Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Konglomerat zwischen Tambillo und dem Pongo Rentema,
wo ich Breite, Tiefe und Geschwindigkeit des Wassers ge-
messen habe; er tritt aus dem roten Sandstein ostwärts von
der vielberufenen Stromenge Manseriche beim Pongo Tayuchuc,
wo die Hügel sich nur noch 78 bis 116 m über den Fluß-
spiegel erheben. Den östlichen Zug, der an den Pampas von
Sacramento hinläuft, erreicht der Fluß nicht. Von den Hügeln
von Tayuchuc bis Gran Para, auf einer Strecke von mehr als
3375 km, ist die Schiffahrt ganz frei. Aus dieser raschen
Uebersicht ergibt sich, daß der Marannon, hätte er nicht das
Bergland zwischen San Jago und Tomependa, das zur Central-
kette der Anden gehört, zu durchziehen, schiffbar wäre von
seinem Ausfluß ins Meer bis Pumpo bei Piscobamba in der
Provinz Conchucos, 193 km von seiner Quelle.

Wir haben gesehen, daß sich beim Orinoko wie beim
Amazonenstrom die großen Fälle nicht in der Nähe des Ur-
sprunges befinden. Nach einem ruhigen Lauf von mehr als
720 km vom kleinen Raudal der Guaharibos, ostwärts von
Esmeralda, bis zu den Bergen von Sipapu, und nachdem er
sich durch die Flüsse Jao, Ventuari, Atabapo und Guaviare
verstärkt, biegt der Orinoko aus seiner bisherigen Richtung
von Ost nach West rasch in die von Süd nach Nord um und
stößt auf dem Laufe über die "Land-Meerenge" 1 in den Nie-
derungen am Meta auf die Ausläufer der Kordillere der
Parime. Und dadurch entstehen nun Fälle, die weit stärker
sind und der Schiffahrt ungleich mehr Eintrag thun als alle
Pongos im oberen Marannon, weil sie, wie wir oben ausein-
andergesetzt, der Mündung des Flusses verhältnismäßig näher
liegen. Ich habe mich in diese geographischen Details ein-
gelassen, um am Beispiel der größten Ströme der Neuen
Welt zu zeigen: 1) daß sich nicht absolut eine gewisse Meter-
zahl, eine gewisse Meereshöhe angeben läßt, über welcher die
Flüsse noch nicht schiffbar sind; 2) daß die Stromschnellen
keineswegs immer, wie in manchen Handbüchern der allge-
meinen Topographie behauptet wird, nur am Abhang der
ersten Bergschwellen, bei den ersten Höhenzügen vorkommen,
über welche die Gewässer in der Nähe ihrer Quellen zu laufen
haben.


1 Diese Landenge, von der schon öfters die Rede war, wird
von den Kordilleren der Anden von Neugranada und von der
Kordillere der Parime gebildet.

Konglomerat zwiſchen Tambillo und dem Pongo Rentema,
wo ich Breite, Tiefe und Geſchwindigkeit des Waſſers ge-
meſſen habe; er tritt aus dem roten Sandſtein oſtwärts von
der vielberufenen Stromenge Manſeriche beim Pongo Tayuchuc,
wo die Hügel ſich nur noch 78 bis 116 m über den Fluß-
ſpiegel erheben. Den öſtlichen Zug, der an den Pampas von
Sacramento hinläuft, erreicht der Fluß nicht. Von den Hügeln
von Tayuchuc bis Gran Para, auf einer Strecke von mehr als
3375 km, iſt die Schiffahrt ganz frei. Aus dieſer raſchen
Ueberſicht ergibt ſich, daß der Marañon, hätte er nicht das
Bergland zwiſchen San Jago und Tomependa, das zur Central-
kette der Anden gehört, zu durchziehen, ſchiffbar wäre von
ſeinem Ausfluß ins Meer bis Pumpo bei Piscobamba in der
Provinz Conchucos, 193 km von ſeiner Quelle.

Wir haben geſehen, daß ſich beim Orinoko wie beim
Amazonenſtrom die großen Fälle nicht in der Nähe des Ur-
ſprunges befinden. Nach einem ruhigen Lauf von mehr als
720 km vom kleinen Raudal der Guaharibos, oſtwärts von
Esmeralda, bis zu den Bergen von Sipapu, und nachdem er
ſich durch die Flüſſe Jao, Ventuari, Atabapo und Guaviare
verſtärkt, biegt der Orinoko aus ſeiner bisherigen Richtung
von Oſt nach Weſt raſch in die von Süd nach Nord um und
ſtößt auf dem Laufe über die „Land-Meerenge“ 1 in den Nie-
derungen am Meta auf die Ausläufer der Kordillere der
Parime. Und dadurch entſtehen nun Fälle, die weit ſtärker
ſind und der Schiffahrt ungleich mehr Eintrag thun als alle
Pongos im oberen Marañon, weil ſie, wie wir oben ausein-
andergeſetzt, der Mündung des Fluſſes verhältnismäßig näher
liegen. Ich habe mich in dieſe geographiſchen Details ein-
gelaſſen, um am Beiſpiel der größten Ströme der Neuen
Welt zu zeigen: 1) daß ſich nicht abſolut eine gewiſſe Meter-
zahl, eine gewiſſe Meereshöhe angeben läßt, über welcher die
Flüſſe noch nicht ſchiffbar ſind; 2) daß die Stromſchnellen
keineswegs immer, wie in manchen Handbüchern der allge-
meinen Topographie behauptet wird, nur am Abhang der
erſten Bergſchwellen, bei den erſten Höhenzügen vorkommen,
über welche die Gewäſſer in der Nähe ihrer Quellen zu laufen
haben.


1 Dieſe Landenge, von der ſchon öfters die Rede war, wird
von den Kordilleren der Anden von Neugranada und von der
Kordillere der Parime gebildet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="120"/>
Konglomerat zwi&#x017F;chen Tambillo und dem <hi rendition="#g">Pongo</hi> Rentema,<lb/>
wo ich Breite, Tiefe und Ge&#x017F;chwindigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en habe; er tritt aus dem roten Sand&#x017F;tein o&#x017F;twärts von<lb/>
der vielberufenen Stromenge Man&#x017F;eriche beim Pongo Tayuchuc,<lb/>
wo die Hügel &#x017F;ich nur noch 78 bis 116 <hi rendition="#aq">m</hi> über den Fluß-<lb/>
&#x017F;piegel erheben. Den ö&#x017F;tlichen Zug, der an den Pampas von<lb/>
Sacramento hinläuft, erreicht der Fluß nicht. Von den Hügeln<lb/>
von Tayuchuc bis Gran Para, auf einer Strecke von mehr als<lb/>
3375 <hi rendition="#aq">km</hi>, i&#x017F;t die Schiffahrt ganz frei. Aus die&#x017F;er ra&#x017F;chen<lb/>
Ueber&#x017F;icht ergibt &#x017F;ich, daß der Marañon, hätte er nicht das<lb/>
Bergland zwi&#x017F;chen San Jago und Tomependa, das zur Central-<lb/>
kette der Anden gehört, zu durchziehen, &#x017F;chiffbar wäre von<lb/>
&#x017F;einem Ausfluß ins Meer bis Pumpo bei Piscobamba in der<lb/>
Provinz Conchucos, 193 <hi rendition="#aq">km</hi> von &#x017F;einer Quelle.</p><lb/>
          <p>Wir haben ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ich beim Orinoko wie beim<lb/>
Amazonen&#x017F;trom die großen Fälle nicht in der Nähe des Ur-<lb/>
&#x017F;prunges befinden. Nach einem ruhigen Lauf von mehr als<lb/>
720 <hi rendition="#aq">km</hi> vom kleinen Raudal der Guaharibos, o&#x017F;twärts von<lb/>
Esmeralda, bis zu den Bergen von Sipapu, und nachdem er<lb/>
&#x017F;ich durch die Flü&#x017F;&#x017F;e Jao, Ventuari, Atabapo und Guaviare<lb/>
ver&#x017F;tärkt, biegt der Orinoko aus &#x017F;einer bisherigen Richtung<lb/>
von O&#x017F;t nach We&#x017F;t ra&#x017F;ch in die von Süd nach Nord um und<lb/>
&#x017F;tößt auf dem Laufe über die &#x201E;Land-Meerenge&#x201C; <note place="foot" n="1">Die&#x017F;e Landenge, von der &#x017F;chon öfters die Rede war, wird<lb/>
von den Kordilleren der Anden von Neugranada und von der<lb/>
Kordillere der Parime gebildet.</note> in den Nie-<lb/>
derungen am Meta auf die Ausläufer der Kordillere der<lb/>
Parime. Und dadurch ent&#x017F;tehen nun Fälle, die weit &#x017F;tärker<lb/>
&#x017F;ind und der Schiffahrt ungleich mehr Eintrag thun als alle<lb/>
Pongos im oberen Marañon, weil &#x017F;ie, wie wir oben ausein-<lb/>
anderge&#x017F;etzt, der Mündung des Flu&#x017F;&#x017F;es verhältnismäßig näher<lb/>
liegen. Ich habe mich in die&#x017F;e geographi&#x017F;chen Details ein-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, um am Bei&#x017F;piel der größten Ströme der Neuen<lb/>
Welt zu zeigen: 1) daß &#x017F;ich nicht ab&#x017F;olut eine gewi&#x017F;&#x017F;e Meter-<lb/>
zahl, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Meereshöhe angeben läßt, über welcher die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e noch nicht &#x017F;chiffbar &#x017F;ind; 2) daß die Strom&#x017F;chnellen<lb/>
keineswegs immer, wie in manchen Handbüchern der allge-<lb/>
meinen Topographie behauptet wird, nur am Abhang der<lb/>
er&#x017F;ten Berg&#x017F;chwellen, bei den er&#x017F;ten Höhenzügen vorkommen,<lb/>
über welche die Gewä&#x017F;&#x017F;er in der Nähe ihrer Quellen zu laufen<lb/>
haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0128] Konglomerat zwiſchen Tambillo und dem Pongo Rentema, wo ich Breite, Tiefe und Geſchwindigkeit des Waſſers ge- meſſen habe; er tritt aus dem roten Sandſtein oſtwärts von der vielberufenen Stromenge Manſeriche beim Pongo Tayuchuc, wo die Hügel ſich nur noch 78 bis 116 m über den Fluß- ſpiegel erheben. Den öſtlichen Zug, der an den Pampas von Sacramento hinläuft, erreicht der Fluß nicht. Von den Hügeln von Tayuchuc bis Gran Para, auf einer Strecke von mehr als 3375 km, iſt die Schiffahrt ganz frei. Aus dieſer raſchen Ueberſicht ergibt ſich, daß der Marañon, hätte er nicht das Bergland zwiſchen San Jago und Tomependa, das zur Central- kette der Anden gehört, zu durchziehen, ſchiffbar wäre von ſeinem Ausfluß ins Meer bis Pumpo bei Piscobamba in der Provinz Conchucos, 193 km von ſeiner Quelle. Wir haben geſehen, daß ſich beim Orinoko wie beim Amazonenſtrom die großen Fälle nicht in der Nähe des Ur- ſprunges befinden. Nach einem ruhigen Lauf von mehr als 720 km vom kleinen Raudal der Guaharibos, oſtwärts von Esmeralda, bis zu den Bergen von Sipapu, und nachdem er ſich durch die Flüſſe Jao, Ventuari, Atabapo und Guaviare verſtärkt, biegt der Orinoko aus ſeiner bisherigen Richtung von Oſt nach Weſt raſch in die von Süd nach Nord um und ſtößt auf dem Laufe über die „Land-Meerenge“ 1 in den Nie- derungen am Meta auf die Ausläufer der Kordillere der Parime. Und dadurch entſtehen nun Fälle, die weit ſtärker ſind und der Schiffahrt ungleich mehr Eintrag thun als alle Pongos im oberen Marañon, weil ſie, wie wir oben ausein- andergeſetzt, der Mündung des Fluſſes verhältnismäßig näher liegen. Ich habe mich in dieſe geographiſchen Details ein- gelaſſen, um am Beiſpiel der größten Ströme der Neuen Welt zu zeigen: 1) daß ſich nicht abſolut eine gewiſſe Meter- zahl, eine gewiſſe Meereshöhe angeben läßt, über welcher die Flüſſe noch nicht ſchiffbar ſind; 2) daß die Stromſchnellen keineswegs immer, wie in manchen Handbüchern der allge- meinen Topographie behauptet wird, nur am Abhang der erſten Bergſchwellen, bei den erſten Höhenzügen vorkommen, über welche die Gewäſſer in der Nähe ihrer Quellen zu laufen haben. 1 Dieſe Landenge, von der ſchon öfters die Rede war, wird von den Kordilleren der Anden von Neugranada und von der Kordillere der Parime gebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/128
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/128>, abgerufen am 19.04.2024.