Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

baren Färbung, so lautet ihre Antwort, wie nicht selten auch
in Europa, wenn es sich um physische und physiologische
Fragen handelt: sie wiederholen das Faktum mit anderen
Worten. Wendet man sich an die Missionäre, so sprechen sie,
als hätten sie die strengsten Beweise für ihre Behauptung,
"das Wasser färbe sich, wenn es über Sarsaparillewurzeln
laufe". Die Smilaceen sind allerdings am Rio Negro, Pa-
cimony und Cababury sehr häufig, und ihre Wurzeln geben
in Wasser eingeweicht einen braunen, bitteren, schleimigen
Extraktivstoff; aber wie viele Smilaxbüsche haben wir an
Orten gesehen, wo die Wasser ganz weiß sind! Wie kommt
es, daß wir im sumpfigen Walde, durch den wir unsere Piroge
vom Rio Tuamini zum Canno Pimichin und an den Rio Negro
schleppen mußten, auf demselben Landstriche jetzt durch Bäche
mit weißem, jetzt durch andere mit schwarzem Wasser wateten?
Warum hat man niemals einen Fluß gefunden, der seiner
Quelle zu weiß und im unteren Stücke seines Laufes schwarz
war? Ich weiß nicht, ob der Rio Negro seine braungelbe
Farbe bis zur Mündung behält, obgleich ihm durch den
Cassiquiare und den Rio Blanco sehr viel weißes Wasser zu-
fließt. Da La Condamine den Fluß nordwärts vom Aequator
nicht sah, konnte er vom Unterschied in der Farbe nicht
urteilen.

Die Vegetation ist wegen der Regenfülle ganz in der
Nähe des Aequators allerdings kräftiger als 8 bis 10° gegen
Nord und gegen Süd; es läßt sich aber keineswegs behaupten,
daß die Flüsse mit schwarzem Wasser vorzugsweise in den
dichtesten, schattigsten Wäldern entspringen. Im Gegenteil
kommen sehr viele aguas negras aus den offenen Grasfluren,
die sich vom Meta jenseits des Guaviare gegen den Caqueta
hinziehen. Auf einer Reise, die ich zur Zeit der Ueber-
schwemmung mit Herrn von Montufar vom Hafen von Guaya-
quil nach den Bodegas de Babaojo machte, fiel es mir auf,
daß die weiten Savannen am Invernadero de Carzal
und am Lagartero ganz ähnlich gefärbt waren wie der Rio
Negro und der Atabapo. Diese zum Teil seit drei Monaten
unter Wasser stehenden Grasfluren bestehen aus Paspalum,
Eriochloa und mehreren Cyperaceen. Wir fuhren in 1,3 bis
1,6 m tiefem Wasser; dasselbe war bei Tage 33 bis 34° warm;
es roch stark nach Schwefelwasserstoff, was ohne Zweifel zum
Teil von den faulenden Arum- und Helikonienstauden her-
rührte, die auf den Lachen schwammen. Das Wasser des

baren Färbung, ſo lautet ihre Antwort, wie nicht ſelten auch
in Europa, wenn es ſich um phyſiſche und phyſiologiſche
Fragen handelt: ſie wiederholen das Faktum mit anderen
Worten. Wendet man ſich an die Miſſionäre, ſo ſprechen ſie,
als hätten ſie die ſtrengſten Beweiſe für ihre Behauptung,
„das Waſſer färbe ſich, wenn es über Sarſaparillewurzeln
laufe“. Die Smilaceen ſind allerdings am Rio Negro, Pa-
cimony und Cababury ſehr häufig, und ihre Wurzeln geben
in Waſſer eingeweicht einen braunen, bitteren, ſchleimigen
Extraktivſtoff; aber wie viele Smilaxbüſche haben wir an
Orten geſehen, wo die Waſſer ganz weiß ſind! Wie kommt
es, daß wir im ſumpfigen Walde, durch den wir unſere Piroge
vom Rio Tuamini zum Caño Pimichin und an den Rio Negro
ſchleppen mußten, auf demſelben Landſtriche jetzt durch Bäche
mit weißem, jetzt durch andere mit ſchwarzem Waſſer wateten?
Warum hat man niemals einen Fluß gefunden, der ſeiner
Quelle zu weiß und im unteren Stücke ſeines Laufes ſchwarz
war? Ich weiß nicht, ob der Rio Negro ſeine braungelbe
Farbe bis zur Mündung behält, obgleich ihm durch den
Caſſiquiare und den Rio Blanco ſehr viel weißes Waſſer zu-
fließt. Da La Condamine den Fluß nordwärts vom Aequator
nicht ſah, konnte er vom Unterſchied in der Farbe nicht
urteilen.

Die Vegetation iſt wegen der Regenfülle ganz in der
Nähe des Aequators allerdings kräftiger als 8 bis 10° gegen
Nord und gegen Süd; es läßt ſich aber keineswegs behaupten,
daß die Flüſſe mit ſchwarzem Waſſer vorzugsweiſe in den
dichteſten, ſchattigſten Wäldern entſpringen. Im Gegenteil
kommen ſehr viele aguas negras aus den offenen Grasfluren,
die ſich vom Meta jenſeits des Guaviare gegen den Caqueta
hinziehen. Auf einer Reiſe, die ich zur Zeit der Ueber-
ſchwemmung mit Herrn von Montufar vom Hafen von Guaya-
quil nach den Bodegas de Babaojo machte, fiel es mir auf,
daß die weiten Savannen am Invernadero de Carzal
und am Lagartero ganz ähnlich gefärbt waren wie der Rio
Negro und der Atabapo. Dieſe zum Teil ſeit drei Monaten
unter Waſſer ſtehenden Grasfluren beſtehen aus Paspalum,
Eriochloa und mehreren Cyperaceen. Wir fuhren in 1,3 bis
1,6 m tiefem Waſſer; dasſelbe war bei Tage 33 bis 34° warm;
es roch ſtark nach Schwefelwaſſerſtoff, was ohne Zweifel zum
Teil von den faulenden Arum- und Helikonienſtauden her-
rührte, die auf den Lachen ſchwammen. Das Waſſer des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="194"/>
baren Färbung, &#x017F;o lautet ihre Antwort, wie nicht &#x017F;elten auch<lb/>
in Europa, wenn es &#x017F;ich um phy&#x017F;i&#x017F;che und phy&#x017F;iologi&#x017F;che<lb/>
Fragen handelt: &#x017F;ie wiederholen das Faktum mit anderen<lb/>
Worten. Wendet man &#x017F;ich an die Mi&#x017F;&#x017F;ionäre, &#x017F;o &#x017F;prechen &#x017F;ie,<lb/>
als hätten &#x017F;ie die &#x017F;treng&#x017F;ten Bewei&#x017F;e für ihre Behauptung,<lb/>
&#x201E;das Wa&#x017F;&#x017F;er färbe &#x017F;ich, wenn es über Sar&#x017F;aparillewurzeln<lb/>
laufe&#x201C;. Die Smilaceen &#x017F;ind allerdings am Rio Negro, Pa-<lb/>
cimony und Cababury &#x017F;ehr häufig, und ihre Wurzeln geben<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht einen braunen, bitteren, &#x017F;chleimigen<lb/>
Extraktiv&#x017F;toff; aber wie viele Smilaxbü&#x017F;che haben wir an<lb/>
Orten ge&#x017F;ehen, wo die Wa&#x017F;&#x017F;er ganz weiß &#x017F;ind! Wie kommt<lb/>
es, daß wir im &#x017F;umpfigen Walde, durch den wir un&#x017F;ere Piroge<lb/>
vom Rio Tuamini zum Caño Pimichin und an den Rio Negro<lb/>
&#x017F;chleppen mußten, auf dem&#x017F;elben Land&#x017F;triche jetzt durch Bäche<lb/>
mit weißem, jetzt durch andere mit &#x017F;chwarzem Wa&#x017F;&#x017F;er wateten?<lb/>
Warum hat man niemals einen Fluß gefunden, der &#x017F;einer<lb/>
Quelle zu weiß und im unteren Stücke &#x017F;eines Laufes &#x017F;chwarz<lb/>
war? Ich weiß nicht, ob der Rio Negro &#x017F;eine braungelbe<lb/>
Farbe bis zur Mündung behält, obgleich ihm durch den<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;iquiare und den Rio Blanco &#x017F;ehr viel weißes Wa&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
fließt. Da La Condamine den Fluß nordwärts vom Aequator<lb/>
nicht &#x017F;ah, konnte er vom Unter&#x017F;chied in der Farbe nicht<lb/>
urteilen.</p><lb/>
          <p>Die Vegetation i&#x017F;t wegen der Regenfülle ganz in der<lb/>
Nähe des Aequators allerdings kräftiger als 8 bis 10° gegen<lb/>
Nord und gegen Süd; es läßt &#x017F;ich aber keineswegs behaupten,<lb/>
daß die Flü&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;chwarzem Wa&#x017F;&#x017F;er vorzugswei&#x017F;e in den<lb/>
dichte&#x017F;ten, &#x017F;chattig&#x017F;ten Wäldern ent&#x017F;pringen. Im Gegenteil<lb/>
kommen &#x017F;ehr viele <hi rendition="#aq">aguas negras</hi> aus den offenen Grasfluren,<lb/>
die &#x017F;ich vom Meta jen&#x017F;eits des Guaviare gegen den Caqueta<lb/>
hinziehen. Auf einer Rei&#x017F;e, die ich zur Zeit der Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmung mit Herrn von Montufar vom Hafen von Guaya-<lb/>
quil nach den Bodegas de Babaojo machte, fiel es mir auf,<lb/>
daß die weiten Savannen am <hi rendition="#g">Invernadero de Carzal</hi><lb/>
und am <hi rendition="#g">Lagartero</hi> ganz ähnlich gefärbt waren wie der Rio<lb/>
Negro und der Atabapo. Die&#x017F;e zum Teil &#x017F;eit drei Monaten<lb/>
unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehenden Grasfluren be&#x017F;tehen aus Paspalum,<lb/>
Eriochloa und mehreren Cyperaceen. Wir fuhren in 1,3 bis<lb/>
1,6 <hi rendition="#aq">m</hi> tiefem Wa&#x017F;&#x017F;er; das&#x017F;elbe war bei Tage 33 bis 34° warm;<lb/>
es roch &#x017F;tark nach Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, was ohne Zweifel zum<lb/>
Teil von den faulenden Arum- und Helikonien&#x017F;tauden her-<lb/>
rührte, die auf den Lachen &#x017F;chwammen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0202] baren Färbung, ſo lautet ihre Antwort, wie nicht ſelten auch in Europa, wenn es ſich um phyſiſche und phyſiologiſche Fragen handelt: ſie wiederholen das Faktum mit anderen Worten. Wendet man ſich an die Miſſionäre, ſo ſprechen ſie, als hätten ſie die ſtrengſten Beweiſe für ihre Behauptung, „das Waſſer färbe ſich, wenn es über Sarſaparillewurzeln laufe“. Die Smilaceen ſind allerdings am Rio Negro, Pa- cimony und Cababury ſehr häufig, und ihre Wurzeln geben in Waſſer eingeweicht einen braunen, bitteren, ſchleimigen Extraktivſtoff; aber wie viele Smilaxbüſche haben wir an Orten geſehen, wo die Waſſer ganz weiß ſind! Wie kommt es, daß wir im ſumpfigen Walde, durch den wir unſere Piroge vom Rio Tuamini zum Caño Pimichin und an den Rio Negro ſchleppen mußten, auf demſelben Landſtriche jetzt durch Bäche mit weißem, jetzt durch andere mit ſchwarzem Waſſer wateten? Warum hat man niemals einen Fluß gefunden, der ſeiner Quelle zu weiß und im unteren Stücke ſeines Laufes ſchwarz war? Ich weiß nicht, ob der Rio Negro ſeine braungelbe Farbe bis zur Mündung behält, obgleich ihm durch den Caſſiquiare und den Rio Blanco ſehr viel weißes Waſſer zu- fließt. Da La Condamine den Fluß nordwärts vom Aequator nicht ſah, konnte er vom Unterſchied in der Farbe nicht urteilen. Die Vegetation iſt wegen der Regenfülle ganz in der Nähe des Aequators allerdings kräftiger als 8 bis 10° gegen Nord und gegen Süd; es läßt ſich aber keineswegs behaupten, daß die Flüſſe mit ſchwarzem Waſſer vorzugsweiſe in den dichteſten, ſchattigſten Wäldern entſpringen. Im Gegenteil kommen ſehr viele aguas negras aus den offenen Grasfluren, die ſich vom Meta jenſeits des Guaviare gegen den Caqueta hinziehen. Auf einer Reiſe, die ich zur Zeit der Ueber- ſchwemmung mit Herrn von Montufar vom Hafen von Guaya- quil nach den Bodegas de Babaojo machte, fiel es mir auf, daß die weiten Savannen am Invernadero de Carzal und am Lagartero ganz ähnlich gefärbt waren wie der Rio Negro und der Atabapo. Dieſe zum Teil ſeit drei Monaten unter Waſſer ſtehenden Grasfluren beſtehen aus Paspalum, Eriochloa und mehreren Cyperaceen. Wir fuhren in 1,3 bis 1,6 m tiefem Waſſer; dasſelbe war bei Tage 33 bis 34° warm; es roch ſtark nach Schwefelwaſſerſtoff, was ohne Zweifel zum Teil von den faulenden Arum- und Helikonienſtauden her- rührte, die auf den Lachen ſchwammen. Das Waſſer des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/202
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/202>, abgerufen am 29.03.2024.