Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes sind;
aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht selten
gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerksam gemacht,
dennoch selbst beizubehalten.

Meine astronomischen Beobachtungen in der Nacht des
25. April gaben mir die Breite nicht so bestimmt, als zu
wünschen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur
ein paar Höhen von a im Centaur und dem schönen Sterne
am Fuße des südlichen Kreuzes nehmen. Nach diesen Höhen
schien mir die Breite der Mission San Fernando gleich 4°
2' 48"; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob-
achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4' an. Diese
Uebereinstimmung spricht für die Richtigkeit meiner Beob-
achtung, obgleich sich dieselbe nur auf Höhen ziemlich weit
vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua-
pasoso ergibt mir für San Fernando 4° 2'. (Gumilla setzte
den Zusammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30',
d'Auville unter 2° 51'.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt
zum Rio Negro und auf dem Rückweg von diesem Fluß sehr
genau bestimmen: sie ist 70° 30' 46" (oder 4° 0' westlich
vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers
war während der Fahrt im Kanoe so regelmäßig, daß er vom
16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab-
wich. In San Fernando fand ich die sehr sorgfältig rekti-
fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In-
tensität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen
waren also seit Maypures bei einem Breitenunterschied von
1° 11' beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an-
stehende Gestein war nicht mehr eisenschüssiger Sandstein,
sondern Granit in Gneis übergehend.

Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück
und lagerten zur Nacht auf einem Felsen in der Nähe der
indianischen Pflanzungen oder Conucos von Guapasoso. Da
man das eigentliche Ufer nicht sieht, und der Fluß, wenn er
anschwillt, sich in die Wälder verläuft, kann man nur da
landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau sich über das
Wasser erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An-
sehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 m hohen
Bank besteht, sieht man nirgends; es versteckt sich hinter einer
Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit sehr dünnen
Stämmen, deren Wurzeln vom Wasser bespült werden. Vom
Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Mission San

teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes ſind;
aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht ſelten
gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerkſam gemacht,
dennoch ſelbſt beizubehalten.

Meine aſtronomiſchen Beobachtungen in der Nacht des
25. April gaben mir die Breite nicht ſo beſtimmt, als zu
wünſchen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur
ein paar Höhen von α im Centaur und dem ſchönen Sterne
am Fuße des ſüdlichen Kreuzes nehmen. Nach dieſen Höhen
ſchien mir die Breite der Miſſion San Fernando gleich 4°
2′ 48″; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob-
achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4′ an. Dieſe
Uebereinſtimmung ſpricht für die Richtigkeit meiner Beob-
achtung, obgleich ſich dieſelbe nur auf Höhen ziemlich weit
vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua-
paſoſo ergibt mir für San Fernando 4° 2′. (Gumilla ſetzte
den Zuſammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30′,
d’Auville unter 2° 51′.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt
zum Rio Negro und auf dem Rückweg von dieſem Fluß ſehr
genau beſtimmen: ſie iſt 70° 30′ 46″ (oder 4° 0′ weſtlich
vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers
war während der Fahrt im Kanoe ſo regelmäßig, daß er vom
16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab-
wich. In San Fernando fand ich die ſehr ſorgfältig rekti-
fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In-
tenſität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen
waren alſo ſeit Maypures bei einem Breitenunterſchied von
1° 11′ beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an-
ſtehende Geſtein war nicht mehr eiſenſchüſſiger Sandſtein,
ſondern Granit in Gneis übergehend.

Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück
und lagerten zur Nacht auf einem Felſen in der Nähe der
indianiſchen Pflanzungen oder Conucos von Guapaſoſo. Da
man das eigentliche Ufer nicht ſieht, und der Fluß, wenn er
anſchwillt, ſich in die Wälder verläuft, kann man nur da
landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau ſich über das
Waſſer erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An-
ſehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 m hohen
Bank beſteht, ſieht man nirgends; es verſteckt ſich hinter einer
Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit ſehr dünnen
Stämmen, deren Wurzeln vom Waſſer beſpült werden. Vom
Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Miſſion San

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="211"/>
teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes &#x017F;ind;<lb/>
aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht &#x017F;elten<lb/>
gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerk&#x017F;am gemacht,<lb/>
dennoch &#x017F;elb&#x017F;t beizubehalten.</p><lb/>
          <p>Meine a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen in der Nacht des<lb/>
25. April gaben mir die Breite nicht &#x017F;o be&#x017F;timmt, als zu<lb/>
wün&#x017F;chen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur<lb/>
ein paar Höhen von &#x03B1; im Centaur und dem &#x017F;chönen Sterne<lb/>
am Fuße des &#x017F;üdlichen Kreuzes nehmen. Nach die&#x017F;en Höhen<lb/>
&#x017F;chien mir die Breite der Mi&#x017F;&#x017F;ion San Fernando gleich 4°<lb/>
2&#x2032; 48&#x2033;; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob-<lb/>
achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4&#x2032; an. Die&#x017F;e<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung &#x017F;pricht für die Richtigkeit meiner Beob-<lb/>
achtung, obgleich &#x017F;ich die&#x017F;elbe nur auf Höhen ziemlich weit<lb/>
vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua-<lb/>
pa&#x017F;o&#x017F;o ergibt mir für San Fernando 4° 2&#x2032;. (Gumilla &#x017F;etzte<lb/>
den Zu&#x017F;ammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30&#x2032;,<lb/>
d&#x2019;Auville unter 2° 51&#x2032;.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt<lb/>
zum Rio Negro und auf dem Rückweg von die&#x017F;em Fluß &#x017F;ehr<lb/>
genau be&#x017F;timmen: &#x017F;ie i&#x017F;t 70° 30&#x2032; 46&#x2033; (oder 4° 0&#x2032; we&#x017F;tlich<lb/>
vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers<lb/>
war während der Fahrt im Kanoe &#x017F;o regelmäßig, daß er vom<lb/>
16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab-<lb/>
wich. In San Fernando fand ich die &#x017F;ehr &#x017F;orgfältig rekti-<lb/>
fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In-<lb/>
ten&#x017F;ität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen<lb/>
waren al&#x017F;o &#x017F;eit Maypures bei einem Breitenunter&#x017F;chied von<lb/>
1° 11&#x2032; beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an-<lb/>
&#x017F;tehende Ge&#x017F;tein war nicht mehr ei&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;iger Sand&#x017F;tein,<lb/>
&#x017F;ondern Granit in Gneis übergehend.</p><lb/>
          <p>Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 <hi rendition="#aq">km</hi> zurück<lb/>
und lagerten zur Nacht auf einem Fel&#x017F;en in der Nähe der<lb/>
indiani&#x017F;chen Pflanzungen oder Conucos von Guapa&#x017F;o&#x017F;o. Da<lb/>
man das eigentliche Ufer nicht &#x017F;ieht, und der Fluß, wenn er<lb/>
an&#x017F;chwillt, &#x017F;ich in die Wälder verläuft, kann man nur da<lb/>
landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau &#x017F;ich über das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An-<lb/>
&#x017F;ehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen<lb/>
Bank be&#x017F;teht, &#x017F;ieht man nirgends; es ver&#x017F;teckt &#x017F;ich hinter einer<lb/>
Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit &#x017F;ehr dünnen<lb/>
Stämmen, deren Wurzeln vom Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pült werden. Vom<lb/>
Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Mi&#x017F;&#x017F;ion San<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0219] teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes ſind; aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht ſelten gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerkſam gemacht, dennoch ſelbſt beizubehalten. Meine aſtronomiſchen Beobachtungen in der Nacht des 25. April gaben mir die Breite nicht ſo beſtimmt, als zu wünſchen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur ein paar Höhen von α im Centaur und dem ſchönen Sterne am Fuße des ſüdlichen Kreuzes nehmen. Nach dieſen Höhen ſchien mir die Breite der Miſſion San Fernando gleich 4° 2′ 48″; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob- achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4′ an. Dieſe Uebereinſtimmung ſpricht für die Richtigkeit meiner Beob- achtung, obgleich ſich dieſelbe nur auf Höhen ziemlich weit vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua- paſoſo ergibt mir für San Fernando 4° 2′. (Gumilla ſetzte den Zuſammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30′, d’Auville unter 2° 51′.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt zum Rio Negro und auf dem Rückweg von dieſem Fluß ſehr genau beſtimmen: ſie iſt 70° 30′ 46″ (oder 4° 0′ weſtlich vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers war während der Fahrt im Kanoe ſo regelmäßig, daß er vom 16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab- wich. In San Fernando fand ich die ſehr ſorgfältig rekti- fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In- tenſität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen waren alſo ſeit Maypures bei einem Breitenunterſchied von 1° 11′ beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an- ſtehende Geſtein war nicht mehr eiſenſchüſſiger Sandſtein, ſondern Granit in Gneis übergehend. Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück und lagerten zur Nacht auf einem Felſen in der Nähe der indianiſchen Pflanzungen oder Conucos von Guapaſoſo. Da man das eigentliche Ufer nicht ſieht, und der Fluß, wenn er anſchwillt, ſich in die Wälder verläuft, kann man nur da landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau ſich über das Waſſer erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An- ſehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 m hohen Bank beſteht, ſieht man nirgends; es verſteckt ſich hinter einer Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit ſehr dünnen Stämmen, deren Wurzeln vom Waſſer beſpült werden. Vom Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Miſſion San

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/219
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/219>, abgerufen am 24.04.2024.