-
rigon
, und ich sah denselben, in gleichförmiger
Lagerung, einen, dem Salzthone ziemlich analogen,
schieferigen Thon überdecken. Ich gefiel mir darin,
den Salzthon mit den Schichten Kohlenstoff-haltigen
Mergels, welche der Alpenkalk von Cumanacoa ein-
schlieſst, in nähere Verbindung zu bringen. Nach
den, heutiges Tages am meisten verbreiteten, geo-

* Ohne Salz- und Erdöl-Gehalt?
** Rel. hist.; II, 337.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="486"/>
des Schlosses von <hi rendition="#i">Cumana</hi> untergeordnet zu betrach-<lb/>
ten, weil ich, in geringer Entfernung von lezterem<lb/>
Schlosse, Schichten eines verhärteten Thones <note place="foot" n="*">Ohne Salz- und Erdöl-Gehalt?</note> fand,<lb/>
die blätterigen Gyps enthielten, und mitten im ter-<lb/>
ziären Gebiete eingeschlossen waren. Ich glaubte,<lb/>
der Salzthon könnte mit dem kalkigen Konglomerate<lb/>
von <hi rendition="#i">Barigon</hi> wechseln. In der Nähe kleiner Fi-<lb/>
scher-Hütten, dem <hi rendition="#i">Macanao</hi> gegenüber, scheinen<lb/>
Konglomerat-Felsen aus den Thon-Schichten her-<lb/>
vorzutreten. Bei einer zweiten Wanderung nach<lb/><hi rendition="#i">Maniquarez</hi> und nach den Alaunschiefern von <hi rendition="#i">Cha-<lb/>
paruparu</hi> kam mir das Verband zwischen dem ter-<lb/>
ziären Gebiete und dem Thone mit Bitumen ziem-<lb/>
lich räthselhaft vor. Ich untersuchte die Gegend der<lb/><hi rendition="#i">Peñas negras</hi>, unfern vom <hi rendition="#i">Cerro de la Vela</hi>, im<lb/>
OSO. des zerstörten Schlosses von <hi rendition="#i">Araya</hi> genauer.<lb/>
Der Kalk jener <hi rendition="#i">Peñas</hi> <note place="foot" n="**"><hi rendition="#i">Rel. hist</hi>.; II, 337.</note> ist dicht, blaulichgrau und<lb/>
fast frei von Versteinerungen. Er schien mir bei<lb/>
weitem älter, als das terziäre Konglomerat vom <hi rendition="#i">Ba-<lb/>
rigon</hi>, und ich sah denselben, in gleichförmiger<lb/>
Lagerung, einen, dem Salzthone ziemlich analogen,<lb/>
schieferigen Thon überdecken. Ich gefiel mir darin,<lb/>
den Salzthon mit den Schichten Kohlenstoff-haltigen<lb/>
Mergels, welche der Alpenkalk von <hi rendition="#i">Cumanacoa</hi> ein-<lb/>
schlie&#x017F;st, in nähere Verbindung zu bringen. Nach<lb/>
den, heutiges Tages am meisten verbreiteten, geo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0039] des Schlosses von Cumana untergeordnet zu betrach- ten, weil ich, in geringer Entfernung von lezterem Schlosse, Schichten eines verhärteten Thones * fand, die blätterigen Gyps enthielten, und mitten im ter- ziären Gebiete eingeschlossen waren. Ich glaubte, der Salzthon könnte mit dem kalkigen Konglomerate von Barigon wechseln. In der Nähe kleiner Fi- scher-Hütten, dem Macanao gegenüber, scheinen Konglomerat-Felsen aus den Thon-Schichten her- vorzutreten. Bei einer zweiten Wanderung nach Maniquarez und nach den Alaunschiefern von Cha- paruparu kam mir das Verband zwischen dem ter- ziären Gebiete und dem Thone mit Bitumen ziem- lich räthselhaft vor. Ich untersuchte die Gegend der Peñas negras, unfern vom Cerro de la Vela, im OSO. des zerstörten Schlosses von Araya genauer. Der Kalk jener Peñas ** ist dicht, blaulichgrau und fast frei von Versteinerungen. Er schien mir bei weitem älter, als das terziäre Konglomerat vom Ba- rigon, und ich sah denselben, in gleichförmiger Lagerung, einen, dem Salzthone ziemlich analogen, schieferigen Thon überdecken. Ich gefiel mir darin, den Salzthon mit den Schichten Kohlenstoff-haltigen Mergels, welche der Alpenkalk von Cumanacoa ein- schlieſst, in nähere Verbindung zu bringen. Nach den, heutiges Tages am meisten verbreiteten, geo- * Ohne Salz- und Erdöl-Gehalt? ** Rel. hist.; II, 337.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/39
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/39>, abgerufen am 18.04.2024.