Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

traurige Mienen seinen Antheil zu erkennen gegeben,
daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein
hörte, sondern auch alles verstand. -- In nicht gerin¬
ges Erstaunen gerieth indessen die Mutter, als sie be¬
stätigt fand was ihr die Wärterin gesagt. -- Zur
Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und sich un¬
behorcht glaubte, sprach er für sich einzelne Wörter,
ja ganze Redensarten und zwar so wenig Kauderwelsch,
daß man schon eine lange Uebung voraussetzen konnte.
Der Himmel hat den Frauen einen ganz besondern
sichern Tackt verliehen, die menschliche Natur, wie sie
sich im Aufkeimen bald auf diese, bald auf jene Weise
entwickelt, richtig aufzufassen, weshalb sie auch we¬
nigstens für die ersten Jahre des Kindes in der Regel
bei weitem die besten Erzieherinnen sind. Diesem
Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem
Knaben ihre Beobachtung merken zu lassen und ihn
zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte sie
es auf andere geschickte Weise dahin zu bringen, daß
er von selbst das schöne Talent des Sprechens nicht
mehr verborgen hielt, sondern leuchten ließ vor der
Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langsam aber
deutlich sich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das
Sprechen stets einigen Widerwillen und hatte es am
liebsten, wenn man ihn still für sich allein ließ. --

traurige Mienen ſeinen Antheil zu erkennen gegeben,
daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein
hörte, ſondern auch alles verſtand. — In nicht gerin¬
ges Erſtaunen gerieth indeſſen die Mutter, als ſie be¬
ſtätigt fand was ihr die Wärterin geſagt. — Zur
Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und ſich un¬
behorcht glaubte, ſprach er für ſich einzelne Wörter,
ja ganze Redensarten und zwar ſo wenig Kauderwelſch,
daß man ſchon eine lange Uebung vorausſetzen konnte.
Der Himmel hat den Frauen einen ganz beſondern
ſichern Tackt verliehen, die menſchliche Natur, wie ſie
ſich im Aufkeimen bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe
entwickelt, richtig aufzufaſſen, weshalb ſie auch we¬
nigſtens für die erſten Jahre des Kindes in der Regel
bei weitem die beſten Erzieherinnen ſind. Dieſem
Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem
Knaben ihre Beobachtung merken zu laſſen und ihn
zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte ſie
es auf andere geſchickte Weiſe dahin zu bringen, daß
er von ſelbſt das ſchöne Talent des Sprechens nicht
mehr verborgen hielt, ſondern leuchten ließ vor der
Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langſam aber
deutlich ſich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das
Sprechen ſtets einigen Widerwillen und hatte es am
liebſten, wenn man ihn ſtill für ſich allein ließ. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="15"/>
traurige Mienen &#x017F;einen Antheil zu erkennen gegeben,<lb/>
daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein<lb/>
hörte, &#x017F;ondern auch alles ver&#x017F;tand. &#x2014; In nicht gerin¬<lb/>
ges Er&#x017F;taunen gerieth inde&#x017F;&#x017F;en die Mutter, als &#x017F;ie be¬<lb/>
&#x017F;tätigt fand was ihr die Wärterin ge&#x017F;agt. &#x2014; Zur<lb/>
Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und &#x017F;ich un¬<lb/>
behorcht glaubte, &#x017F;prach er für &#x017F;ich einzelne Wörter,<lb/>
ja ganze Redensarten und zwar &#x017F;o wenig Kauderwel&#x017F;ch,<lb/>
daß man &#x017F;chon eine lange Uebung voraus&#x017F;etzen konnte.<lb/>
Der Himmel hat den Frauen einen ganz be&#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ichern Tackt verliehen, die men&#x017F;chliche Natur, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich im Aufkeimen bald auf die&#x017F;e, bald auf jene Wei&#x017F;e<lb/>
entwickelt, richtig aufzufa&#x017F;&#x017F;en, weshalb &#x017F;ie auch we¬<lb/>
nig&#x017F;tens für die er&#x017F;ten Jahre des Kindes in der Regel<lb/>
bei weitem die be&#x017F;ten Erzieherinnen &#x017F;ind. Die&#x017F;em<lb/>
Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem<lb/>
Knaben ihre Beobachtung merken zu la&#x017F;&#x017F;en und ihn<lb/>
zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte &#x017F;ie<lb/>
es auf andere ge&#x017F;chickte Wei&#x017F;e dahin zu bringen, daß<lb/>
er von &#x017F;elb&#x017F;t das &#x017F;chöne Talent des Sprechens nicht<lb/>
mehr verborgen hielt, &#x017F;ondern leuchten ließ vor der<lb/>
Welt und zu Aller Verwunderung, zwar lang&#x017F;am aber<lb/>
deutlich &#x017F;ich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das<lb/>
Sprechen &#x017F;tets einigen Widerwillen und hatte es am<lb/>
lieb&#x017F;ten, wenn man ihn &#x017F;till für &#x017F;ich allein ließ. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0020] traurige Mienen ſeinen Antheil zu erkennen gegeben, daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein hörte, ſondern auch alles verſtand. — In nicht gerin¬ ges Erſtaunen gerieth indeſſen die Mutter, als ſie be¬ ſtätigt fand was ihr die Wärterin geſagt. — Zur Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und ſich un¬ behorcht glaubte, ſprach er für ſich einzelne Wörter, ja ganze Redensarten und zwar ſo wenig Kauderwelſch, daß man ſchon eine lange Uebung vorausſetzen konnte. Der Himmel hat den Frauen einen ganz beſondern ſichern Tackt verliehen, die menſchliche Natur, wie ſie ſich im Aufkeimen bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe entwickelt, richtig aufzufaſſen, weshalb ſie auch we¬ nigſtens für die erſten Jahre des Kindes in der Regel bei weitem die beſten Erzieherinnen ſind. Dieſem Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem Knaben ihre Beobachtung merken zu laſſen und ihn zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte ſie es auf andere geſchickte Weiſe dahin zu bringen, daß er von ſelbſt das ſchöne Talent des Sprechens nicht mehr verborgen hielt, ſondern leuchten ließ vor der Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langſam aber deutlich ſich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das Sprechen ſtets einigen Widerwillen und hatte es am liebſten, wenn man ihn ſtill für ſich allein ließ. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/20
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/20>, abgerufen am 19.04.2024.