Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorbericht.

Die Freunde der Gartenkunst empfangen hier den Anfang eines Werks,
das bereits vor einiger Zeit angekündigt worden, und worauf ich
vor mehrern Jahren durch zwo kleinere Schriften (Anmerkungen über die
Landhäuser und die Gartenkunst. 8. Leipzig, 1773. Theorie der Garten-
kunst. 8. Ebendas. 1775.) vorbereitet habe. In der ersten war meine vor-
nehmste Absicht, zuvörderst die mancherley Vorurtheile und Ausschwei-
fungen, die in Ansehung der Gärten unter uns herrschen, aufzudecken,
und dem falschen Geschmack einige Grundsätze entgegen zu stellen. Was
nach diesem Versuch übrig blieb, nämlich eine genauere Entwickelung der
Regeln, nach welchen man bey Bildung schöner Gärten überhaupt zu ver-
fahren hat, war ich bemühet in der andern Schrift vorzulegen. Diese
beyden kleinern Schriften, die wegen ihrer Beziehung auf einander als
zwey Theile eines Ganzen anzusehen sind, können als für sich bestehende
Handbücher dem Gartenfreunde, der nur die nothdürftigsten Kenntnisse
sucht, noch immer nützlich seyn.

Der Beyfall, den das Publikum diesen Versuchen gegeben, die
Aufmunterung einiger berühmten Männer unsrer Nation, das Bedürfniß
einer noch neuen Wissenschaft, die nur erst durch wiederholte Bearbeitung
einige Vollkommenheit erhalten kann, und der anziehende Reiz, der Ge-
genständen dieser Art eigen ist, mußten mich leicht bewegen, jetzt dieses aus-
führliche Werk über die Gartenkunst folgen zu lassen. Es ist nicht ge-
schrieben, um eine plötzliche Veränderung mit unsern Gärten zu bewirken,
wiewohl die meisten einer Veränderung bedürftig scheinen, sondern um ein
nicht unangenehmes Nachdenken über diese Gegenstände zu veranlassen,
den wißbegierigen Liebhaber in die Verfassung zu setzen, mit Richtigkeit

davon
b


Vorbericht.

Die Freunde der Gartenkunſt empfangen hier den Anfang eines Werks,
das bereits vor einiger Zeit angekuͤndigt worden, und worauf ich
vor mehrern Jahren durch zwo kleinere Schriften (Anmerkungen uͤber die
Landhaͤuſer und die Gartenkunſt. 8. Leipzig, 1773. Theorie der Garten-
kunſt. 8. Ebendaſ. 1775.) vorbereitet habe. In der erſten war meine vor-
nehmſte Abſicht, zuvoͤrderſt die mancherley Vorurtheile und Ausſchwei-
fungen, die in Anſehung der Gaͤrten unter uns herrſchen, aufzudecken,
und dem falſchen Geſchmack einige Grundſaͤtze entgegen zu ſtellen. Was
nach dieſem Verſuch uͤbrig blieb, naͤmlich eine genauere Entwickelung der
Regeln, nach welchen man bey Bildung ſchoͤner Gaͤrten uͤberhaupt zu ver-
fahren hat, war ich bemuͤhet in der andern Schrift vorzulegen. Dieſe
beyden kleinern Schriften, die wegen ihrer Beziehung auf einander als
zwey Theile eines Ganzen anzuſehen ſind, koͤnnen als fuͤr ſich beſtehende
Handbuͤcher dem Gartenfreunde, der nur die nothduͤrftigſten Kenntniſſe
ſucht, noch immer nuͤtzlich ſeyn.

Der Beyfall, den das Publikum dieſen Verſuchen gegeben, die
Aufmunterung einiger beruͤhmten Maͤnner unſrer Nation, das Beduͤrfniß
einer noch neuen Wiſſenſchaft, die nur erſt durch wiederholte Bearbeitung
einige Vollkommenheit erhalten kann, und der anziehende Reiz, der Ge-
genſtaͤnden dieſer Art eigen iſt, mußten mich leicht bewegen, jetzt dieſes aus-
fuͤhrliche Werk uͤber die Gartenkunſt folgen zu laſſen. Es iſt nicht ge-
ſchrieben, um eine ploͤtzliche Veraͤnderung mit unſern Gaͤrten zu bewirken,
wiewohl die meiſten einer Veraͤnderung beduͤrftig ſcheinen, ſondern um ein
nicht unangenehmes Nachdenken uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu veranlaſſen,
den wißbegierigen Liebhaber in die Verfaſſung zu ſetzen, mit Richtigkeit

davon
b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="[IX]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Vorbericht.</hi> </hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Freunde der Gartenkun&#x017F;t empfangen hier den Anfang eines Werks,<lb/>
das bereits vor einiger Zeit angeku&#x0364;ndigt worden, und worauf ich<lb/>
vor mehrern Jahren durch zwo kleinere Schriften (Anmerkungen u&#x0364;ber die<lb/>
Landha&#x0364;u&#x017F;er und die Gartenkun&#x017F;t. 8. Leipzig, 1773. Theorie der Garten-<lb/>
kun&#x017F;t. 8. Ebenda&#x017F;. 1775.) vorbereitet habe. In der er&#x017F;ten war meine vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Ab&#x017F;icht, zuvo&#x0364;rder&#x017F;t die mancherley Vorurtheile und Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fungen, die in An&#x017F;ehung der Ga&#x0364;rten unter uns herr&#x017F;chen, aufzudecken,<lb/>
und dem fal&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack einige Grund&#x017F;a&#x0364;tze entgegen zu &#x017F;tellen. Was<lb/>
nach die&#x017F;em Ver&#x017F;uch u&#x0364;brig blieb, na&#x0364;mlich eine genauere Entwickelung der<lb/>
Regeln, nach welchen man bey Bildung &#x017F;cho&#x0364;ner Ga&#x0364;rten u&#x0364;berhaupt zu ver-<lb/>
fahren hat, war ich bemu&#x0364;het in der andern Schrift vorzulegen. Die&#x017F;e<lb/>
beyden kleinern Schriften, die wegen ihrer Beziehung auf einander als<lb/>
zwey Theile eines Ganzen anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen als fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehende<lb/>
Handbu&#x0364;cher dem Gartenfreunde, der nur die nothdu&#x0364;rftig&#x017F;ten Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ucht, noch immer nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Der Beyfall, den das Publikum die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen gegeben, die<lb/>
Aufmunterung einiger beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner un&#x017F;rer Nation, das Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
einer noch neuen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die nur er&#x017F;t durch wiederholte Bearbeitung<lb/>
einige Vollkommenheit erhalten kann, und der anziehende Reiz, der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden die&#x017F;er Art eigen i&#x017F;t, mußten mich leicht bewegen, jetzt die&#x017F;es aus-<lb/>
fu&#x0364;hrliche Werk u&#x0364;ber die Gartenkun&#x017F;t folgen zu la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t nicht ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, um eine plo&#x0364;tzliche Vera&#x0364;nderung mit un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten zu bewirken,<lb/>
wiewohl die mei&#x017F;ten einer Vera&#x0364;nderung bedu&#x0364;rftig &#x017F;cheinen, &#x017F;ondern um ein<lb/>
nicht unangenehmes Nachdenken u&#x0364;ber die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu veranla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
den wißbegierigen Liebhaber in die Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;etzen, mit Richtigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[IX]/0009] Vorbericht. Die Freunde der Gartenkunſt empfangen hier den Anfang eines Werks, das bereits vor einiger Zeit angekuͤndigt worden, und worauf ich vor mehrern Jahren durch zwo kleinere Schriften (Anmerkungen uͤber die Landhaͤuſer und die Gartenkunſt. 8. Leipzig, 1773. Theorie der Garten- kunſt. 8. Ebendaſ. 1775.) vorbereitet habe. In der erſten war meine vor- nehmſte Abſicht, zuvoͤrderſt die mancherley Vorurtheile und Ausſchwei- fungen, die in Anſehung der Gaͤrten unter uns herrſchen, aufzudecken, und dem falſchen Geſchmack einige Grundſaͤtze entgegen zu ſtellen. Was nach dieſem Verſuch uͤbrig blieb, naͤmlich eine genauere Entwickelung der Regeln, nach welchen man bey Bildung ſchoͤner Gaͤrten uͤberhaupt zu ver- fahren hat, war ich bemuͤhet in der andern Schrift vorzulegen. Dieſe beyden kleinern Schriften, die wegen ihrer Beziehung auf einander als zwey Theile eines Ganzen anzuſehen ſind, koͤnnen als fuͤr ſich beſtehende Handbuͤcher dem Gartenfreunde, der nur die nothduͤrftigſten Kenntniſſe ſucht, noch immer nuͤtzlich ſeyn. Der Beyfall, den das Publikum dieſen Verſuchen gegeben, die Aufmunterung einiger beruͤhmten Maͤnner unſrer Nation, das Beduͤrfniß einer noch neuen Wiſſenſchaft, die nur erſt durch wiederholte Bearbeitung einige Vollkommenheit erhalten kann, und der anziehende Reiz, der Ge- genſtaͤnden dieſer Art eigen iſt, mußten mich leicht bewegen, jetzt dieſes aus- fuͤhrliche Werk uͤber die Gartenkunſt folgen zu laſſen. Es iſt nicht ge- ſchrieben, um eine ploͤtzliche Veraͤnderung mit unſern Gaͤrten zu bewirken, wiewohl die meiſten einer Veraͤnderung beduͤrftig ſcheinen, ſondern um ein nicht unangenehmes Nachdenken uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu veranlaſſen, den wißbegierigen Liebhaber in die Verfaſſung zu ſetzen, mit Richtigkeit davon b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/9
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/9>, abgerufen am 18.04.2024.