Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Rücksichtlich seiner Forschungen über Erdmagetismus hat Alex. v. Humboldt der Academie der Wissenschaften zu Paris Folgendes mitgetheilt. In: Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Bd. 32, Nr. 16 (1832), Sp. 243-244.

Bild:
erste Seite
letzte Seite


[Spaltenumbruch]

[irrelevantes Material - 27 Zeilen fehlen]
Rücksichtlich seiner Forschungen über den Erd-
magnetismus

hat Alex. v. Humboldt der Academie der Wissen-
schaften zu Paris Folgendes mitgetheilt.

Zu Berlin, auf der Sohle der Freiberger Minen
in Sachsen, zu St. Petersburg, Kasan, Archangel,
Irkutzsk, am Ufer des Baikal-Sees, in Sibirien und
zu Pecking ließ H. ähnliche magnetische Häuser aufstel-
len, wie sich eines im Königlichen Observatorium zu
Paris befindet. Seit der Regierung Peters des Gro-
ßen hat stets eine russische Mission zu Pecking bestanden,
welche alle 10 Jahre erneuert wurde; allein es war
bei dieser Mission nie ein wissenschaftlich gebildeter Mann
angestellt, bis Hr. Fuß, Bruder des Secretairs der
Academie der Wissenschaften zu Petersburg, im ver-
gangenen Jahre eine Reise nach China machte, und ei-
ne Reihe magnetischer, meteorologischer und astronomi-
scher Beobachtungen anzustellen begann, welche von Hrn.
Kawanko, einem jungen Bergbeamten, der zehn
Jahre zu Pecking zubringen soll, fortgesetzt werden. Hr.
F. schrieb unterm 22. April vorigen Jahres von jener
Stadt aus einen Brief, welcher von Hrn. Kuppfer
den HH. Arago und Humboldt mitgetheilt wurde,
und im Wesentlichen Folgendes enthält. Hr. F. stellte
während seiner Reise durch das himmlische Reich nach
Pecking auf 17 Stationen magnetische Beobachtungen
an, doch getrauete er sich, wegen des Mißtrauens der
Chinesen, nicht, astronomische Vermessungen vorzuneh-
[Spaltenumbruch]
men. Zu Pecking ist ein massiver Thurm gebaut, den
man zum Schutz gegen die Rauheit der Atmosphäre mit
einem Zeltdach versehen hat. Dieses Observatorium ist
von Häusern umgeben, aber zum Glück wenden die
Chinesen bei'm Häuserbau kein Eisen an. Das auf der
Kuppe des nur wenig entfernten russischen Missionsge-
bäudes befindliche Kreuz dient als Visirpunkt für Azi-
muth-Richtungen. Den 30. December 1830 wurde die
Neigung der Magnetnadel zu 54° 32' und den 10. Ja-
nuar 1831 um 3 Uhr Nachmittags die Abweichung zu
1° 42' 57'' westlich gefunden. Die Länge des Obser-
vatoriums ist etwa 114° O. von Paris; die Breite ist
genau zu 39° 54' 9,5'' ermittelt. Diese Beobachtung
weicht nur um 5' von der des Pater Hyacinthus
ab. Die magnetischen Beobachtungen werden in dersel-
ben Stunde wie in den obenerwähnten europäischen Ob-
servatorien angestellt. Barometrische und thermometri-
sche Angaben werden viermal täglich aufgezeichnet. Vom
Wintersolstitium bis zum Datum des Briefs war der
höchste Stand 347,7 Pariser Linien, und zwar um Mit-
ternacht den 11. März, zu welcher Zeit ein geringer
gegen N. gehender Erdstoß gespürt wurde. Das Mi-
nimum war 330,9 Linien, der Unterschied 14,8 Li-
nien. Der höchste Thermometerstand während desselben
Zeitraums war + 25° Centigr., und zwar um 4 Uhr
Nachmittags den 20. April; der niedrigste -- 13,5°
um 6 Uhr Morgens den 5. Februar; mittlere Tempe-
ratur 12°.

Als Hr. Kuppfer diesen Brief weiter beförderte,
bemerkte er zugleich, daß er kürzlich ein Schreiben von
dem berühmten Norwegischen Physiker Hanstein er-
halten häbe, in welchem derselbe seine Hypothese rück-
sichtlich der zwei magnetischen Meridiane, durch die er
die magnetischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche er-
klären zu können geglaubt, aufgegeben habe. Hr.
Kuppfer kündigt an, daß er sich jetzt mit einer Un-
tersuchung der verschiedenen Beobachtungen über die Mag-
netnadel beschäftige. Man hat gemeinhin angenommen,
die magnetische Kraft gehe blos durch Wärme verloren,
Hr. Kuppfer hat aber dargethan, daß auch die Kälte
einen nachtheiligen Einfluß darauf äußere. Um daher
Magnetnadeln bündig zu vergleichen, müssen sie sowohl
in kochendes Wasser, als in eine Gefriermischung von
20° unter 0 eingetaucht werden. Uebrigens hat man
schon früher bemerkt, daß Magnete, die ein bedeuten-
des Gewicht trugen, dasselbe bei einem plötzlichen Sin-
ken der Temperatur fallen ließen.

Hierauf zeigte Hr. v. H. einen chinesischen Alma-
nach für's Jahr 1832 vor, der vom astronomischen Bu-
reau zu Pecking berechnet worden, und nach welchem
alle Tage unter dem Schutze von 34 Genien stehen.
Besondere Tage sind als glücklich zu Festen, zum Hei-
rathen, zum Bauen, zum Niederreißen, zum Hunde-
fleischessen u. s. w. bezeichnet. Gegen die Cholera tref-
fen die chinesischen Behörden keine Vorkehrungen, da
sie die Ansteckung lediglich der Furcht zuschreiben.





[Spaltenumbruch]

[irrelevantes Material – 27 Zeilen fehlen]
Ruͤckſichtlich ſeiner Forſchungen uͤber den Erd-
magnetismus

hat Alex. v. Humboldt der Academie der Wiſſen-
ſchaften zu Paris Folgendes mitgetheilt.

Zu Berlin, auf der Sohle der Freiberger Minen
in Sachſen, zu St. Petersburg, Kaſan, Archangel,
Irkutzsk, am Ufer des Baikal-Sees, in Sibirien und
zu Pecking ließ H. aͤhnliche magnetiſche Haͤuſer aufſtel-
len, wie ſich eines im Koͤniglichen Obſervatorium zu
Paris befindet. Seit der Regierung Peters des Gro-
ßen hat ſtets eine ruſſiſche Miſſion zu Pecking beſtanden,
welche alle 10 Jahre erneuert wurde; allein es war
bei dieſer Miſſion nie ein wiſſenſchaftlich gebildeter Mann
angeſtellt, bis Hr. Fuß, Bruder des Secretairs der
Academie der Wiſſenſchaften zu Petersburg, im ver-
gangenen Jahre eine Reiſe nach China machte, und ei-
ne Reihe magnetiſcher, meteorologiſcher und aſtronomi-
ſcher Beobachtungen anzuſtellen begann, welche von Hrn.
Kawanko, einem jungen Bergbeamten, der zehn
Jahre zu Pecking zubringen ſoll, fortgeſetzt werden. Hr.
F. ſchrieb unterm 22. April vorigen Jahres von jener
Stadt aus einen Brief, welcher von Hrn. Kuppfer
den HH. Arago und Humboldt mitgetheilt wurde,
und im Weſentlichen Folgendes enthaͤlt. Hr. F. ſtellte
waͤhrend ſeiner Reiſe durch das himmliſche Reich nach
Pecking auf 17 Stationen magnetiſche Beobachtungen
an, doch getrauete er ſich, wegen des Mißtrauens der
Chineſen, nicht, aſtronomiſche Vermeſſungen vorzuneh-
[Spaltenumbruch]
men. Zu Pecking iſt ein maſſiver Thurm gebaut, den
man zum Schutz gegen die Rauheit der Atmoſphaͤre mit
einem Zeltdach verſehen hat. Dieſes Obſervatorium iſt
von Haͤuſern umgeben, aber zum Gluͤck wenden die
Chineſen bei'm Haͤuſerbau kein Eiſen an. Das auf der
Kuppe des nur wenig entfernten ruſſiſchen Miſſionsge-
baͤudes befindliche Kreuz dient als Viſirpunkt fuͤr Azi-
muth-Richtungen. Den 30. December 1830 wurde die
Neigung der Magnetnadel zu 54° 32′ und den 10. Ja-
nuar 1831 um 3 Uhr Nachmittags die Abweichung zu
1° 42′ 57′′ weſtlich gefunden. Die Laͤnge des Obſer-
vatoriums iſt etwa 114° O. von Paris; die Breite iſt
genau zu 39° 54′ 9,5′′ ermittelt. Dieſe Beobachtung
weicht nur um 5′ von der des Pater Hyacinthus
ab. Die magnetiſchen Beobachtungen werden in derſel-
ben Stunde wie in den obenerwaͤhnten europaͤiſchen Ob-
ſervatorien angeſtellt. Barometriſche und thermometri-
ſche Angaben werden viermal taͤglich aufgezeichnet. Vom
Winterſolſtitium bis zum Datum des Briefs war der
hoͤchſte Stand 347,7 Pariſer Linien, und zwar um Mit-
ternacht den 11. Maͤrz, zu welcher Zeit ein geringer
gegen N. gehender Erdſtoß geſpuͤrt wurde. Das Mi-
nimum war 330,9 Linien, der Unterſchied 14,8 Li-
nien. Der hoͤchſte Thermometerſtand waͤhrend deſſelben
Zeitraums war + 25° Centigr., und zwar um 4 Uhr
Nachmittags den 20. April; der niedrigſte — 13,5°
um 6 Uhr Morgens den 5. Februar; mittlere Tempe-
ratur 12°.

Als Hr. Kuppfer dieſen Brief weiter befoͤrderte,
bemerkte er zugleich, daß er kuͤrzlich ein Schreiben von
dem beruͤhmten Norwegiſchen Phyſiker Hanſtein er-
halten haͤbe, in welchem derſelbe ſeine Hypotheſe ruͤck-
ſichtlich der zwei magnetiſchen Meridiane, durch die er
die magnetiſchen Erſcheinungen auf der Erdoberflaͤche er-
klaͤren zu koͤnnen geglaubt, aufgegeben habe. Hr.
Kuppfer kuͤndigt an, daß er ſich jetzt mit einer Un-
terſuchung der verſchiedenen Beobachtungen uͤber die Mag-
netnadel beſchaͤftige. Man hat gemeinhin angenommen,
die magnetiſche Kraft gehe blos durch Waͤrme verloren,
Hr. Kuppfer hat aber dargethan, daß auch die Kaͤlte
einen nachtheiligen Einfluß darauf aͤußere. Um daher
Magnetnadeln buͤndig zu vergleichen, muͤſſen ſie ſowohl
in kochendes Waſſer, als in eine Gefriermiſchung von
20° unter 0 eingetaucht werden. Uebrigens hat man
ſchon fruͤher bemerkt, daß Magnete, die ein bedeuten-
des Gewicht trugen, daſſelbe bei einem ploͤtzlichen Sin-
ken der Temperatur fallen ließen.

Hierauf zeigte Hr. v. H. einen chineſiſchen Alma-
nach fuͤr's Jahr 1832 vor, der vom aſtronomiſchen Bu-
reau zu Pecking berechnet worden, und nach welchem
alle Tage unter dem Schutze von 34 Genien ſtehen.
Beſondere Tage ſind als gluͤcklich zu Feſten, zum Hei-
rathen, zum Bauen, zum Niederreißen, zum Hunde-
fleiſcheſſen u. ſ. w. bezeichnet. Gegen die Cholera tref-
fen die chineſiſchen Behoͤrden keine Vorkehrungen, da
ſie die Anſteckung lediglich der Furcht zuſchreiben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb n="243"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="27"/>
      <div n="1">
        <head>Ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich &#x017F;einer For&#x017F;chungen u&#x0364;ber den Erd-<lb/>
magnetismus</head><lb/>
        <p>hat Alex. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> der Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften zu Paris Folgendes mitgetheilt.</p><lb/>
        <p>Zu Berlin, auf der Sohle der Freiberger Minen<lb/>
in Sach&#x017F;en, zu St. Petersburg, Ka&#x017F;an, Archangel,<lb/>
Irkutzsk, am Ufer des Baikal-Sees, in Sibirien und<lb/>
zu Pecking ließ H. a&#x0364;hnliche magneti&#x017F;che Ha&#x0364;u&#x017F;er auf&#x017F;tel-<lb/>
len, wie &#x017F;ich eines im Ko&#x0364;niglichen Ob&#x017F;ervatorium zu<lb/>
Paris befindet. Seit der Regierung Peters des Gro-<lb/>
ßen hat &#x017F;tets eine ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ion zu Pecking be&#x017F;tanden,<lb/>
welche alle 10 Jahre erneuert wurde; allein es war<lb/>
bei die&#x017F;er Mi&#x017F;&#x017F;ion nie ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich gebildeter Mann<lb/>
ange&#x017F;tellt, bis Hr. <hi rendition="#g">Fuß</hi>, Bruder des Secretairs der<lb/>
Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Petersburg, im ver-<lb/>
gangenen Jahre eine Rei&#x017F;e nach China machte, und ei-<lb/>
ne Reihe magneti&#x017F;cher, meteorologi&#x017F;cher und a&#x017F;tronomi-<lb/>
&#x017F;cher Beobachtungen anzu&#x017F;tellen begann, welche von Hrn.<lb/><hi rendition="#g">Kawanko</hi>, einem jungen Bergbeamten, der zehn<lb/>
Jahre zu Pecking zubringen &#x017F;oll, fortge&#x017F;etzt werden. Hr.<lb/>
F. &#x017F;chrieb unterm 22. April vorigen Jahres von jener<lb/>
Stadt aus einen Brief, welcher von Hrn. <hi rendition="#g">Kuppfer</hi><lb/>
den HH. <hi rendition="#g">Arago</hi> und <hi rendition="#g">Humboldt</hi> mitgetheilt wurde,<lb/>
und im We&#x017F;entlichen Folgendes entha&#x0364;lt. Hr. F. &#x017F;tellte<lb/>
wa&#x0364;hrend &#x017F;einer Rei&#x017F;e durch das himmli&#x017F;che Reich nach<lb/>
Pecking auf 17 Stationen magneti&#x017F;che Beobachtungen<lb/>
an, doch getrauete er &#x017F;ich, wegen des Mißtrauens der<lb/>
Chine&#x017F;en, nicht, a&#x017F;tronomi&#x017F;che Verme&#x017F;&#x017F;ungen vorzuneh-<lb/><cb n="244"/><lb/>
men. Zu Pecking i&#x017F;t ein ma&#x017F;&#x017F;iver Thurm gebaut, den<lb/>
man zum Schutz gegen die Rauheit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re mit<lb/>
einem Zeltdach ver&#x017F;ehen hat. Die&#x017F;es Ob&#x017F;ervatorium i&#x017F;t<lb/>
von Ha&#x0364;u&#x017F;ern umgeben, aber zum Glu&#x0364;ck wenden die<lb/>
Chine&#x017F;en bei'm Ha&#x0364;u&#x017F;erbau kein Ei&#x017F;en an. Das auf der<lb/>
Kuppe des nur wenig entfernten ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionsge-<lb/>
ba&#x0364;udes befindliche Kreuz dient als Vi&#x017F;irpunkt fu&#x0364;r Azi-<lb/>
muth-Richtungen. Den 30. December 1830 wurde die<lb/>
Neigung der Magnetnadel zu 54° 32&#x2032; und den 10. Ja-<lb/>
nuar 1831 um 3 Uhr Nachmittags die Abweichung zu<lb/>
1° 42&#x2032; 57&#x2032;&#x2032; we&#x017F;tlich gefunden. Die La&#x0364;nge des Ob&#x017F;er-<lb/>
vatoriums i&#x017F;t etwa 114° O. von Paris; die Breite i&#x017F;t<lb/>
genau zu 39° 54&#x2032; 9,5&#x2032;&#x2032; ermittelt. Die&#x017F;e Beobachtung<lb/>
weicht nur um 5&#x2032; von der des Pater <hi rendition="#g">Hyacinthus</hi><lb/>
ab. Die magneti&#x017F;chen Beobachtungen werden in der&#x017F;el-<lb/>
ben Stunde wie in den obenerwa&#x0364;hnten europa&#x0364;i&#x017F;chen Ob-<lb/>
&#x017F;ervatorien ange&#x017F;tellt. Barometri&#x017F;che und thermometri-<lb/>
&#x017F;che Angaben werden viermal ta&#x0364;glich aufgezeichnet. Vom<lb/>
Winter&#x017F;ol&#x017F;titium bis zum Datum des Briefs war der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Stand 347,7 Pari&#x017F;er Linien, und zwar um Mit-<lb/>
ternacht den 11. Ma&#x0364;rz, zu welcher Zeit ein geringer<lb/>
gegen N. gehender Erd&#x017F;toß ge&#x017F;pu&#x0364;rt wurde. Das Mi-<lb/>
nimum war 330,9 Linien, der Unter&#x017F;chied 14,8 Li-<lb/>
nien. Der ho&#x0364;ch&#x017F;te Thermometer&#x017F;tand wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Zeitraums war + 25° Centigr., und zwar um 4 Uhr<lb/>
Nachmittags den 20. April; der niedrig&#x017F;te &#x2014; 13,5°<lb/>
um 6 Uhr Morgens den 5. Februar; mittlere Tempe-<lb/>
ratur 12°.</p><lb/>
        <p>Als Hr. <hi rendition="#g">Kuppfer</hi> die&#x017F;en Brief weiter befo&#x0364;rderte,<lb/>
bemerkte er zugleich, daß er ku&#x0364;rzlich ein Schreiben von<lb/>
dem beru&#x0364;hmten Norwegi&#x017F;chen Phy&#x017F;iker <hi rendition="#g">Han&#x017F;tein</hi> er-<lb/>
halten ha&#x0364;be, in welchem der&#x017F;elbe &#x017F;eine Hypothe&#x017F;e ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichtlich der zwei magneti&#x017F;chen Meridiane, durch die er<lb/>
die magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen auf der Erdoberfla&#x0364;che er-<lb/>
kla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen geglaubt, aufgegeben habe. Hr.<lb/><hi rendition="#g">Kuppfer</hi> ku&#x0364;ndigt an, daß er &#x017F;ich jetzt mit einer Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung der ver&#x017F;chiedenen Beobachtungen u&#x0364;ber die Mag-<lb/>
netnadel be&#x017F;cha&#x0364;ftige. Man hat gemeinhin angenommen,<lb/>
die magneti&#x017F;che Kraft gehe blos durch Wa&#x0364;rme verloren,<lb/>
Hr. <hi rendition="#g">Kuppfer</hi> hat aber dargethan, daß auch die Ka&#x0364;lte<lb/>
einen nachtheiligen Einfluß darauf a&#x0364;ußere. Um daher<lb/>
Magnetnadeln bu&#x0364;ndig zu vergleichen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;owohl<lb/>
in kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er, als in eine Gefriermi&#x017F;chung von<lb/>
20° unter 0 eingetaucht werden. Uebrigens hat man<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;her bemerkt, daß Magnete, die ein bedeuten-<lb/>
des Gewicht trugen, da&#x017F;&#x017F;elbe bei einem plo&#x0364;tzlichen Sin-<lb/>
ken der Temperatur fallen ließen.</p><lb/>
        <p>Hierauf zeigte Hr. v. H. einen chine&#x017F;i&#x017F;chen Alma-<lb/>
nach fu&#x0364;r's Jahr 1832 vor, der vom a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Bu-<lb/>
reau zu Pecking berechnet worden, und nach welchem<lb/>
alle Tage unter dem Schutze von 34 Genien &#x017F;tehen.<lb/>
Be&#x017F;ondere Tage &#x017F;ind als glu&#x0364;cklich zu Fe&#x017F;ten, zum Hei-<lb/>
rathen, zum Bauen, zum Niederreißen, zum Hunde-<lb/>
flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w. bezeichnet. Gegen die Cholera tref-<lb/>
fen die chine&#x017F;i&#x017F;chen Beho&#x0364;rden keine Vorkehrungen, da<lb/>
&#x017F;ie die An&#x017F;teckung lediglich der Furcht zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0001] ___________________________ Ruͤckſichtlich ſeiner Forſchungen uͤber den Erd- magnetismus hat Alex. v. Humboldt der Academie der Wiſſen- ſchaften zu Paris Folgendes mitgetheilt. Zu Berlin, auf der Sohle der Freiberger Minen in Sachſen, zu St. Petersburg, Kaſan, Archangel, Irkutzsk, am Ufer des Baikal-Sees, in Sibirien und zu Pecking ließ H. aͤhnliche magnetiſche Haͤuſer aufſtel- len, wie ſich eines im Koͤniglichen Obſervatorium zu Paris befindet. Seit der Regierung Peters des Gro- ßen hat ſtets eine ruſſiſche Miſſion zu Pecking beſtanden, welche alle 10 Jahre erneuert wurde; allein es war bei dieſer Miſſion nie ein wiſſenſchaftlich gebildeter Mann angeſtellt, bis Hr. Fuß, Bruder des Secretairs der Academie der Wiſſenſchaften zu Petersburg, im ver- gangenen Jahre eine Reiſe nach China machte, und ei- ne Reihe magnetiſcher, meteorologiſcher und aſtronomi- ſcher Beobachtungen anzuſtellen begann, welche von Hrn. Kawanko, einem jungen Bergbeamten, der zehn Jahre zu Pecking zubringen ſoll, fortgeſetzt werden. Hr. F. ſchrieb unterm 22. April vorigen Jahres von jener Stadt aus einen Brief, welcher von Hrn. Kuppfer den HH. Arago und Humboldt mitgetheilt wurde, und im Weſentlichen Folgendes enthaͤlt. Hr. F. ſtellte waͤhrend ſeiner Reiſe durch das himmliſche Reich nach Pecking auf 17 Stationen magnetiſche Beobachtungen an, doch getrauete er ſich, wegen des Mißtrauens der Chineſen, nicht, aſtronomiſche Vermeſſungen vorzuneh- men. Zu Pecking iſt ein maſſiver Thurm gebaut, den man zum Schutz gegen die Rauheit der Atmoſphaͤre mit einem Zeltdach verſehen hat. Dieſes Obſervatorium iſt von Haͤuſern umgeben, aber zum Gluͤck wenden die Chineſen bei'm Haͤuſerbau kein Eiſen an. Das auf der Kuppe des nur wenig entfernten ruſſiſchen Miſſionsge- baͤudes befindliche Kreuz dient als Viſirpunkt fuͤr Azi- muth-Richtungen. Den 30. December 1830 wurde die Neigung der Magnetnadel zu 54° 32′ und den 10. Ja- nuar 1831 um 3 Uhr Nachmittags die Abweichung zu 1° 42′ 57′′ weſtlich gefunden. Die Laͤnge des Obſer- vatoriums iſt etwa 114° O. von Paris; die Breite iſt genau zu 39° 54′ 9,5′′ ermittelt. Dieſe Beobachtung weicht nur um 5′ von der des Pater Hyacinthus ab. Die magnetiſchen Beobachtungen werden in derſel- ben Stunde wie in den obenerwaͤhnten europaͤiſchen Ob- ſervatorien angeſtellt. Barometriſche und thermometri- ſche Angaben werden viermal taͤglich aufgezeichnet. Vom Winterſolſtitium bis zum Datum des Briefs war der hoͤchſte Stand 347,7 Pariſer Linien, und zwar um Mit- ternacht den 11. Maͤrz, zu welcher Zeit ein geringer gegen N. gehender Erdſtoß geſpuͤrt wurde. Das Mi- nimum war 330,9 Linien, der Unterſchied 14,8 Li- nien. Der hoͤchſte Thermometerſtand waͤhrend deſſelben Zeitraums war + 25° Centigr., und zwar um 4 Uhr Nachmittags den 20. April; der niedrigſte — 13,5° um 6 Uhr Morgens den 5. Februar; mittlere Tempe- ratur 12°. Als Hr. Kuppfer dieſen Brief weiter befoͤrderte, bemerkte er zugleich, daß er kuͤrzlich ein Schreiben von dem beruͤhmten Norwegiſchen Phyſiker Hanſtein er- halten haͤbe, in welchem derſelbe ſeine Hypotheſe ruͤck- ſichtlich der zwei magnetiſchen Meridiane, durch die er die magnetiſchen Erſcheinungen auf der Erdoberflaͤche er- klaͤren zu koͤnnen geglaubt, aufgegeben habe. Hr. Kuppfer kuͤndigt an, daß er ſich jetzt mit einer Un- terſuchung der verſchiedenen Beobachtungen uͤber die Mag- netnadel beſchaͤftige. Man hat gemeinhin angenommen, die magnetiſche Kraft gehe blos durch Waͤrme verloren, Hr. Kuppfer hat aber dargethan, daß auch die Kaͤlte einen nachtheiligen Einfluß darauf aͤußere. Um daher Magnetnadeln buͤndig zu vergleichen, muͤſſen ſie ſowohl in kochendes Waſſer, als in eine Gefriermiſchung von 20° unter 0 eingetaucht werden. Uebrigens hat man ſchon fruͤher bemerkt, daß Magnete, die ein bedeuten- des Gewicht trugen, daſſelbe bei einem ploͤtzlichen Sin- ken der Temperatur fallen ließen. Hierauf zeigte Hr. v. H. einen chineſiſchen Alma- nach fuͤr's Jahr 1832 vor, der vom aſtronomiſchen Bu- reau zu Pecking berechnet worden, und nach welchem alle Tage unter dem Schutze von 34 Genien ſtehen. Beſondere Tage ſind als gluͤcklich zu Feſten, zum Hei- rathen, zum Bauen, zum Niederreißen, zum Hunde- fleiſcheſſen u. ſ. w. bezeichnet. Gegen die Cholera tref- fen die chineſiſchen Behoͤrden keine Vorkehrungen, da ſie die Anſteckung lediglich der Furcht zuſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_forschungen_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_forschungen_1832/1
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Rücksichtlich seiner Forschungen über Erdmagetismus hat Alex. v. Humboldt der Academie der Wissenschaften zu Paris Folgendes mitgetheilt. In: Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Bd. 32, Nr. 16 (1832), Sp. 243-244, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_forschungen_1832/1>, abgerufen am 28.03.2024.