Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.

Bild:
<< vorherige Seite

ander auffstossen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken so lang zu-
kehren/ biß Er vor vber ist/ ja ob sie schon miteinander reden/ wird er sich
doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere vorüber seye/ befihltein alter ei-
nem jüngern etwaß/ so wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob
er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hinschicket/ wann auch Alte
vnd iunge in einer Geselschafft beyeinander seind/ werden die jüngern
sich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß erste
vnd beste den Alten gegeben/ ohnangesehen sonsten einiger qualiteten
vnd würden.

Waß ihren Ehestand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nachJhr Män-
tzer zu Hey-
rathen.

belieben anfangen/ die Menner mögen sich vnder 20. oder 21. Jahren
nicht darein begeben/ vnd wiewohl sie keine Jahr-rechnung halten/ so
mercken sie doch wohl welche in einem jahr Geboren seind/ die stellen sie
zusammen vnd nennen es in jhrer sprache Saat Cassiuvvang/ welche
nun von den selben Cassiuvvang nicht seind/ dörffen mit den andern
nicht zugleich den Ehestand angehen/ die jungen biß vngefehr 16.
oder 17. Jahr lassen daß Haar nicht wachsen sondern biß an die Oh-
ren abkürtzen/ nach den 17. Jahren lassen sie es wachsen so lang es
will wie die Chineser/ vnd wann es lang worden/ fangen sie an zu Frey-
en/ die Weiber mögen Heyrathen wann sie beqüam darzu seid: jhr
Freyen gehet also zu: Wann ein junger Gesell sinn zu einer Tochter
krieget/ schicket er seine Mutter/ Schwestern oder nechste freunde in
der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewönlich alda
pflegt gegeben zu werden/ vnnd lest die Dirne zur Ehe begehren/Jhr Hey-
raths gut.

können jhre Eltern oder Freunde darzu verstehen vnd seind mit dem
Heyrats gut zu frieden/ so ist die sach klar vnd mag er künfftige Nacht
beyschlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut ist vnderschied-
lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reichsten geben 7 oder 8. Röck-
lein/ mit so viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche sie auß Ried
oder Rohr flechten/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder weis-
sen Hirschhorn gemacht werden: ein jeglicher ist so gros als ein Ey/ wan
die beiden spitzen weg seind/ so breid daß er ein glied am finger bedeckt/
welche Ring sie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten
schnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd müssen die Finger sehr weit
außeinander stehen) 4. oder 5. Gürtel auß grober Leinwath. 10. oder
12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche sie Etharao nennen/
noch 20. oder 30. Chineser Gewandter/ kost eines vngef ehr ein halben

Gülden
F

ander auffſtoſſen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken ſo lang zu-
kehren/ biß Er vor vber iſt/ ja ob ſie ſchon miteinander reden/ wird er ſich
doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere voruͤber ſeye/ befihltein alter ei-
nem juͤngern etwaß/ ſo wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob
er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hinſchicket/ wann auch Alte
vnd iunge in einer Geſelſchafft beyeinander ſeind/ werden die juͤngern
ſich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß erſte
vnd beſte den Alten gegeben/ ohnangeſehen ſonſten einiger qualiteten
vnd wuͤrden.

Waß ihren Eheſtand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nachJhr Maͤn-
tzer zu Hey-
rathen.

belieben anfangen/ die Menner moͤgen ſich vnder 20. oder 21. Jahren
nicht darein begeben/ vnd wiewohl ſie keine Jahr-rechnung halten/ ſo
mercken ſie doch wohl welche in einem jahr Geboren ſeind/ die ſtellen ſie
zuſammen vnd nennen es in jhrer ſprache Saat Caſſiuvvang/ welche
nun von den ſelben Caſſiuvvang nicht ſeind/ doͤrffen mit den andern
nicht zugleich den Eheſtand angehen/ die jungen biß vngefehr 16.
oder 17. Jahr laſſen daß Haar nicht wachſen ſondern biß an die Oh-
ren abkuͤrtzen/ nach den 17. Jahren laſſen ſie es wachſen ſo lang es
will wie die Chineſer/ vnd wann es lang worden/ fangen ſie an zu Frey-
en/ die Weiber moͤgen Heyrathen wann ſie bequͤam darzu ſeid: jhr
Freyen gehet alſo zu: Wann ein junger Geſell ſinn zu einer Tochter
krieget/ ſchicket er ſeine Mutter/ Schweſtern oder nechſte freunde in
der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewoͤnlich alda
pflegt gegeben zu werden/ vnnd leſt die Dirne zur Ehe begehren/Jhr Hey-
raths gut.

koͤnnen jhre Eltern oder Freunde darzu verſtehen vnd ſeind mit dem
Heyrats gut zu frieden/ ſo iſt die ſach klar vnd mag er kuͤnfftige Nacht
beyſchlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut iſt vnderſchied-
lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reichſten geben 7 oder 8. Roͤck-
lein/ mit ſo viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche ſie auß Ried
oder Rohr flechtẽ/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder weiſ-
ſen Hirſchhorn gemacht werden: ein jeglicher iſt ſo gros als ein Ey/ wan
die beiden ſpitzen weg ſeind/ ſo breiď daß er ein glied am finger bedeckt/
welche Ring ſie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten
ſchnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd muͤſſen die Finger ſehr weit
außeinander ſtehen) 4. oder 5. Guͤrtel auß grober Leinwath. 10. oder
12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche ſie Etharao nennen/
noch 20. oder 30. Chineſer Gewandter/ koſt eines vngef ehr ein halben

Guͤlden
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="41"/>
ander auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auß dem wege weichen vnd den Rucken &#x017F;o lang zu-<lb/>
kehren/ biß Er vor vber i&#x017F;t/ ja ob &#x017F;ie &#x017F;chon miteinander reden/ wird er &#x017F;ich<lb/>
doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere voru&#x0364;ber &#x017F;eye/ befihltein alter ei-<lb/>
nem ju&#x0364;ngern etwaß/ &#x017F;o wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob<lb/>
er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hin&#x017F;chicket/ wann auch Alte<lb/>
vnd iunge in einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft beyeinander &#x017F;eind/ werden die ju&#x0364;ngern<lb/>
&#x017F;ich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß er&#x017F;te<lb/>
vnd be&#x017F;te den Alten gegeben/ ohnange&#x017F;ehen &#x017F;on&#x017F;ten einiger qualiteten<lb/>
vnd wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Waß ihren Ehe&#x017F;tand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nach<note place="right">Jhr Ma&#x0364;n-<lb/>
tzer zu Hey-<lb/>
rathen.</note><lb/>
belieben anfangen/ die Menner mo&#x0364;gen &#x017F;ich vnder 20. oder 21. Jahren<lb/>
nicht darein begeben/ vnd wiewohl &#x017F;ie keine Jahr-rechnung halten/ &#x017F;o<lb/>
mercken &#x017F;ie doch wohl welche in einem jahr Geboren &#x017F;eind/ die &#x017F;tellen &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammen vnd nennen es in jhrer &#x017F;prache <hi rendition="#aq">Saat Ca&#x017F;&#x017F;iuvvang/</hi> welche<lb/>
nun von den &#x017F;elben <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iuvvang</hi> nicht &#x017F;eind/ do&#x0364;rffen mit den andern<lb/>
nicht zugleich den Ehe&#x017F;tand angehen/ die jungen biß vngefehr 16.<lb/>
oder 17. Jahr la&#x017F;&#x017F;en daß Haar nicht wach&#x017F;en &#x017F;ondern biß an die Oh-<lb/>
ren abku&#x0364;rtzen/ nach den 17. Jahren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es wach&#x017F;en &#x017F;o lang es<lb/>
will wie die Chine&#x017F;er/ vnd wann es lang worden/ fangen &#x017F;ie an zu Frey-<lb/>
en/ die Weiber mo&#x0364;gen Heyrathen wann &#x017F;ie bequ&#x0364;am darzu &#x017F;eid: jhr<lb/>
Freyen gehet al&#x017F;o zu: Wann ein junger Ge&#x017F;ell &#x017F;inn zu einer Tochter<lb/>
krieget/ &#x017F;chicket er &#x017F;eine Mutter/ Schwe&#x017F;tern oder nech&#x017F;te freunde in<lb/>
der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewo&#x0364;nlich alda<lb/>
pflegt gegeben zu werden/ vnnd le&#x017F;t die Dirne zur Ehe begehren/<note place="right">Jhr Hey-<lb/>
raths gut.</note><lb/>
ko&#x0364;nnen jhre Eltern oder Freunde darzu ver&#x017F;tehen vnd &#x017F;eind mit dem<lb/>
Heyrats gut zu frieden/ &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;ach klar vnd mag er ku&#x0364;nfftige Nacht<lb/>
bey&#x017F;chlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut i&#x017F;t vnder&#x017F;chied-<lb/>
lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reich&#x017F;ten geben 7 oder 8. Ro&#x0364;ck-<lb/>
lein/ mit &#x017F;o viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche &#x017F;ie auß Ried<lb/>
oder Rohr flechte&#x0303;/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Hir&#x017F;chhorn gemacht werden: ein jeglicher i&#x017F;t &#x017F;o gros als ein Ey/ wan<lb/>
die beiden &#x017F;pitzen weg &#x017F;eind/ &#x017F;o brei&#x010F; daß er ein glied am finger bedeckt/<lb/>
welche Ring &#x017F;ie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten<lb/>
&#x017F;chnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Finger &#x017F;ehr weit<lb/>
außeinander &#x017F;tehen) 4. oder 5. Gu&#x0364;rtel auß grober Leinwath. 10. oder<lb/>
12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Etharao</hi> nennen/<lb/>
noch 20. oder 30. Chine&#x017F;er Gewandter/ ko&#x017F;t eines vngef ehr ein halben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Gu&#x0364;lden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0061] ander auffſtoſſen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken ſo lang zu- kehren/ biß Er vor vber iſt/ ja ob ſie ſchon miteinander reden/ wird er ſich doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere voruͤber ſeye/ befihltein alter ei- nem juͤngern etwaß/ ſo wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hinſchicket/ wann auch Alte vnd iunge in einer Geſelſchafft beyeinander ſeind/ werden die juͤngern ſich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß erſte vnd beſte den Alten gegeben/ ohnangeſehen ſonſten einiger qualiteten vnd wuͤrden. Waß ihren Eheſtand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nach belieben anfangen/ die Menner moͤgen ſich vnder 20. oder 21. Jahren nicht darein begeben/ vnd wiewohl ſie keine Jahr-rechnung halten/ ſo mercken ſie doch wohl welche in einem jahr Geboren ſeind/ die ſtellen ſie zuſammen vnd nennen es in jhrer ſprache Saat Caſſiuvvang/ welche nun von den ſelben Caſſiuvvang nicht ſeind/ doͤrffen mit den andern nicht zugleich den Eheſtand angehen/ die jungen biß vngefehr 16. oder 17. Jahr laſſen daß Haar nicht wachſen ſondern biß an die Oh- ren abkuͤrtzen/ nach den 17. Jahren laſſen ſie es wachſen ſo lang es will wie die Chineſer/ vnd wann es lang worden/ fangen ſie an zu Frey- en/ die Weiber moͤgen Heyrathen wann ſie bequͤam darzu ſeid: jhr Freyen gehet alſo zu: Wann ein junger Geſell ſinn zu einer Tochter krieget/ ſchicket er ſeine Mutter/ Schweſtern oder nechſte freunde in der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewoͤnlich alda pflegt gegeben zu werden/ vnnd leſt die Dirne zur Ehe begehren/ koͤnnen jhre Eltern oder Freunde darzu verſtehen vnd ſeind mit dem Heyrats gut zu frieden/ ſo iſt die ſach klar vnd mag er kuͤnfftige Nacht beyſchlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut iſt vnderſchied- lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reichſten geben 7 oder 8. Roͤck- lein/ mit ſo viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche ſie auß Ried oder Rohr flechtẽ/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder weiſ- ſen Hirſchhorn gemacht werden: ein jeglicher iſt ſo gros als ein Ey/ wan die beiden ſpitzen weg ſeind/ ſo breiď daß er ein glied am finger bedeckt/ welche Ring ſie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten ſchnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd muͤſſen die Finger ſehr weit außeinander ſtehen) 4. oder 5. Guͤrtel auß grober Leinwath. 10. oder 12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche ſie Etharao nennen/ noch 20. oder 30. Chineſer Gewandter/ koſt eines vngef ehr ein halben Guͤlden Jhr Maͤn- tzer zu Hey- rathen. Jhr Hey- raths gut. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/61
Zitationshilfe: Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/61>, abgerufen am 19.04.2024.