Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmen; nach der neusten Ansicht steht es dem Adler am nächsten.
Obgleich die Fixsterne ihren Namen von dem angenommenen Fest-
stehen derselben bekommen haben, so lehren doch neuere Beobachtungen,
daß auch sie, wiewohl äusserst langsam ihren Ort am Himmel ver-
ändern, wodurch die große Entdeckung von dem Fortrücken unseres
Sonnensystems
gemacht ward, das nach Herschel sich gegen das
l des Hercules bewegt.

Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich22 Haupt und 21 Neben
(1850)

1122 Haupt- und 18 Neben-Planeten bewegen. Der Centralkörper ist von
so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast zweimal darin
seinen Umlauf um unsere Erde vollenden könnte. - Zunächst wer-
den wir alle Planeten darin in zwei Classen theilen, d. h. in solche,
welche sich entweder innerhalb oder ausserhalb der Bahnen der neu
entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno und Vesta bewegen, und
daher innere und äussere genannt werden. Diese 4 Planeten,
welche wegen ihrer Kleinheit mit Verachtung von Herschel Aste-
roiden genannt worden, (so wie man Halbmetalle der Alcalien
Metalloide nennt,) sind alle zusammen nicht so groß, als unser Mond;
ja die Vesta, als die kleinste, hat eine Oberfläche von 10000
# Meilen, also weniger, als der preussische Staat. Die 4 innern
Planeten Mercur, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtig-
keit als die äusseren; nehmlich Mercur = GoldPlatina, Venus = PlatinaGold, Erde =
Magneteisenstein, und sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr
concentrirte, mondarm, und haben alle zusammen nur einen Mond.

bestimmen; nach der neusten Ansicht steht es dem Adler am nächsten.
Obgleich die Fixsterne ihren Namen von dem angenommenen Fest-
stehen derselben bekommen haben, so lehren doch neuere Beobachtungen,
daß auch sie, wiewohl äusserst langsam ihren Ort am Himmel ver-
ändern, wodurch die große Entdeckung von dem Fortrücken unseres
Sonnensystems
gemacht ward, das nach Herschel sich gegen das
λ des Hercules bewegt.

Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich22 Haupt und 21 Neben
(1850)

1122 Haupt- und 18 Neben-Planeten bewegen. Der Centralkörper ist von
so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast zweimal darin
seinen Umlauf um unsere Erde vollenden könnte. – Zunächst wer-
den wir alle Planeten darin in zwei Classen theilen, d. h. in solche,
welche sich entweder innerhalb oder ausserhalb der Bahnen der neu
entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno und Vesta bewegen, und
daher innere und äussere genannt werden. Diese 4 Planeten,
welche wegen ihrer Kleinheit mit Verachtung von Herschel Aste-
roiden genañt worden, (so wie man Halbmetalle der Alcalien
Metalloide neñt,) sind alle zusam̃en nicht so groß, als unser Mond;
ja die Vesta, als die kleinste, hat eine Oberfläche von 10000
□ Meilen, also weniger, als der preussische Staat. Die 4 innern
Planeten Mercur, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtig-
keit als die äusseren; nehmlich Mercur = GoldPlatina, Venus = PlatinaGold, Erde =
Magneteisenstein, und sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr
concentrirte, mondarm, und haben alle zusam̃en nur einen Mond.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="13"/>
bestimmen; nach der neusten Ansicht steht es dem Adler am nächsten.<lb/>
Obgleich die Fixsterne ihren Namen von dem angenommenen Fest-<lb/>
stehen derselben bekommen haben, so lehren doch neuere Beobachtungen,<lb/>
daß auch sie, wiewohl äusserst langsam ihren Ort am Himmel ver-<lb/>
ändern, wodurch die große Entdeckung von dem <hi rendition="#u">Fortrücken unseres<lb/>
Sonnensystems</hi> gemacht ward, das nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> sich gegen das<lb/>
&#x03BB; des <hi rendition="#aq">Hercules</hi> bewegt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#u">Unser System besteht</hi> aus einem Centralkörper, um welchen sich<note place="right" hand="#OH_pencil">22 Haupt <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> 21 Neben<lb/>
(1850)<lb/></note><lb/><subst><del rendition="#s" hand="#OH_pencil"><hi rendition="#u" hand="#OH_pencil">11</hi></del><add place="left" hand="#OH_pencil">22</add></subst> Haupt- <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#u" hand="#OH_pencil">18</hi> Neben-Planeten bewegen. Der Centralkörper ist von<lb/>
so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast zweimal darin<lb/>
seinen Umlauf um unsere Erde vollenden könnte. &#x2013; Zunächst wer-<lb/>
den wir alle Planeten darin in zwei Classen theilen, <choice><orig>dh</orig><reg resp="#CT">d. h.</reg></choice> in solche<choice><sic>;</sic><corr resp="#TK">,</corr></choice><lb/>
welche sich entweder innerhalb oder ausserhalb der Bahnen der neu<lb/>
entdeckten Planeten <hi rendition="#aq">Ceres</hi>, <hi rendition="#aq">Pallas</hi>, <hi rendition="#aq">Juno</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Vesta</hi> bewegen, und<lb/>
daher innere und äussere genannt werden. Diese 4 Planeten,<lb/>
welche wegen ihrer Kleinheit mit Verachtung von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> Aste-<lb/>
roiden genan&#x0303;t worden, (so wie man Halbmetalle der Alcalien<lb/>
Metalloide nen&#x0303;t,) sind alle zusam&#x0303;en nicht so groß, als unser Mond;<lb/>
ja die <hi rendition="#aq">Vesta</hi>, als die kleinste, hat eine Oberfläche von 10000<lb/>
&#x25A1; Meilen, also weniger, als der preussische Staat. Die 4 innern<lb/>
Planeten <hi rendition="#aq #u">Mercur</hi>, <hi rendition="#aq #u">Venus</hi>, <hi rendition="#aq #u">Erde</hi>, <hi rendition="#aq #u">Mars</hi> haben eine größere Dichtig-<lb/>
keit als die äusseren; nehmlich <hi rendition="#aq">Mercur</hi> = <subst><del rendition="#s">Gold</del><add place="superlinear">Platina</add></subst>, <hi rendition="#aq">Venus</hi> = <subst><del rendition="#s">Platina</del><add place="superlinear">Gold</add></subst>, Erde =<lb/>
Magneteisenstein, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr<lb/>
concentrirte, mondarm, und haben alle zusam&#x0303;en nur einen Mond.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0017] bestimmen; nach der neusten Ansicht steht es dem Adler am nächsten. Obgleich die Fixsterne ihren Namen von dem angenommenen Fest- stehen derselben bekommen haben, so lehren doch neuere Beobachtungen, daß auch sie, wiewohl äusserst langsam ihren Ort am Himmel ver- ändern, wodurch die große Entdeckung von dem Fortrücken unseres Sonnensystems gemacht ward, das nach Herschel sich gegen das λ des Hercules bewegt. Unser System besteht aus einem Centralkörper, um welchen sich 1122 Haupt- u 18 Neben-Planeten bewegen. Der Centralkörper ist von so ungeheurer Größe, daß unser Mond fast zweimal darin seinen Umlauf um unsere Erde vollenden könnte. – Zunächst wer- den wir alle Planeten darin in zwei Classen theilen, dh in solche, welche sich entweder innerhalb oder ausserhalb der Bahnen der neu entdeckten Planeten Ceres, Pallas, Juno u Vesta bewegen, und daher innere und äussere genannt werden. Diese 4 Planeten, welche wegen ihrer Kleinheit mit Verachtung von Herschel Aste- roiden genañt worden, (so wie man Halbmetalle der Alcalien Metalloide neñt,) sind alle zusam̃en nicht so groß, als unser Mond; ja die Vesta, als die kleinste, hat eine Oberfläche von 10000 □ Meilen, also weniger, als der preussische Staat. Die 4 innern Planeten Mercur, Venus, Erde, Mars haben eine größere Dichtig- keit als die äusseren; nehmlich Mercur = GoldPlatina, Venus = PlatinaGold, Erde = Magneteisenstein, u sie sind deshalb, weil sich ihre Masse mehr concentrirte, mondarm, und haben alle zusam̃en nur einen Mond. 22 Haupt u 21 Neben (1850)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/17
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/17>, abgerufen am 23.04.2024.