Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Man muß sie nicht lassen lang im Regen oder Thau li-
gen/ damit sie desto eher dörren/ darum werden sie wie
die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit
Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der
Sonnen schwelcken/ so werden sie innerhalb neun oder
zehen Tagen wol abtrocknen; so bald sie trocken sind/
muß man sie brennen/ und das geschiehet auf solche
Weise:

Man legt die Rasen in die Runden herum/ daß sie
in der Mitten hohl sind/ wie einen kleinen Backofen/
daß sie vier oder fünf Schuch im Diameter, und auch
gleiche Höhe haben/ und diese Hauffen macht man vier
oder fünf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man
die Bäum in Quincuncem setzt/ oder wie man die
Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An dieser
Hauffen rechtem Aufsatz ist am meisten gelegen/ inwen-
dig sollen sie beyläuffig auf ein paar Schuhe hoch seyn/
und die Wände sind so dick/ als des Rasens Weite ge-
ben kan/ und das wird immerdar enger zusammen ge-
fügt/ daß sie letzlich von dem Wasen gleichsam gewölbt
scheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten eröffnet
bleiben eines guten Schuchs weit/ auf dieselbige Sei-
ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer desto eher
Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei-
nes Holtz/ Bürtel und dergleichen/ zündet es an/ ehe der
Hauffen oben mit Wasen gar beschlossen ist; so bald
das Feuer anfängt zu brennen/ verdeckt mans gar mit
Wasen/ damit das Feuer eingehalten desto mehr ver-
brenne/ und wechselt diese verbrennte Wasen immer-
dar mit frischen ab/ und wann diese von Wasen gemach-
te Backöfen ihre verbrennte Wasen nach und nach ein-
sencken/ müssen Leute vorhanden seyn/ die immerdar
frische Wasen nachlegen/ so wol auch dem erlöschenden
Feuer wieder neue Nahrung geben/ also müssen diese
Oefen weder Tag noch Nacht verlassen werden/ biß
man gantz fertig ist/ das geschiehet in 24 oder 30 Stun-
den/ wann das Feuer stets erhalten wird.

Zu einem Ofen/ sagt M. Tarello, sey genug ein
halbes Bürtlein Holtz/ weil der Wasen nicht gar ver-
brennen darff/ sondern nur kochen muß; und wann die-
se Wasen einmal recht glühend werden/ so scheinen sie/
als wären sie ein zerschmeltztes Metall mit ihrer Feuer-
farb/ löschen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg-
net/ ja sie brennen durch diesen Gegenstand nur heffti-
ger/ und brennet so lang/ als es Materi findet; die Wa-
sen aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht so leicht/ als
die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam-
met werden.

Wann nun das Feuer gelöscht ist/ wird die Erden
von sich selbst bald abkühlen/ und da bleibt sie also aufge-
häufft/ biß man merckt/ daß bald ein starcker Regen zu
gewarten/ alsdann werden diese Hauffen gleichmässig
ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/
worauf diese Wasen gebronnen/ weil sie ohne diß genug
Krafft bekommen/ welches man am künfftigen Anbau
sehen wird/ daß allzeit daselbst das Getrayd fetter/ grös-
ser und frischer ist/ als anderwärts/ daher mag man
von dem Hauffen daselbst allen Aschen und verbrennte
Erden abscheren/ und hingegen kan man die Wasen
darauf breiten/ und zerschlagen/ die noch nicht gnugsam
verbrannt worden.

Wann dieses geschehen/ muß man denselbigen
Platz gar seucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger
[Spaltenumbruch] tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden
einander einverleibet und vermischet werden; wann das
Feld hernach gepflüget wird/ mag man wol etwas tief-
fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man
zu ackern pfleget; und wann dieser Brand im Junio
kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom-
met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab-
gesondert oder vermischt darauf bauen/ und darauf im
October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß
Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Wintersaat
besäen.

Vorernennter Tarello will/ man solle diese Häuf-
lein 10 oder 14 Tage vor dem Herbstbau ausbreiten/
und das Säen soll etwas später als sonsten verrichtet
seyn/ und wenig Saamen/ will man aber erstlich Hir-
sen bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und ist besser/
daß der Hirs mit seinen Wurtzen eingreiffe und die
Vertieffung mache.

Wann trocken oder windig Wetter ist/ soll man die
gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen lassen/
biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ ist al-
so nicht damit zu eilen; etliche lassen diese Häuflein un-
ausgebreitet also bleiben/ biß zur Zeit der Wintersaat/
und wann diese Hauffen oder Wasenöfen fein gleich
ausgetheilt ligen/ so kommt alles desto leichter an; etli-
che bauen das erste Jahr keinen Waitzen in diese Felder/
weil die Erden gar zu hitzig/ sondern nur Korn/ biß auf
das folgende Jahr/ da die hitzige Eigenschafft des Grun-
des schon etwas kühler worden/ darnach etwan von Na-
tur der Grund von sich selbst fett oder mittelmässig ist/
dann wo schlechte kalte Gründe sind/ da thut der Weitz
schon das erste Jahr gut; und also mag man diesen
Platz jährlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen
seiner Güte an der Frucht-Ertragung verspühret; hernach
wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie-
sen machen/ ehe denn er gar erschöpfft werde; will man
ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm so-
dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen
warten lassen.

Von dieser gebrannten Erden kan man alle Bäu-
me erfrischen/ wann ihnen ein wenig zugeschüttet wird/
werden auch in Kuchengärten die Artischocken/ Spargel
und dergleichen/ sehr dadurch/ wie auch alle andere Fel-
der gebessert.

Diß hab ich dem günstigen Leser/ mit kurtzen Wor-
ten/ aus des Herrn de Serres Theatre d' Agriculture
extrahir
en wollen; welches alles aus des vorgedachten
Messer Camillo Tarello Ricordo d' Agricoltura, der
dieses Wercks/ neben andern nützlichen zum Ackerbau
gehörigen Sachen Erfinder ist/ genommen wor-
den.

Hieher muß ich auch die vier und fünfzigste Aufgab
aus dem dreyzehenden Theil M. Schwenters Erquick-
stunden anführen/ daß man sandichte Aecker/ die man
mit Korn besäen will/ nicht dungen darff: Schütte
(sagt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß darüber
Mistpfülen-Wasser/ laß es 12 Stunde darüber/ gieß
alsdann das Wasser davon/ das Korn aber schütt auf
die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ rührs un-
terdessen offt; nach vier Wochen gieß wieder solches
Wasser darüber/ laß es sechs Stunden stehen/ auch
wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen säe
es aus.

Loys

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Man muß ſie nicht laſſen lang im Regen oder Thau li-
gen/ damit ſie deſto eher doͤrren/ darum werden ſie wie
die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit
Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der
Sonnen ſchwelcken/ ſo werden ſie innerhalb neun oder
zehen Tagen wol abtrocknen; ſo bald ſie trocken ſind/
muß man ſie brennen/ und das geſchiehet auf ſolche
Weiſe:

Man legt die Raſen in die Runden herum/ daß ſie
in der Mitten hohl ſind/ wie einen kleinen Backofen/
daß ſie vier oder fuͤnf Schuch im Diameter, und auch
gleiche Hoͤhe haben/ und dieſe Hauffen macht man vier
oder fuͤnf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man
die Baͤum in Quincuncem ſetzt/ oder wie man die
Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An dieſer
Hauffen rechtem Aufſatz iſt am meiſten gelegen/ inwen-
dig ſollen ſie beylaͤuffig auf ein paar Schuhe hoch ſeyn/
und die Waͤnde ſind ſo dick/ als des Raſens Weite ge-
ben kan/ und das wird immerdar enger zuſammen ge-
fuͤgt/ daß ſie letzlich von dem Waſen gleichſam gewoͤlbt
ſcheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten eroͤffnet
bleiben eines guten Schuchs weit/ auf dieſelbige Sei-
ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer deſto eher
Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei-
nes Holtz/ Buͤrtel und dergleichen/ zuͤndet es an/ ehe der
Hauffen oben mit Waſen gar beſchloſſen iſt; ſo bald
das Feuer anfaͤngt zu brennen/ verdeckt mans gar mit
Waſen/ damit das Feuer eingehalten deſto mehr ver-
brenne/ und wechſelt dieſe verbrennte Waſen immer-
dar mit friſchen ab/ und wann dieſe von Waſen gemach-
te Backoͤfen ihre verbrennte Waſen nach und nach ein-
ſencken/ muͤſſen Leute vorhanden ſeyn/ die immerdar
friſche Waſen nachlegen/ ſo wol auch dem erloͤſchenden
Feuer wieder neue Nahrung geben/ alſo muͤſſen dieſe
Oefen weder Tag noch Nacht verlaſſen werden/ biß
man gantz fertig iſt/ das geſchiehet in 24 oder 30 Stun-
den/ wann das Feuer ſtets erhalten wird.

Zu einem Ofen/ ſagt M. Tarello, ſey genug ein
halbes Buͤrtlein Holtz/ weil der Waſen nicht gar ver-
brennen darff/ ſondern nur kochen muß; und wann die-
ſe Waſen einmal recht gluͤhend werden/ ſo ſcheinen ſie/
als waͤren ſie ein zerſchmeltztes Metall mit ihrer Feuer-
farb/ loͤſchen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg-
net/ ja ſie brennen durch dieſen Gegenſtand nur heffti-
ger/ und brennet ſo lang/ als es Materi findet; die Wa-
ſen aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht ſo leicht/ als
die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam-
met werden.

Wann nun das Feuer geloͤſcht iſt/ wird die Erden
von ſich ſelbſt bald abkuͤhlen/ und da bleibt ſie alſo aufge-
haͤufft/ biß man merckt/ daß bald ein ſtarcker Regen zu
gewarten/ alsdann werden dieſe Hauffen gleichmaͤſſig
ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/
worauf dieſe Waſen gebronnen/ weil ſie ohne diß genug
Krafft bekommen/ welches man am kuͤnfftigen Anbau
ſehen wird/ daß allzeit daſelbſt das Getrayd fetter/ groͤſ-
ſer und friſcher iſt/ als anderwaͤrts/ daher mag man
von dem Hauffen daſelbſt allen Aſchen und verbrennte
Erden abſcheren/ und hingegen kan man die Waſen
darauf breiten/ und zerſchlagen/ die noch nicht gnugſam
verbrannt worden.

Wann dieſes geſchehen/ muß man denſelbigen
Platz gar ſeucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger
[Spaltenumbruch] tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden
einander einverleibet und vermiſchet werden; wann das
Feld hernach gepfluͤget wird/ mag man wol etwas tief-
fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man
zu ackern pfleget; und wann dieſer Brand im Junio
kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom-
met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab-
geſondert oder vermiſcht darauf bauen/ und darauf im
October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß
Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Winterſaat
beſaͤen.

Vorernennter Tarello will/ man ſolle dieſe Haͤuf-
lein 10 oder 14 Tage vor dem Herbſtbau ausbreiten/
und das Saͤen ſoll etwas ſpaͤter als ſonſten verrichtet
ſeyn/ und wenig Saamen/ will man aber erſtlich Hir-
ſen bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und iſt beſſer/
daß der Hirs mit ſeinen Wurtzen eingreiffe und die
Vertieffung mache.

Wann trocken oder windig Wetter iſt/ ſoll man die
gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen laſſen/
biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ iſt al-
ſo nicht damit zu eilen; etliche laſſen dieſe Haͤuflein un-
ausgebreitet alſo bleiben/ biß zur Zeit der Winterſaat/
und wann dieſe Hauffen oder Waſenoͤfen fein gleich
ausgetheilt ligen/ ſo kommt alles deſto leichter an; etli-
che bauen das erſte Jahr keinen Waitzen in dieſe Felder/
weil die Erden gar zu hitzig/ ſondern nur Korn/ biß auf
das folgende Jahr/ da die hitzige Eigenſchafft des Grun-
des ſchon etwas kuͤhler worden/ darnach etwan von Na-
tur der Grund von ſich ſelbſt fett oder mittelmaͤſſig iſt/
dann wo ſchlechte kalte Gruͤnde ſind/ da thut der Weitz
ſchon das erſte Jahr gut; und alſo mag man dieſen
Platz jaͤhrlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen
ſeiner Guͤte an der Frucht-Ertragung verſpuͤhret; hernach
wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie-
ſen machen/ ehe denn er gar erſchoͤpfft werde; will man
ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm ſo-
dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen
warten laſſen.

Von dieſer gebrannten Erden kan man alle Baͤu-
me erfriſchen/ wann ihnen ein wenig zugeſchuͤttet wird/
werden auch in Kuchengaͤrten die Artiſchocken/ Spargel
und dergleichen/ ſehr dadurch/ wie auch alle andere Fel-
der gebeſſert.

Diß hab ich dem guͤnſtigen Leſer/ mit kurtzen Wor-
ten/ aus des Herrn de Serres Theatre d’ Agriculture
extrahir
en wollen; welches alles aus des vorgedachten
Meſſer Camillo Tarello Ricordo d’ Agricoltura, der
dieſes Wercks/ neben andern nuͤtzlichen zum Ackerbau
gehoͤrigen Sachen Erfinder iſt/ genommen wor-
den.

Hieher muß ich auch die vier und fuͤnfzigſte Aufgab
aus dem dreyzehenden Theil M. Schwenters Erquick-
ſtunden anfuͤhren/ daß man ſandichte Aecker/ die man
mit Korn beſaͤen will/ nicht dungen darff: Schuͤtte
(ſagt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß daruͤber
Miſtpfuͤlen-Waſſer/ laß es 12 Stunde daruͤber/ gieß
alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤtt auf
die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ ruͤhrs un-
terdeſſen offt; nach vier Wochen gieß wieder ſolches
Waſſer daruͤber/ laß es ſechs Stunden ſtehen/ auch
wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen ſaͤe
es aus.

Loys
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Man muß &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;en lang im Regen oder Thau li-<lb/>
gen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to eher do&#x0364;rren/ darum werden &#x017F;ie wie<lb/>
die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit<lb/>
Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der<lb/>
Sonnen &#x017F;chwelcken/ &#x017F;o werden &#x017F;ie innerhalb neun oder<lb/>
zehen Tagen wol abtrocknen; &#x017F;o bald &#x017F;ie trocken &#x017F;ind/<lb/>
muß man &#x017F;ie brennen/ und das ge&#x017F;chiehet auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e:</p><lb/>
            <p>Man legt die Ra&#x017F;en in die Runden herum/ daß &#x017F;ie<lb/>
in der Mitten hohl &#x017F;ind/ wie einen kleinen Backofen/<lb/>
daß &#x017F;ie vier oder fu&#x0364;nf Schuch im <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> und auch<lb/>
gleiche Ho&#x0364;he haben/ und die&#x017F;e Hauffen macht man vier<lb/>
oder fu&#x0364;nf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man<lb/>
die Ba&#x0364;um <hi rendition="#aq">in Quincuncem</hi> &#x017F;etzt/ oder wie man die<lb/>
Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An die&#x017F;er<lb/>
Hauffen rechtem Auf&#x017F;atz i&#x017F;t am mei&#x017F;ten gelegen/ inwen-<lb/>
dig &#x017F;ollen &#x017F;ie beyla&#x0364;uffig auf ein paar Schuhe hoch &#x017F;eyn/<lb/>
und die Wa&#x0364;nde &#x017F;ind &#x017F;o dick/ als des Ra&#x017F;ens Weite ge-<lb/>
ben kan/ und das wird immerdar enger zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
fu&#x0364;gt/ daß &#x017F;ie letzlich von dem Wa&#x017F;en gleich&#x017F;am gewo&#x0364;lbt<lb/>
&#x017F;cheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten ero&#x0364;ffnet<lb/>
bleiben eines guten Schuchs weit/ auf die&#x017F;elbige Sei-<lb/>
ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer de&#x017F;to eher<lb/>
Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei-<lb/>
nes Holtz/ Bu&#x0364;rtel und dergleichen/ zu&#x0364;ndet es an/ ehe der<lb/>
Hauffen oben mit Wa&#x017F;en gar be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; &#x017F;o bald<lb/>
das Feuer anfa&#x0364;ngt zu brennen/ verdeckt mans gar mit<lb/>
Wa&#x017F;en/ damit das Feuer eingehalten de&#x017F;to mehr ver-<lb/>
brenne/ und wech&#x017F;elt die&#x017F;e verbrennte Wa&#x017F;en immer-<lb/>
dar mit fri&#x017F;chen ab/ und wann die&#x017F;e von Wa&#x017F;en gemach-<lb/>
te Backo&#x0364;fen ihre verbrennte Wa&#x017F;en nach und nach ein-<lb/>
&#x017F;encken/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Leute vorhanden &#x017F;eyn/ die immerdar<lb/>
fri&#x017F;che Wa&#x017F;en nachlegen/ &#x017F;o wol auch dem erlo&#x0364;&#x017F;chenden<lb/>
Feuer wieder neue Nahrung geben/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
Oefen weder Tag noch Nacht verla&#x017F;&#x017F;en werden/ biß<lb/>
man gantz fertig i&#x017F;t/ das ge&#x017F;chiehet in 24 oder 30 Stun-<lb/>
den/ wann das Feuer &#x017F;tets erhalten wird.</p><lb/>
            <p>Zu einem Ofen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">M. Tarello,</hi> &#x017F;ey genug ein<lb/>
halbes Bu&#x0364;rtlein Holtz/ weil der Wa&#x017F;en nicht gar ver-<lb/>
brennen darff/ &#x017F;ondern nur kochen muß; und wann die-<lb/>
&#x017F;e Wa&#x017F;en einmal recht glu&#x0364;hend werden/ &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie/<lb/>
als wa&#x0364;ren &#x017F;ie ein zer&#x017F;chmeltztes Metall mit ihrer Feuer-<lb/>
farb/ lo&#x0364;&#x017F;chen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg-<lb/>
net/ ja &#x017F;ie brennen durch die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand nur heffti-<lb/>
ger/ und brennet &#x017F;o lang/ als es Materi findet; die Wa-<lb/>
&#x017F;en aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht &#x017F;o leicht/ als<lb/>
die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam-<lb/>
met werden.</p><lb/>
            <p>Wann nun das Feuer gelo&#x0364;&#x017F;cht i&#x017F;t/ wird die Erden<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bald abku&#x0364;hlen/ und da bleibt &#x017F;ie al&#x017F;o aufge-<lb/>
ha&#x0364;ufft/ biß man merckt/ daß bald ein &#x017F;tarcker Regen zu<lb/>
gewarten/ alsdann werden die&#x017F;e Hauffen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/<lb/>
worauf die&#x017F;e Wa&#x017F;en gebronnen/ weil &#x017F;ie ohne diß genug<lb/>
Krafft bekommen/ welches man am ku&#x0364;nfftigen Anbau<lb/>
&#x017F;ehen wird/ daß allzeit da&#x017F;elb&#x017F;t das Getrayd fetter/ gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und fri&#x017F;cher i&#x017F;t/ als anderwa&#x0364;rts/ daher mag man<lb/>
von dem Hauffen da&#x017F;elb&#x017F;t allen A&#x017F;chen und verbrennte<lb/>
Erden ab&#x017F;cheren/ und hingegen kan man die Wa&#x017F;en<lb/>
darauf breiten/ und zer&#x017F;chlagen/ die noch nicht gnug&#x017F;am<lb/>
verbrannt worden.</p><lb/>
            <p>Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ muß man den&#x017F;elbigen<lb/>
Platz gar &#x017F;eucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger<lb/><cb/>
tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden<lb/>
einander einverleibet und vermi&#x017F;chet werden; wann das<lb/>
Feld hernach gepflu&#x0364;get wird/ mag man wol etwas tief-<lb/>
fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man<lb/>
zu ackern pfleget; und wann die&#x017F;er Brand im <hi rendition="#aq">Junio</hi><lb/>
kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom-<lb/>
met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert oder vermi&#x017F;cht darauf bauen/ und darauf im<lb/>
October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß<lb/>
Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Winter&#x017F;aat<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;en.</p><lb/>
            <p>Vorernennter <hi rendition="#aq">Tarello</hi> will/ man &#x017F;olle die&#x017F;e Ha&#x0364;uf-<lb/>
lein 10 oder 14 Tage vor dem Herb&#x017F;tbau ausbreiten/<lb/>
und das Sa&#x0364;en &#x017F;oll etwas &#x017F;pa&#x0364;ter als &#x017F;on&#x017F;ten verrichtet<lb/>
&#x017F;eyn/ und wenig Saamen/ will man aber er&#x017F;tlich Hir-<lb/>
&#x017F;en bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß der Hirs mit &#x017F;einen Wurtzen eingreiffe und die<lb/>
Vertieffung mache.</p><lb/>
            <p>Wann trocken oder windig Wetter i&#x017F;t/ &#x017F;oll man die<lb/>
gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ i&#x017F;t al-<lb/>
&#x017F;o nicht damit zu eilen; etliche la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Ha&#x0364;uflein un-<lb/>
ausgebreitet al&#x017F;o bleiben/ biß zur Zeit der Winter&#x017F;aat/<lb/>
und wann die&#x017F;e Hauffen oder Wa&#x017F;eno&#x0364;fen fein gleich<lb/>
ausgetheilt ligen/ &#x017F;o kommt alles de&#x017F;to leichter an; etli-<lb/>
che bauen das er&#x017F;te Jahr keinen Waitzen in die&#x017F;e Felder/<lb/>
weil die Erden gar zu hitzig/ &#x017F;ondern nur Korn/ biß auf<lb/>
das folgende Jahr/ da die hitzige Eigen&#x017F;chafft des Grun-<lb/>
des &#x017F;chon etwas ku&#x0364;hler worden/ darnach etwan von Na-<lb/>
tur der Grund von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fett oder mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/<lb/>
dann wo &#x017F;chlechte kalte Gru&#x0364;nde &#x017F;ind/ da thut der Weitz<lb/>
&#x017F;chon das er&#x017F;te Jahr gut; und al&#x017F;o mag man die&#x017F;en<lb/>
Platz ja&#x0364;hrlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen<lb/>
&#x017F;einer Gu&#x0364;te an der Frucht-Ertragung ver&#x017F;pu&#x0364;hret; hernach<lb/>
wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie-<lb/>
&#x017F;en machen/ ehe denn er gar er&#x017F;cho&#x0364;pfft werde; will man<lb/>
ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm &#x017F;o-<lb/>
dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen<lb/>
warten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er gebrannten Erden kan man alle Ba&#x0364;u-<lb/>
me erfri&#x017F;chen/ wann ihnen ein wenig zuge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird/<lb/>
werden auch in Kuchenga&#x0364;rten die Arti&#x017F;chocken/ Spargel<lb/>
und dergleichen/ &#x017F;ehr dadurch/ wie auch alle andere Fel-<lb/>
der gebe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
            <p>Diß hab ich dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er/ mit kurtzen Wor-<lb/>
ten/ aus des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres Theatre d&#x2019; Agriculture<lb/>
extrahir</hi>en wollen; welches alles aus des vorgedachten<lb/><hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;er Camillo Tarello Ricordo d&#x2019; Agricoltura,</hi> der<lb/>
die&#x017F;es Wercks/ neben andern nu&#x0364;tzlichen zum Ackerbau<lb/>
geho&#x0364;rigen Sachen Erfinder i&#x017F;t/ genommen wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Hieher muß ich auch die vier und fu&#x0364;nfzig&#x017F;te Aufgab<lb/>
aus dem dreyzehenden Theil <hi rendition="#aq">M.</hi> Schwenters Erquick-<lb/>
&#x017F;tunden anfu&#x0364;hren/ daß man &#x017F;andichte Aecker/ die man<lb/>
mit Korn be&#x017F;a&#x0364;en will/ nicht dungen darff: Schu&#x0364;tte<lb/>
(&#x017F;agt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß daru&#x0364;ber<lb/>
Mi&#x017F;tpfu&#x0364;len-Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es 12 Stunde daru&#x0364;ber/ gieß<lb/>
alsdann das Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ das Korn aber &#x017F;chu&#x0364;tt auf<lb/>
die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ ru&#x0364;hrs un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en offt; nach vier Wochen gieß wieder &#x017F;olches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ laß es &#x017F;echs Stunden &#x017F;tehen/ auch<lb/>
wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen &#x017F;a&#x0364;e<lb/>
es aus.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Loys</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0032] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Man muß ſie nicht laſſen lang im Regen oder Thau li- gen/ damit ſie deſto eher doͤrren/ darum werden ſie wie die platten Ziegel gleich aufeinander gelegt/ allezeit Gras auf Gras/ damit die Wurtzen leichter von der Sonnen ſchwelcken/ ſo werden ſie innerhalb neun oder zehen Tagen wol abtrocknen; ſo bald ſie trocken ſind/ muß man ſie brennen/ und das geſchiehet auf ſolche Weiſe: Man legt die Raſen in die Runden herum/ daß ſie in der Mitten hohl ſind/ wie einen kleinen Backofen/ daß ſie vier oder fuͤnf Schuch im Diameter, und auch gleiche Hoͤhe haben/ und dieſe Hauffen macht man vier oder fuͤnf Schuhe weit einen von dem andern/ wie man die Baͤum in Quincuncem ſetzt/ oder wie man die Dunghauffen auf den Feldern austheilet; An dieſer Hauffen rechtem Aufſatz iſt am meiſten gelegen/ inwen- dig ſollen ſie beylaͤuffig auf ein paar Schuhe hoch ſeyn/ und die Waͤnde ſind ſo dick/ als des Raſens Weite ge- ben kan/ und das wird immerdar enger zuſammen ge- fuͤgt/ daß ſie letzlich von dem Waſen gleichſam gewoͤlbt ſcheinen; auf einer Seiten muß eine Pforten eroͤffnet bleiben eines guten Schuchs weit/ auf dieſelbige Sei- ten/ woher der Wind wehet/ damit das Feuer deſto eher Lufft habe zu brennen/ dort hinein legt man allerley klei- nes Holtz/ Buͤrtel und dergleichen/ zuͤndet es an/ ehe der Hauffen oben mit Waſen gar beſchloſſen iſt; ſo bald das Feuer anfaͤngt zu brennen/ verdeckt mans gar mit Waſen/ damit das Feuer eingehalten deſto mehr ver- brenne/ und wechſelt dieſe verbrennte Waſen immer- dar mit friſchen ab/ und wann dieſe von Waſen gemach- te Backoͤfen ihre verbrennte Waſen nach und nach ein- ſencken/ muͤſſen Leute vorhanden ſeyn/ die immerdar friſche Waſen nachlegen/ ſo wol auch dem erloͤſchenden Feuer wieder neue Nahrung geben/ alſo muͤſſen dieſe Oefen weder Tag noch Nacht verlaſſen werden/ biß man gantz fertig iſt/ das geſchiehet in 24 oder 30 Stun- den/ wann das Feuer ſtets erhalten wird. Zu einem Ofen/ ſagt M. Tarello, ſey genug ein halbes Buͤrtlein Holtz/ weil der Waſen nicht gar ver- brennen darff/ ſondern nur kochen muß; und wann die- ſe Waſen einmal recht gluͤhend werden/ ſo ſcheinen ſie/ als waͤren ſie ein zerſchmeltztes Metall mit ihrer Feuer- farb/ loͤſchen auch nicht leichtlich ab/ wenns gleich reg- net/ ja ſie brennen durch dieſen Gegenſtand nur heffti- ger/ und brennet ſo lang/ als es Materi findet; die Wa- ſen aber/ die obenauf ligen/ verbrennen nicht ſo leicht/ als die von dem Feuer auf der Seiten erhitzt und angeflam- met werden. Wann nun das Feuer geloͤſcht iſt/ wird die Erden von ſich ſelbſt bald abkuͤhlen/ und da bleibt ſie alſo aufge- haͤufft/ biß man merckt/ daß bald ein ſtarcker Regen zu gewarten/ alsdann werden dieſe Hauffen gleichmaͤſſig ausgebreitet auf das gantze Feld/ ohne auf die Ort nicht/ worauf dieſe Waſen gebronnen/ weil ſie ohne diß genug Krafft bekommen/ welches man am kuͤnfftigen Anbau ſehen wird/ daß allzeit daſelbſt das Getrayd fetter/ groͤſ- ſer und friſcher iſt/ als anderwaͤrts/ daher mag man von dem Hauffen daſelbſt allen Aſchen und verbrennte Erden abſcheren/ und hingegen kan man die Waſen darauf breiten/ und zerſchlagen/ die noch nicht gnugſam verbrannt worden. Wann dieſes geſchehen/ muß man denſelbigen Platz gar ſeucht/ nicht mehr als zwey oder drey Finger tieff/ umackern/ damit die rohe und gebrannte Erden einander einverleibet und vermiſchet werden; wann das Feld hernach gepfluͤget wird/ mag man wol etwas tief- fer/ und endlich auf die rechte Maß kommen/ wie man zu ackern pfleget; und wann dieſer Brand im Junio kan geendet werden/ und ein guter Regen darauf kom- met/ kan man wol Hirs/ Ruben oder Steckruben ab- geſondert oder vermiſcht darauf bauen/ und darauf im October Korn oder Waitz/ und mag man darnach diß Feld drey oder vier Jahr nacheinander mit Winterſaat beſaͤen. Vorernennter Tarello will/ man ſolle dieſe Haͤuf- lein 10 oder 14 Tage vor dem Herbſtbau ausbreiten/ und das Saͤen ſoll etwas ſpaͤter als ſonſten verrichtet ſeyn/ und wenig Saamen/ will man aber erſtlich Hir- ſen bauen/ darff man nicht tieff ackern/ und iſt beſſer/ daß der Hirs mit ſeinen Wurtzen eingreiffe und die Vertieffung mache. Wann trocken oder windig Wetter iſt/ ſoll man die gebrannte Erden immer auf einem Hauffen ligen laſſen/ biß zu rechter Zeit ein Regenwetter kommen will/ iſt al- ſo nicht damit zu eilen; etliche laſſen dieſe Haͤuflein un- ausgebreitet alſo bleiben/ biß zur Zeit der Winterſaat/ und wann dieſe Hauffen oder Waſenoͤfen fein gleich ausgetheilt ligen/ ſo kommt alles deſto leichter an; etli- che bauen das erſte Jahr keinen Waitzen in dieſe Felder/ weil die Erden gar zu hitzig/ ſondern nur Korn/ biß auf das folgende Jahr/ da die hitzige Eigenſchafft des Grun- des ſchon etwas kuͤhler worden/ darnach etwan von Na- tur der Grund von ſich ſelbſt fett oder mittelmaͤſſig iſt/ dann wo ſchlechte kalte Gruͤnde ſind/ da thut der Weitz ſchon das erſte Jahr gut; und alſo mag man dieſen Platz jaͤhrlich bauen/ biß man wieder ein Abnehmen ſeiner Guͤte an der Frucht-Ertragung verſpuͤhret; hernach wann man will/ wag man den Ort wieder zu einer Wie- ſen machen/ ehe denn er gar erſchoͤpfft werde; will man ihn aber zu einem Baufeld behalten/ muß man ihm ſo- dann/ wie den andern Aeckern/ mit Brach und Dungen warten laſſen. Von dieſer gebrannten Erden kan man alle Baͤu- me erfriſchen/ wann ihnen ein wenig zugeſchuͤttet wird/ werden auch in Kuchengaͤrten die Artiſchocken/ Spargel und dergleichen/ ſehr dadurch/ wie auch alle andere Fel- der gebeſſert. Diß hab ich dem guͤnſtigen Leſer/ mit kurtzen Wor- ten/ aus des Herrn de Serres Theatre d’ Agriculture extrahiren wollen; welches alles aus des vorgedachten Meſſer Camillo Tarello Ricordo d’ Agricoltura, der dieſes Wercks/ neben andern nuͤtzlichen zum Ackerbau gehoͤrigen Sachen Erfinder iſt/ genommen wor- den. Hieher muß ich auch die vier und fuͤnfzigſte Aufgab aus dem dreyzehenden Theil M. Schwenters Erquick- ſtunden anfuͤhren/ daß man ſandichte Aecker/ die man mit Korn beſaͤen will/ nicht dungen darff: Schuͤtte (ſagt er) das Korn in einen Bachtrog/ gieß daruͤber Miſtpfuͤlen-Waſſer/ laß es 12 Stunde daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤtt auf die trockene Erde/ laß es vier Wochen ligen/ ruͤhrs un- terdeſſen offt; nach vier Wochen gieß wieder ſolches Waſſer daruͤber/ laß es ſechs Stunden ſtehen/ auch wieder/ wie zuvor/ abtrocknen/ und nach 14 Tagen ſaͤe es aus. Loys

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/32
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/32>, abgerufen am 29.03.2024.