Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gartenplatz.
Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das
Land gesehen; daher die ewige Einförmigkeit, die überall ihr trauriges Anse-
hen über die europäischen Gärten verbreitete, weil man es nie sich einfallen ließ,
den zu Rathe zu ziehen, der am besten unterrichten konnte, den Genius des Erd-
bodens.

Nicht genug kann es eingeschärft werden, daß man der Natur folgen, nicht
aber sie mit gemisbrauchter Arbeit und Kosten verderben, nicht, in der Absicht zu
verschönern, seltsame Verunstaltungen erzwingen soll; daß man den Plan zur Anle-
gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent-
werfen, sondern allemal Rücksicht auf die besondere Beschaffenheit der Gegend
nehmen soll, worin man bauet. Bey diesem Verfahren wird man mehr der
Natur getreu bleiben; mehrere Gärten werden schön seyn, ohne genaue Copien zu
werden.

Man kann Plätze bereichern, die arm sind; man kann Theile trennen
und sie wieder verbinden; man kann öffnen und verschließen, Licht oder Dunkel-
heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter
verstärken oder schwächen, die Wirkungen bestimmter, feiner, interessanter und
eindringender machen. Allein bey diesen Kräften soll die Kunst nie zu ver-
wegenen Versuchen sich verirren, die Natur ganz umzukehren; sie soll mehr
zur Ausbildung, als zur gänzlichen Umschaffung sie anzuwenden suchen. Der
Zwang verdrängt oft die eigenthümlichen Vorzüge eines Orts; er arbeitet wi-
der den Charakter der Gegend Schönheiten hinein, die es hier nicht mehr sind,
und zerstört das Original durch die Bemühung, eine Nachahmung daraus zu
machen. -- Die Natur hat einige Gegenden, die sich eben so wenig durch die
Kunst umbilden, als durch sie hervorbringen lassen, wie die romantische und
die feyerliche Gegend. *) Wie will die Kunst alle diese seltsamen, diese großen
Gegenstände und ihre Verbindungen, diese Gebürge, diese Felsen, diese Ge-
wässer, diese Aussichten schaffen? -- Auch in unbedeutenden Gegenden, die
keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Beschaffenheit, die der Bestim-
mung der Gärten gerade entgegen gesetzt ist, darf die Kunst ihre Kräfte nicht
verschwenden; sie wird nachhelfen, sie wird verändern können; aber sie wird nur sel-

ten,
*) S. Theorie der Gartenkunst, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. s. w.
II Band. B

Vom Gartenplatz.
Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das
Land geſehen; daher die ewige Einfoͤrmigkeit, die uͤberall ihr trauriges Anſe-
hen uͤber die europaͤiſchen Gaͤrten verbreitete, weil man es nie ſich einfallen ließ,
den zu Rathe zu ziehen, der am beſten unterrichten konnte, den Genius des Erd-
bodens.

Nicht genug kann es eingeſchaͤrft werden, daß man der Natur folgen, nicht
aber ſie mit gemisbrauchter Arbeit und Koſten verderben, nicht, in der Abſicht zu
verſchoͤnern, ſeltſame Verunſtaltungen erzwingen ſoll; daß man den Plan zur Anle-
gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent-
werfen, ſondern allemal Ruͤckſicht auf die beſondere Beſchaffenheit der Gegend
nehmen ſoll, worin man bauet. Bey dieſem Verfahren wird man mehr der
Natur getreu bleiben; mehrere Gaͤrten werden ſchoͤn ſeyn, ohne genaue Copien zu
werden.

Man kann Plaͤtze bereichern, die arm ſind; man kann Theile trennen
und ſie wieder verbinden; man kann oͤffnen und verſchließen, Licht oder Dunkel-
heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter
verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, die Wirkungen beſtimmter, feiner, intereſſanter und
eindringender machen. Allein bey dieſen Kraͤften ſoll die Kunſt nie zu ver-
wegenen Verſuchen ſich verirren, die Natur ganz umzukehren; ſie ſoll mehr
zur Ausbildung, als zur gaͤnzlichen Umſchaffung ſie anzuwenden ſuchen. Der
Zwang verdraͤngt oft die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge eines Orts; er arbeitet wi-
der den Charakter der Gegend Schoͤnheiten hinein, die es hier nicht mehr ſind,
und zerſtoͤrt das Original durch die Bemuͤhung, eine Nachahmung daraus zu
machen. — Die Natur hat einige Gegenden, die ſich eben ſo wenig durch die
Kunſt umbilden, als durch ſie hervorbringen laſſen, wie die romantiſche und
die feyerliche Gegend. *) Wie will die Kunſt alle dieſe ſeltſamen, dieſe großen
Gegenſtaͤnde und ihre Verbindungen, dieſe Gebuͤrge, dieſe Felſen, dieſe Ge-
waͤſſer, dieſe Ausſichten ſchaffen? — Auch in unbedeutenden Gegenden, die
keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Beſchaffenheit, die der Beſtim-
mung der Gaͤrten gerade entgegen geſetzt iſt, darf die Kunſt ihre Kraͤfte nicht
verſchwenden; ſie wird nachhelfen, ſie wird veraͤndern koͤnnen; aber ſie wird nur ſel-

ten,
*) S. Theorie der Gartenkunſt, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. ſ. w.
II Band. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0013" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gartenplatz.</hi></fw><lb/>
Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das<lb/>
Land ge&#x017F;ehen; daher die ewige Einfo&#x0364;rmigkeit, die u&#x0364;berall ihr trauriges An&#x017F;e-<lb/>
hen u&#x0364;ber die europa&#x0364;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rten verbreitete, weil man es nie &#x017F;ich einfallen ließ,<lb/>
den zu Rathe zu ziehen, der am be&#x017F;ten unterrichten konnte, den Genius des Erd-<lb/>
bodens.</p><lb/>
          <p>Nicht genug kann es einge&#x017F;cha&#x0364;rft werden, daß man der Natur folgen, nicht<lb/>
aber &#x017F;ie mit gemisbrauchter Arbeit und Ko&#x017F;ten verderben, nicht, in der Ab&#x017F;icht zu<lb/>
ver&#x017F;cho&#x0364;nern, &#x017F;elt&#x017F;ame Verun&#x017F;taltungen erzwingen &#x017F;oll; daß man den Plan zur Anle-<lb/>
gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent-<lb/>
werfen, &#x017F;ondern allemal Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die be&#x017F;ondere Be&#x017F;chaffenheit der Gegend<lb/>
nehmen &#x017F;oll, worin man bauet. Bey die&#x017F;em Verfahren wird man mehr der<lb/>
Natur getreu bleiben; mehrere Ga&#x0364;rten werden &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn, ohne genaue Copien zu<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Man kann Pla&#x0364;tze bereichern, die arm &#x017F;ind; man kann Theile trennen<lb/>
und &#x017F;ie wieder verbinden; man kann o&#x0364;ffnen und ver&#x017F;chließen, Licht oder Dunkel-<lb/>
heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rken oder &#x017F;chwa&#x0364;chen, die Wirkungen be&#x017F;timmter, feiner, intere&#x017F;&#x017F;anter und<lb/>
eindringender machen. Allein bey die&#x017F;en Kra&#x0364;ften &#x017F;oll die Kun&#x017F;t nie zu ver-<lb/>
wegenen Ver&#x017F;uchen &#x017F;ich verirren, die Natur ganz umzukehren; &#x017F;ie &#x017F;oll mehr<lb/>
zur Ausbildung, als zur ga&#x0364;nzlichen Um&#x017F;chaffung &#x017F;ie anzuwenden &#x017F;uchen. Der<lb/>
Zwang verdra&#x0364;ngt oft die eigenthu&#x0364;mlichen Vorzu&#x0364;ge eines Orts; er arbeitet wi-<lb/>
der den Charakter der Gegend Scho&#x0364;nheiten hinein, die es hier nicht mehr &#x017F;ind,<lb/>
und zer&#x017F;to&#x0364;rt das Original durch die Bemu&#x0364;hung, eine Nachahmung daraus zu<lb/>
machen. &#x2014; Die Natur hat einige Gegenden, die &#x017F;ich eben &#x017F;o wenig durch die<lb/>
Kun&#x017F;t umbilden, als durch &#x017F;ie hervorbringen la&#x017F;&#x017F;en, wie die romanti&#x017F;che und<lb/>
die feyerliche Gegend. <note place="foot" n="*)">S. Theorie der Gartenkun&#x017F;t, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. &#x017F;. w.</note> Wie will die Kun&#x017F;t alle die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;amen, die&#x017F;e großen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und ihre Verbindungen, die&#x017F;e Gebu&#x0364;rge, die&#x017F;e Fel&#x017F;en, die&#x017F;e Ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, die&#x017F;e Aus&#x017F;ichten &#x017F;chaffen? &#x2014; Auch in unbedeutenden Gegenden, die<lb/>
keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Be&#x017F;chaffenheit, die der Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Ga&#x0364;rten gerade entgegen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, darf die Kun&#x017F;t ihre Kra&#x0364;fte nicht<lb/>
ver&#x017F;chwenden; &#x017F;ie wird nachhelfen, &#x017F;ie wird vera&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen; aber &#x017F;ie wird nur &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> B</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0013] Vom Gartenplatz. Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das Land geſehen; daher die ewige Einfoͤrmigkeit, die uͤberall ihr trauriges Anſe- hen uͤber die europaͤiſchen Gaͤrten verbreitete, weil man es nie ſich einfallen ließ, den zu Rathe zu ziehen, der am beſten unterrichten konnte, den Genius des Erd- bodens. Nicht genug kann es eingeſchaͤrft werden, daß man der Natur folgen, nicht aber ſie mit gemisbrauchter Arbeit und Koſten verderben, nicht, in der Abſicht zu verſchoͤnern, ſeltſame Verunſtaltungen erzwingen ſoll; daß man den Plan zur Anle- gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent- werfen, ſondern allemal Ruͤckſicht auf die beſondere Beſchaffenheit der Gegend nehmen ſoll, worin man bauet. Bey dieſem Verfahren wird man mehr der Natur getreu bleiben; mehrere Gaͤrten werden ſchoͤn ſeyn, ohne genaue Copien zu werden. Man kann Plaͤtze bereichern, die arm ſind; man kann Theile trennen und ſie wieder verbinden; man kann oͤffnen und verſchließen, Licht oder Dunkel- heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, die Wirkungen beſtimmter, feiner, intereſſanter und eindringender machen. Allein bey dieſen Kraͤften ſoll die Kunſt nie zu ver- wegenen Verſuchen ſich verirren, die Natur ganz umzukehren; ſie ſoll mehr zur Ausbildung, als zur gaͤnzlichen Umſchaffung ſie anzuwenden ſuchen. Der Zwang verdraͤngt oft die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge eines Orts; er arbeitet wi- der den Charakter der Gegend Schoͤnheiten hinein, die es hier nicht mehr ſind, und zerſtoͤrt das Original durch die Bemuͤhung, eine Nachahmung daraus zu machen. — Die Natur hat einige Gegenden, die ſich eben ſo wenig durch die Kunſt umbilden, als durch ſie hervorbringen laſſen, wie die romantiſche und die feyerliche Gegend. *) Wie will die Kunſt alle dieſe ſeltſamen, dieſe großen Gegenſtaͤnde und ihre Verbindungen, dieſe Gebuͤrge, dieſe Felſen, dieſe Ge- waͤſſer, dieſe Ausſichten ſchaffen? — Auch in unbedeutenden Gegenden, die keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Beſchaffenheit, die der Beſtim- mung der Gaͤrten gerade entgegen geſetzt iſt, darf die Kunſt ihre Kraͤfte nicht verſchwenden; ſie wird nachhelfen, ſie wird veraͤndern koͤnnen; aber ſie wird nur ſel- ten, *) S. Theorie der Gartenkunſt, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. ſ. w. II Band. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/13
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/13>, abgerufen am 19.04.2024.