Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XII.
Wie offt man ackert zur Winter-Saat.
[Spaltenumbruch]

DJe erste Brach zur Winter-Saat ist die be-
schwerlichste/ weil der Grund dardurch erstlich
gerissen/ und gleichsam gewonnen/ von der Win-
terfeuchten hart aufeinander geschweret/ und von der
vom Majo an/ biß Jöhanni gewöhnlichen heissen Zeit
erhartet und ausgetrocknet wird/ geschihet meistentheils
vor Johanni im Brachmonat (der auch von dieser Ar-
beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten
dem Grund nunmehr wol einverleibt ist/ wiewol diese
in gebührlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge-
schehen solle/ so hat doch ein Hausvatter vornemlich auf
die Natur seines Grundes zu sehen/ ob desselbigen erste
Superficies, die von den obern Einflüssen/ von Hitz und
Kälte/ Regen und Thau gemildert und beschwängert
bleibt/ von gleicher Güte tieff sich einsencket/ solcher Ge-
stalt mag auch das Pflugeisen tieffer einschneiden; wann
aber die oberste Erden-Decke seicht/ und unten her schlech-
terer Grund folget/ so muß man auch den Pflug nicht tieff
gehen lassen/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je
besser ist es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge-
schunden/ und schlecht gethan werde/ welches den
Acker an seiner künfftigen Fruchtbarkeit sehr hinderlich
fället/ daher so wol den Knechten/ als auch denen Un-
terthanen/ so die Robbath thun/ emsig nachzusehen/ ob
sie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen ü-
berdecken/ und untenher den Grund unberührt lassen/
so mit einem spitzigen Stecken zu erkennen; wenn er
zwischen den Geackerten überall in gleicher Tieffen ein-
geht/ so ist die Arbeit just/ will er aber an theils Orten
nicht hinein/ so gibt es einen ungeackerten Fleck/ so dem
Feld ein grosser Schade ist/ welche die Lateinischen rei
rusticae scriptores scamna
nennen.

An theils Orten/ wo man grosse Hof-Breiten durch
die Unterthanen ackern lässet; werden jeglichem Unter-
thanen gewisse Aecker und Bifänge ausgesteckt/ damit
wann hernach ein Mangel/ man den Nachlässigen
wissen/ und/ der Gebühr nach/ vornehmen kan/ weil viel/
aus lauter Bosheit/ eilen/ wie sie können/ und wenig ach-
ten/ sie arbeiten gut oder schlimm/ es sey des Herrn
Schad oder Nutzen/ derhalben auf diese Nachlässigkeit
wol auf- und nachzusehen.

Geschicht das Ackern nach der Dung/ im alten
Monden/ so faulets gerne; theils dungen erst in die Ruhr/
wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/
so offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die
Schrollen zerbrochen werden. Wann die erste Brach
wol und gut geschicht/ ists so viel/ als halbe Dung; sind
dürre Jahr/ muß die Brach desto zeitlicher/ bey nassen
aber desto später geschehen; diese Brach im letzten
Viertel verrichtet/ soll das Gras nicht so bald wachsen
lassen.

Die andere Brach zur Winter-Saat geschicht um
Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder
viel mit Unkraut und Gras bewachsen werden; theils
heissen es Rühren oder Wenden; und wird/ wann
die Dungung vor der ersten Brach geschehen/ von vielen
Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen
samt dem Unkraut desto besser zu bezäumen; wiewol
[Spaltenumbruch] von vielen die Dung erst vor der andern Brach/ und wol
von etlichen im Winter vorhero/ oder im Früling/ wann
vor anderer Arbeit die müssigste Zeit ist/ vorgenommen wird.

Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert
werden/ daß sie sich nicht versencke/ muß auch/ wann der
Acker grasicht/ mit scharffen wol-geschwerten Egen/ die
fein tieff eingreiffen/ umgerissen/ und das Unkraut da-
mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerrissen/ und gleich
voneinander eingetheilet werden.

Herr von Thumshirn sagt/ wann ein Acker naß ge-
wendet oder gerühret wird/ es geschehe gleich zur Winter-
oder Sommer-Saat/ so ligt der halbe Nagel schon sol-
chem Getrayd halb auf dem Halse/ oder es ist bald
verdorben. Daher gutes Wetter so wol/ als rechte Be-
schaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit
dem Pflug in den Acker fahren will.

Die dritte Arbeit mit dem Pflug geschihet zur
Winter-Saat; was kalte/ übelgedungte/ nasse/ geringe
Felder sind/ werden zeitlicher umgeackert/ über 14 Tage
darauf (wann gutes Wetter) besäet/ und mit der E-
gen wol und recht überzogen und ausgeebnet; wann
man den Saamen gleich hinein wirfft/ so verfällt er sich
gern/ und die Egen zieht die Klossen gar zu hart überein-
ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock-
net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt
das Feld besser gewartet. Diese Brach muß so tieff/
als es der Grund leidet/ geackert werden/ so kommt die
Dung auch tieffer in die Erden/ fault und fermentirt
sich desto besser. Jn warmen und fetten Feldern aber/
was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas
später anfangen/ doch soll man solche auch ein acht Tag
vorher/ ehe man sie besäet/ gebührlich aufackern/ denn es
setzt sich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans
säen/ einegen/ und GOttes des grossen Hausvatters
treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu
förchten/ muß man mit dem Säen auch nicht lang ver-
ziehen/ sondern bald dahin trachten/ daß der Saamen
der Erden vertrauet/ und eingeeget werde.

Die Zeit zur Winter-Saat ist im September/ in
der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol
erst um Matthoei/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs-
Witterung sich anlässet/ im abnehmenden Monden/ im
letzten Viertel/ wiewol etliche das Widerspiel halten.

Andere wollen/ die beste Zeit zur Winter-Saat
sey/ wann die Blätter anfangen von den Bäumen her-
ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben
überzogen ist/ welches man bey scheinender Sonnen
leichtlich wahrnimmt/ und das soll in allen Orten kal-
ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an-
bauen solle.

Ein fleissiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf
des Feldes Eigenschafft/ als des Monds Wechsel zu se-
hen; viel weniger ihm über eines oder das ander viel
Bedencken zu machen/ sondern sich nach Gelegenheit sei-
nes Landes/ oder seiner Nachbarn/ die fleissige und gute
Wirth sind/ und aus Erfahrung und dem Augenschein
nach/ ihre Bauwirthschafft wol bestellen/ in einem und
dem andern zu richten wissen.

Cap.
D
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XII.
Wie offt man ackert zur Winter-Saat.
[Spaltenumbruch]

DJe erſte Brach zur Winter-Saat iſt die be-
ſchwerlichſte/ weil der Grund dardurch erſtlich
geriſſen/ und gleichſam gewonnen/ von der Win-
terfeuchten hart aufeinander geſchweret/ und von der
vom Majo an/ biß Joͤhanni gewoͤhnlichen heiſſen Zeit
erhartet und ausgetrocknet wird/ geſchihet meiſtentheils
vor Johanni im Brachmonat (der auch von dieſer Ar-
beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten
dem Grund nunmehr wol einverleibt iſt/ wiewol dieſe
in gebuͤhrlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge-
ſchehen ſolle/ ſo hat doch ein Hausvatter vornemlich auf
die Natur ſeines Grundes zu ſehen/ ob deſſelbigen erſte
Superficies, die von den obern Einfluͤſſen/ von Hitz und
Kaͤlte/ Regen und Thau gemildert und beſchwaͤngert
bleibt/ von gleicher Guͤte tieff ſich einſencket/ ſolcher Ge-
ſtalt mag auch das Pflugeiſen tieffer einſchneiden; wann
aber die oberſte Erden-Decke ſeicht/ uñ unten her ſchlech-
terer Grund folget/ ſo muß man auch den Pflug nicht tieff
gehen laſſen/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je
beſſer iſt es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge-
ſchunden/ und ſchlecht gethan werde/ welches den
Acker an ſeiner kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinderlich
faͤllet/ daher ſo wol den Knechten/ als auch denen Un-
terthanen/ ſo die Robbath thun/ emſig nachzuſehen/ ob
ſie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen uͤ-
berdecken/ und untenher den Grund unberuͤhrt laſſen/
ſo mit einem ſpitzigen Stecken zu erkennen; wenn er
zwiſchen den Geackerten uͤberall in gleicher Tieffen ein-
geht/ ſo iſt die Arbeit juſt/ will er aber an theils Orten
nicht hinein/ ſo gibt es einen ungeackerten Fleck/ ſo dem
Feld ein groſſer Schade iſt/ welche die Lateiniſchen rei
ruſticæ ſcriptores ſcamna
nennen.

An theils Orten/ wo man groſſe Hof-Breiten durch
die Unterthanen ackern laͤſſet; werden jeglichem Unter-
thanen gewiſſe Aecker und Bifaͤnge ausgeſteckt/ damit
wann hernach ein Mangel/ man den Nachlaͤſſigen
wiſſen/ und/ der Gebuͤhr nach/ vornehmen kan/ weil viel/
aus lauter Bosheit/ eilen/ wie ſie koͤnnen/ und wenig ach-
ten/ ſie arbeiten gut oder ſchlimm/ es ſey des Herrn
Schad oder Nutzen/ derhalben auf dieſe Nachlaͤſſigkeit
wol auf- und nachzuſehen.

Geſchicht das Ackern nach der Dung/ im alten
Monden/ ſo faulets gerne; theils dungen erſt in die Ruhr/
wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/
ſo offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die
Schrollen zerbrochen werden. Wann die erſte Brach
wol und gut geſchicht/ iſts ſo viel/ als halbe Dung; ſind
duͤrre Jahr/ muß die Brach deſto zeitlicher/ bey naſſen
aber deſto ſpaͤter geſchehen; dieſe Brach im letzten
Viertel verrichtet/ ſoll das Gras nicht ſo bald wachſen
laſſen.

Die andere Brach zur Winter-Saat geſchicht um
Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder
viel mit Unkraut und Gras bewachſen werden; theils
heiſſen es Ruͤhren oder Wenden; und wird/ wann
die Dungung vor der erſten Brach geſchehen/ von vielen
Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen
ſamt dem Unkraut deſto beſſer zu bezaͤumen; wiewol
[Spaltenumbruch] von vielen die Dung erſt vor der andern Brach/ und wol
von etlichen im Winter vorhero/ oder im Fruͤling/ wann
vor anderer Arbeit die muͤſſigſte Zeit iſt/ vorgenom̃en wird.

Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert
werden/ daß ſie ſich nicht verſencke/ muß auch/ wann der
Acker graſicht/ mit ſcharffen wol-geſchwerten Egen/ die
fein tieff eingreiffen/ umgeriſſen/ und das Unkraut da-
mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerriſſen/ und gleich
voneinander eingetheilet werden.

Herꝛ von Thumshirn ſagt/ wann ein Acker naß ge-
wendet oder geruͤhret wird/ es geſchehe gleich zur Winter-
oder Sommer-Saat/ ſo ligt der halbe Nagel ſchon ſol-
chem Getrayd halb auf dem Halſe/ oder es iſt bald
verdorben. Daher gutes Wetter ſo wol/ als rechte Be-
ſchaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit
dem Pflug in den Acker fahren will.

Die dritte Arbeit mit dem Pflug geſchihet zur
Winter-Saat; was kalte/ uͤbelgedungte/ naſſe/ geringe
Felder ſind/ werden zeitlicher umgeackert/ uͤber 14 Tage
darauf (wann gutes Wetter) beſaͤet/ und mit der E-
gen wol und recht uͤberzogen und ausgeebnet; wann
man den Saamen gleich hinein wirfft/ ſo verfaͤllt er ſich
gern/ und die Egen zieht die Kloſſen gar zu hart uͤberein-
ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock-
net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt
das Feld beſſer gewartet. Dieſe Brach muß ſo tieff/
als es der Grund leidet/ geackert werden/ ſo kommt die
Dung auch tieffer in die Erden/ fault und fermentirt
ſich deſto beſſer. Jn warmen und fetten Feldern aber/
was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas
ſpaͤter anfangen/ doch ſoll man ſolche auch ein acht Tag
vorher/ ehe man ſie beſaͤet/ gebuͤhrlich aufackern/ denn es
ſetzt ſich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans
ſaͤen/ einegen/ und GOttes des groſſen Hausvatters
treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu
foͤrchten/ muß man mit dem Saͤen auch nicht lang ver-
ziehen/ ſondern bald dahin trachten/ daß der Saamen
der Erden vertrauet/ und eingeeget werde.

Die Zeit zur Winter-Saat iſt im September/ in
der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol
erſt um Matthœi/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs-
Witterung ſich anlaͤſſet/ im abnehmenden Monden/ im
letzten Viertel/ wiewol etliche das Widerſpiel halten.

Andere wollen/ die beſte Zeit zur Winter-Saat
ſey/ wann die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen her-
ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben
uͤberzogen iſt/ welches man bey ſcheinender Sonnen
leichtlich wahrnimmt/ und das ſoll in allen Orten kal-
ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an-
bauen ſolle.

Ein fleiſſiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf
des Feldes Eigenſchafft/ als des Monds Wechſel zu ſe-
hen; viel weniger ihm uͤber eines oder das ander viel
Bedencken zu machen/ ſondern ſich nach Gelegenheit ſei-
nes Landes/ oder ſeiner Nachbarn/ die fleiſſige und gute
Wirth ſind/ und aus Erfahrung und dem Augenſchein
nach/ ihre Bauwirthſchafft wol beſtellen/ in einem und
dem andern zu richten wiſſen.

Cap.
❁ D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="25"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie offt man ackert zur Winter-Saat.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je er&#x017F;te Brach zur Winter-Saat i&#x017F;t die be-<lb/>
&#x017F;chwerlich&#x017F;te/ weil der Grund dardurch er&#x017F;tlich<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ und gleich&#x017F;am gewonnen/ von der Win-<lb/>
terfeuchten hart aufeinander ge&#x017F;chweret/ und von der<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Majo</hi> an/ biß Jo&#x0364;hanni gewo&#x0364;hnlichen hei&#x017F;&#x017F;en Zeit<lb/>
erhartet und ausgetrocknet wird/ ge&#x017F;chihet mei&#x017F;tentheils<lb/>
vor Johanni im Brachmonat (der auch von die&#x017F;er Ar-<lb/>
beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten<lb/>
dem Grund nunmehr wol einverleibt i&#x017F;t/ wiewol die&#x017F;e<lb/>
in gebu&#x0364;hrlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;olle/ &#x017F;o hat doch ein Hausvatter vornemlich auf<lb/>
die Natur &#x017F;eines Grundes zu &#x017F;ehen/ ob de&#x017F;&#x017F;elbigen er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Superficies,</hi> die von den obern Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ von Hitz und<lb/>
Ka&#x0364;lte/ Regen und Thau gemildert und be&#x017F;chwa&#x0364;ngert<lb/>
bleibt/ von gleicher Gu&#x0364;te tieff &#x017F;ich ein&#x017F;encket/ &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt mag auch das Pflugei&#x017F;en tieffer ein&#x017F;chneiden; wann<lb/>
aber die ober&#x017F;te Erden-Decke &#x017F;eicht/ un&#x0303; unten her &#x017F;chlech-<lb/>
terer Grund folget/ &#x017F;o muß man auch den Pflug nicht tieff<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge-<lb/>
&#x017F;chunden/ und &#x017F;chlecht gethan werde/ welches den<lb/>
Acker an &#x017F;einer ku&#x0364;nfftigen Fruchtbarkeit &#x017F;ehr hinderlich<lb/>
fa&#x0364;llet/ daher &#x017F;o wol den Knechten/ als auch denen Un-<lb/>
terthanen/ &#x017F;o die Robbath thun/ em&#x017F;ig nachzu&#x017F;ehen/ ob<lb/>
&#x017F;ie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen u&#x0364;-<lb/>
berdecken/ und untenher den Grund unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o mit einem &#x017F;pitzigen Stecken zu erkennen; wenn er<lb/>
zwi&#x017F;chen den Geackerten u&#x0364;berall in gleicher Tieffen ein-<lb/>
geht/ &#x017F;o i&#x017F;t die Arbeit ju&#x017F;t/ will er aber an theils Orten<lb/>
nicht hinein/ &#x017F;o gibt es einen ungeackerten Fleck/ &#x017F;o dem<lb/>
Feld ein gro&#x017F;&#x017F;er Schade i&#x017F;t/ welche die Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">rei<lb/>
ru&#x017F;ticæ &#x017F;criptores &#x017F;camna</hi> nennen.</p><lb/>
            <p>An theils Orten/ wo man gro&#x017F;&#x017F;e Hof-Breiten durch<lb/>
die Unterthanen ackern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; werden jeglichem Unter-<lb/>
thanen gewi&#x017F;&#x017F;e Aecker und Bifa&#x0364;nge ausge&#x017F;teckt/ damit<lb/>
wann hernach ein Mangel/ man den Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ und/ der Gebu&#x0364;hr nach/ vornehmen kan/ weil viel/<lb/>
aus lauter Bosheit/ eilen/ wie &#x017F;ie ko&#x0364;nnen/ und wenig ach-<lb/>
ten/ &#x017F;ie arbeiten gut oder &#x017F;chlimm/ es &#x017F;ey des Herrn<lb/>
Schad oder Nutzen/ derhalben auf die&#x017F;e Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
wol auf- und nachzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;chicht das Ackern nach der Dung/ im alten<lb/>
Monden/ &#x017F;o faulets gerne; theils dungen er&#x017F;t in die Ruhr/<lb/>
wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/<lb/>
&#x017F;o offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die<lb/>
Schrollen zerbrochen werden. Wann die er&#x017F;te Brach<lb/>
wol und gut ge&#x017F;chicht/ i&#x017F;ts &#x017F;o viel/ als halbe Dung; &#x017F;ind<lb/>
du&#x0364;rre Jahr/ muß die Brach de&#x017F;to zeitlicher/ bey na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber de&#x017F;to &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chehen; die&#x017F;e Brach im letzten<lb/>
Viertel verrichtet/ &#x017F;oll das Gras nicht &#x017F;o bald wach&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die andere Brach zur Winter-Saat ge&#x017F;chicht um<lb/>
Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder<lb/>
viel mit Unkraut und Gras bewach&#x017F;en werden; theils<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en es Ru&#x0364;hren oder Wenden; und wird/ wann<lb/>
die Dungung vor der er&#x017F;ten Brach ge&#x017F;chehen/ von vielen<lb/>
Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen<lb/>
&#x017F;amt dem Unkraut de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu beza&#x0364;umen; wiewol<lb/><cb/>
von vielen die Dung er&#x017F;t vor der andern Brach/ und wol<lb/>
von etlichen im Winter vorhero/ oder im Fru&#x0364;ling/ wann<lb/>
vor anderer Arbeit die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Zeit i&#x017F;t/ vorgenom&#x0303;en wird.</p><lb/>
            <p>Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert<lb/>
werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ver&#x017F;encke/ muß auch/ wann der<lb/>
Acker gra&#x017F;icht/ mit &#x017F;charffen wol-ge&#x017F;chwerten Egen/ die<lb/>
fein tieff eingreiffen/ umgeri&#x017F;&#x017F;en/ und das Unkraut da-<lb/>
mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerri&#x017F;&#x017F;en/ und gleich<lb/>
voneinander eingetheilet werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Thumshirn &#x017F;agt/ wann ein Acker naß ge-<lb/>
wendet oder geru&#x0364;hret wird/ es ge&#x017F;chehe gleich zur Winter-<lb/>
oder Sommer-Saat/ &#x017F;o ligt der halbe Nagel &#x017F;chon &#x017F;ol-<lb/>
chem Getrayd halb auf dem Hal&#x017F;e/ oder es i&#x017F;t bald<lb/>
verdorben. Daher gutes Wetter &#x017F;o wol/ als rechte Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit<lb/>
dem Pflug in den Acker fahren will.</p><lb/>
            <p>Die dritte Arbeit mit dem Pflug ge&#x017F;chihet zur<lb/>
Winter-Saat; was kalte/ u&#x0364;belgedungte/ na&#x017F;&#x017F;e/ geringe<lb/>
Felder &#x017F;ind/ werden zeitlicher umgeackert/ u&#x0364;ber 14 Tage<lb/>
darauf (wann gutes Wetter) be&#x017F;a&#x0364;et/ und mit der E-<lb/>
gen wol und recht u&#x0364;berzogen und ausgeebnet; wann<lb/>
man den Saamen gleich hinein wirfft/ &#x017F;o verfa&#x0364;llt er &#x017F;ich<lb/>
gern/ und die Egen zieht die Klo&#x017F;&#x017F;en gar zu hart u&#x0364;berein-<lb/>
ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock-<lb/>
net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt<lb/>
das Feld be&#x017F;&#x017F;er gewartet. Die&#x017F;e Brach muß &#x017F;o tieff/<lb/>
als es der Grund leidet/ geackert werden/ &#x017F;o kommt die<lb/>
Dung auch tieffer in die Erden/ fault und <hi rendition="#aq">fermenti</hi>rt<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er. Jn warmen und fetten Feldern aber/<lb/>
was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter anfangen/ doch &#x017F;oll man &#x017F;olche auch ein acht Tag<lb/>
vorher/ ehe man &#x017F;ie be&#x017F;a&#x0364;et/ gebu&#x0364;hrlich aufackern/ denn es<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en/ einegen/ und GOttes des gro&#x017F;&#x017F;en Hausvatters<lb/>
treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu<lb/>
fo&#x0364;rchten/ muß man mit dem Sa&#x0364;en auch nicht lang ver-<lb/>
ziehen/ &#x017F;ondern bald dahin trachten/ daß der Saamen<lb/>
der Erden vertrauet/ und eingeeget werde.</p><lb/>
            <p>Die Zeit zur Winter-Saat i&#x017F;t im September/ in<lb/>
der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol<lb/>
er&#x017F;t um Matth&#x0153;i/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs-<lb/>
Witterung &#x017F;ich anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ im abnehmenden Monden/ im<lb/>
letzten Viertel/ wiewol etliche das Wider&#x017F;piel halten.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ die be&#x017F;te Zeit zur Winter-Saat<lb/>
&#x017F;ey/ wann die Bla&#x0364;tter anfangen von den Ba&#x0364;umen her-<lb/>
ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben<lb/>
u&#x0364;berzogen i&#x017F;t/ welches man bey &#x017F;cheinender Sonnen<lb/>
leichtlich wahrnimmt/ und das &#x017F;oll in allen Orten kal-<lb/>
ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an-<lb/>
bauen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Ein flei&#x017F;&#x017F;iger Hausvatter hat jederzeit mehr auf<lb/>
des Feldes Eigen&#x017F;chafft/ als des Monds Wech&#x017F;el zu &#x017F;e-<lb/>
hen; viel weniger ihm u&#x0364;ber eines oder das ander viel<lb/>
Bedencken zu machen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich nach Gelegenheit &#x017F;ei-<lb/>
nes Landes/ oder &#x017F;einer Nachbarn/ die flei&#x017F;&#x017F;ige und gute<lb/>
Wirth &#x017F;ind/ und aus Erfahrung und dem Augen&#x017F;chein<lb/>
nach/ ihre Bauwirth&#x017F;chafft wol be&#x017F;tellen/ in einem und<lb/>
dem andern zu richten wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; D</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XII. Wie offt man ackert zur Winter-Saat. DJe erſte Brach zur Winter-Saat iſt die be- ſchwerlichſte/ weil der Grund dardurch erſtlich geriſſen/ und gleichſam gewonnen/ von der Win- terfeuchten hart aufeinander geſchweret/ und von der vom Majo an/ biß Joͤhanni gewoͤhnlichen heiſſen Zeit erhartet und ausgetrocknet wird/ geſchihet meiſtentheils vor Johanni im Brachmonat (der auch von dieſer Ar- beit den Namen empfangen) wann die Winterfeuchten dem Grund nunmehr wol einverleibt iſt/ wiewol dieſe in gebuͤhrlicher Tieffe (als es der Acker leiden kan) ge- ſchehen ſolle/ ſo hat doch ein Hausvatter vornemlich auf die Natur ſeines Grundes zu ſehen/ ob deſſelbigen erſte Superficies, die von den obern Einfluͤſſen/ von Hitz und Kaͤlte/ Regen und Thau gemildert und beſchwaͤngert bleibt/ von gleicher Guͤte tieff ſich einſencket/ ſolcher Ge- ſtalt mag auch das Pflugeiſen tieffer einſchneiden; wann aber die oberſte Erden-Decke ſeicht/ uñ unten her ſchlech- terer Grund folget/ ſo muß man auch den Pflug nicht tieff gehen laſſen/ je weniger er Erden auf einmal nimmt/ je beſſer iſt es/ doch daß es recht/ und nicht nur oben hin ge- ſchunden/ und ſchlecht gethan werde/ welches den Acker an ſeiner kuͤnfftigen Fruchtbarkeit ſehr hinderlich faͤllet/ daher ſo wol den Knechten/ als auch denen Un- terthanen/ ſo die Robbath thun/ emſig nachzuſehen/ ob ſie nicht den harten Boden nur mit breiten Furchen uͤ- berdecken/ und untenher den Grund unberuͤhrt laſſen/ ſo mit einem ſpitzigen Stecken zu erkennen; wenn er zwiſchen den Geackerten uͤberall in gleicher Tieffen ein- geht/ ſo iſt die Arbeit juſt/ will er aber an theils Orten nicht hinein/ ſo gibt es einen ungeackerten Fleck/ ſo dem Feld ein groſſer Schade iſt/ welche die Lateiniſchen rei ruſticæ ſcriptores ſcamna nennen. An theils Orten/ wo man groſſe Hof-Breiten durch die Unterthanen ackern laͤſſet; werden jeglichem Unter- thanen gewiſſe Aecker und Bifaͤnge ausgeſteckt/ damit wann hernach ein Mangel/ man den Nachlaͤſſigen wiſſen/ und/ der Gebuͤhr nach/ vornehmen kan/ weil viel/ aus lauter Bosheit/ eilen/ wie ſie koͤnnen/ und wenig ach- ten/ ſie arbeiten gut oder ſchlimm/ es ſey des Herrn Schad oder Nutzen/ derhalben auf dieſe Nachlaͤſſigkeit wol auf- und nachzuſehen. Geſchicht das Ackern nach der Dung/ im alten Monden/ ſo faulets gerne; theils dungen erſt in die Ruhr/ wann man zum andernmal ackert/ muß aber allzeit/ ſo offt man ackert/ wol eingeeget/ vergleicht/ und die Schrollen zerbrochen werden. Wann die erſte Brach wol und gut geſchicht/ iſts ſo viel/ als halbe Dung; ſind duͤrre Jahr/ muß die Brach deſto zeitlicher/ bey naſſen aber deſto ſpaͤter geſchehen; dieſe Brach im letzten Viertel verrichtet/ ſoll das Gras nicht ſo bald wachſen laſſen. Die andere Brach zur Winter-Saat geſchicht um Jacobi vor oder hernach/ nachdem die Aecker wenig oder viel mit Unkraut und Gras bewachſen werden; theils heiſſen es Ruͤhren oder Wenden; und wird/ wann die Dungung vor der erſten Brach geſchehen/ von vielen Creutzweis und nach der Quer geackert/ die Schrollen ſamt dem Unkraut deſto beſſer zu bezaͤumen; wiewol von vielen die Dung erſt vor der andern Brach/ und wol von etlichen im Winter vorhero/ oder im Fruͤling/ wann vor anderer Arbeit die muͤſſigſte Zeit iſt/ vorgenom̃en wird. Die Dung aber muß nicht allzutieff eingeackert werden/ daß ſie ſich nicht verſencke/ muß auch/ wann der Acker graſicht/ mit ſcharffen wol-geſchwerten Egen/ die fein tieff eingreiffen/ umgeriſſen/ und das Unkraut da- mit ausgewurtzelt/ auch die Dunge zerriſſen/ und gleich voneinander eingetheilet werden. Herꝛ von Thumshirn ſagt/ wann ein Acker naß ge- wendet oder geruͤhret wird/ es geſchehe gleich zur Winter- oder Sommer-Saat/ ſo ligt der halbe Nagel ſchon ſol- chem Getrayd halb auf dem Halſe/ oder es iſt bald verdorben. Daher gutes Wetter ſo wol/ als rechte Be- ſchaffenheit des Feldes/ zu beobachten/ wann man mit dem Pflug in den Acker fahren will. Die dritte Arbeit mit dem Pflug geſchihet zur Winter-Saat; was kalte/ uͤbelgedungte/ naſſe/ geringe Felder ſind/ werden zeitlicher umgeackert/ uͤber 14 Tage darauf (wann gutes Wetter) beſaͤet/ und mit der E- gen wol und recht uͤberzogen und ausgeebnet; wann man den Saamen gleich hinein wirfft/ ſo verfaͤllt er ſich gern/ und die Egen zieht die Kloſſen gar zu hart uͤberein- ander/ hingegen wann die Erden ein wenig ausgetrock- net/ werden die Schrollen dichter zermalmet/ und bleibt das Feld beſſer gewartet. Dieſe Brach muß ſo tieff/ als es der Grund leidet/ geackert werden/ ſo kommt die Dung auch tieffer in die Erden/ fault und fermentirt ſich deſto beſſer. Jn warmen und fetten Feldern aber/ was gegen Mittag und Morgen ligt/ kan man etwas ſpaͤter anfangen/ doch ſoll man ſolche auch ein acht Tag vorher/ ehe man ſie beſaͤet/ gebuͤhrlich aufackern/ denn es ſetzt ſich bald/ und trocknet fein aus/ hernach kan mans ſaͤen/ einegen/ und GOttes des groſſen Hausvatters treuer Obhut befehlen; wofern aber Regenwetter zu foͤrchten/ muß man mit dem Saͤen auch nicht lang ver- ziehen/ ſondern bald dahin trachten/ daß der Saamen der Erden vertrauet/ und eingeeget werde. Die Zeit zur Winter-Saat iſt im September/ in der Egidi- oder Frauen- oder Creutz-Wochen/ oder wol erſt um Matthœi/ oder gar Michaeli/ nach dem die Jahrs- Witterung ſich anlaͤſſet/ im abnehmenden Monden/ im letzten Viertel/ wiewol etliche das Widerſpiel halten. Andere wollen/ die beſte Zeit zur Winter-Saat ſey/ wann die Blaͤtter anfangen von den Baͤumen her- ab zu fallen/ und wann die Erden von Spinnenweben uͤberzogen iſt/ welches man bey ſcheinender Sonnen leichtlich wahrnimmt/ und das ſoll in allen Orten kal- ten und warmen/ die rechte Zeit andeuten/ daß man an- bauen ſolle. Ein fleiſſiger Hausvatter hat jederzeit mehr auf des Feldes Eigenſchafft/ als des Monds Wechſel zu ſe- hen; viel weniger ihm uͤber eines oder das ander viel Bedencken zu machen/ ſondern ſich nach Gelegenheit ſei- nes Landes/ oder ſeiner Nachbarn/ die fleiſſige und gute Wirth ſind/ und aus Erfahrung und dem Augenſchein nach/ ihre Bauwirthſchafft wol beſtellen/ in einem und dem andern zu richten wiſſen. Cap. ❁ D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/43
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/43>, abgerufen am 19.04.2024.